Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen

Spätzle selber machen geht unglaublich einfach und es dauert keine 30 Minuten. Du brauchst für einen Spätzleteig nur Eier, Mehl, Salz und Wasser. Wenn Du das Spätzle Rezept nach süddeutscher Tradition selbst zubereitest, hast Du zudem Einfluss auf die Qualität der Zutaten und es schmeckt besser als jedes gekaufte Produkt, versprochen.

Omas Spätzle - www.emmikochteinfach.de

Mit Spätzle ist das so eine Sache. Ich bin in Süddeutschland geboren und egal wo man dort wohnt, ist ein Leben ohne Spätzle kaum vorstellbar. Spätzle selber machen hat eine lange Tradition und es begleitet alle von Kindesbeinen an. Einen Spätzleteig herzustellen ist denkbar einfach und mit Omas Spätzle Rezept aus meinem Rezeptfundus absolut gelingsicher. Ich weiß, manchmal gibt es dennoch das ein oder andere Fragezeichen im Kopf, das ich gerne mit meinem Beitrag ausräumen möchte.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Bei den Zutaten vom Spätzleteig kommt manchmal die Frage auf, welches Mehl ideal ist, wenn man Spätzle selber machen möchte. Bei der Teig-Verarbeitung vom Spätzle Rezept stellt sich außerdem die Frage zur Spätzleform. Die gängigsten sind das Schaben vom Brett, das Pressen durch eine Spätzlepresse oder das Drücken durch einen Spätzlehobel. Entsprechend dem Benutzen Küchenutensil entstehen leicht unterschiedliche Formen. Wenn der Spätzleteig gehobelt wird, nennt man die Spätzleform übrigens auch Knöpfle.

Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de

Welche Zutaten benötigt man für Spätzleteig?

Es ist immer wieder faszinierend, denn zum Spätzle selber machen benötigt man nur drei Grundzutaten, wenn man Wasser mitzählt dann vier. Nämlich Mehl, Eier und Salz plus Leitungswasser beziehungsweise stilles Wasser. Diese Zutaten hast Du bestimmt immer im Vorrat. Wenn nicht, man bekommst Du die Spätzle Zutaten ganzjährig in jedem Supermarkt zu kaufen.

Grundsätzlich gibt es seit jeher im Kochhandwerk eine Faustformel, um Omas Spätzleteig Rezept selbst zu machen.

Für eine Spätzle-Portion, also für eine Person, benötigt man

  • 100 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Wasser

Das war es schon. Du kannst also Spätzleteig für beliebig viele, oder wenige, Personen herstellen. Wenn Du magst sogar nur für Dich alleine 😉 .

Alle Details zum Spätzle Rezept in der Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern findest Du in meiner Rezept-Karte weiter unten. Hier gibt es noch Details und Tipps rund um die Spätzle.

Welches Mehl nimmt man am besten fürs Spätzle Rezept?

Es gibt sogenanntes Spätzlemehl. Meist sind das vom Hersteller spezielle Mischungen aus Mehl und Grieß oder Dunst (ist ein Zwischenprodukt bei der Getreide-Vermahlung). Die angebotene gröbere Beschaffenheit sorgt für die nötige Steifigkeit des Teiges und hat den Vorteil, dass die Spätzle schön bissfest werden. Früher gab es das Spätzlemehl nur im süddeutschen Raum. Heute findet man es in gut sortierten Supermärkten in fast allen Regionen Deutschlands. Für mein Spätzleteig Rezept brauchst Du jedoch nicht zwingend das Spätzlemehl, was in der Regel auch einen höheren Preis hat.

Alternativ kannst Du nach meiner Erfahrung sehr gut Weizenmehl Type 550 verwenden. Es ist ebenfalls grobkörniger und dadurch griffiger als das Haushaltsmehl Type 405. Wenn Du Spätzle selber machen willst und kein Weizenmehl verwenden möchtest, funktioniert auch prima Dinkelmehl Type 630. Selbst Roggenmehl und Vollkornmehl kannst Du verwenden, musst dem Teig beim Verarbeiten aber mehr Wasser hinzufügen, damit er die ideale Konsistenz hat. Am besten schluckweise.

Omas Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de

Eier-Tipps für den Spätzleteig

Es gibt natürlich keine speziellen Spätzle-Eier 🙂 . Jedes handelsübliche Ei funktioniert für mein Spätzleteig Rezept. Wobei ich die besten Ergebnisse mit der Eiergröße M gemacht habe. Ich verwende gerne frische Eier in Bio-Qualität. Die gibt es mittlerweile in jedem gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen. Ein kräftigeres Eidotter-Gelb bringt eine schöne Farbe in den Spätzleteig und in die Spätzle, wem die Färbung noch nicht genug ist, der kann auch noch eine Prise Kurkuma in den Teig hineingeben. Ob das Eidotter-Gelb eine kräftig gelbe Farbe mitbringt, hat übrigens mit dem Futter zu tun das die Tiere bekommen haben und nicht mit der Haltungsform.

Salz und Leitungswasser

Was benötigt man sonst noch für Zutaten, um einen Spätzleteig herzustellen? Beim Salz halte ich mich kurz. Du benötigst einfach ganz normales Haushaltssalz. Es ist kein teures Gourmetsalz erforderlich. Beim Wasser verwende ich kaltes Leitungswasser.

Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de

Spätzle selber machen – gepresst, gehobelt oder geschabt?

Die Spätzle Form ist eine Glaubensfrage. Schabt man, reibt man oder presst man den Spätzleteig, jeder hat seine eigenen Vorstellungen.

Will man längliche, buchstäblich auch optisch handgemachte Spätzle vom Brett geschabt, dann verlangt das viel Übung. Diese Tradition kann wahrscheinlich jede schwäbische Frau oder Mann mal eben aus dem Handgelenk. Alle anderen müssen üben. Lange und dünne Varianten bekommt man, wenn der Teig durch die Spätzlepresse gepresst wird.

Kurze, knubbelige Spätzle auch Knöpfle genannt, werden mit dem Spätzlehobel gehobelt Für manche Krämerseelen darf man Knöpfle übrigens gar nicht Spätzle nennen, obwohl sie aus demselben Teig entstehen… was soll ich dazu sagen😉 !?

Ganz egal wie, das Spätzleteig Rezept kann in jede beliebige Form gebracht werden. Egal welche, lecker sind sie immer.

Was ist besser: Spätzlehobel oder Spätzlepresse?

Ich persönlich liebe Spätzle in der Knöpfle-Form und finde den Spätzlehobel in der Anwendung am praktischsten. Spätzle selber machen geht damit aus meiner Sicht noch einfacher als sowieso schon 😉 . Auch meine Männer lieben die knubbeligen kurzen Spätzle. Deshalb habe ich mir vor Jahren einen Spätzlehobel aus Edelstahl (Affiliate-Link) gekauft. Er ist für Kochtöpfe von 16 bis 30 cm Durchmesser geeignet. Spätzlehobel gibt es grundsätzlich auch in Kunststoff-Varianten, ich bevorzuge aber Edelstahl, denn Edelstahl kann ohne Bedenken in die Spülmaschine.

Mit der Spätzlepresse formt man eher längliche, dünne Spätzle aus dem Spätzleteig. Die Spätzlepresse wird übrigens auch als „Spätzleschwob“ bezeichnet. Ich persönlich finde die Presse bei der Teigverarbeitung etwas unhandlicher und auch bei der Reinigung. Aber wie gesagt, das ist alles reine Geschmackssache.

So oder so Spätzle aus dem Spätzlehobel oder der Spätzlepresse sind bei den Schwaben als „Faule-Weiber-Spätzle“ verschrien – Ist das nicht eine Unverschämtheit? 😉 .

Spätzlehobel ganz einfach - www.emmikochteinfach.de

Wie funktioniert der Spätzlehobel?

Mit dem Spätzlehobel ist es also aus meiner Sicht am einfachsten und „saubersten“, wenn Du Spätzle selber machen willst. Du legst den Spätzlehobel stabil auf einen Topf mit köchelndem Salzwasser. Den Spätzleteig gibst Du mit dem Kochlöffel oder mit dem Eisportionierer (so mache ich es) in den Schlitten und fährst diesen hin und her bis die Spätzle unten ins Wasser plumpsen. Für mein Spätzle Rezept das ideale Küchenutensil.

Was wenn man keinen Spätzlehobel / keine Spätzlepresse hat?

Wenn Du weder Spätzlehobel noch Spätzlepresse zu Hause hast, bleibt Dir, wenn Du Spätzle selber machen willst, nur noch das Schaben vom Brett – Die Königsdisziplin. Das ist allerdings wirklich die anspruchsvollste Technik für alle die außerhalb des Schwabenlandes groß geworden sind.

Um Spätzleteig zu schaben brauchst Du neben kochendem Salzwasser ein flaches Holz- oder Kunststoff-Schneidebrett. Das tauchst Du in das heiße Kochwasser, gibst etwas Spätzleteig darauf, tauchst das Brett mit samt Teig nochmals ins heiße Wasser. Jetzt streichst Du den Teig mit einer nassen Streichpalette (Affiliate-Link) glatt, dabei nach hinten einen „Spätzleteig-Vorrat“ aufbauen und nach vorne zur Brettkante dünn ausstreichen. Dann schabst Du die Spätzle vorne von der dünnen Teigfläche direkt ins heiße Wasser und holst Dir von „hinten“ neuen Teig hervor.

Alternativ kannst Du übrigens, wie im Schwabenland bekannt, dafür ein Spätzlebrett (Affiliate-Link) aus Holz und einen passenden Spätzlehobel aus Edelstahl im Set verwenden.

Omas Spätzle Teig Rezept - www.emmikochteinfach.de

Kann man einen Spätzleteig vorbereiten und aufheben?

Den rohen, frisch zubereiteten Spätzleteig kannst Du natürlich im Kühlschrank ein paar Stunden deponieren und dann erst die Spätzle daraus zubereiten. Wegen dem Frisch-Ei im rohen Spätzleteig sollte sich das wirklich nur auf ein paar Stunden begrenzen.

Besser ist es, die fertigen, gekochten Spätzle aufzubewahren. So kannst Du sie ein bis zwei Tage in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. In einer Pfanne in heißer Butter mit etwas Salz, Pfeffer und wahlweise Muskatnuss schwenken und erwärmen.

Spätzle Teig Variationen

Wenn Du mal auf den Spätzle Geschmack gekommen bist, kannst Du viele verschiedene Spätzle Varianten ausprobieren, denn der Spätzleteig lässt sich geschmacklich nach Belieben verfeinern.

Du kannst zum Beispiel Hartkäse wie geriebenen Parmesan, Gewürze wie Paprikapulver oder Chilipulver unter den Teig mischen. Oder Du gibst gehackte Kräuter mit in den Spätzle Teig hinein, zum Beispiel frischen Bärlauch oder frische Petersilie. Das macht die Spätzle etwas bunter. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Omas Spätzle Rezept - www.emmikochteinfach.de

Wenn Du die Spätzle nach süddeutscher Tradition als Beilage zubereiten möchtest, wird Dir bei der Zutaten-Menge vielleicht noch etwas übrigbleiben. Wenn etwas übrigbleibt, kannst Du die Spätzle ganz unkompliziert wieder in der Pfanne erwärmen oder auch Käsespätzle mit Röstzwiebeln oder meine Käsespätzle-Hackpfanne daraus machen oder den Rest einfrieren.

Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de

Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen

169 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Ein Spätzleteig geht schneller und einfacher als man denkt. Omas Spätzle selber machen nach süddeutscher Tradition. Schmeckt besser als jedes gekaufte Produkt.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG10 Minuten
ZUBEREITUNG25 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 400 g Mehl - Type 550
  • 4 Eier - Größe M
  • 1 TL Salz
  • 220 ml kaltes Wasser

ANLEITUNG

  • Zuerst gibst Du für den Spätzleteig die 400 g Mehl, 1 TL Salz sowie 4 Eier in eine Rührschüssel.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Dann rührst Du langsam 220 ml Wasser unter, wahlweise mit einem Holzlöffel oder einem Handrührgerät. Du vermengst, beziehungsweise schlägst eher die Zutaten zu einem zähflüssigen Teig. Wenn Du genau hinsiehst, sollte sich dabei die ein oder andere Blase unter der Teigdecke bilden. Eine weitere Prüfung, ob die Zutaten gut vermengt sind, ist wenn der Teig zähflüssig vom Löffel fließt.
    HINWEIS: Solltest Du die Spätzle vom Brett schaben wollen, muss der Teig etwas fester sein, in dem Fall gerne nur knapp 200 ml Wasser verwenden.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Den Spätzleteig lässt Du im Anschluss abgedeckt im Kühlschrank für ungefähr 15 Minuten ruhen. Gerne auch länger. Der Teig braucht das Ruhen, damit sich die Zutaten gut miteinander verbinden und der Teig „stabiler“ wird.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • In einem großen Topf lässt Du reichlich Wasser zum Kochen bringen und gibst etwas Salz hinein, dann nimmst Du einen Spätzlehobel oder eine Spätzlepresse zur Hand und gibst etwas Teig mit dem Kochlöffel hinein (ich verwende dafür auch gerne einen Eisportionierer). Das Wasser sollte jetzt nur noch sieden, maximal leicht köcheln.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Wenn die Spätzle gar sind, schwimmen sie alle oben. Du kannst ruhig die ganze Spätzleteig Menge in Ruhe zu Ende zubereiten, bevor Du die Spätzle aus dem Topf nimmst. Die Spätzle der „ersten Runden“ halten das aus, eine Weile im Wasser zu liegen.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt hast Du folgende Möglichkeit, die fertigen Spätzle mit der Schaumkelle zu entnehmen und sie in kaltem Wasser abzuschrecken, dann garen sie nicht mehr nach. So machen es viele Köche. Das setzt voraus, dass Du sie in einer Pfanne in geschmolzener, heißer Butter schwenken möchtest.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Die Alternative ist, die Spätzle abzugießen und zügig in eine leicht vorgewärmte Servierschüssel zu geben und direkt als Beilage zu servieren.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Spätzle selber machen ist also gar nicht so schwer.
    Omas Spätzle Rezept - Spätzleteig selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Ich wünsche Dir mit Omas Spätzleteig und Spätzle Rezept einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 434 kcal | Kohlenhydrate: 73 g | Eiweiß: 18 g | Fett: 7 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 169 votes (22 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




314 Kommentare
  1. Reni
    Reni 6. Juli 2025 - 18:11

    Hallo Emmi. Diesen Spätzle Teig mache ich öfters. Er geht schnell und das Ergebnis ist soooo gut. 😉 Die Spätzle in der Pfanne mit Butter und Parmesankäse oder mit Kräutern ist ein Genuss. L. G. und einen guten Start in die neue Woche. Reni 😋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Juli 2025 - 21:20

      Wie toll, Reni. Dein Feedback zu meinem Rezept freut mich riesig💖

      Antworten >>
  2. Dee
    Dee 15. Juni 2025 - 19:36

    Wie wäre das Rezept mit dinkelmehl?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Juni 2025 - 12:57

      Hallo Dee, du kannst sehr gern Dinkelmehl Typ 630 verwenden. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  3. Silke
    Silke 30. Mai 2025 - 0:48

    Gelingt super. Habe den Teig mit Bärlauch Pesto verfeinert. Leckeres Ergebnis! Danke für das gut beschriebene und bebilderte Rezept.👍🏼👍🏼👍🏼

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. Mai 2025 - 14:40

      💚-lichen Dank Silke für deine Rückmeldung zu meinem Rezept 🙂

      Antworten >>
  4. Gina
    Gina 24. Mai 2025 - 22:24

    Ein Hesse hier, lebe seit 37 Jahren in den Staaten, und heute mache ich deine Sätzle und einen Topf Gulasch für ein paar bekannte, die ich seit über 20 Jahren nicht gesehen habe, die heute zu Besuch kommen. Einer von ihnen war in Deutschland stationiert und so freue ich mich, ein paar Erinnerungen für ihn (und für mich selbst) zu wecken. Vielen Dank fürs Rezept und lass dich wissen, dass es auch Auf der anderen Seite das Ozeans benutzt wird.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. Mai 2025 - 8:03

      Ganz lieben Dank Gina für dein schönes Feedback zu meinem Rezept🤗

      Antworten >>
  5. Reiner
    Reiner 18. Mai 2025 - 10:27

    Exakt wie bei meiner (badischen) Mutter: Pro 100g Mehl 1 Ei; allerdings benutze ich Mineralwasser statt Leitungswasser. Die Spätzle schemecken auch Nicht-Badenern hervorragend.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2025 - 21:22

      Das kann ich bestätigen, Reiner 🙂

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden