Eine warme Tasse in den Händen und der Geschmack süßen Weins auf der Zunge – das erwartet dich mit meinem Glühwein-Rezept. Wer das weihnachtliche Heißgetränk für Erwachsene liebt, wird mit meinem Rezept für selbstgemachten Glühwein garantiert glücklich.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Aus wenigen Zutaten und in nur 15 Minuten zauberst du einen leckeren Glühwein. Mein einfaches Rezept beschert dir vollen Genuss und schmeckt mindestens genauso gut wie das Original auf dem Weihnachtsmarkt.

Zutaten für mein Glühwein-Rezept
Bei Glühwein stellt sich immer die Frage „Weiß oder Rot?“. In diesem Rezept verwende ich Rotwein. Achte darauf, dass er mittelkräftig ist, fruchtig schmeckt und wenig Säure enthält. Ein Schuss Rum macht das Geschmacksprofil noch etwas komplexer. Außerdem verrate ich dir meine Lieblingsgewürze für die rote Variante, denn beim Glühwein kommt es neben dem Wein vor allem auf die Gewürze an.
So bringst du weihnachtliche Aromen in den Glühwein:
- Gewürznelken schmecken leicht scharf und haben doch eine süßliche Geschmacksnote, was die wärmenden Eigenschaften des Getränks perfekt ergänzt.
- Zimt ist eines der Gewürze, die einfach zur kalten Jahreszeit gehören und vielen Rezepten einen weihnachtlichen Anstrich verpassen. In meinem Glühwein-Rezept sind Zimtstangen darum ein Muss.
- Sternanis hat einen intensiven, süßlich-würzigen Geschmack. Du kennst ihn vielleicht aus Lakritz und Anis-Bonbons, die ebenfalls zu den klassischen Naschereien auf dem Weihnachtsmarkt gehören.
- Der Saft einer Bio-Orange bringt eine spritzig-fruchtige Note in die würzige Aromenvielfalt. Ein paar Orangenscheiben mit Schale verstärken den Geschmack im Topf – auch als Deko machen sie im Glühwein-Glas viel her! Außerdem sind Nelke und Orange geschmacklich immer ein prima Duo.
- Brauner Zucker, Honig oder Agavendicksaft zum Süßen.

Die 3 wichtigsten Tipps für das winterliche Weingetränk
- Der richtige Wein: Ein fruchtiger, säurearmer Wein eignet sich am besten, da neben ihm die übrigen Zutaten gut zur Geltung kommen. Mittelkräftige Rotweine sind eine gute Wahl – dazu zählen Dornfelder, Merlot, Pinot Noir oder Spätburgunder. Du solltest keinen Barrique-Wein verwenden, denn er erhält beim Reifen im Eichenfass durch den Holz-Kontakt und die Mikrooxidation holzige Aromen. Diese würden die weihnachtlichen Gewürze im Glühwein-Rezept überdecken.
- Glühwein nicht kochen: Erhitzt du den Glühwein im Kochtopf zu lange und stark oder bringst ihn sogar zum Kochen, können der Alkohol und die ätherischen Öle verdampfen. Außerdem werden Bitterstoffe aus den Gewürzen sowie der Orangenschale freigesetzt. Wenn du ein Küchenthermometer hast, kontrolliere ab und zu die Temperatur des Glühweins. Der Siedepunkt von Alkohol liegt bei 78 °C, darum sind 70 °C bis 75 °C die ideale Temperatur für das Heißgetränk. Hast du kein Küchenthermometer, dann beobachte den Topf. Sobald kleine Dampfwolken aufsteigen, solltest du ihn sofort von der Herdplatte nehmen oder die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren.
- Was macht der Rum im Glühwein-Rezept? Der zusätzliche Schuss Alkohol ist optional, verleiht dem Glühwein jedoch mehr Aromen. Brauner Rum bringt warme Vanille- oder Karamellnoten mit sich, die die übrigen Glühweingewürze prima ergänzen. Da der Rum den Alkoholgehalt erhöht, wird auch der wärmende Effekt des Getränks verstärkt. Hast du den Glühwein versehentlich aufgekocht, gleicht der Rum den möglichen Verlust am gewünschten Alkoholgehalt aus.

Häufige Fragen zum Glühwein-Rezept einfach beantwortet
- Das brauchst du für Glühwein: Wichtig ist ein guter Wein, rot für den klassischen Glühwein und weiß für die helle Variante. Ganz besonders kommt es aber auf die Glühweingewürze an. Sie sollen so richtig nach Weihnachten schmecken, damit eine gemütliche, festliche Stimmung wie auf dem Christkindlmarkt aufkommt. Ich verwende in meinem Glühwein-Rezept klassische Gewürze: Zimt, Gewürznelken und Sternanis – Vanille passt ebenfalls hervorragend dazu. Du kannst auch andere Gewürze ausprobieren, wie Ingwer, Kardamom, Muskat und Piment.
- So wird der Glühwein richtig gut: Das einfache Glühwein-Rezept ist schnell zusammengestellt. Sind der Rotwein und die Gewürze erst einmal im Topf, ist das Wichtigste, dass der Glühwein nicht kocht. Lass die Gewürze mindestens 15 Minuten im Topf ziehen, dann kommen die Aromen besser zur Geltung. Hast du zum Servieren sogar originale Glühweintassen vom Weihnachtsmarkt, wird der Glühwein-Genuss zu Hause besonders authentisch! Bleibt etwas übrig, kannst du den fertigen Glühwein bis zu drei Tage gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
- Glühwein ist ein alkoholisches Getränk: Wenn du dich fragst, ob Glühwein nach der Zubereitung noch Alkohol enthält, ist die klare Antwort „Ja!“. Bereitest du das Glühwein-Rezept klassisch mit Alkohol zu, eignet sich das winterliche Heißgetränk nicht für Kinder, Schwangere oder Personen, die auf Alkohol verzichten.

Wärmender Genuss ist natürlich auch ohne Alkohol möglich. Sehr empfehlen kann ich dir zum Beispiel meine heiße Schokolade oder meinen Chai Latte, der ebenfalls mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Gewürznelken und Sternanis zubereitet wird. Beide trinke ich unglaublich gerne, allein schon, um meine Hände an der Tasse zu wärmen.

Glühwein wie vom Weihnachtsmarkt
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DER GLÜHWEIN MUSS MINDESTENS 15 MINUTEN ZIEHEN, GERNE 1 STUNDE
- 1 Liter Rotwein - mittelkräftig, fruchtig, mit wenig Säure; kein Barrique-Wein
- 50 ml Rum - nach Belieben
- 4 Gewürznelken
- 2 Bio-Orangen
- 2 Zimtstangen
- 1 Sternanis
- 3 EL brauner Zucker - alternativ Honig oder Agavendicksaft
ANLEITUNG
- Zuerst gießt du 1 Liter Rotwein und nach Belieben 50 ml Rum in einen großen Edelstahltopf. Aluminium und Kuper sind ungeeignet, da die Säure das Material angreift.

- Die 2 Orangen heiß abwaschen und trockenreiben. 1 Orange in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die zweite Orange presst du aus.

- Die Orangenscheiben sowie den ausgepressten Orangensaft gibst du in den Topf zum Rotwein. TIPP: Wenn du magst, behalte 2 Orangenscheiben für die Dekoration zurück.

- Im Anschluss erhitzt du den Wein bei mittlerer Stufe nicht höher als 80 °C, er darf nicht kochen, sonst verdampft der Alkohol und der Wein wird bitter! Dann stellst du den Herd auf kleine Stufe zurück und gibst Folgendes dazu: 2 Zimtstangen, 4 Gewürznelken, 1 Sternanis und 3 EL braunen Zucker. Den Glühwein lässt du anschließend auf dem ausgeschalteten Herd (bei Induktion auf der Warmhaltestufe) bei Restwärme eine viertel bis eine Stunde lang (je nachdem wie viel Zeit du hast) mit Deckel ziehen.

- Den Glühwein nochmals kurz erhitzen und durch ein Sieb gießen (oder die festen Zutaten mit einem Schaumlöffel herausheben). Serviere den Glühwein mit halbierten Orangenscheiben garniert in Henkel-Tassen oder -Gläsern.TIPP: Zimtstangen und ganzer Sternanis geben ihre Aromen langsam ab. Deshalb können sie mehrmals zum Aromatisieren verwendet werden. Spüle beides ab, trockne sie (z. B. auf Küchenpapier) und bewahre sie ganz getrocknet in einem Schraubglas bis zur nächsten Verwendung auf.

- Ich wünsche dir viel Freude mit dem Glühwein!

NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?
