Ein klassischer Schweinebraten mit Soße aus dem Backofen ist einfacher selbst gemacht als man denkt. Ein Festessen für die ganze Familie.
Vorbereitungszeit30 MinutenMin.
Zubereitungszeit1 StundeStd.30 MinutenMin.
Gesamtzeit2 StundenStd.
Servings: 4Personen
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINEN BRÄTER MIT MIND. 28 CM DURCHMESSER.
ALTERNATIV KANNST DU EINE GROSSE PFANNE UND EINE GROSSE AUFLAUFFORM VERWENDEN.
1,5kgSchweinebratenvom Schweinerücken: Lummer oder Lachs
500gSuppengrünLauch, Sellerie, Möhre, Petersilie
50gBauchspeck
25gButterschmalz
3ELSenfMenge geteilt
1Zwiebel
1Knoblauchzehenach Belieben
1ELTomatenmark
Salz
Pfeffer
Paprikapulver, edelsüß
FÜR DIE BRATEN SOSSE
500mlBratenfondMenge geteilt
2ELSpeisestärke
ANLEITUNG
Den Backofen heizt Du zu gegebener Zeit auf 120 °C Ober- / Unterhitze auf.
Etwa 45 Minuten bevor Du mit der Zubereitung beginnen möchtest, holst Du den Schweinebraten aus dem Kühlschrank, tupfst ihn mit Küchenpapier trocken und lässt ihn Raumtemperatur annehmen.
500 g Suppengrün putzt, schälst und schneidest Du in grobe Stücke. 50 g Bauchspeck würfelst Du klein. Die 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe schälst Du und würfelst sie grob.
25 g Butterschmalz erhitzt Du in einem großen Bräter und brätst den Schweinebraten auf hoher Stufe von allen Seiten an. Das dauert gut und gerne 10 Minuten, nimmst ihn heraus und legst ihn auf ein Küchenbrett.HINWEIS: Wenn Du einen Gusseisen- oder Edelstahl-Bräter verwendest, beachte der Braten kann eventuell am Boden "festkleben", wenn sich das Butterschmalz nicht gleichmäßig verteilt hat, dann heißt es Geduld haben, er wird sich von alleine lösen und Du kannst ihn wenden. Wenn Du die Nerven verlierst, gib noch etwas Butterschmalz dazu.ALTERNATIVE ZUM BRÄTER: Das Anbraten kannst Du auch in einer großen Pfanne machen. Für das Schmoren im Backofen ohne Deckel kannst Du auch eine Auflaufform verwenden.
Danach gibst Du die Zwiebel-, Knoblauch- und Speckwürfel in den Bräter und röstest sie kurz alleine an.
Das geschnittene Suppengemüse kommt im Anschluss dazu. Rühre es unter und lasse es für ein paar Minuten mit dünsten. Dann gibst Du 1 EL Tomatenmark, 1 EL Senf, 200 ml Bratenfond sowiedie Petersilie hinein und lässt es köcheln so lange Du den Braten würzt.
Den Braten würzt Du kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver und pinselst ihn gut von allen Seiten mit 1 bis 2 EL Senf ein.
Danach legst Du den Braten auf das Gemüse und gibst ihn für ca. 90 Minuten ohne Deckel auf der zweiten Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen. TIPP: Idealerweise benutzt Du ein Fleischthermometer. Die optimale Schweinebraten Kerntemperatur liegt bei 65 bis 70 °C (hellrosa bis durch). Bitte beachte, der Schweinebraten gart beim Ruhen nach, auch wenn man das kaum glauben mag. Orientiere Dich also gerne am unteren Ende der gewünschten Kerntemperatur oder sogar etwas darunter. In meinem Fall habe ich auf 65° gestellt wohlwissend, dass ich durch das Ruhen am Ende ein eher durchgebratenes Fleisch bekomme. Ein weiterer Tipp ist, wenn Du den langen Thermometer-Fühler erst durch eine rohe Kartoffel und dann in den Braten stichst, hast Du keine Verfälschung der Umgebungstemperatur und damit auf den Garpunkt im Fleisch.
Nach der Garzeit nimmst Du den Braten heraus, wickelst ihn in Alufolie und lässt ihn ruhen so lange Du die Soße zubereitest.
FÜR DIE SCHWEINEBRATEN SOSSE
Für die Soße gießt Du die restlichen 300 ml Bratenfond in den Bräter zum Gemüse und köchelst es noch für ungefähr 10 Minuten ein. HINWEIS / TIPP: Du wirst ungefähr 250 ml Soße bekommen. Wenn Du großer Soßen-Fan bist und mehr haben möchtest, dann verwende in diesem Schritt ein weiteres Glas Bratenfond (300, 400 oder 500 ml, das ist egal). Wenn Du noch mit Wein abschmecken möchtest, lasse diesen grundsätzlich vor dem Bratenfond fast vollständig einkochen.
Im Anschluss gießt Du den Topfinhalt durch ein Sieb und streichst / passierst das Gemüse mit einem Kochlöffel durch so weit es geht. Wenn Du die Soße eindicken willst, rührst Du 2 EL Speisestärke mit 2 EL Wasser in einem kleinen Behälter glatt und rührst es schrittweise in die köchelnde Soße bist Du die gewünschte Dicke hast. Wenn Du in Schritt 1 mehr Flüssigkeit verwendet hast, kann es sein, dass Du dies noch einmal wiederholen musst.
Als Beilage zum Braten und Soße passen meine selbst gemachten Kartoffelknödel oder Semmelknödel dazu.
Ich wünsche Dir mit meinem klassischen Schweinebraten Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
Kennst Du eigentlich schon meinen Email-Newsletter?Kostenlos anmelden und meine Inspirationen kommen direkt in Dein Postfach
WAS MEINST DU ?
Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.