Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

Der deftige Suppen-Klassiker ungarischer Art mit Rindfleisch, Kartoffeln, roter Paprika und weiterem Gemüse eignet sich für viele Anlässe. Sowohl als Familienessen, für Gäste oder Deine nächste Feier und Party. Omas Gulaschsuppe lässt sich prima vorbereiten und zubereiten und das Rezept geht einfacher als man denkt.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Komisch, diesen Winter bin ich von der Kälte gar nicht so genervt und komme erstaunlich gut mit ihr zurecht. Vielleicht das Alter? Als bekennende Frostbeule kann es mir sonst nicht warm genug sein. Ich habe immer Mützen, Schals und Strickjacken, ja sogar Decken, in greifbarer Nähe. Frieren und auch die Vorstellung davon ist für mich kaum erträglich. Kein Hilfsmittel für Wärme von außen ist mir deshalb zu viel. Und ganz viel Wärme von innen ist ebenfalls sehr willkommen in der kalten Jahreszeit. Am liebsten durch leckere Schmorgerichte wie zum Beispiel Omas ungarische Gulaschsuppe.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Wie oft hat mich eine gute Gulaschsuppe schon gerettet! In kalten Silvesterparty-Nächten nach dem Anstoßen und Böller gucken draußen. In der Skihütte, wenn die Hände mittags doch eisig wurden. Aber auch wenn meine Familie und ich, nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang, nach Hause kamen und meine selbstgemachte Gulaschsuppe bereits auf der Warmhalteplatte auf uns gewartet hat.

Schon komisch, dass viele Rezepte die ich als Soulfood bezeichnen würde aus der deftigen und traditionsreichen Küche meiner Oma stammen. Auch dieses unschlagbar leckere Rezept für Gulaschsuppe. Selbstverständlich mit hochwertigem Rindfleisch, frischem Gemüse und natürlichen Gewürzen. Lediglich den Rinder Fond kaufe ich hinzu, weil ich leider nicht immer Zeit habe ihn selbst zu kochen.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Als Familienessen und Partysuppe vielfach bewährt

Übrigens nicht nur bei Silvesterpartys, sondern auf jeder Party ist die Gulaschsuppe sehr beliebt. Die deftige Suppe lässt sich immer einfach vorbereiten, auch für viele Esser und kann gut auf der Herdplatte (kleinste Stufe) warmgehalten werden. Ich reiche gerne Brot oder Baguette dazu – einfach das perfekte Partyessen. Für eine Partymenge empfehle ich Dir die Zutaten aus meinem Rezept zu verdoppeln oder zu verdreifachen.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Was zeichnet eine ungarische Gulaschsuppe aus?

Selbstverständlich die Hauptzutaten wie Rindfleisch, Kartoffeln, Paprika. In Ungarn wird ganz klassisch in einem eigenen Gulaschkessel gekocht. Idealerweise bereitet man sie in einem Schmortopf aus Gusseisen zu der die Hitze unglaublich gut speichern und verteilen kann. Selbstverständlich kann man die Gulaschsuppe aber auch gut in anderen Töpfen, zum Beispiel Edelstahltopf oder Emaille zubereiten.

Eine Weile wird die Gulaschsuppe mit Deckel geschmort, deshalb solltest Du für den Topf, den Du gewählt hast, auch einen Deckel haben. Bei meiner Variante wird die Paprika von Beginn an mitgeschmort. Ich röste sie sogar an, um ihre leckeren Röstaromen zu bekommen. Das bedeutet, die Paprikastückchen zerfallen zwar etwas, aber der Geschmack schlägt da meines Erachtens die Optik. Das Gemüse wie Kartoffeln und Möhren kommen am Schluss hinein. Eine Gulaschsuppe ist, wenn man so möchte, ein One-Pot-Gericht der ersten Stunde.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Welche Zutaten für die ungarische Gulaschsuppe nach Omas Rezept?

Eine Gulaschsuppe selbst kochen ist gar nicht so schwer mit den richtigen Zutaten.

