Die Marmeladen-Plätzchen bringen etwas Farbe in die Keksdose. Spitzbuben sind echte Hingucker und einfacher gebacken als man denkt.
Vorbereitungszeit25 MinutenMin.
Zubereitungszeit10 MinutenMin.
Gesamtzeit35 MinutenMin.
Servings: 28Stück
ZUTATEN
ERGIBT CA. 28-30 STÜCK BEI 5-6 CM DURCHMESSER DES PLÄTZCHEN-AUSSTECHERS
DER TEIG MUSS MINDESTENS 30 MINUTEN GEKÜHLT WERDEN, GERNE AUCH ÜBER NACHT
250gWeizenmehl Type 405alternativ Dinkelmehl Type 630
125gButter, kalt (wichtig!)keine Margarine oder "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter
100gZucker, sehr feinalternativ Puderzucker
1Ei, Größe M
1PäckchenBourbon Vanillezucker
1PriseSalz
150gHimbeergeleealternativ Gelee oder Marmelade nach Belieben z.B. Aprikose
Puderzuckerzum Bestäuben
ANLEITUNG
Den Backofen heizt du zu gegebener Zeit rechtzeitig auf 170 °C Umluft vor. Umluft deshalb, damit du zwei Spitzbuben Backbleche gleichzeitig verwenden kannst.
Für die Zubereitung des Spitzbuben Teiges vermengst du in einer Schüssel mit dem Kochlöffel 250 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker und 1 Prise Salz.
Dann gibst du 125 g kalte Butter in Stücken zu den trockenen Zutaten sowie 1 ganzes Ei (Eigelb und Eiklar).
Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers vermengst du die Zutaten zügig und so gut es geht miteinander. Meist ist das eine sehr krümelige Angelegenheit.
Deshalb musst du die bröselige Teigmasse zusätzlich mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. TIPP: Alternativ kannst du direkt auf der bemehlten Arbeitsfläche alle Zutaten händisch miteinander verkneten. Dafür das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine Mulde hineindrücken und alle anderen Zutaten in der Mulde und auf dem Rand verteilen.
Jetzt legst du den fertigen Spitzbuben-Teig direkt auf einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel (ca. 6 Liter) oder eine Teigfolie und drückst ihn etwas platt damit er besser durch kühlt. Der Spitzbuben-Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank gelagert werden.TIPP: Du kannst den Teig auch 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Übrigens lässt er sich auch gut einfrieren - bis zu drei Monate.
Den gekühlten Teig rollst du auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 - 4 mm aus.TIPP: Sollte der Teig beim Ausrollen brechen oder zerreißen, empfehle ich dir ihn kurz mit Muskelkraft durchzukneten, damit er geschmeidiger wird. Außerdem empfehle ich dir, den Teig in zwei Hälften zu verarbeiten. Wenn eine Hälfte verarbeitet wird, die andere in den Kühlschrank geben.
Mit einem Ausstecher nach Wahl (z.B. einem Stern-Ausstecher mit ca. 6 cm Durchmesser)stichst du die Böden der Spitzbuben aus und verteilst sie mit etwas Abstand auf einem Backblech, belegt mit einem Backpapier.
Für die Deckel stichst du ebenfalls mit einem Ausstecher Teiglinge aus und legst sie mit etwas Abstand auf ein zweites Backblech, belegt mit einem Backpapier. Zusätzlich stichst du in der Mitte mit einer kleineren Ausstecher-Form (z.B. ebenfalls einem Stern) ein Loch / Aussparung aus.WICHTIGE HINWEISE: Aus den Teigresten immer wieder eine flache Scheibe formen und erneut ausrollen bis der Teig aufgebraucht ist. Falls die Teigbeschaffenheit zwischenzeitlich zu weich geworden ist, wickelst du den Teig erneut in Folie und gibst ihn für eine Weile wieder in den Kühlschrank zurück.
Beide Bleche kommen nun in den vorgeheizten Backofen, das "Deckel-Blech" über das "Boden-Blech", dann hast du es evtl. besser im Blick. Für 8 - 10 Minuten backen, bis die Ränder eine zartbraune Farbe haben. HINWEIS: Immer ein Auge auf die Deckel werfen und evtl. vor den Böden aus dem Ofen holen, lieber zu hell als zu dunkel sollten sie sein.
Nach dem Backen lässt du die Böden und Deckelvollständig auskühlen, am besten nicht auf dem Backblech, sondern auf einem Kuchengitter, sonst werden sie zu trocken, weil das Backblech nachheizt. Die Deckel bestäubst du nach dem Auskühlen mit Puderzucker.
Auf die Spitzbuben-Böden gibst du jeweils einen Klecks Marmelade oder Gelee. Entweder mit Hilfe einer Spritztülle mit kleiner Öffnung oder mit einem kleinen Espressolöffel. TIPP: Die Böden wendest du am besten, bevor Du die Marmelade darauf verteilst. Denn die untere Seite ist flacher und Boden und Deckel fügen sich so besser zusammen.NOCH EIN TIPP: Wenn die Konsistenz deiner Marmelade nicht ideal ist, einfach in einem Topf sanft erwärmen und dabei gelegentlich umrühren. So wird die Masse zum Auftragen geschmeidiger.
Jetzt legst du nacheinander die mit Puderzucker bestäubten Deckel auf die Böden mit der Marmelade und drückst sie ganz leicht fest. Du solltest die Spitzbuben mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, leicht abgedeckt an der Luft stehen lassen, damit die Marmelade trocknet.
Erst dann lassen sich die Marmeladen-Plätzchen in eine Keksdose oder Zellophantüten schichten.
Ich wünsche dir mit meinem Spitzbuben-Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.
Kennst Du eigentlich schon meinen Email-Newsletter?Kostenlos anmelden und meine Inspirationen kommen direkt in Dein Postfach
WAS MEINST DU ?
Hast du das Spitzbuben-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.