Ketchup ist wahrscheinlich die beliebteste Tomatensauce der Welt – zumindest, wenn es um eine geeignete Sauce zum Dippen von Pommes Frites geht. Mit meinem einfachen Rezept kannst du ab jetzt Tomatenketchup einfach selber machen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Der fruchtige Tomatenketchup ist schnell zubereitet und verzehrbereit – du kannst ihn auch auf Vorrat kochen, so steht er für einige Tage griffbereit im Kühlschrank. Eingefroren oder eingekocht hält er sich sogar noch länger!

Zutaten für mein Ketchup-Rezept
Sie machen mein Ketchup-Rezept ganzjahrestauglich: sonnengereift geerntete Tomaten aus der Dose. Die konservierte Tomatenvariante bevorzuge ich für dieses Rezept, da die Tomaten sonnenverwöhnt erst mit der Vollreife geerntet werden und somit besonders aromatisch sind. Außerdem sind sie das ganze Jahr über im Supermarkt oder Discounter verfügbar.
Weitere Zutaten für den Tomatenketchup:
- Rote Paprika, Zwiebel und Knoblauch für eine Extraportion Gemüse, aber vor allem leicht pikante Aromen und Würze.
- Weißer Balsamico-Essig verleiht eine angenehm fruchtige Säure, genauso wie dunkler Balsamico-Essig, ist dabei aber milder im Geschmack. Er passt prima in mein Ketchup-Rezept, ohne die Sauce dunkel zu färben.
- Einfache Gewürze wie Salz, edelsüßes Paprikapulver und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer runden den Geschmack ab.
- Mein Ketchup kommt ohne raffinierten Zucker aus, aber etwas Süße gehört dennoch in mein Rezept, um die pikant-würzigen Geschmacksnoten sowie die Säure harmonisch auszubalancieren. Ich verwende hierfür Ahornsirup – er bringt ein leichtes Karamell-Aroma in den Ketchup.

Ketchup: 3 Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung
Tomatenketchup selber zu machen ist großartig, denn du hast bei der hausgemachten Variante die Auswahl und Qualität der Zutaten, Konsistenz und Haltbarkeit selbst in der Hand. Eine längere Haltbarkeit des Ketchups ist sogar ohne Zusatzstoffe möglich – so kommt er erst recht gegen Fertigprodukte aus dem Supermarkt oder Discounter an.
- Für die Herstellung von Ketchup brauchst du neben den Zutaten nicht viel: Schneidebrett, Messer, Topf und Pürierstab. Zum Abfüllen und Aufbewahren sind Schraubgläser oder Fläschchen sehr praktisch – los geht’s!
- Konsistenz: Wenn du das Gefühl hast, dein selbstgemachter Ketchup ist zu wässrig, lasse ihn etwas länger köcheln. Ist die überschüssige Flüssigkeit verdampft, wird die Konsistenz des Ketchups dicker.
- Aufbewahren: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du den frisch zubereiteten Ketchup in sterile Gläser abfüllen und einkochen. Ungeöffnet ist er 6 bis 12 Monate haltbar, tiefgefroren sogar noch länger. Verbrauche ihn nach dem Öffnen am besten innerhalb weniger Wochen.

Warum ich den roten Dip aus Tomaten so liebe
- Du benötigst nur 30 Minuten Zubereitungszeit und kannst dein Essen über einen längeren Zeitraum mit dem selbstgemachten Tomatenketchup verfeinern.
- In meiner Wahlheimat Köln essen wir gerne Ketchup „Rot-Weiß“ – also mit Mayo gemischt. Das schmeckt unglaublich gut, wer es nicht kennt, sollte es probieren!
- Eine schnelle Sauce für ein schnelles Gericht: Zu Nudeln, frisch gekocht oder vom Vortag, wahlweise mit untergemengtem Ei in der Pfanne knusprig gebraten, passt der leckere Ketchup ausgezeichnet! Ich weiß, darüber scheiden sich die Geister, aber besonders Kinder lieben das einfache Gericht.
- Ketchup ist ein absoluter Klassiker unter den Dips, besonders gut passt er zu Pommes oder Würstchen. Die Sauce gehört nicht nur in jede Imbissbude, sondern auch zu jedem Grillfest.
- Da du den Ketchup so einfach selber machen kannst, hast du alle Zutaten und damit auch die Qualität des Produkts stets im Blick. Und das Beste: das Rezept kommt ohne raffinierten Zucker und Konservierungs- oder Zusatzstoffe aus.