Rindfleisch

Fleisch vom Rind ist für eine klassische Gulaschsuppe ungarischer Art sehr empfehlenswert alleine schon wegen des Geschmacks. Das Rindfleisch sollte auf jeden Fall ausreichend lange gereift worden sein, denn während des Reifeprozesses werden die Fleischfasern „porös“ beziehungsweise zersetzen sich und das Fleisch wird später zart.

Mein Fleisch-Tipp: Mit der Fleischqualität steht und fällt jede Gulaschsuppe. Kein Rezept und kein (Hobby)-Koch der Welt kann etwas dafür, wenn das Fleisch zäh bleibt, weil die Fleischqualität nicht stimmte! Rindfleisch sollte mindestens 14 Tage und am allerbesten 21-28 Tage gereift sein. Es gibt Vakuum-Reifung (wet-aging) und das traditionelle Abhängen, sprich Trocken-Reifung/dry-aging. Ich empfehle für eine Gulaschsuppe, aufgrund vieler Versuche und Gespräche mit Metzgermeistern, Rindfleisch von der Wade oder vom Schulterblatt.

Warum? Weil beide Rindfleischsorten leicht durchwachsen aber zart sind und nicht zu lange schmoren müssen. Es ist überhaupt kein Problem Dir diese Fleischteile beim Metzger Deines Vertrauens zu besorgen und sogar klein schneiden zu lassen. Solltest Du dennoch das vorhandene, meist schon vorgeschnittene, Gulaschfleisch kaufen wollen, dann lass Dich genau beraten von welchem Teil des Tieres das Fleisch stammt und wie lange es gereift wurde. Es lohnt sich, denn es erspart Dir Ärger und Enttäuschung, glaube mir.

Rindfleisch für für das Gulasch-Süppchen - www.emmikochteinfach.de

Rinder-Fond

Zu gerne koche ich mir Rinder-Fond selbst aus Knochen, Gemüse und Gewürzen. So wie es meine Oma noch gemacht hat. Aber leider fehlt mir oft die Zeit dafür. Eine leckere und gute Alternative ist deshalb Rinderfond aus dem Glas (Affiliate Link) – auch für die Gulaschsuppe. Wenn Dir der Fond zu kostspielig ist, kannst Du natürlich auch Rinder-Bouillon körnig, als Paste oder gewürfelt in der benötigten Menge zubereiten. Ich empfehle Dir allerdings Rinderfond aus dem Glas zu verwenden für den besten Geschmack oder noch besser selbst gemachten Rinderfond.

Vorwiegend festkochende Kartoffeln

Sie sind ideal für eine Gulaschsuppe, denn sie haben noch etwas Biss nach der langen Kochzeit und behalten die Form. Mehlig kochende Kartoffeln empfehle ich Dir nicht für eine Gulaschsuppe beziehungsweise einen Eintopf, denn sie können bei der langen Garzeit zerfallen oder breiig im Biss werden.

Rote Paprika

Was wäre eine ungarische Gulaschsuppe ohne rote Paprika, denn keiner baut Paprika mit so viel Leidenschaft an wie die Ungarn. Die rote Paprika ist geschmacklich ideal. An zweiter Stelle der Reifestufe ist sie schon kräftig im Geschmack aber noch nicht zu süß. Außerdem bringt die rote Paprika einen schönen Farbtupfer in den Topf. Sie ist ganzjährig verfügbar, wobei sie in der heimischen Paprika Saison am besten schmeckt. Mein Tipp: Man kann frische Paprika perfekt einfrieren und für Schmorgerichte verwenden. Deshalb friere ich mir mit der letzten heimischen Ernte auch immer ordentlich etwas ein.

Zwiebeln und rote Paprika für das Gulasch-Süppchen - www.emmikochteinfach.de

Zwiebeln

Es gibt unzählige verschieden Sorten, aber die beste Zwiebelsorte für Schmorgerichte aller Art, also auch Gulaschsuppe, ist für mich die klassische Speisezwiebel, unter anderem auch Haushaltszwiebel genannt. Innen weiß, außen braunschalig. Bei Omas Gulaschsuppen Rezept wird die Zwiebelmenge reduziert. Gut zu wissen: Bei einem normalen Gulaschgericht zählt die Faustformel Fleischmenge ist gleich Zwiebelmenge. Also bei 500 g Fleisch verwendet man 500 g Zwiebeln. Je mehr geschmorte Zwiebeln verwendet werden, umso sämiger wird die Soße. Aber Suppe soll ja nicht ganz so sämig werden, deshalb weniger Zwiebeln. Eine Knoblauchzehe, in feine Würfel geschnitten, darf natürlich auch nicht fehlen.

Paprika-Pulver

Der typische Geschmack einer ungarischen Gulaschsuppe ist auch geprägt vom Paprikapulver (Affiliate Link). Wenn man Paprikapulver kurz mitdünstet, entfaltet es seinen Geschmack noch besser, finde ich. Allerdings darf es dabei nicht anbrennen beziehungsweise verbrennen, denn sonst wird es bitter. Meine grundsätzliche Empfehlung bei Gewürzen ist niemals in zu großen Einheiten kaufen, es sei denn Du kochst immer sehr große Mengen. Gewürze verlieren leider mit der Zeit ihr Aroma und bleiben nicht ewig frisch.

Weitere Gewürze

Neben Paprikapulver, die in Omas Gulaschsuppe nicht fehlen dürfen, kommt Tomatenmark, Lorbeerblätter, Majoran und auch Kümmel, als kleine Verdauungshilfe wegen der vielen Zwiebeln, hinein. Der Kümmel kann natürlich weggelassen werden. Wer es gerne scharf mag, kann noch mit Cayennepfeffer (Affiliate Link) oder Chili Flocken (Affiliate Link) abschmecken.

Butterschmalz

Diese Zutat ist für mich das A und O in der deftigen Küche à la Oma. Nicht nur geschmacklich, sondern auch aus Sicht der Zubereitung. Denn Butterschmalz kann sehr stark erhitzt werden, eignet sich deshalb hervorragend für das scharfe Anbraten von Gulaschfleisch und hat einen besonderen buttrigen Geschmack. Es eignet sich ebenfalls für alle Schmorgerichte wie mein klassisches Rindergulasch oder meine klassischen Rinderrouladen und man bekommt es in jedem Supermarkt.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art – wie lange muss sie kochen?

Die Zubereitungsdauer der Gulaschsuppe hängt natürlich von der Rindfleischqualität ab, sprich wie lange durfte das Fleisch reifen! Wenn Du dann noch, so wie von mir empfohlen, Rindfleisch von der Wade oder dem Schulterblatt verarbeitest ist es nach einer Stunde Schmorzeit weich und lecker, für meinen Geschmack! Wenn Du das Fleisch mega zart und fast zerfallen magst, solltest Du es länger schmoren lassen und entsprechend die Kartoffeln und Möhren erst später hinzugeben. Aber bitte beachte, wenn die Fleischqualität nicht stimmt, kannst Du das Gulasch Fleisch stundenlang, bis zum Sankt Nimmerleinstag, schmoren lassen und es wird nicht zart.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Für Gulasch-Fans kann ich noch mein klassisches Rindergulasch sehr empfehlen. Dieses Schmorgericht ist ein echtes Festessen.

Klassisches Rindergulasch ganz einfach
Mein Familien-Rezept wird ohne viel Schnickschnack zubereitet und ist ein klassisches...
zum Beitrag

 

FAQs rund um meine Gulaschsuppe von Oma bezüglich Zubereitung, Aufbewahrung, Zutaten und vieles mehr findest Du anbei:

Fragen und Antworten zu Omas Gulaschsuppen Rezept

Wie lange kann man Gulaschsuppe aufbewahren?

Du kannst die gekochte Gulaschsuppe, in einem gut verschlossenen Behälter, ohne weiteres 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Kann man Gulaschsuppe einfrieren?

Gulaschsuppe kann man bis zu 6 Monate einfrieren. Entweder platzsparend in einem Gefrierbeutel (dafür flach streichen) oder einem gefriertauglichen Behälter.

Welchen Topf kann ich für das Gulaschsuppe kochen verwenden?

