Wenn ich an Omas Erbsensuppe denke, freue ich mich sogar auf die kalte Jahreszeit. Denn das Erbsensuppen Rezept schmeckt der ganzen Familie am allerbesten, wenn es draußen kalt und nass ist.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Erbsensuppe mit Kasseler, Bauchspeck und Würstchen hat ordentliche Würze. Nur für Vegetarier eignet sie sich nicht. In der Erbsensuppe mit Schälerbsen köcheln die Erbsen mit, es ist kein Einweichen der Hülsenfrüchte nötig.

Warum ich die Erbsensuppe gerne koche
Omas Erbsensuppe ist mein echter Klassiker in der kühleren und kalten Jahreszeit. Meine Familie liebt die herzhafte Suppe, die wie ein klassischer Eintopf mit Erbsen schmeckt.
Die Erbsensuppe mit Würstchen hat durch Kasseler und Bauchspeck ein sehr kräftiges Aroma. Durch das Suppengemüse und Gewürze wie Lorbeer und Petersilie wird das noch unterstützt, so dass die klassische Erbsensuppe von innen wärmt, ordentlich satt macht, gesund und lecker ist –, und dazu noch allen am Tisch hervorragend schmeckt.
Was ich sehr schätze an Omas Erbsensuppe, dass ich die Schälerbsen nicht einweichen muss. Eine lange Planung, womöglich am Vortag, mit dem klassischen „über Nacht einweichen“, ist gar nicht notwendig. Ich koche die Erbsen im Topf mit und lasse sie eine Stunde lange ziehen, also köcheln, auf niedriger Stufe.
Nach Omas Art – dadurch ziehen alle Aromen vom Suppengemüse, Kasseler, Bauchspeck und Gewürze richtig durch. Während des Köchelns kann ich etwas anderes machen, die Suppe verlangt kein Stehenbleiben am Herd. Ab und zu umrühren ist allerdings gut!
Weitere beliebte Klassiker aus Omas Suppenküche auf meinem Foodblog sind der Linseneintopf oder die aromatische Gemüsesuppe.

So einfach geht Omas Erbsensuppe Rezept
Mit meinem einfachen Erbsensuppe Rezept bist Du schnell am Ziel. Nach nur 15 Minuten Vorbereitung köchelt die Erbsensuppe von selbst im Kochtopf und entfaltet dann das volle Aroma, ganz ohne künstliche Zusätze.
Für Erbsensuppe mit Schälerbsen benötigst Du trockene Erbsen, frische Gemüsezutaten, Kasseler, Bauchspeck, Brühe und Gewürze, die meisten wirst Du im Vorrat haben. Die Zutaten kaufst Du frisch beim Metzger, bzw. im Supermarkt oder Discounter.
Das detaillierte Erbsensuppe Rezept findest Du in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Zutatenliste auch zum Ausdrucken und Abspeichern in der Rezept-Karte weiter unten.
Ansonsten kommen hier noch mehr Details zu Zutaten und Verwendung.

Die Zutaten zum Erbsensuppe kochen
Getrocknete grüne Schälerbsen sind die Basis für die Erbsensuppe von Oma. Du findest grüne Schälerbsen (Affiliate Link) in jedem Supermarkt in der benötigten 500g Einheit.
Bauchspeck und Kasseler kaufst Du fürs beste Aroma am besten frisch vom Metzger am Stück und schneidest beides in feine Würfel. Aber auch im sortierten Supermarkt findest Du Bauchspeck und Kassler.
Alle anderen Zutaten findest Du ebenfalls im Lebensmittelhandel: Wie die Gemüsebrühe, gerne in Bio-Qualität, falls Dir mein einfaches Rezept für Gemüsebrühe selber machen zu aufwändig ist.
Ansonsten brauchst Du Senf, Suppengemüse mit Möhre, Knollensellerie, Lauch, Petersilie, als fertigen Bund gepackt. Außerdem benötigst Du Kartoffeln, für das beste Ergebnis unbedingt festkochend.
Zwiebeln und Gewürze wie Lorbeer, Majoran, Senf, Salz und Pfeffer komplettieren das Aroma von Omas Erbsensuppe.

Das Aroma für die Erbsensuppe entfalten
Das Praktische an Omas Erbsensuppe ist, dass Du für diese leckere Mahlzeit nur einen Kochtopf benötigst. Selbst die Würstchen gibst Du zum Schluss in den Eintopf, Du brauchst auch diese nicht in einem extra Topf zu erwärmen.
Aber bis dahin, ziehen alle Aromen durch. Rund eine Stunde köchelt die klassische Erbsensuppe auf dem Herd.
Du beginnst zunächst alle Gemüsesorten, die Kartoffeln, das Kasseler und den Bauchspeck klein zu würfeln.
Die Würfel solltest Du nicht mischen, weil sie nacheinander in den Topf kommen. Und dann schwitzt Du nach meiner Rezeptanleitung zuerst die Zwiebel mit dem Speck an, bis durch das ausgetretene Fett alles schön glasig ist.
Im Anschluss gibst Du Senf und klein gewürfeltes Kasseler dazu, rührst gut um, bis der Rest in den Topf kommt. Die herzhafte und aromatische Basis fürs Erbsensuppe kochen ist damit geschaffen.
Die Erbsensuppe kochen
Jetzt gibst Du das übrige gewürfelte Suppengemüse und die klein geschnittenen Kartoffeln in den Topf, gießt die Erbsensuppe mit der angerührten Brühe auf und gibst die ungekochten Schälerbsen und den gerebelten Majoran dazu. Den Petersilienstängel legst Du mit dem Lorbeerblatt ganz einfach dazu.
Mit dem Topfdeckel schließt Du die Erbsensuppe. Keine Sorge, sie wird nicht überkochen, weil Du nur sehr sanft auf niedriger Stufe die Suppe kochst. So können sich die Zutaten ihr Aroma perfekt entfalten und die Erbsen weich werden.
Nach etwa 20 Minuten empfehle ich, einmal umzurühren, damit die Erbsen gleichmäßig weich werden. Insgesamt dauert das Erbsensuppe Kochen gut eine Stunde.
Auch dass die Suppe breiig oder matschig wird, ist nicht zu befürchten. Omas Erbsensuppe gehört zu den Rezepten, das bei erneutem Erwärmen sogar noch besser wird. Deshalb lässt sich die Erbsensuppe auch prima vorbereiten.
Erbsensuppe mit Würstchen
Kurz vor dem Kochende schmeckst Du ab. Du gibst den Kräuteressig, erneut Senf in den Topf und rührst gründlich um. Danach kommen Salz und Pfeffer in die Suppe, die Menge ist Dir überlassen, wie es für Dich am besten schmeckt. Wenn Du die Suppe flüssiger haben möchtest, dann bereite noch etwas Gemüsebrühe zu und strecke sie damit.
Wenn Omas Erbsensuppe die für Dich richtige Würze hat, legst Du die Wiener Würstchen auf die Suppe. Sie brauchen nicht länger als 3-4 Minuten, werden ausreichend warm und platzen nicht auf.
Die Würstchen kannst Du natürlich auch geschnitten in die Erbsensuppe geben, das ist vor allem dann handlicher, wenn kleinere Kinder mit am Tisch sitzen.
Deftige Suppen und herzhafte Eintöpfe findest Du auch bei mir in meiner eigenen Rezeptkategorie Suppen & Eintöpfe auf meinem Foodblog. Sehr beliebt sind folgende Klassiker.
In den FAQs rund um die Erbsensuppe mit Schälerbsen findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.
Fragen und Antworten rund um Omas Erbsensuppe Rezept
Kann man die Erbsensuppe mit Würstchen gut vorbereiten?
Erbsensuppe ist ein perfektes Gericht zum Vorkochen. Du kochst die Suppe fertig, gibst aber die Würstchen erst beim Erwärmen vor dem Servieren in den Topf.
Wie lange kann man von der Erbsensuppe essen?
Problemlos lässt sich die Erbsensuppe zwei Tage geschlossen mit Deckel im Kühlschrank aufbewahren. Eventuell mit etwas warmer Gemüsebrühe strecken, wenn sie durch die Aufbewahrung etwas eingedickt ist. Die Würstchen würde ich erst beim erneuten Erhitzen in den Topf geben.
Kann man die Erbsensuppe wieder aufwärmen?
Erbsensuppe gehört zu den dankbaren Rezepten, die bei erneutem Erwärmen geschmacklich besser werden.
Kann man Omas Erbsensuppe einfrieren?
Das Einfrieren ist gut sechs Monate möglich. Allerdings würde ich darauf achten, dass keine Würstchen in der Suppe sind. Langsames Auftauen empfehle ich. Wenn die Suppe heiß ist, kannst Du die Würstchen dazu geben und weitere 3 bis 4 Minuten sanft köcheln. Sollte die Suppe zu dick sein, kannst Du etwas Wasser dazu geben.

Erbsensuppe - Omas Klassiker
ZUTATEN
- 1,5 Liter Gemüsebrühe - selbstgemacht oder Fertigprodukt (gerne Bio)
- 500 g Grüne Schälerbsen - getrocknet, gibt es überall im Supermarkt
- 400 g Kartoffeln - festkochend
- 200 g Bauchspeck
- 1 Scheibe Kasseler - ca. 150 g
- 1 Bund Suppengemüse, ca. 500 g - Möhre, Knollensellerie, Lauch, Petersilie
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Senf - Menge geteilt
- 2 EL Kräuteressig
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Pflanzenöl - z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 TL Majoran, getrocknet
- Salz und Pfeffer - zum Abschmecken
ZUM SERVIEREN
- 6 Stück Wiener Würstchen
ANLEITUNG
- Die 200 g Bauchspeck in kleine Würfel schneiden. Die 2 Zwiebeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- 500 g Suppengemüse waschen und putzen. Möhren und Sellerie schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch putzen, waschen und der Länge nach vierteln und in Würfel schneiden. Die 400 g Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die 1 Scheibe Kasseler in kleine Würfel schneiden.
- In einem großen Topf erhitzt Du 1 EL Pflanzenöl und lässt darin die Zwiebelwürfel und den Speck auf mittlerer Stufe 2-3 Minuten anschwitzen.
- Im Anschluss gibst Du 1 EL Senf sowie die Kasseler-Würfel dazu und rührst sie unter.
- Danach gib das restliche Gemüse, die 500 g grünen Schälerbsen sowie 1,5 Liter Gemüsebrühe, 1 TL Majoran, 1 Lorbeerblatt sowie die gewaschenen Petersilienstängel im Ganzen dazu. Jetzt mit Deckel für 1 Stunde auf kleiner Stufe sanft köcheln lassen.WICHTIGER HINWEIS: Beim Kochen entsteht etwas Schaum, den kannst Du ohne Bedenken immer wieder unterrühren.TIPP: Ist Dir die Suppe am Ende zu dick, einfach etwas Gemüsebrühe zubereiten und damit nach Belieben verdünnen.
- Im Anschluss mit 2 EL Kräuteressig, 1 EL Senf, Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken. Die 6 Stück Wiener Würstchen in die Suppe geben (oder reinschnibbeln) und darin ca. 3-4 Minuten erwärmen.
- Die Erbsensuppe kann prima vorbereitet und wieder aufgewärmt werden. Sie schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.
- Ich wünsche Dir mit Omas Erbsensuppe Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Spitze Lutz💚. Dann lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken und viele Grüße, Emmi
Wenn alles gepasst hat bin ich natürlich auch happy Christine 🙂 Alles Liebe, Emmi
Ich hoffe es ist gut angekommen Martin 🙂
1000 Dank für Deine nette Rückmeldung zur Erbsensuppe Ute 🙂 Viele LG Emmi
1000 Dank für Deine tolle Rückmeldung zur Erbsensuppe Ute 🙂 Viele LG Emmi
Hallo Emmi, gerade eben habe ich die Erbsensuppe „Omas Klassiker“ für morgen vorgekocht und nochmal 30 Minuten Kochzeit drangehängt. Die Erbsen sind immer noch ziemlich hart. Was habe ich falsch gemacht? Und vor allem, wie kann ich das Mittagessen retten? Die Suppe ist jetzt schon ziemlich dick und droht anzubrennen. Brühe nachfüllen? Weiterkochen? Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen, sonst gibt es morgen was anderes zum Essen. Liebe Grüße Amber
Liebe Amber, ich weiß jetzt bin ich zu spät. Tut mir sehr leid! Ich hoffe, Du hast für Dich eine Lösung gefunden. Hülsenfrüchte brauchen ungemein länger, wenn sie schon sehr lange im Vorrat lagern oder sogar abgelaufen sind. Sprich, es hat in Deinem Fall nicht mehr mit den Garzeiten hingehauen. Hast Du denn auch grüne Schälererbsen verwendet? Das ist wichtig, denn alle anderen Sorten müssen über Nacht eingelegt werden. LG, Emmi
Es freut mich wenn Omas Erbsensuppe Rezept überzeugen konnte Lucia💛💛💛. Dankeschön & viele LG, Emmi
Wie klasse Biki, ja aufgewärmt schmeckt sie meiner Meinung nach auch nochmal besser 😉 Merci & viele LG Emmi
Es freut mich wenn die Erbsensuppe gut angekommen ist Anja👍😊. Merci & Viele LG
Danke für Deine Rückmeldung Joe👍😊. Dann lasst es Euch gerne weiterhin schmecken bei mir 😉 Viele LG Emmi
Danke für Deine Anregung. Das werde ich mal testen 🙂
💚-lichen Dank für Dein Feedback zum Erbsensuppen Rezept Rainer 🙂 . Viele Grüße, Emmi
Merci Gabriele – ich hoffe Du findest noch weitere schöne Koch-Ideen auf meiner Rezeptseite 🙂 Viele LG Emmi
Das hast Du schöne geschrieben Mary 😉 Dankeschön & viele LG Emmi
Merci Michael. So muss es doch auch sein😊👍. Es freut mich wenn Du so gute Erfahrungen mit meinen Rezepten gemacht hast. Viele liebe Grüße, Emmi
Spitze Maja. Das passt ja dann wirklich gut 🙂 Viele LG Emmi
Merci liebe Angela fürs Feedback zu Omas Erbsensuppe. Das ist sehr nett! Viele LG Emmi