Andere Dip-Klassiker, die im Übrigen auch ausgezeichnet zu einer leckeren Portion selbstgemachter Pommes und einem leckeren Hotdog passen, sind meine Knoblauchsoße, meine Aioli, die Sour Cream und meine Guacamole. Du hast Lust auf Fleisch und Imbiss-Feeling? Dann kann ich dir zur Currywurst meine Currywurst-Soße wärmstens empfehlen!

Ketchup einfach selber machen
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINEN PÜRIERSTAB UND EINEN TRICHTER
ERGIBT 475 ML KETCHUP – PASSENDE FLASCHENGRÖSSE(N) NACH BELIEBEN WÄHLEN
- 400 g ganze Tomaten aus der Dose
- 100 g rote Paprika
- 100 g rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL weißer Balsamico Essig
- 2 EL Ahornsirup
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/8 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ANLEITUNG
- Die rote Paprika wäschst du, entfernst das Kerngehäuse und schneidest davon 100 g in Würfel. Die 1 Knoblauchzehe und die 100 g rote Zwiebeln schälst du und schneidest sie in Würfel. Die Größe der Gemüsestücke ist nicht relevant, da letztlich alles püriert wird.

- In einen Topf bringst du das geschnittene Gemüse, die 400 g ganze Tomaten aus der Dose zum Kochen und würzt mit 2 EL weißem Balsamico-Essig, 2 EL Ahornsirup, ½ TL Salz, ½ TL Paprikapulver edelsüß und 1/8 TL schwarzem Pfeffer aus der Mühle. Bei leicht geschlossenem Deckel lässt du den Ketchup für 20 Minuten bei mittlerer Hitze (z. B. 5 von 9) köcheln.

- Mit dem Pürierstab pürierst du alles für ungefähr 3 bis 4 Minuten fein.

- Noch heiß füllst du den Ketchup mit einem Trichter in passende, gereinigte (sterilisierte) Glasflaschen und verschließt sie sofort. Bei mir waren es 3 Flaschen à 100 ml und 1 Flasche à 175 ml.

- Der Ketchup hält im Kühlschrank einige Tage. Du kannst die Haltbarkeit verlängern, indem du den Ketchup einfrierst oder einkochst. Dann musst du mindestens 1,5 cm Luft unter dem Deckel beim Einfüllen lassen.

- Lass es dir schmecken, guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Wie schön, Ines.❤️-lichen Dank für dein Feedback zu meinem Rezept. LG
Wunderbar Eveline🥰. Lass es dir weiterhin schmecken und viele LG
Das freut mich, Ulli☺️. Danke dir & LG
Liebe Ulli, vielen Dank für deinen Kommentar. Für eine typische Konservierung durch Einkochen empfehle ich, das fertige Ketchup bei 85–90 °C für ca. 20–30 Minuten einzukochen. Bei kleineren Gläsern reicht oft 20 Minuten, größere Gläser benötigen etwas mehr Zeit. Ich hoffe, dass hilft dir bereits weiter! Liebe Grüße, Emmi
Das freut mich zu hören, Annette💖. Dankeschön & LG
Danke für deine Anregung, Lissi! Klasse 🙂
Da hast du Recht 😉 Das wurde gerade korrigiert! Ganz lieben Dank Maria💚👍
Es spricht nichts dagegen, Bruno 🙂
Immer gerne Bettina 🙂
Das freut mich sehr, Christa 🙂 Merci fürs Feedback & LG