Grundsätzlich eignet sich jeder große Kochtopf mit sehr guter Wärmeleitung und Hitzespeicherung. Ein Schmortopf aus Gusseisen wäre das Nonplusultra, denn scharf anbraten geht perfekt und er leitet und speichert Wärme wie kaum ein anderes Material.

Was kann ich tun, wenn die Suppe zu flüssig oder zu sämig ist?

Sollte Dir die Suppe zu flüssig sein, kannst Du sie einfach andicken. Dafür 1 Teelöffel Speisestärke mit 1 Teelöffel Wasser glattrühren und tröpfchenweise einkochen. Gegebenenfalls wiederholen. Wenn die Suppe zu sämig ist, für den eigenen Geschmack, dann gerne noch mit Rinderfond aus dem Glas strecken oder einfach etwas Wasser nehmen.

Welches Stück vom Rind ist das Beste für die Gulaschsuppe?

Meine Empfehlung lautet Rindfleisch von der Wade oder vom Schulterblatt für eine Gulaschsuppe zu verwenden. Beide Fleisch-Arten sind leicht durchzogen und müssen nicht zu lange schmoren. Rindfleisch sollte grundsätzlich mindestens 14 Tage besser 21-28 Tage gereift worden sein. Falls das nicht der Fall ist, kann es trotz langem Schmoren zäh bleiben.

Kann ich auch ganz normales Gulaschfleisch vom Rind verwenden?

Selbstverständlich kannst Du das auch verwenden. Bitte erkundige Dich aber von welchem Teil das Fleisch stammt und wie lange es gereift wurde (sollte mindestens 14 Tage sein). Gegebenenfalls verlängert sich einfach die Schmordauer. Frag gerne mal Deinen Metzger des Vertrauens und lass Dich zum Gulaschfleisch beraten.

Kann ich auch Gulasch vom Schwein verwenden?

Schweinefleisch kannst Du ebenfalls verwenden, aber die Gesamtzubereitungszeit beziehungsweise die Schmordauer wird sehr wahrscheinlich über die 1 Stunde hinausgehen.

Was serviert man am besten zur Gulaschsuppe?

Zu einer Gulaschsuppe passt Brot am besten. Bauernbrot, Wurzenbrot oder auch Baguette. Man kann sie aber sehr gut ohne Brot essen, da die Gulaschsuppe mit Kartoffeln schon sättigend genug ist.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

5 von 82 Bewertungen
Der deftige Suppen-Klassiker mit Rindfleisch, Kartoffeln und Gemüse passt zu vielen Anlässen. Die Zutaten-Mengen können bei Bedarf gerne verdoppelt oder verdreifacht werden.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde
ZEIT GESAMT1 Stunde 15 Minuten
PORTIONEN4 große Portionen

ZUTATEN

  • 1,2 Liter Rinder-Fond aus dem Glas - entspricht 3 Gläser à 400 ml
  • 500 g Rindergulasch, von der Wade oder Schulterblatt - in ca. 1,5 cm große Würfel geschnitten
  • 300 g Speisezwiebeln (ca. 3 Stück mittelgroß) - in feine Würfel geschnitten
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend - in 1,5 cm große Würfel geschnitten
  • 150 g Möhren (ca. 1-2 Stück) - in Scheiben geschnitten
  • 2 rote Paprikaschoten - in Würfel geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe - in feine Würfel geschnitten
  • 50 g Butterschmalz
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Pfeffer, gemahlen
  • 1/2 TL Majoran
  • 1/4 TL Kümmel, ganz
  • 2 Lorbeerblätter - getrocknet oder frisch
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Petersilie, frisch (glatt oder kraus) - zum Garnieren
  • Salz und Pfeffer - zum Abschmecken
  • Cayennepfeffer - nach Belieben zum Abschmecken

ANLEITUNG

  • Als erstes die 300 g Zwiebeln schälen halbieren und in feine Würfel schneiden. 1 Knoblauchzehe fein schneiden und die 2 Paprikaschoten waschen, entkernen und in beliebig große Würfel schneiden.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss die 500 g Rindfleisch in 1,5 cm große Würfel schneiden )sofern das der Metzger nicht schon für Dich erledigt hat) und etwas salzen.
    SEHR WICHTIGER HINWEIS: Die Gulaschsuppe steht und fällt mit der Fleischqualität! Am besten Du besorgst Dir das Fleisch bei einem Metzger Deines Vertrauens. Meine Empfehlung ist ausreichend lange gereiftes Fleisch sonst wird es nicht zart. Rindfleisch sollte mindestens 14 Tage noch besser 21 Tage gereift sein. Für die Gulaschsuppe bevorzuge ich Fleisch von der Wade oder vom Schulterblatt, beides ist leicht durchwachsen aber zart und muss nicht zu lange schmoren.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Dann erhitzt du in einem großen Topf 50 g Butterschmalz und brätst bei sehr hoher Temperatur das Fleisch in zwei Portionen an (2x250g), so dass es schön Farbe annimmt. Die Fleischwürfel bitte zu Beginn in Ruhe lassen und nicht wenden, erst nach ca. 1 Minute. Zur Seite stellen.
    MEIN TIPP: Das Fleisch solltest Du auf jeden Fall portionsweise anbraten. Denn wenn Du das gesamte Gulaschfleisch auf einmal in den Topf gibst, bildet sich Flüssigkeit. Dann kocht das Fleisch statt zu braten und wird zäh. 
    Noch ein Hinweis: Je höher der Topfrand umso weniger Fettspritzer auf der Kochplatte.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt gibst du die gewürfelten Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, 1 TL Zucker sowie 3 EL Tomatenmark ohne weitere Fett-Zugabe in den Topf und röstest alles 3 Minuten bei mittlerer bis hoher Temperatur unter gelegentlichem Rühren an.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss rührst Du erst 2 EL Paprikapulver kurz unter, löscht mit 1,2 Liter Rinderfond ab und löst mit einem Kochlöffel evtl. vorhandenen Bratensatz.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Danach gibst Du das bereits angebratene Rindergulasch, samt ausgetretenem Fleischsaft, hinein sowie 2 Lorbeerblätter und 1/2 TL gemahlenen schwarzen Pfeffer. Die Suppe kurz aufkochen lassen.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss bei geringer Hitze mit Deckel für 35 Minuten (nach Belieben auch länger) auf der Herdplatte köcheln lassen.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • In der Zwischenzeit schälst Du die 300 g Kartoffeln und schneidest sie in ca. 1,5 cm Würfel. Die Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden. Bei dicken Möhren halbierst Du diese und schneidest sie dann.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Nach Ablauf der 35 Minuten gibst du die Kartoffeln, Möhren, ½ TL Majoran (Trockengewürz) und 1/4 TL Kümmel zur Gulaschsuppe und lässt sie weitere 25 Minuten ohne Deckel köcheln. Mit Salz, Pfeffer, 1 Spritzer Zitronensaft und nach Belieben Cayennepfeffer abschmecken.
    TIPP: Wenn Du die Suppe etwas dünnflüssiger magst, dann zusätzlich mit leicht geöffnetem Deckel köcheln lassen. Wenn sie Dir am Ende doch zu dünnflüssig ist, kannst Du sie eindicken: 1 TL feine Speisestärke (Maisstärke o. Kartoffelstärke), 1 TL Wasser anrühren und tröpfchenweise in die Suppe geben und einköcheln lassen. Wenn sie Dir zu dickflüssig/sämig ist, dann mit etwas Rinderfond oder Wasser strecken.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de
  • Zum Schluß Omas Gulaschsuppe ungarischer Art noch einmal nach Belieben abschmecken und mit frischer Petersilie servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
    Omas Gulaschsuppe ungarischer Art - www.emmikochteinfach.de

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




185 Kommentare
  1. Miri 18. August 2023 - 11:09

    Dein Rezept von der Gulaschsuppe ist einfach mega lecker. Ich esse selber eigentlich nicht so gern Gulasch, aber wollte meinem Mann damit eine Freude bereiten. Und nun esse ich die Suppe sogar lieber wie er 😊. Sie stand bisher schon 3 mal auf dem Tisch und wird bestimmt noch viele weitere male gekocht werden. Auch viele deiner anderen Rezepte, sind sehr lecker und werden gern bei uns gekocht.

