Im türkischen Restaurant sind Pide von der Speisekarte nicht wegzudenken. Dabei handelt es sich um Hefeteig-Schiffchen mit verschiedensten Füllungen, die im Ofen goldbraun gebacken werden.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Der saftige Hefeteig des Pide-Rezepts hat eine fluffig Textur und bildet die perfekte Basis für meine pikante Füllung aus Hackfleisch, Tomate und Paprika. Dabei ist die Zubereitung so einfach und der Teig verlangt nur eine kurze Gehzeit.

Zutaten für selbstgemachte Pide mit Hackfleisch
Die Basis für die türkischen Schiffchen bildet ein klassischer Hefeteig aus Mehl, Milch, Hefe, Salz, Olivenöl und Zucker. Die Geheimzutat im Teig: Joghurt. Er macht ihn so wunderbar geschmeidig und saftig – und sorgt auch für das klassische Aroma des Pide-Teigs. Nach der Ruhezeit wird er, anders als beim Fladenbrot, geformt und gefüllt, anschließend mit einem Ei bestrichen und mit Sesamkörnern bestreut. So lecker!
Für die Füllung benötigst du:
- Rinderhack – Es ist besonders würzig und harmoniert hervorragend mit den Aromen der türkischen Küche. Alternativ kannst du es auch mit Lammhack vermischen.
- Rote Spitzpaprika für eine süß-würzige Note.
- Frühlingszwiebeln und Knoblauchzehen dürfen nicht fehlen, sie geben der Füllung einen kräftigen Geschmack.
- Salz, Olivenöl, Thymian, Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer aus der Mühle und Chiliflocken sind die Gewürze meiner Wahl für die Pide-Füllung.
- Mit ganzen Tomaten aus der Dose löscht du das Fleisch und Gemüse ab. Beim Einköcheln entwickeln sie ein herrlich mediterranes Aroma.

Türkische Pide: Unzählige Varianten
Das Pide mit Hackfleisch gehört zu den klassischen Varianten und ist bei vielen besonders beliebt. Auf türkisch nennt man es auch Kıymalı Pide. Doch Pide kannst du mit den verschiedensten Zutaten belegen und so ganz an deinen Geschmack anpassen. Ich verrate dir meine liebsten Kombinationen:
- Käse: Egal ob türkischer Käse, Feta oder einfach Gouda – diese Variante ist nicht nur gut für Vegetarier geeignet, sondern schmeckt auch einfach nach dem perfekten Soulfood.
- Sucuk: Die würzige türkische Knoblauchwurst wird im Ofen herrlich knusprig. Gemeinsam mit geschmolzenem Käse ist diese Variante der Pide definitiv eine meiner Favoriten.
- Gemüse: Für ein paar Vitamine kannst du das Pide auch mit gemischtem Gemüse belegen. Zucchini, Aubergine und Paprika passen prima. Dazu kannst du wunderbar einen Knoblauch-Dip oder meinen selbstgemachten Tsatsiki servieren.
- Spinat und Feta: Eine weitere vegetarische Variante ist diese Kombination. Gekochter und gewürzter Blattspinat mit etwas gekrümeltem Fetakäse getoppt macht sich wunderbar auf dem Bett aus Hefeteig.

Warum ich das Schiffchen-Rezept so liebe
Ich habe Pide schon häufig in Restaurants genossen, aber mit diesem Rezept hole ich mir die Aromen der türkischen Küche nach Hause. Deswegen solltest auch du es unbedingt ausprobieren:
- Würzige Füllung kombiniert mit luftigem Hefeteig – jeder Biss ins Pide mit Hackfleisch ist einfach ein echtes Geschmackserlebnis.
- Du kannst die Schiffchen kalt oder warm servieren, auch in türkischen Bäckereien wird es in kleinerer Form gerne kalt für „auf die Hand“ verkauft und ist ein beliebter Snack für unterwegs.
- Bei der Füllung bist du ganz flexibel und kannst sie nach deinem Geschmack anpassen. Wenn Kinder mitessen, kannst du zum Beispiel die Chiliflocken weglassen, so wird das Gericht nicht scharf.
- Die Pide sind ein tolles Abendessen, das auch für Gäste was hermacht. Als Beilage kannst du Dips oder auch einen grünen Salat servieren.

Weitere leckere Rezepte aus der türkischen Küche sind zum Beispiel die leckeren gerollten Lahmacun, die gefüllten Ofenkartoffeln namens Kumpir oder auch mein selbstgemachtes Fladenbrot. Probiere sie unbedingt aus!

Pide – türkische Schiffchen mit Hackfleisch
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DER TEIG MUSS 30 MINUTEN RUHEN
Für den Teig
- 500 g Mehl, Type 405
- 250 ml Milch
- 50 g Joghurt, 10% Fett
- 21 g frische Hefe
- 10 g Salz
- 50 ml Olivenöl
- 1/2 TL Zucker
- 1 Ei, Größe M
- weißer oder schwarzer Sesam - nach Belieben
Für die Füllung
- 400 g ganze Tomaten aus der Dose
- 250 g Rinderhack
- 180 g rote Spitzpaprika
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian, getrocknet
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/8 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1/8 TL Chiliflocken
ANLEITUNG
- Den Backofen heizt du rechtzeitig auf 200 °C Ober- / Unterhitze auf.
- Für den Teig erwärmst du sanft die 250 ml Milch in einem Topf, sie darf nur lauwarm sein. Die 50 g Joghurt, die 21 g frische Hefe, die 10 g Salz und den ½ TL Zucker gibst du dazu und verrührst alles gut bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- In eine Schüssel (z. B. der Küchenmaschine, wenn du eine hast) gibst du 500 g Mehl, 50 g Olivenöl und die Hefemischung aus dem Topf. Mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine verknetest du den Teig für mind. 5 Minuten bei geringer Geschwindigkeit. TIPP: Du kannst den Teig auch mit den Händen kneten, dafür gibst du das Mehl auf die Arbeitsfläche und bildest dabei eine Mulde. In die Mulde gibst du das Öl und nach und nach die Hefemischung. Verknete immer von innen nach außen bis ein fester Teig entsteht.
- Den Teig nimmst du aus der Schüssel und formst ihn ohne weitere Zugabe von Mehl zu einer Kugel. Decke den Teig mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lasse ihn für mind. 30 Minuten ruhen. Dabei sollte sich der Teig ungefähr verdoppeln.
- In dieser Zeit bereitest du deine Füllung zu. Die 4 Frühlingszwiebeln putzt du und schneidest den weißen Teil in feine Ringe und das Grüne in grobe Ringe. Die grünen Ringe benötigst du für die Dekoration zum Schluss. Die 1 Knoblauchzehe schälst du und schneidest sie in feine Würfel. Die 180 g rote Spitzpaprika waschen, entkernen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
- In einer heißen Pfanne erhitzt du 1 EL Olivenöl und brätst die 250 g Rinderhack mit den weißen Frühlingszwiebelringen und den Paprikawürfeln krümelig für ca. 5 Minuten an.
- Die Knoblauchwürfel, 1 TL Salz, 1 TL Thymian, ½ TL Kreuzkümmel, 1/8 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle und 1/8 TL Chiliflocken gibst du dazu und verrührst alles miteinander. Im Anschluss mit den 400 g ganze Tomaten aus der Dose (mit einem Löffel vorher etwas zerkleinern) ablöschen und für ca. 5 Minuten einköcheln und ggfs. beiseite stellen.
- Nach der Gehzeit des Teigs viertelst du den Teig und rollst die einzelnen Stücke mit einer kleinen Teigrolle oval aus. Lege die Teigstücke direkt auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, gebe ungefähr 1/4 der Hackfleischmasse darauf und verteile sie gleichmäßig auf dem Teig. Die 2 cm der langen Seiten des Teiges klappst du nach innen, die überlappenden Enden drückst du zu einem Schiffchen zusammen.
- In einer kleinen Schüssel verquirlst du 1 Ei und bestreichst mit einem Pinsel die Ränder. Mit etwas weißem oder schwarzem Sesam kannst du, wenn du magst, die Ränder zur Dekoration bestreuen.
- Das Backblech schiebst du in den vorgeheizten Backofen auf die 2. Schiene von unten und backst die Pide für 20 Minuten.
- Für die Dekoration mit den grünen Frühlingszwiebelringen bestreuen und heiß servieren.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Hört sich toll an! Wir sind Vegetarier. Kann man das Hackfleisch sinnvoll ersetzen?
Ich würde es mit einem veganen Hackfleisch verwenden, welches dir schmeckt. Da gibt es verschiedene Varianten im Handel 🙂
Tausend Dank für dein Kompliment zum Rezept, Inge❤️
Liebe Emmi, das mit dem einen Stern war ein Versehen! Sorry, ich habe das Rezept gar nicht ausprobiert. ich wollte dir nur schreiben um zu fragen wo in der Zutatenliste der Kreuzkümmel steht. Ich mag ihn nicht so gerne und hatte beim Lesen der Zutaten noch gedacht: super, das passt alles! Weiter bei der Zubereitung taucht dann Kreuzkümmel auf. Natürlich kann ich ihn weglassen. Wäre aber hilfreich gewesen wenn alle Zutaten komplett in der Liste stehen würden. Gruß Bestrix
Liebe Beatrix, herzlichen Dank für deinen Kommentar und den Hinweis. Den Kreuzkümmel habe ich nun in der Zutatenliste ergänzt. Bitte entschuldige. Liebe Grüße, Emmi
Das freut mich Nicole💚🥰
Hallo Emmi, Kann man statt ganzen Tomaten aus der Dose auch passierte Tomaten verwenden? LG Robin
Lieber Robin, das wird wohl nicht funktionieren da die Masse dann zu flüssig wird. Liebe Grüße, Emmi
Dankeschön Monika💚. Lass es dir weiterhin gut schmecken & LG