Gazpacho – kalte spanische Tomatensuppe

Die leckere Suppe aus Andalusien ist die perfekte Abkühlung an heißen Sommertagen – so erfrischend und mit viel Gemüse!

Gazpacho-Rezept

Meine Familie und ich haben schon so manchen Sommer in Spanien verbracht – nach einem heißen Tag am Strand bringt eine kalte Gazpacho am Abend wohltuende Erfrischung.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Den andalusischen Klassiker kannst du auch ganz schnell und einfach selber machen: Tomaten, Gurke und Paprika werden mit der Geheimzutat – in Orangensaft getränkte Brötchen – püriert, fertig ist das vegetarische Sommergericht.

Gazpacho-Rezept

Zutaten für die spanische Gemüsesuppe

Die Hauptzutat für die kalte Suppe bilden reife Strauchtomaten. Ich bereite das Sommergericht Gazpacho am liebsten in den warmen Sommermonaten zu, dann bekommst du sie aus heimischem Anbau und sie schmecken besonders aromatisch. Wenn wir in Spanien sind, schlendere ich gerne über die lokalen Märkte und suche mir strahlend rote Exemplare mit intensivem Tomatenduft aus.

Außerdem benötigst du:

  • Eine Salatgurke, rote und grüne Paprika sowie Frühlingszwiebeln und Knoblauchzehen, sie sind Klassiker in der Gazpacho und sorgen für ein komplexes Geschmacksbild.
  • Petersilie und Tomatenmark werden mitpüriert und verfeinern die Suppe um intensive Aromen aus der mediterranen Küche.
  • Olivenöl für die Bindung und die nötige Fettkomponente.
  • Die richtige Würze der Suppe liefern Zitrone, Salz, schwarzer Pfeffer und Cayennepfeffer.
  • Ein Brötchen, in Orangensaft getränkt, sorgt für die richtige Konsistenz und Sämigkeit. Der Saft liefert eine fruchtig-frische und leicht süßliche Note, die wunderbar mit der Säure der Tomaten harmoniert.
  • Aus Brötchen, Olivenöl und getrockneten, italienischen Kräutern zaubere ich ein paar knusprige Croutons zum Garnieren.

Zutaten für meine Gazpacho-Suppe

5 Tipps für die perfekte Gazpacho

  1. Suppe sieben: Wenn du die Suppe lieber ganz ohne Stückchen haben möchtest, kannst du sie nach dem Pürieren durch ein feines Sieb geben. So kannst du größere Stückchen entfernen.
  2. Durchziehen lassen: Die Gazpacho entwickelt erst nach einiger Zeit ihr volles Aroma, bereite sie also am besten ein paar Stunden vorher oder sogar am Vortag zu.
  3. Variationen: Du willst mein Gazpacho-Originalrezept abwandeln? Püriere etwas Melone oder geräuchertes Paprikapulver mit, schon setzt du neue Akzente.
  4. Topping-Ideen: Zum Garnieren verwende ich – so wie ich es aus Spanien kenne –Croutons, feine Paprikawürfel und etwas Frühlingszwiebel. Auch ein Spieß aus angebratenen Garnelen, knusprige Würfel eines spanischen Schinkens oder geröstete Nüsse machen sich ganz wunderbar. Für alle Gäste, die Schärfe lieben, träufle ich ein paar Tropfen Chilliöl in die Suppe.
  5. Beilagen zur Gazpacho: Wenn du die andalusische Suppe als Vorspeise servierst, benötigst du keine Beilage. Für eine leichte Hauptspeise passt eine Scheibe Baguette oder auch ein geröstetes Bauernbrot prima dazu.

Gazpacho Andaluz

Warum du die Gazpacho lieben wirst

Wusstest du, dass die Gazpacho früher eine Knoblauchsuppe ganz ohne Tomate und Paprika war? Das Gemüse kam erst viel später nach Europa und so wurde die Gazpacho erst mit der Zeit zu ihrer heutigen Form abgewandelt. Ich liebe es, Gerichte, die ich aus anderen Ländern kenne, zu Hause selbst nachzukochen. Mit der Gazpacho hole ich mir ein Stück Urlaub in meinen Alltag! Ich verrate dir, warum ich das Rezept außerdem so liebe:

  • Die kalte, spanische Suppe ist einfach das perfekte Essen für die heißen Temperaturen. Wenn uns die Sonne warme 30 Grad beschert, möchte ich nicht den Herd oder gar den Backofen anschmeißen. Meine ganze Familie liebt es, wenn an diesen Tagen abends etwas Leichtes, Kaltes auf dem Tisch steht.
  • Die Gazpacho zähle ich zu den gesunden Gerichten für den Sommer, denn sie ist so erfrischend und steckt voller Vitamine aus dem Gemüse sowie überwiegend ungesättigten Fettsäuren aus dem Olivenöl.
  • Außerdem lässt sie sich so wunderbar vorbereiten und schmeckt nach ein paar Stunden im Kühlschrank sogar noch besser!
  • Du kannst die Gazpacho sogar für bis zu drei Monate einfrieren.

Spanische Tomatensuppe nach meinem Originalrezept

Im Sommer kann ich gar nicht genug von leichten Gerichten mit Obst und Gemüse der Saison kriegen. Als Suppenalternative kann ich dir meine eisgekühlte Sommersuppe mit Garnelenspieß empfehlen. Aber auch mein Wassermelonen-Feta-Salat oder mein Rucola-Salat mit Tomaten sind herrlich erfrischend.

Gazpacho-Rezept

Gazpacho – kalte spanische Tomatensuppe

Noch keine Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Sie ist die Sommersuppe schlechthin! In meinem Rezept erfährst du, wie du den Klassiker aus Spaniern selbst zubereitest.
Rezept ausdrucken
ZUBEREITUNG35 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINEN LEISTUNGSSTARKEN PÜRIERSTAB ODER EINEN STANDMIXER (CA. 1,6 LITER FASSUNGSVERM.).

DIE GAZPACHO MUSS FÜR MIND. 3-4 STUNDEN IM KÜHLSCHRANK KÜHLEN.

  • 2 Brötchen vom Vortag (ca. 50 g jeweils) - Menge geteilt
  • 150 ml Orangensaft
  • 1 kg vollreife Strauchtomaten - je nach Angebot nehme ich Kirschtomaten
  • 350 g Salatgurke
  • 300 g rote Paprika
  • 170 g grüne Paprika
  • 15 g glatte Petersilie
  • 4 Stück Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 7 EL Olivenöl - Menge geteilt
  • 1 Zitrone
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL italienische Kräuter - Trockengewürz
  • 1 TL Salz
  • 1/8 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Msp. Cayennepfeffer

ANLEITUNG

  • Das 1 Brötchen vom Vortag schneidest du in grobe Würfel und übergießt diese in einer kleinen Schüssel mit 150 ml Orangensaft. Zum Einweichen beiseite stellen. Das zweite Brötchen vom Vortag schneidest du in 2 cm große Würfel, woraus du später Croutons machst.
    Ein Brötchen in Würfel schneiden und mit Orangensaft vermischen. Das zweite in Würfel für Croutons schneiden.
  • Für die Schnippelarbeiten 300 g rote Paprika waschen, entkernen und in grobe Würfel schneiden. Die 170 g grüne Paprika waschen, entkernen und eine Hälfte in grobe Würfel schneiden, die andere Hälfte fürs Servieren in feine Würfel schneiden. Die 4 Frühlingszwiebeln putzen und waschen und zwei davon in grobe Ringe und 2 in feine Ringe fürs Servieren schneiden. Die 350 g Salatgurke waschen, der Länge nach halbieren. Mit einem Teelöffel die Kerne entfernen und in grobe Stücke schneiden. Das 1 kg Tomaten waschen, die Strünke entfernen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die 2 Knoblauchzehen schälen. Die 15 g glatte Petersilie waschen, trocknen und die Blätter abzupfen. Die 1 Zitrone presst du aus und stellst den Saft beiseite.
    Rote Paprika, Frühlingszwiebeln, Salatgurke, Tomaten und Knoblauchzehen vorbereiten und in kleine Stücke schneiden. Petersilie waschen und Stängel entfernen, Zitrone auspressen.
  • Zuerst gibst du die Tomaten, 2 EL Tomatenmark und die Petersilienblätter in eine hohe Schüssel oder in den Behälter vom Standmixer (beides mind. 1,6 Liter Fassungsvermögen). Im Anschluss für ca. 1 Minute (mit dem Pürierstab, falls kein Standmixer vorhanden) pürieren. Danach sind noch grobe Stücke zu sehen.
    Tomaten, Tomatenmark und Petersilienblätter im Mixer pürieren.
  • Jetzt gibst du die groben Paprikastücke rot und grün, sowie die Gurkenstücke, die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch hinein und pürierst ca. 1 weitere Minute. Dann kommt das im Orangensaft eingeweichte Brötchen (ggf. mit Restflüssigkeit) mit 1 TL Salz, 1/8 TL Pfeffer, 3 EL Zitronensaft und 1 Msp. Cayennepfeffer dazu und wird wieder ca. 1 Minute püriert.
    Paprika, Gurke, Frühlingszwiebeln und Knoblauch dazugeben und erneut pürieren. Eingeweichtes Brötchen und Gewürze dazugeben und alles zerkleinern.
  • Zum Schluss gibst du nun 4 EL Olivenöl dazu und mixt es für die Bindung kurz unter. Die Gazpacho sollte jetzt sämig sein und im Idealfall keine Bestandteile mehr zu erkennen sein. Du kannst die Gazpacho umfüllen oder mit dem Behälter deines Mixers für mindestens 3-4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
    Olivenöl dazugeben und mischen. Anschließend zum auskühlen in den Kühlschrank stellen.
  • Kurz vor dem Servieren erhitzt du in einer Pfanne 3 EL Olivenöl, gibst 1 EL italienische Kräuter und die restlichen Brötchenwürfel dazu und brätst sie für 5 Minuten kross an.
    Brotwürfel kurz mit Olivenöl und italienischen Kräutern anbraten.
  • Die Gazpacho nochmal nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Zum Servieren bestreust du die Gazpacho mit den feinen grünen Paprikawürfeln, den Frühlingszwiebel-Ringen und den Croutons.
    Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit frischen Paprikastücken, Frühlingszwiebeln und selbstgemachten Croutons servieren.
  • Ich wünsche dir einen erfrischenden Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 485 kcal | Kohlenhydrate: 45 g | Eiweiß: 13 g | Fett: 25 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Gazpacho-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




2 Kommentare
  1. Alicia
    Alicia 15. Juni 2025 - 8:58

    Hallo Emmi, ich weiss nicht wo du dieses Rezept her hast. Ich Bin spanierin und im Gazpacho kommt keine Petersilie, Zitrone, Tomatenmark, Orangensaft. Pfeffer, italienische Krãuter. Statt dessen fehlt Apfelessig.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Juni 2025 - 12:53

      Liebe Alica, vielen Dank für deinen Kommentar und deinen Hinweis für mich gehören die Abwandlungen zur Kreativität beim kochen. Viele Grüße, Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden