Köttbullar – einfach selbst gemacht

Längst erobern sie die Welt: schwedische Köttbullar. Mit meinem einfachen Rezept holst du dir den Klassiker nach Hause. Du wirst begeistert sein!

Köttbullar: der schwedische Klassiker für zu Hause

Köttbullar – kleine Fleischbällchen mit Preiselbeeren und dicker brauner Sauce – kommen in Schweden einem Nationalgericht gleich. Nahezu jede Familie hat dort ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Beeindrucke doch mal Familie und Freunde mit selbst gemachten Köttbullar! Du wirst sehen: Die Zubereitung ist überhaupt nicht schwer. Und mit meinem unkomplizierten Rezept bist du sowieso auf der sicheren Seite.

Einfaches Rezept für schwedische Köttbullar

Diese Zutaten sind typisch für Köttbullar

Traditionell werden Köttbullar – die übrigens „Schöttbüllar“ ausgesprochen werden – aus Schweine- und Rinderhackfleisch, Sahne, Eiern und Zwiebeln zubereitet und mit Preiselbeermarmelade und einer cremigen Rahmsauce serviert. Willst du das Gericht original schwedisch auf den Tisch bringen, gehören auch noch Gurkensalat oder eingelegte Gurken dazu: Mit ihrer süßsauren Note ergänzen sie die würzigen Köttbullar perfekt.

Für mein Köttbullar-Rezept brauchst du unter anderem:

  • Gemischtes Hackfleisch bildet die Basis für Köttbullar. Du kannst auch nur Rinderhackfleisch verwenden.
  • Sojasauce mag als Zutat überraschen, gehört aber tatsächlich auch in Schweden ins Rezept.
  • Preiselbeermarmelade schafft einen interessanten Kontrast zu den herzhaften Fleischbällchen und der Sauce.
  • Bratenfond aus dem Glas – entscheide dich am besten für eine Sorte ohne künstliche Zusatzstoffe.
  • Ei (Größe egal) sorgt für Bindung der Köttbullar-Masse.
  • Sahne bringt die typische Cremigkeit in die dicke braune Sauce.

Es ist angerichtet: schwedische Köttbullar

5 Gelingtipps für die schwedischen Fleischbällchen

Bevor es am Tisch „Smaklig måltid!“ (Guten Appetit!) heißt, helfen dir diese kleinen Tricks und Kniffe, um deine Köttbullar rundum perfekt zu machen:

  1. Vermische Hackfleisch- und Gewürzmischung gut, aber bloß nicht zu lange. Die Köttbullar werden sonst zu fest beziehungsweise kompakt statt locker.
  2. Im Gegensatz zu deutschen Frikadellen oder Buletten sind schwedische Köttbullar gerade mal golfballgroß. Das bekommst du gut hin, indem du etwa 1 EL von der Fleischmasse abnimmst.
  3. Damit das Rollen und Formen der Fleischbällchen keine allzu schmierige Angelegenheit wird, feuchte deine Hände regelmäßig mit Wasser an.
  4. Beim Braten sollten Köttbullar goldbraun werden – mit Kruste sind sie besonders lecker. Aber Achtung: Bitte brate sie schön rundum und lasse sie nicht an einer Seite festbrennen.
  5. Nach dem Anbraten werden die Köttbullar aus der Pfanne genommen und warm gehalten. Die Sauce wird direkt in der Hackbällchen-Pfanne zubereitet, denn darin befinden sich die Röstaromen vom Fleisch. Also reinige die Pfanne vorher nicht!

Köttbullar - klassisch mit Preiselbeermarmelade.

Womit kannst du Köttbullar servieren?

Ganz klassisch essen die Schweden Salzkartoffeln zu ihren Köttbullar. Cremiges Kartoffelpüree, Reis, Pasta oder knusprige Ofenkartoffeln passen aber ebenso gut dazu. Nahezu ein Muss sind eingelegte Gurken beziehungsweise Gurkensalat.

Als kleines Extra macht sich ein zusätzlicher Klecks Preiselbeermarmelade auf dem Teller gut. Wusstest du übrigens, dass es in Schweden generell üblich ist, Preiselbeermarmelade zu Fleischgerichten zu reichen? Ein Grund dafür ist natürlich der süßsaure Geschmackskontrast zur Würzigkeit des Fleisches. Aber auch die leicht körnige Textur ergänzt den Biss der Köttbullar und bereichert so das Geschmackserlebnis.

Kurz gesagt: Reiche einfach die Beilage dazu, die du am liebsten magst oder wofür du die Zutaten vorrätig hast. Ich persönlich könnte meine Köttbullar sogar ohne irgendetwas dazu genießen, so lecker finde ich sie – eben ein echtes Soulfood!

Köttbullar - guten Appetit!

Egal, ob klassisch oder neu interpretiert: Rezepte mit Hackfleisch lassen sich nach Herzenslust variieren und werden wirklich nie langweilig. Probiere doch auch mal meinen Wikingertopf, meine Hackbällchen in Tomatensoße, den Klassiker Königsberger Klopse, meine Hackbällchen Toskana oder meine Pilz-Hackbällchen.

Köttbullar mit Soße

Köttbullar – einfach gemacht

90 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Mit meinem Rezept gelingt dir der schwedische Hackfleisch-Klassiker Köttbullar mit leckerer Sauce ganz einfach.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG25 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

FÜR DIE KÖTTBULLAR

  • 500 g Hackfleisch - halb und halb
  • 50 g Butter - Menge geteilt
  • 50 g Zwiebeln
  • 3 EL Sahne
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 EL dunkle Sojasauce
  • 1 EL Preiselbeermarmelade
  • 1 Ei - Größe egal
  • 1 ½ TL Salz
  • ¼ TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Pflanzenöl - z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl

FÜR DIE SOSSE

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Bratenfond aus dem Glas - alternativ Paste oder gekörnt zubereiten
  • 3 EL dunkle Sojasauce
  • 3 EL Preiselbeermarmelade
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Wasser
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle - zum Abschmecken
  • Salz - zum Abschmecken

ANLEITUNG

  • Zuerst vermengst du für die Gewürzmischung in einer Schüssel 1 Ei, 1 EL Preiselbeermarmelade, 2 EL Semmelbrösel, 3 EL Sahne, 1 EL dunkle Sojasauce, 1 ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer. Die 50 g Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
    Anrühren der Gewürzmischung für Köttbullar
  • In einer kleinen Pfanne erhitzt du 30 g Butter und 1 EL Pflanzenöl und lässt die Zwiebeln darin glasig dünsten.
    Butter und Öl für Köttbullar erhitzen
  • Jetzt gibst du das Hackfleisch und die Zwiebeln in die Schüssel zur Gewürzmischung.
    Köttbullar: Zutaten für Fleischbällchen vermischen
  • Nun vermengst du mit den Händen oder einem Kochlöffel alles gut miteinander, aber nicht zu lange, sonst werden die Köttbullar zu fest/kompakt.
    Fertige Hackfleischmasse für Köttbullar
  • Mit einem nassen Esslöffel entnimmst du Hackfleischmasse und rollst sie mit den Händen zu einer walnussgroßen Kugel.
    Tipp: Eventuell die Hände zusätzlich nass machen, damit du leichter formen kannst.
    Geformte Fleischbällchen für Köttbullar
  • In einer beschichteten Pfanne erhitzt du 1 EL Pflanzenöl mit 20 g Butter und brätst die Köttbullar rundherum ca. 5 Minuten an, bis sie schön braun und durchgegart sind. Dann aus der Pfanne nehmen und warm halten.
    Anbraten der Fleischbällchen für Köttbullar
  • In die Pfanne gießt du nun 250 ml Sahne sowie 250 ml Rinderbrühe dazu und lässt alles einmal aufkochen.
    Zubereitung der Rahmsauce für Köttbullar
  • Um die Sauce einzudicken, verrührst du in einem kleinen Gefäß 1 EL Wasser mit 1 EL Speisestärke und rührst das Stärkegemisch tröpfchenweise in die köchelnde Sauce bis zur gewünschten Konsistenz. Etwa 2 Minuten köcheln lassen.
    Andicken der Köttbullar-Sauce
  • Jetzt schmeckst du mit 3 EL dunkler Sojasauce und 3 EL Preiselbeermarmelade sowie mit Salz und Pfeffer ab.
    Mit Preiselbeermarmelade und Sojasauce aromatisierte Köttbullar-Sauce
  • Im Anschluss die Köttbullar in die Sauce geben und servieren.
    Fast fertig: Köttbullar in Rahmsauce
  • Ich wünsche dir guten Appetit!
    Immer ein Genuss: selbst gemachte Köttbullar

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 714 kcal | Kohlenhydrate: 24 g | Eiweiß: 25 g | Fett: 57 g

WAS MEINST DU?

Hast du das Rezept schon mal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 90 votes (28 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




130 Kommentare
  1. Georgie
    Georgie 2. Juli 2025 - 22:19

    Tolles Rezept, sehr lecker!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. Juli 2025 - 12:32

      Dankeschön für deine Rückmeldung zum Rezept, Georgie 🙂 Merci & LG

      Antworten >>
  2. Christiane
    Christiane 5. Juni 2025 - 15:35

    Boah, ist das lecker!!!!!!! Die Sauce ist der Hammer! Richtig gut!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Juni 2025 - 9:09

      ❤️-lichen Dank für dein schönes Feedback zu meinem Rezept hier, Doris 🙂

      Antworten >>
  3. Mia
    Mia 31. Mai 2025 - 17:08

    Hej, Wir sind gestern mit dem Womo in Schweden angekommen und mein Liebster wünschte sich Köttbullar! Wir sind also in den nächsten Supermarkt, haben alles für Dein Rezept eingekauft und ihm hat es super geschmeckt. Das an sich wäre schon einen Kommentar wert gewesen. Aber: ein junges Pärchen kam an unserem Womo vorbei, sie waren auf dem Weg zu einer Party. Wir kamen uns Gespräch, haben gemeinsam ein Bier getrunken und wir kamen auf die Köttbullar. Die beiden fragten, ob sie probieren dürften, als echte Schweden quasi die Qualitätskontrolle übernehmen! O-Ton des jungen Mannes: Holy shit, this is so f… good!!!! You should start a Restaurant here! Und seine Freundin stimmte ihm beigeordnet zu und sagte: they are so good, better than my mums ones. So! Also diese Köttbullar sind schwedentauglich und sind zum weiteren Lieblingsrezept meines Mannes geworden!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. Mai 2025 - 22:15

      WOW – das ist mal ein tolles Lob 🙂 Dankeschön für das schöne Feedback. Viele LG

      Antworten >>
  4. Petra
    Petra 10. Mai 2025 - 18:21

    Ich möchte das Rezept ausprobieren, kann ich sie auch fritieren?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Mai 2025 - 16:01

      Ich habe es nicht probiert, Petra. LG

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden