Ketchup selber machen

Knallrot, fruchtig, lecker – mein selbstgemachter Ketchup ist die perfekte Beilage zu Pommes und Bratwurst.

Ketchup-Rezept

Ketchup ist wahrscheinlich die beliebteste Tomatensauce der Welt – zumindest, wenn es um eine geeignete Sauce zum Dippen von Pommes Frites geht. Mit meinem einfachen Rezept kannst du ab jetzt Tomatenketchup einfach selber machen.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Der fruchtige Tomatenketchup ist schnell zubereitet und verzehrbereit – du kannst ihn auch auf Vorrat kochen, so steht er für einige Tage griffbereit im Kühlschrank. Eingefroren oder eingekocht hält er sich sogar noch länger!

Tomatenketchup selber machen

Zutaten für mein Ketchup-Rezept

Sie machen mein Ketchup-Rezept ganzjahrestauglich: sonnengereift geerntete Tomaten aus der Dose. Die konservierte Tomatenvariante bevorzuge ich für dieses Rezept, da die Tomaten sonnenverwöhnt erst mit der Vollreife geerntet werden und somit besonders aromatisch sind. Außerdem sind sie das ganze Jahr über im Supermarkt oder Discounter verfügbar.

Weitere Zutaten für den Tomatenketchup:

  • Rote Paprika, Zwiebel und Knoblauch für eine Extraportion Gemüse, aber vor allem leicht pikante Aromen und Würze.
  • Weißer Balsamico-Essig verleiht eine angenehm fruchtige Säure, genauso wie dunkler Balsamico-Essig, ist dabei aber milder im Geschmack. Er passt prima in mein Ketchup-Rezept, ohne die Sauce dunkel zu färben.
  • Einfache Gewürze wie Salz, edelsüßes Paprikapulver und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer runden den Geschmack ab.
  • Mein Ketchup kommt ohne raffinierten Zucker aus, aber etwas Süße gehört dennoch in mein Rezept, um die pikant-würzigen Geschmacksnoten sowie die Säure harmonisch auszubalancieren. Ich verwende hierfür Ahornsirup – er bringt ein leichtes Karamell-Aroma in den Ketchup.

Fruchtiger Ketchup ohne Zucker

Ketchup: 3 Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung

Tomatenketchup selber zu machen ist großartig, denn du hast bei der hausgemachten Variante die Auswahl und Qualität der Zutaten, Konsistenz und Haltbarkeit selbst in der Hand. Eine längere Haltbarkeit des Ketchups ist sogar ohne Zusatzstoffe möglich – so kommt er erst recht gegen Fertigprodukte aus dem Supermarkt oder Discounter an.

  1. Für die Herstellung von Ketchup brauchst du neben den Zutaten nicht viel: Schneidebrett, Messer, Topf und Pürierstab. Zum Abfüllen und Aufbewahren sind Schraubgläser oder Fläschchen sehr praktisch – los geht’s!
  2. Konsistenz: Wenn du das Gefühl hast, dein selbstgemachter Ketchup ist zu wässrig, lasse ihn etwas länger köcheln. Ist die überschüssige Flüssigkeit verdampft, wird die Konsistenz des Ketchups dicker.
  3. Aufbewahren: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du den frisch zubereiteten Ketchup in sterile Gläser abfüllen und einkochen. Ungeöffnet ist er 6 bis 12 Monate haltbar, tiefgefroren sogar noch länger. Verbrauche ihn nach dem Öffnen am besten innerhalb weniger Wochen.

Würzig-fruchtiger Tomaten-Dip

Warum ich den roten Dip aus Tomaten so liebe

  • Du benötigst nur 30 Minuten Zubereitungszeit und kannst dein Essen über einen längeren Zeitraum mit dem selbstgemachten Tomatenketchup verfeinern.
  • In meiner Wahlheimat Köln essen wir gerne Ketchup „Rot-Weiß“ – also mit Mayo gemischt. Das schmeckt unglaublich gut, wer es nicht kennt, sollte es probieren!
  • Eine schnelle Sauce für ein schnelles Gericht: Zu Nudeln, frisch gekocht oder vom Vortag, wahlweise mit untergemengtem Ei in der Pfanne knusprig gebraten, passt der leckere Ketchup ausgezeichnet! Ich weiß, darüber scheiden sich die Geister, aber besonders Kinder lieben das einfache Gericht.
  • Ketchup ist ein absoluter Klassiker unter den Dips, besonders gut passt er zu Pommes oder Würstchen. Die Sauce gehört nicht nur in jede Imbissbude, sondern auch zu jedem Grillfest.
  • Da du den Ketchup so einfach selber machen kannst, hast du alle Zutaten und damit auch die Qualität des Produkts stets im Blick. Und das Beste: das Rezept kommt ohne raffinierten Zucker und Konservierungs- oder Zusatzstoffe aus.

Hausgemachter Tomatenketchup ohne Zusatzstoffe

Andere Dip-Klassiker, die im Übrigen auch ausgezeichnet zu einer leckeren Portion selbstgemachter Pommes und einem leckeren Hotdog passen, sind meine Knoblauchsoße, meine Aioli, die Sour Cream und meine Guacamole. Du hast Lust auf Fleisch und Imbiss-Feeling? Dann kann ich dir zur Currywurst meine Currywurst-Soße wärmstens empfehlen!

 

Ketchup selber machen Rezept

Ketchup einfach selber machen

10 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der selbstgemachte Ketchup gehört einfach dazu, wenn du frisch gebackene Pommes aus dem Ofen holst. Auch zu Fleisch passt die würzige Tomatensauce prima!
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG5 Minuten
ZUBEREITUNG25 Minuten
ZEIT GESAMT30 Minuten
PORTIONEN25 Portionen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINEN PÜRIERSTAB UND EINEN TRICHTER

ERGIBT 475 ML KETCHUP – PASSENDE FLASCHENGRÖSSE(N) NACH BELIEBEN WÄHLEN

  • 400 g ganze Tomaten aus der Dose
  • 100 g rote Paprika
  • 100 g rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL weißer Balsamico Essig
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/8 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle

ANLEITUNG

  • Die rote Paprika wäschst du, entfernst das Kerngehäuse und schneidest davon 100 g in Würfel. Die 1 Knoblauchzehe und die 100 g rote Zwiebeln schälst du und schneidest sie in Würfel. Die Größe der Gemüsestücke ist nicht relevant, da letztlich alles püriert wird.
    Rote Paprika, Zwiebel und Knoblauch würfeln
  • In einen Topf bringst du das geschnittene Gemüse, die 400 g ganze Tomaten aus der Dose zum Kochen und würzt mit 2 EL weißem Balsamico-Essig, 2 EL Ahornsirup, ½ TL Salz, ½ TL Paprikapulver edelsüß und 1/8 TL schwarzem Pfeffer aus der Mühle. Bei leicht geschlossenem Deckel lässt du den Ketchup für 20 Minuten bei mittlerer Hitze (z. B. 5 von 9) köcheln.
    Gemüsezutaten, Essig, Sirup und Gewürze in einem Topf köcheln lassen
  • Mit dem Pürierstab pürierst du alles für ungefähr 3 bis 4 Minuten fein.
    Ketchup-Zutaten im Topf pürieren
  • Noch heiß füllst du den Ketchup mit einem Trichter in passende, gereinigte (sterilisierte) Glasflaschen und verschließt sie sofort. Bei mir waren es 3 Flaschen à 100 ml und 1 Flasche à 175 ml.
    Ketchup mit einem Trichter in Behälter füllen
  • Der Ketchup hält im Kühlschrank einige Tage. Du kannst die Haltbarkeit verlängern, indem du den Ketchup einfrierst oder einkochst. Dann musst du mindestens 1,5 cm Luft unter dem Deckel beim Einfüllen lassen.
    Ketchup frisch servieren, einkochen oder einfrieren
  • Lass es dir schmecken, guten Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 13 kcal | Kohlenhydrate: 3 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Rezept für Ketchup schon ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 10 votes
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




20 Kommentare
  1. Ines S. 9. September 2025 - 9:44

    Einfach Emmi, schmeckt gut und geht sehr schnell. Allerdings habe ich den Ketchup mit frischen Snacktomaten aus dem Garten gemacht.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. September 2025 - 11:59

      Wie schön, Ines.❤️-lichen Dank für dein Feedback zu meinem Rezept. LG

      Antworten >>
  2. Eveline B. 17. August 2025 - 11:50

    Habe heute das erste mal Ketchup gemacht. Bin begeistert! Er schmeckt ausgezeichnet und war leicht zuzubereiten! Danke… Grüße von Evi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. August 2025 - 20:22

      Wunderbar Eveline🥰. Lass es dir weiterhin schmecken und viele LG

      Antworten >>
  3. Ulli 11. August 2025 - 14:14

    Vielen Dank 👍😃 Für schnelle Antwort😀wird bald von mir gekocht. Ich find der Blog ist einfach der Hammer

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. August 2025 - 14:35

      Das freut mich, Ulli☺️. Danke dir & LG

      Antworten >>
  4. Ulli 11. August 2025 - 12:12

    Hallo Emmi habe das Ketchup am Samstag gemacht und es schmeckt sehr lecker 😋 und war die Hälfte des Rezept. Ich möcht dieses nochmal kochen und anschließend konservieren leider schreibst nicht wie lange und bei wieviel Grad Ich freue mich sehr wenn dieseDu noch nachreichen kannst anstoßen finde ich es schmeckt sehr gut Liebe Grüße Ich hoffe es macht Dir keine Mühe Vielleicht ein paar Tipps

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. August 2025 - 14:04

      Liebe Ulli, vielen Dank für deinen Kommentar. Für eine typische Konservierung durch Einkochen empfehle ich, das fertige Ketchup bei 85–90 °C für ca. 20–30 Minuten einzukochen. Bei kleineren Gläsern reicht oft 20 Minuten, größere Gläser benötigen etwas mehr Zeit. Ich hoffe, dass hilft dir bereits weiter! Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  5. Annette 1. August 2025 - 19:41

    Habe heute den Ketchup gekocht. Anstatt Ahornsirup habe ich Grafschafter Goldsaft genommen. Sehr, sehr lecker!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. August 2025 - 9:56

      Das freut mich zu hören, Annette💖. Dankeschön & LG

      Antworten >>
  6. Lissi 1. August 2025 - 19:23

    Liebe Emmi, super Ketchup – Rezept!!! Wir hatten keinen Ahornsirup im Haus und haben stattdessen braunen Zucker verwendet. Das geht auf jeden Fall auch…

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. August 2025 - 9:56

      Danke für deine Anregung, Lissi! Klasse 🙂

      Antworten >>
  7. Maria 27. Juli 2025 - 23:11

    Liebe Emmi – in der Zutatenliste fehlt glaub ich noch ein ein kleines „g“ bei „100 rote Paprika „, oder? Sonst wird es eher eine große Paprikapaste 😉❤️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 12:29

      Da hast du Recht 😉 Das wurde gerade korrigiert! Ganz lieben Dank Maria💚👍

      Antworten >>
  8. Bruno M. 27. Juli 2025 - 13:15

    Ich finde es super solche Sachen wie Ketchup, Dips, Majo usw. selber zu machen. Meine Frage. Kann ich den Ahornsirup durch Honig ersetzen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 14:53

      Es spricht nichts dagegen, Bruno 🙂

      Antworten >>
  9. Bettina 27. Juli 2025 - 9:37

    Hallo Emmi, ich habe mich ganz sehr über das Rezept für Ketschup gefreut. Vielen Dank. Wird demnächst gemacht, wenn endlich die Tomaten reif sind. LG Bettina

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Juli 2025 - 10:04

      Immer gerne Bettina 🙂

      Antworten >>
  10. Christa 27. Juli 2025 - 8:29

    Schon gemacht,schmeckt sehr lecker 😋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Juli 2025 - 9:53

      Das freut mich sehr, Christa 🙂 Merci fürs Feedback & LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden