Wenn sich die Ofentür öffnet und der würzige Geruch nach vegetarisch gefüllten Paprika mit Reis und Feta in die Küche strömt, freut sich meine ganze Familie stets auf das deftige Abendessen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Cremig, würzig und herzhaft: Die vier Paprika mit vegetarischer Füllung sind in nur 20 Minuten vorbereitet und wandern anschließend in den Backofen. Ein einfaches und gesundes Gericht, das jedem schmeckt und satt macht.

Zutaten für vegetarisch gefüllte Paprika
Das Wichtigste sind die roten Paprika, sie sind das Zuhause für die Füllung und bringen Süße, einen farblichen Kontrast sowie ein fruchtiges Aroma in das Gericht.
Für die Füllung brauchst du:
- Reis als sättigende Basis in meiner vegetarisch gefüllten Paprika.
- Erbsen für Süße, Frische und Farbe.
- Ajvar aus Paprika für fruchtige Schärfe.
- Feta verleiht Cremigkeit und einen herzhaften Kern.
- Frühlingszwiebeln für Frische, leichte Schärfe und Biss.
- Knoblauch liefert Würze und Tiefe.
- Tomatenmark sorgt für die Farbe und einen umami Geschmack.
- Olivenöl gibt eine saftige Konsistenz.
- Paprikapulver, Thymian und Salz für einen mediterranen und ausbalancierten Geschmack.
Die fruchtige Soße kochst du aus stückigen Tomaten, Zwiebeln, Ajvar, Tomatenmark, Knoblauch, Olivenöl und italienischen Kräutern. Zucker, Salz und Pfeffer runden hier den Geschmack ab.

5 Tipps für leckere, vegetarische Paprikaschoten
- Ob im Ofen, in einer tiefen Pfanne oder im Schmortopf: Gefüllte Paprika gelingen auf viele Arten – ganz wie’s dir am besten passt!
- Du magst keine stark gebräunten Paprika? Dann decke die Paprikaschoten locker mit Backpapier ab. So bleiben sie etwas heller und werden besonders saftig.
- Ein selbstgemachter Tsatsiki passt zusätzlich zur Soße herrlich zu meinem Rezept für vegetarisch gefüllte Paprika. Einfach köstlich!
- Die vegetarisch gefüllten Paprika sind meist schon ein rundes Hauptgericht. Aber etwas Brot, Kartoffeln oder Baguette als Beilage sind perfekt, um sie in die Soße zu tunken.
- Und das Beste: Du kannst alles super vorbereiten und mit der Soße einfrieren. So hast du immer ein leckeres Essen auf Vorrat – ideal für stressige Tage.

Vegetarisch gefüllte Paprika nach deinem Geschmack
Ich liebe das Rezept für vegetarische, gefüllte Paprika, denn es ist besonders wandelbar – hier ein paar Ideen, wie du das Rezept ganz an den Geschmack deiner Familie anpassen kannst:
- Anstelle von Reis kannst du auch Couscous, gekochten Quinoa, Hirse oder sogar Haferflocken verwenden und zubereiten – das bringt Abwechslung in Textur und Geschmack.
- Herzhaft-pikante Aromen in der vegetarisch gefüllten Paprika bekommst du mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander, Muskat, Zimt oder einer Prise Chili.
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Minze machen das Gericht besonders aromatisch. Getrocknete Kräuter schmecken aber auch prima.
- Für mehr Farbe und Nährstoffe kannst du die Füllung um etwas Gemüse wie Mais, Zucchini oder fein geraspelte Möhren ergänzen. Auch frische Tomaten kannst du hier wunderbar einbauen.
- Statt Feta passen auch Mozzarella, Emmentaler, Gouda oder eine vegane Alternative – ganz nach Geschmack. Jedoch diese Käsesorten nicht kompakt als „Kern“ einarbeiten, sondern unterheben. Geriebenen Käse kannst du darüber hinaus auch einfach über die Paprika streuen und sie damit überbacken.
- Wenn du mal keine Tomatensoße möchtest, schmeckt auch eine selbstgemachte Gemüsebrühe herrlich als Alternative. Oder du verfeinerst deine Soße mit Oliven und mehr Knoblauch für ein mediterranes Extra.

Wenn du gefülltes Gemüse wie meine vegetarisch gefüllte Paprika genauso liebst wie ich, es aber auch etwas mit Fleisch sein darf, solltest du unbedingt meine Rezepte für gefüllte Paprika mit Hackfleisch und gefüllte Zucchini mit Hackfleisch ausprobieren. Du möchtest Gemüse verwerten, das sich in deinem Kühlschrank angesammelt hat? Dann ist vielleicht mein Rezept für Antipasti genau das Richtige für dich!

Gefüllte Paprika – vegetarisch mit Reis und Feta
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DU BENÖTIGST IDEALERWEISE EINE OFENFESTE SCHMORPFANNE ERSATZWEISE EINE AUFLAUFFORM
FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG
- 4 Paprikaschoten, 2 × rot, 1 × gelb, 1 × grün - à ca. 200 g
- 150 g Langkornreis - z. B. Basmati
- 150 g TK-Erbsen
- 100 g Ajvar
- 100 g Feta
- 3 Stück Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Paprikapulver, edelsüß oder rosenscharf
- 1 TL Thymian, getrocknet
- 1/2 TL Salz
FÜR DIE SOSSE
- 400 g stückige Tomaten
- 2 Zwiebeln (ca. 100 g)
- 2 EL Ajvar
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL italienische Kräuter, getrocknet
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ANLEITUNG
FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG
- Deinen Backofen heizt du rechtzeitig auf 180 °C Umluft vor.
- Die 150 g Langkornreis bereitest du nach Packungsanweisung zu, gießt ihn ab und lässt ihn abtropfen.
- Die vier Paprikaschoten waschen und trocknen. Dann schneidest du jeweils einen ca. 1,5 cm "Deckel" von oben ab und entfernst mit einem kleinen scharfen Messer vorsichtig die Trennwände und Kerne. Eventuell musst du noch am Boden vorsichtig kappen, damit sie einen guten Stand haben. Die Paprika-Deckel werden noch gebraucht.
- Für die Würze vermengst du in einer Schüssel 100 g Ajvar, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Olivenöl, 2 TL Paprikapulver, 1 TL Thymian und 1/2 TL Salz.
- Die 1 Knoblauchzehe presst du dazu, 150 g TK-Erbsen, die 3 Stück Frühlingszwiebeln gibst du geputzt und gewaschen und in feine Ringe geschnitten dazu sowie den gekochten Reis. Alles gut miteinander vermischen und nach Belieben abschmecken.
- Die 4 Stück ausgehölte Paprika mit der Reis-Masse befüllen, in der Mitte mit einem Kochlöffel einen Hohlraum bilden und die 100 g Feta darin gleichmäßig verteilen. Die Paprika-Deckel darauf legen.
FÜR DIE SOSSE
- Für die Soße 2 Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden. In einer heißen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Den gewürfelten Knoblauch hineingeben bis er duftet (er darf nicht zu stark rösten sonst wird er bitter!) sowie 2 EL Tomatenmark unterrühren.
- Die 400 g stückige Tomaten dazu geben und verrühren, mit 2 EL Ajvar, 1 guten Prise Zucker, 1 Prise Salz, 1 Prise schwarzem Pfeffer sowie 1 TL italienischen Kräutern würzen. Kurz aufkochen lassen und nochmals kräftig abschmecken.
- Die gefüllten Paprikaschoten (mit Paprika-Deckel) stellst du in die Soße und und gibst sie in den vorgeheizten Backofen (Mitte) und lässt sie ohne Pfannen-Deckel für 45 Minuten schmoren. Wenn du sie noch rösten willst, für ein paar Minuten den Grill anmachen – aber vorsichtig, sie verbrennen schnell.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Liebe Emmi, ich habe noch eine Frage zum Einfrieren: Meintest du, dass schon alles fertig im Ofen durchgegart wird und dann eingefroren wird, oder kann man es vorbereiten, einfrieren und dann später auftauen und im Ofen schmoren? LG
Liebe Kathi, Paprikaschoten mit roher Masse lassen sich in einem verschlossenen Gefrierbehälter einfrieren. Diese dann innerhalb von 1 bis 3 Monaten aufbrauchen beziehungsweise garen. Gekochte, fertig gegarte gefüllte Paprika mit oder ohne Soße kann in einem verschlossenen Gefrierbehälter bis zu 6 Monate eingefroren werden. Viele LG
Danke in dein Vertrauen in mein Rezept, Annette💚. Viele LG
Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte, Claudia. Weiterhin viel Freude mit meinem Rezept & LG
Es freut mich wenn die gefüllten Paprika gut angekommen sind. Lass es dir weiterhin schmecken, Gabi💚
Ohne Deckel, da ist der Deckel für die Pfanne gemeint Christina. Die Paprikaschoten-Deckel kannst du beim Schmoren schon drauf lassen 🙂 LG
Es gibt einen Unterschied zwischen Paprika-Deckel und Pfannen-Deckel 😉 Ich habe es in der Anleitung noch etwas geschärft. Weiterhin gutes Gelingen, Petra 🙂 LG
Ganz lieben Dank Dorothee 🙂
Immer gerne Korita. Lass es dir gerne weiterhin schmecken & LG
Super Sylvia! Das freut mich zu hören wenn alles gepasst hat 🙂
Dann lass es dir gut schmecken Monika 🙂
Es freut mich wenn es euren Geschmack getroffen hat Rosemarie! Dankeschön & VLG
Es freut mich sehr, wenn du mit meinen Rezepten zufrieden bist, Edith 🙂 Lieben Dank & VG
Lass es dir schmecken, Heike! Und dank für die schöne Anregung. LG
Das freut mich sehr Bärbel💚. Lasst es euch schmecken 🙂
Ganz lieben Dank für dein schönes Feedback hier, Sylvia❤️. Das freut mich sehr! Du kannst natürlich abwandeln, wenn du das möchtest. LG