Der Suppen-Klassiker hat ordentlich Würze und Aroma durch Bauchspeck und Kassler. Mit oder ohne Würstchen ist die Erbsensuppe ein Genuss.
Vorbereitungszeit15 MinutenMin.
Zubereitungszeit1 StundeStd.
Gesamtzeit1 StundeStd.15 MinutenMin.
Servings: 6Personen
ZUTATEN
1,5LiterGemüsebrüheselbstgemacht oder Fertigprodukt (gerne Bio)
500gGrüne Schälerbsengetrocknet, gibt es überall im Supermarkt
400gKartoffelnfestkochend
200gBauchspeck
1ScheibeKasselerca. 150 g
1BundSuppengemüse, ca. 500 gMöhre, Knollensellerie, Lauch, Petersilie
2Zwiebeln
2ELSenfMenge geteilt
2ELKräuteressig
1Lorbeerblatt
1ELPflanzenölz.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1TLMajoran, getrocknet
Salz und Pfefferzum Abschmecken
ZUM SERVIEREN
6StückWiener Würstchen
ANLEITUNG
Die 200 g Bauchspeck in kleine Würfel schneiden. Die 2 Zwiebeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
500 g Suppengemüse waschen und putzen. Möhren und Sellerie schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch putzen, waschen und der Länge nach vierteln und in Würfel schneiden. Die 400 g Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die 1 Scheibe Kasseler in kleine Würfel schneiden.
In einem großen Topf erhitzt du 1 EL Pflanzenöl und lässt darin die Zwiebelwürfel und den Speck auf mittlerer Stufe 2-3 Minuten anschwitzen.
Im Anschluss gibst du 1 EL Senf sowie die Kasseler-Würfel dazu und rührst sie unter.
Danach gib das restliche Gemüse, die 500 g grünen Schälerbsen sowie 1,5 Liter Gemüsebrühe, 1 TL Majoran, 1 Lorbeerblatt sowie die gewaschenen Petersilienstängel im Ganzen dazu. Jetzt mit Deckel für ca. 1 Stunde auf kleiner Stufe sanft köcheln lassen. Beim Kochen entsteht etwas Schaum, den kannst du ohne Bedenken immer wieder unterrühren.HINWEIS 1: Grüne Schälerbsen müssen nicht eingeweicht werden. Manche Sorte brauchen jedoch 60 Minuten, manche 90 Minuten. HINWEIS 2: Bei Hülsenfrüchten gilt grundsätzlich, je länger sie lagern, bzw. je älter sie sind, umso länger brauchen sie in der Zubereitung. TIPP: Ist dir die Suppe am Ende zu dick, einfach etwas Gemüsebrühe zubereiten und damit nach Belieben verdünnen.
Im Anschluss mit 2 EL Kräuteressig, 1 EL Senf,Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken. Die 6 Stück Wiener Würstchen in die Suppe geben (oder reinschnibbeln) und darin ca. 3-4 Minuten erwärmen.
Die Erbsensuppe kann prima vorbereitet und wieder aufgewärmt werden. Sie schmeckt aufgewärmt sogar noch besser. Einen guten Appetit.
Kennst Du eigentlich schon meinen Email-Newsletter?Kostenlos anmelden und meine Inspirationen kommen direkt in Dein Postfach
WAS MEINST DU ?
Hast du Omas Erbsensuppe einmal ausprobiert? Wie findest du das Rezept? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.