Hackfleisch-Rezepte
Hier findest du viele einfache und schnelle Rezepte mit Hackfleisch aus der Pfanne, dem Backofen oder Topf – Klassiker und moderne Gerichte für jeden Tag und Anlass. Kombiniert mit Gemüse, Reis, Kartoffeln oder Nudeln sind Hackfleisch-Rezepte unglaublich vielfältig und einfach lecker.
Hackfleisch-Rezepte mit Gemüse
Beim Hackfleisch achte ich grundsätzlich auf Bio-Qualität, da ich auch hier bei der Zubereitung meiner einfachen Rezepte ethisch korrekt handeln möchte. Wenn ich Hackfleischgerichte zubereite, versuche ich für eine ausgewogene Mahlzeit auch stets Gemüse mit auf den Teller zu bringen. Meine gefüllten Paprikas mit Hackfleisch vereinen Fleisch und Gemüse in einem köstlichen und sehr beliebten Gericht. In meinem Bauerntopf schmoren Möhren, Lauch und Kartoffeln zu einem Eintopf, der Körper und Seele wärmt. Er ist nicht nur in den kalten Wintermonaten eine Wonne, sondern kann auch an verregneten Sommertagen ein willkommenes Familienessen sein. Apropos Sommer: Wenn Zucchini und Paprika reif sind und frisch vom Feld kommen, finden meine Hackpfannen mit frischem Gemüse und die gefüllten Zucchini-Schiffchen mit Hackfleisch immer großen Anklang.
Schnelle Hackfleisch-Rezepte
Meine Ofenrezepte mit Hackfleisch sind schnell vorbereitet – den Rest macht der Ofen. Der Gnocchi-Auflauf mit Hackfleisch und Lauch und Käse steht schon nach kurzer Zeit auf dem Tisch und eignet sich hervorragend für die Feierabendküche. Auch als schnelles Mittagessen, wenn alle hungrig zusammenkommen, ist das Auflaufrezept mit Hack zügig zubereitet.
Weitere schnelle Hackfleisch-Rezepte sind mein schnelles Chili con Carne, die Spaghetti mit Hackbällchen in Tomatensoße, die Zucchini-Pfanne mit Hackfleisch, die griechischen Frikadellen mit Feta-Kern, meine Cevapcici sowie meine One-Pot-Pasta im Bolognese-Style. Sie stehen in unter einer Stunde auf dem Tisch.
Haltbarkeit von Hackfleisch: Wie lange ist es essbar?
Wie lange Hackfleisch haltbar ist, ist abhängig von seiner Lagerung und Verarbeitung. Bei rohem Hackfleisch ist Vorsicht geboten: Die Kühlkette vom Einkauf bis zum Lagern im Kühlschrank sollte kaum unterbrochen werden. Hackfleisch ist aufgrund der vergrößerten Oberfläche durch die Zerkleinerung und die dadurch zerstörten Zellmembranen sehr schnell verderblich. Es gilt als eines der empfindlichsten Lebensmittel, da es ein ideales Vermehrungspotential für Bakterien bietet. Im Kühlschrank sollte Hackfleisch immer gut verpackt an der kältesten Stelle lagern, also auf der Glasplatte über dem Gemüsefach. Ich empfehle, es innerhalb von 24 Stunden nach dem Einkauf zu verarbeiten. Ist das Hackfleisch schon gegart, kann das Hackfleischgericht gut abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter verpackt zwei Tage gekühlt aufbewahrt werden.
Welche Sorten von Hackfleisch gibt es?
Neben den gängigen Sorten aus Schweinefleisch oder Rindfleisch gibt es auch andere Hackfleischsorten wie Wild-, Geflügel- oder Lammhackfleisch. Lammhackfleisch wird vor allem in muslimisch geprägten Länderküchen verwendet. Ich konzentriere mich bei meinen einfachen Hackfleisch-Rezepten jedoch auf Rinder- und Schweinehack, da ich mich auf diesem Gebiet am besten auskenne.
Ein paar Unterschiede zwischen den verschiedenen Hackfleischarten erkläre ich dir hier:
Hackfleisch vom Schwein heißt weitläufig auch Mett. Beim Mett handelt es sich um zerkleinertes Schweinefleisch, das grob entfettet wurde. Laut Gesetz darf der Fettanteil bei dieser Sorte 30 Prozent nicht überschreiten. Mett essen viele gern roh, gewürzt mit Salz und Pfeffer – klassischerweise mit Zwiebeln auf einem halben Brötchen.
Hackfleisch vom Rind besteht aus grob entsehnten Rindfleischstücken. Beim Rinderhack gibt es auch eine gesetzlich vorgeschriebene Obergrenze für den Fettanteil. Der liegt bei höchstens 20 Prozent. Rinderhack ist also die fettärmere Alternative zum Schweinehack und geeignet für leichtere Rezepte mit Hackfleisch.
Gemischtes Hackfleisch besteht in aller Regel aus Rinderhack und Schweinehack zu gleichen Anteilen. Die Mischung ergibt eine herzhaft-aromatische, saftige Basis für viele Hackfleischgerichte.
Tatar besteht klassisch aus gehacktem Rinderfilet. Gelegentlich werden auch andere magere Stücke vom Rind durch den Wolf gedreht. Das Gesetz sieht vor, dass Tatar einen maximalen Fettanteil von sechs Prozent nicht überschreitet. Tatar wird in der Regel roh gegessen, gewürzt mit Salz und Pfeffer. Es ist das hochwertigste Hack und hat dementsprechend seinen Preis.
Wissenswertes über Hack
Hackfleisch, egal welcher Art, darf das als einzige Beigabe höchstens ein Prozent Salz enthalten. Früher nur mit einem Messer gehackt, in der Regel mit einem Wiegemesser, wird es heute hauptsächlich mit einem Fleischwolf zerkleinert. Da die Muskelfasern des Fleischs stark zerkleinert sind, gart es wesentlich schneller als ganze Fleischstücke und kann lange mit anderen Zutaten in der Pfanne oder im Topf schmoren, ohne dass es zerfällt – so wie in meinem Bolognese-Rezept.
Ein weiterer Vorteil von Hackfleisch ist, dass es günstig im Einkauf ist, auch wenn du das Fleisch frisch beim Metzger besorgst. Wenn du viele Gäste zum Essen einlädst und verköstigen möchtest, kannst du meine Hackfleischgerichte also unbesorgt in größeren Mengen herstellen, ohne dass es deine Kasse erwähnenswert belastet.
So einfach geht das Einfrieren von Hackfleisch
Was ich an Hackfleischgerichten sehr schätze, ist die Möglichkeit, sie gut einfrieren zu können. Das ist besonders praktisch für Haushalte, in denen gerne für mehrere Tage vorgekocht wird. Grundsätzlich kannst du auch rohes Hackfleisch einfrieren, häufiger friere ich jedoch fertig gekochte, vorportionierte Mahlzeiten ein. Hackpfannen mit Nudeln oder Gemüse, Hackfleischsoßen und einfache Pfannengerichte wie Frikadellen bieten sich dafür prima an! Wichtig ist, dass du einen zum Einfrieren geeigneten Behälter verwendest und es höchstens drei Monat lang bei mindestens minus 18 Grad aufbewahrst.
Wenn du eine Extraportion Hackfleisch beim Metzger zum Einfrieren kaufst, kannst du ihn darum bitten, es direkt zu vakuumieren. So lässt es sich in einer praktischen Form direkt nach dem Einkauf einfrieren. Besteht diese Möglichkeit nicht, füllst du das gehackte Fleisch einfach selbst in einen Gefrierbeutel und drückst es leicht platt, um es in eine gut verstaubare Form zu bringen – das spart auch Zeit beim Auftauen. Bei Zimmertemperatur kannst du es einfach in einer Schüssel langsam auftauen lassen. Möchtest du das Auftauen von Hackfleisch beschleunigen, kannst du es im verschlossenen Gefrierbehälter oder Vakuumbeutel in kaltes Wasser legen. Sanfter ist es natürlich, es im Kühlschrank über Nacht auftauen zu lassen.