Der deftige Suppen-Klassiker mit Rindfleisch, Kartoffeln und Gemüse passt zu vielen Anlässen. Die Zutaten-Mengen können bei Bedarf gerne verdoppelt oder verdreifacht werden.
Vorbereitungszeit15 MinutenMin.
Zubereitungszeit1 StundeStd.
Gesamtzeit1 StundeStd.15 MinutenMin.
Servings: 4große Portionen
ZUTATEN
1,2LiterRinder-Fond aus dem Glasentspricht 3 Gläser à 400 ml
500gRindergulasch, von der Wade oder Schulterblattin ca. 1,5 cm große Würfel geschnitten
300gKartoffeln, vorwiegend festkochendin 1,5 cm große Würfel geschnitten
150gMöhren (ca. 1-2 Stück)in Scheiben geschnitten
2rote Paprikaschotenin Würfel geschnitten
1Knoblauchzehein feine Würfel geschnitten
50gButterschmalz
3ELTomatenmark
2ELPaprikapulver edelsüß
1TLZucker
1/2TLPfeffer, gemahlen
1/2TLMajoran
1/4TLKümmel, ganz
2Lorbeerblättergetrocknet oder frisch
1 Spritzer Zitronensaft
Petersilie, frisch (glatt oder kraus)zum Garnieren
Salz und Pfefferzum Abschmecken
Cayennepfeffernach Belieben zum Abschmecken
ANLEITUNG
Als erstes die 300 g Zwiebeln schälen halbieren und in feine Würfel schneiden. 1 Knoblauchzehe fein schneiden und die 2 Paprikaschoten waschen, entkernen und in beliebig große Würfel schneiden.
Im Anschluss die 500 g Rindfleisch in 1,5 cm große Würfel schneiden )sofern das der Metzger nicht schon für Dich erledigt hat) und etwas salzen.SEHR WICHTIGER HINWEIS: Die Gulaschsuppe steht und fällt mit der Fleischqualität! Am besten Du besorgst Dir das Fleisch bei einem Metzger Deines Vertrauens. Meine Empfehlung ist ausreichend lange gereiftes Fleisch sonst wird es nicht zart. Rindfleisch sollte mindestens 14 Tage noch besser 21 Tage gereift sein. Für die Gulaschsuppe bevorzuge ich Fleisch von der Wade oder vom Schulterblatt, beides ist leicht durchwachsen aber zart und muss nicht zu lange schmoren.
Dann erhitzt du in einem großen Topf 50 g Butterschmalz und brätst bei sehr hoher Temperatur das Fleisch in zwei Portionen an (2x250g), so dass es schön Farbe annimmt. Die Fleischwürfel bitte zu Beginn in Ruhe lassen und nicht wenden, erst nach ca. 1 Minute. Zur Seite stellen.MEIN TIPP:Das Fleisch solltest Du auf jeden Fall portionsweise anbraten. Denn wenn Du das gesamte Gulaschfleisch auf einmal in den Topf gibst, bildet sich Flüssigkeit. Dann kocht das Fleisch statt zu braten und wird zäh. Noch ein Hinweis: Je höher der Topfrand umso weniger Fettspritzer auf der Kochplatte.
Jetzt gibst du die gewürfelten Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, 1 TL Zucker sowie 3 EL Tomatenmark ohne weitere Fett-Zugabe in den Topf und röstest alles 3 Minuten bei mittlerer bis hoher Temperatur unter gelegentlichem Rühren an.
Im Anschluss rührst Du erst 2 EL Paprikapulver kurz unter, löscht mit 1,2 Liter Rinderfond ab und löst mit einem Kochlöffel evtl. vorhandenen Bratensatz.
Danach gibst Du das bereits angebratene Rindergulasch, samt ausgetretenem Fleischsaft, hinein sowie 2 Lorbeerblätter und1/2 TL gemahlenen schwarzen Pfeffer. Die Suppe kurz aufkochen lassen.
Im Anschluss bei geringer Hitze mit Deckel für 35 Minuten (nach Belieben auch länger) auf der Herdplatte köcheln lassen.
In der Zwischenzeit schälst Du die 300 g Kartoffeln und schneidest sie in ca. 1,5 cm Würfel. Die Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden. Bei dicken Möhren halbierst Du diese und schneidest sie dann.
Nach Ablauf der 35 Minuten gibst du die Kartoffeln, Möhren, ½ TL Majoran (Trockengewürz)und 1/4 TL Kümmel zur Gulaschsuppe und lässt sie weitere 25 Minuten ohne Deckel köcheln. Mit Salz, Pfeffer, 1 SpritzerZitronensaft und nach Belieben Cayennepfeffer abschmecken. TIPP:Wenn Du die Suppe etwas dünnflüssiger magst, dann zusätzlich mit leicht geöffnetem Deckel köcheln lassen. Wenn sie Dir am Ende doch zu dünnflüssig ist, kannst Du sie eindicken: 1 TL feine Speisestärke (Maisstärke o. Kartoffelstärke), 1 TL Wasser anrühren und tröpfchenweise in die Suppe geben und einköcheln lassen. Wenn sie Dir zu dickflüssig/sämig ist, dann mit etwas Rinderfond oder Wasser strecken.
Zum Schluß Omas Gulaschsuppe ungarischer Art noch einmal nach Belieben abschmecken und mit frischer Petersilie servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
Kennst Du eigentlich schon meinen Email-Newsletter?Kostenlos anmelden und meine Inspirationen kommen direkt in Dein Postfach
WAS MEINST DU ?
Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.