    Antworten >>
    1. Emmi 19. August 2023 - 8:30

      💚-lichen Dank Miri für Deine Rückmeldung zum Gulaschsuppen Rezept. Viele LG

      Antworten >>
  2. Jutta 9. August 2023 - 20:02

    Und wieder ein absolut gelingsicheres Lieblingsrezept 😊…beide Kochbücher sind regelmäßig im Einsatz 👍…so einfach und ohne Schnick Schnack 😉.Die meisten Zutaten sind immer vorrätig, nur noch die frischen Lebensmittel einkaufen und los geht’s. Einfach sehr praktikabel 👍.Vielen lieben Dank für deine Rezepte

    Antworten >>
    1. Emmi 10. August 2023 - 10:29

      Ja prima Jutta 🙂 So muss es doch sein. Das freut mich natürlich sehr. Alles Liebe!

      Antworten >>
  3. Martin. 16. Juli 2023 - 12:35

    Hallo Emmi, ich habe mal sein Rezept ausprobiert. Kleine Anmerkung: bei der Menge DES Paprikapulvers wäre ich sehr vorsichtig. Ich habe sehr gutes Paprikapulver aus Ungarn. Das ist ein großer Unterschied zu dem Pulver aus den Supermarkt. Ich habe nur 1 EL genommen und trotzdem war es viel zu scharf. Ich esse wirklich gerne scharf, aber das war Hardcore. Vielleicht erwähnst du das in deinem Rezept. Liebe Grüße Martin

    Antworten >>
    1. Emmi 18. Juli 2023 - 10:00

      Hallo Martin, im Rezept steht ja „Paprikapulver edelsüß“. Das ist mild und nicht scharf. Wahrscheinlich hast Dein Pulver eine ordentliche Schärfe 😉 Probiere es mal mit Edelsüß! Viele LG

      Antworten >>
  4. Susanne 20. Mai 2023 - 16:33

    Hallo Emmi, tolles Rezept, es ist jetzt zwar nicht unbedingt Gulaschsuppen- Zeit, ich hatte aber Appetit darauf und habe Dein Rezept nach gekocht. Bin begeistert, es ist ein einfaches Rezept, klassisch und ohne Schnick Schnack. Ich habe in den letzten Tagen schon einige Rezepte von Dir nachgekocht und bin echt angetan. Vielen Dank.

    Antworten >>
    1. Emmi 21. Mai 2023 - 10:29

      Merci Susanne. Dein Feedback & Lob freut mich sehr💚😋

      Antworten >>
  5. Robert 22. April 2023 - 9:37

    Hi Emmi, Also diese Gulaschsuppe ist echt der Wahnsinn, genau so soll sie sein, schnörkellos wie Du schreibst, die Zutaten sind das Wichtigste! Erweckt Kindheitserinnerungen an österreichische Schihütten. 😄 Hab die Tage nochmal die dreifache Ladung für die Tiefkühltruhe gekocht… ….und jetzt wage ich mich an Deine Rinderroulade… 😄 Vielen Dank & liebe Grüße, Robert

    Antworten >>
    1. Emmi 22. April 2023 - 10:34

      Das freut mich Robert😊💚. Hab noch viel Freude mit meinem Gulaschsuppen Rezept und viele LG

      Antworten >>
  6. Solly 27. März 2023 - 17:19

    Vielen Dank für das tolle Rezept. Sehr sehr lecker! Ich habe es genau so gemacht und alle waren begeistert. Perfekt. Wird ab jetzt öfter gemacht.

    Antworten >>
    1. Emmi 27. März 2023 - 18:04

      1000 Dank Solly💞😋. Wenn alles gepasst hat mit dem Gulaschsuppe Rezept freut mich das sehr 🙂 Alles liebe!

      Antworten >>

85 Rezepte für das ganze Jahr
Mehr Infos zu meinem 2. Kochbuch
Emmis 2. Kochbuch
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden