Kumpir – gefüllte Kartoffel aus dem Ofen

Herzhafte Abwechslung, frisch aus dem Ofen: Die gefüllte Kartoffel nach türkischer Art ist der Hit für alle Kartoffel-Fans.

Rezept für Kumpir

Kumpir ist die türkische Variante der Ofenkartoffel. Das herrlich cremige Kartoffelgericht überzeugt mit seiner einfachen Zubereitung und aromatischen Toppings.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Bist du ein Kartoffel-Fan wie ich, musst du das Kumpir-Rezept unbedingt einmal probieren! Mein Grundrezept kannst du ganz nach deinem persönlichen Geschmack variieren. Ich verrate dir, welche Zutaten in der Füllung am besten harmonieren.

Einfaches Kumpir-Rezept

Zutaten für mein Kumpir-Rezept

Die Kartoffel ist die Basis für den Kumpir. Zum Befüllen der weich gegarten Kartoffel wird das Innere aufgelockert und mit einem Teil der Füllung vermengt. Damit das auch gut gelingt, solltest du große mehligkochende Kartoffeln verwenden.

Weitere Zutaten für meinen Kumpir:

  • Neutrales Pflanzenöl zum Bestreichen der Kartoffeln, bevor sie in den Ofen kommen.
  • Frisch geriebenen Gouda, Butter und Salz vermengst du mit dem gegarten Inneren der Kartoffel, für eine leckere Grundwürze und die cremige Konsistenz.
  • Salatblätter: Ich verwende Radicchio als Topping für knackige Frische in der Kartoffel-Komposition.
  • Frühlingszwiebeln schmecken würzig-frisch und sorgen für eine milde Schärfe.
  • Eingelegte Pfefferonen bringen mild-pikante Geschmacksnoten und eine leichte Säure in den Kumpir.
  • Petersilie und Kresse verleihen der cremigen Ofenkartoffel einen zusätzlichen Frischekick – geschmacklich und visuell.
  • Anders als im türkischen Original verwende ich in meinem Kumpir-Rezept als weiteres Topping gerne gekochten Schinken oder eine Variante aus Pute.

Zutaten für Kumpir

Füllung und Toppings: Varianten für deinen Kumpir

Die cremige Füllung plus frische Toppings machen die Ofenkartoffel zum Kumpir. Was genau in den Kumpir hineinkommt, bestimmst du selbst. Ein paar meiner liebsten Variationen habe ich hier für dich:

  • Für meine Füllung, die mit dem Kartoffelinneren vermengt wird, verwende ich Butter, Salz und Gouda. Möchtest du Käsesorten mit intensiverem Aroma verarbeiten, empfehle ich dir Emmentaler, Gruyere oder Cheddar.
  • Eine von zahlreichen vegetarischen Varianten bereitest du mit den folgenden Toppings zu: Rotkohl oder Krautsalat, Mais, Tomate, Paprika, rote Zwiebeln und Joghurt-Dressing. Du kannst die Kartoffelfüllung sogar mit Couscous-Salat vermengen und anschließend garnieren.
  • Räucherlachs passt ebenfalls hervorragend zu Kumpir. Am besten schmeckt der Fisch, wenn du ihn mit Sour Cream, Meerrettich, roten Zwiebeln und frischem Schnittlauch kombinierst.
  • Das türkische Gericht wird im Original auch gerne mit der würzigen Knoblauchwurst Sucuk, in Scheiben geschnitten und gebraten, verfeinert. Auch gegrillte Hähnchenbruststreifen schmecken prima dazu.

Toppings für die Kumpir-Kartoffel

Darum mag ich die türkische Ofenkartoffel so gerne

  • Nur wenige Handgriffe genügen, bis die Kartoffel und Toppings vorbereitet sind, nur die Kartoffel braucht einiges an Backofenzeit.
  • Die kurze Zutatenliste spricht für mein Kumpir-Rezept, denn das Einkaufen geht schnell und spart obendrein Geld. Außerdem findest du die Zutaten in jedem Supermarkt!
  • Die Kartoffel aus dem Ofen wird mit reichlich frischen und gesunden Zutaten gefüllt, was es zu einem ausgewogenen Gericht macht.
  • Ein Kumpir pro Person reicht bereits aus, um hungrige Mägen zu stillen: Die große Kartoffel, kombiniert mit Sour Cream, einem knackigen Salat und optional einer Fleischbeilage nach Wahl, hält lange satt.
  • Viele Variationsmöglichkeiten machen dieses Gericht so abwechslungsreich. Deiner Fantiasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Kumpir bleibt beim Servieren ganz praktisch in seiner Kartoffelschale verpackt und kann bis auf die Schale ausgelöffelt werden.

Türkische Ofenkartoffel selber machen

Du hast Lust auf weitere Gerichte der türkischen Küche bekommen? Dann probiere doch gerne einmal mein türkisches Fladenbrot oder mein Lahmacun-Rezept.

Rezept für Kumpir

Kumpir – gefüllte Kartoffel aus dem Ofen

8 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Kartoffel-Fans werden sich über dieses herrlich aromatische Kartoffelgericht freuen. Meine Kumpir-Variante lässt sich ganz einfach zubereiten und schmeckt so gut wie das türkische Original.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG5 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde 5 Minuten
ZEIT GESAMT1 Stunde 10 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 4 Stück große Kartoffeln, mehligkochend
  • 1 TL Pflanzenöl, Menge geteilt
  • 100 g Gouda
  • 60 g Butter
  • Salz

FÜR DAS TOPPING

  • 50 g Radicchio
  • 10 g Petersilie
  • 4 Stück Pfefferonen aus dem Glas - nach Belieben
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Paket Kresse
  • 100 g gekochter Schinken, Putenschinken oder Sucuk  - nach Belieben

ANLEITUNG

  • Den Backofen heizt du rechtzeitig auf 200° Umluft vor.
  • Die 4 Kartoffeln wäschst du, tupfst sie trocken, stichst rundherum mehrfach mit einer Gabel ein (so garen sie schneller) und ölst sie mit je einem ¼ TL Pflanzenöl ein. Dann legst du sie auf ein Rost und gibst sie für 60 Minuten in den vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene).
    Gewaschene Kartoffeln einstechen und mit Olivenöl einfetten
  • Für das Topping die 50 g Radicchio-Blätter putzen, waschen, trocknen und in 0,5 cm breite Streifen schneiden. Die 2 Frühlingszwiebeln putzen, waschen, trocknen und in Ringe schneiden. Die 100 g gekochten Schinken halbierst du und schneidest von der kurzen Seite 0,5 cm breite Streifen. Die 10 g Petersilie waschen, trocknen und klein schneiden. Die 4 Pfefferonen in Ringe schneiden und dass Paket Kresse legst du dir zurecht.
    TIPP: Wenn du dich vegetarisch ernährst, lässt du den Schinken einfach weg. Wenn du nicht gerne scharf ist, lass die Pfefferonen weg.
    Salat, Frühlingszwiebeln, Schinken, Pfefferonen, Petersilie und Kresse vorbereiten
  • Die 100 g Gouda reibst du grob. Die 60 g Butter portionierst du dir in 4 Portionen a 15 g.
    Gouda-Käse grob reiben
  • Mit einem Ofenhandschuh entnimmst du eine der fertig gegarten Kartoffeln und schneidest sie der Länge nach bis auf ca. 3 cm durch, so dass beide Kartoffelhälften noch verbunden sind. Mit einer Gabel kratzt du vorsichtig das heiße Kartoffelfleisch heraus und gibst es in eine Schüssel. Dazu kommt jetzt ¼ des Käses und eine Portion Butter (15 g). Mit etwas Salz würzen und mit der Gabel zügig verkneten. Der Käse und die Butter schmelzen dabei. Fülle die Masse wieder in die Kartoffel zurück und stelle sie im Ofen warm, während du die weiteren Kartoffeln auf diese Weise bearbeitest.
    Im Ofen gegarte Kartoffeln für die Füllung vorbereiten
  • Vor dem Servieren belegst du alle vier Kartoffeln mit den Radiccio-Streifen, den Frühlingszwiebeln, der Petersilie, den Pfefferonen und Kresse sowie nach Belieben Putenschinken, Kochschinken oder Sucuk. Dazu passt perfekt mein Sour Cream Rezept.
    Ofenkartoffeln befüllen
  • Ich wünsche dir einen guten Appetit!
    Den fertigen Kumpir warm servieren

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 449 kcal | Kohlenhydrate: 42 g | Eiweiß: 19 g | Fett: 20 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Kumpir-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 8 votes
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




16 Kommentare
  1. Karin
    Karin 29. Mai 2025 - 14:01

    Hallo Emmi, Heute habe ich mich an die Kumpir gewagt….leider hatten meine Kartoffeln nur das Gewicht von 200g, d.h. ich habe die Backzeit verkürzt (ca. 40 Minuten)….. Radicchio ist vom Geschmack leicht bitter….aber in der Kombination mit Frühlingszwiebeln ein Gedicht. Dazu gab es die Sour Creme, Krautsalat…und für meinen Mann ein Kotelett 😉 Ich vergebe 5 Sterne…..es war einfach nur lecker

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. Mai 2025 - 16:42

      Dankeschön für dein Kompliment und ich hoffe du wirst es dir weiterhin schmecken lassen, Karin💜

      Antworten >>
  2. Karin L
    Karin L 25. Mai 2025 - 10:05

    Es war sehr lecker. Statt Radicchio haben wir rohes Rotkraut drauf. Deine Sour Crem hat das Ganze noch hervorragend abgerundet!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. Mai 2025 - 20:26

      Ja prima Karin❤️. Freut mich wenn mein Rezept geschmeckt hat 🙂

      Antworten >>
  3. Karin
    Karin 25. Mai 2025 - 9:59

    Ich hatte keinen Radicchio bekommen und dafür dann Rotkohl genommen. Es war ein leckeres Essen. Wir hatten deine Sour Creme (Rezept unter den Kartoffeln) dazu, die sehr gut dazu passte!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. Mai 2025 - 20:27

      Das passt wirklich hervorragend dazu Karin 🙂

      Antworten >>
  4. Simone
    Simone 22. Mai 2025 - 17:52

    Liebe Emmi, das Kumpir war sehr lecker. Allerdings habe ich den Salat mit Wurzelballen genommen, da mein Sohn den Radicchio nicht mag. DiePetersilie habe ich vergessen, aber das hat keiner gemerkt. Dazu gab es deine Sour Creame. Alles war sehr erfrischend und lecker. Danke für dieses tolle Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. Mai 2025 - 22:00

      Sehr gerne Simone 😍

      Antworten >>
  5. Karin
    Karin 18. Mai 2025 - 21:52

    Guten Abend, Das Gericht hört sich sehr gut an…ich möchte es gerne ausprobieren…. Wieviel Gramm soll eine Kartoffel wiegen? Im voraus schon einmal vielen Dank

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Mai 2025 - 13:39

      Liebe Karin, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich empfehle dir, dass die Kartoffel ca. 300-400g wiegen sollte. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  6. Uschi
    Uschi 18. Mai 2025 - 10:38

    Ich finde immer was zum nachkochen! Vielen Dank und schönen Sonntag! 🙋🏼‍♀️😘😋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2025 - 21:20

      ❤️-lichen Dank Uschi für dein Feedback. Lass dir mein Rezept gut schmecken 🙂

      Antworten >>
  7. Rita
    Rita 18. Mai 2025 - 10:27

    Das Rezept muss ich gleich morgen ausprobieren. Das wird sicher sehr lecker sein so wie alle deine Rezepte. Ich bin ein großer Fan.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2025 - 21:21

      Sehr gerne Rita 🙂 Das freut mich sehr!

      Antworten >>
  8. Michael
    Michael 18. Mai 2025 - 9:07

    Hallo, werde das umgehend zubereiten…bin sehr gespannt.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2025 - 9:19

      Lass es dir schmecken Michael 🙂

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden