Eine klassische Bolognese Soße hat reichlich Aroma und Tradition. Sie hat nichts mit der gemeinen Hackfleischsoße zu tun. Mein Bolognese Rezept benötigt die richtigen Zutaten und etwas Zeit, um den vollen Geschmack zu entfalten.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Eine echte Bolognese selber machen geht wirklich einfach. Ob als Pasta Soße oder als Lasagne Füllung, der italienische Bolognese Klassiker ist beliebt, aromatisch und lohnt sich immer wieder.

Was zeichnet das Original Bolognese Rezept aus?
Die ursprüngliche Bolognese kommt aus Bologna, der Hauptstadt der norditalienischen Region Emilia-Romagna.
Die Bolgnese Soße heißt im Original, ragù alla bolognese, abgeleitet vom französischen Wort „ragoût“ und bezeichnet geschmorte Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichte in pikanter Sauce. Auf das Schmoren kommt es tatsächlich an, denn dann können sich die Aromen gut entfalten.
In der Renaissance entstanden die ersten Ragù-Rezepte. Der Name „Maccheroni alla bolognese“ tauchte erstmals im Jahr 1891 auf, im Kochbuch von Pellegrino Artusi.
Seither wurden die Rezepturen für den Klassiker variiert, jede Familie hegt ihr eigenes Bolognese Rezept.
Dagegen hatte die Accademia Italiana della Cucina vermutlich auch gar nichts. Allerdings zeigte sich die Akademie für italienische Kochkunst über Abweichungen wie Beigaben von Ketchup, Nüssen oder Zucchini nicht begeistert. Sie reichte deshalb im Oktober 1982 in der Handelskammer von Bologna das Originalrezept für ragù alla bolognese ein.
Darin wurde vor allem die Zutatenliste klar festgelegt. In eine klassische Bolognese Soße gehören grobes Hackfleisch, Pancetta (Bauchspeck vom Schwein), Karotten, Stangensellerie, Zwiebeln, Tomaten, trockener Rot- oder Weißwein, Vollmilch, Salz, Pfeffer, eventuell Gemüsebrühe.
Warum ich mein Bolognese Rezept gerne koche
Ich halte mich in meinem Bolognese Rezept sehr ans Original. Außer dass in meiner Bolognese Soße auf den Wein verzichte. Denn mein Rezept soll familientauglich sein und auch Kindern schmecken. Der Alkohol verkocht zwar, doch Kinder mögen den Geschmack einfach nicht so gerne.
Im Original wird Rot- oder Weißwein verwendet. Mein Rezept ist auch flexibel, Du kannst ohne Wein oder mit Weiß-oder Rotwein kochen!
Ein Schmorgericht verlangt langes Köcheln, aber ich komme mit insgesamt 1 Stunde Zubereitung aus. So dass mein Bolognese Rezept auch gut als Mittag- oder Abendessen für den Alltag passt. Wenn ich mehr Zeit habe, lasse ich auch länger köcheln.
Das Essen ist auch deshalb ideal, weil Du Bolognese Soße prima vorbereiten und wieder aufwärmen kannst.
Wir essen sie gerne als Spaghetti Bolognese, eine fast deutsche Tradition. Denn in Italien wird eine Original Bolognese Soße nicht mit Hartweizennudeln – wie Spaghetti–, sondern mit Eiernudeln wie Tagliatelle serviert. Aber Spaghetti mit dem Soßenklassiker gehört für mich und für viele andere einfach zusammen 🙂 .

So einfach geht mein Bolognese Rezept
Fürs Bolognese selber machen brauchst Du einige Zutaten. Ein Einkaufszettel ist wichtig. Einiges wirst Du im Vorrat haben, den Rest bekommst Du im Supermarkt oder Discounter. Ich empfehle, das Hackfleisch und den Bauchspeck, idealerweise Pancetta, frisch beim Metzger zu kaufen.
Das detaillierte Bolognese Rezept findest Du in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Zutatenliste auch zum Ausdrucken und Abspeichern in der Rezept-Karte weiter unten.
Ansonsten kommen hier noch mehr Details zu Zutaten und Verwendung.
Das Grundaroma für die Bolognese entfalten
Für mein Bolognese Rezept brauchst Du die Grundzutaten wie Hackfleisch, Bauchspeck, passierte Tomaten, Tomatenmark. Gewürze wie Lorbeerblatt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Und natürlich die frischen Zutaten aus der Gemüseabteilung wie Möhre, Selleriestange und Zwiebeln. Alle Zutaten zusammen ergeben beim Köcheln und Durchziehen ein fantastisches Aroma.
Der entscheidende Unterschied zu einer gewöhnlichen Hackfleischsoße ist die Zugabe von Bauchspeck. Ein Muss! Er sorgt für die besondere würzige Note in der Bolognese. Idealerweise kaufst Du italienischen Bauchspeck Pancetta. Das ist die luftgetrocknete Variante des deutschen Schweinebauchspecks. Er ist nicht geräuchert und deshalb milder im Geschmack.
Die Vorgehensweise bei meiner Bolognese Soße ist einfach: Du würfelst den Bauchspeck laut meiner Rezept-Anleitung klein, stellst ihn beiseite und schneidest dann alle Gemüsesorten. Möhren-, Sellerie- und Zwiebelwürfel lässt Du getrennt voneinander stehen.
Den Speck dünstest Du in einem neutralen Pflanzenöl, nach kurzer Zeit gibst Du mit Butter und das ganze Gemüse in den Topf dazu. Der Topfinhalt muss schön glasig werden, damit das typische Aroma für den Soßen Klassiker entfalten wird.

Die Bolognese Soße einkochen
Wenn alles schön glasig ist und von einem Fettfilm überzogen, gibst Du das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer in den Topf. Das Garen sollte nun auf einer mittleren Herdstufe passieren, damit das Fleisch nicht zu trocken wird!
Das Hackfleisch trennst Du gründlich mit einem Holzlöffel klein, so dass es krümelig wird. Halte dich immer an meine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung in der Rezeptkarte, dann kann nichts passieren!
Dann gibst Du Tomatenmark dazu und verrührst gründlich. Das erste Ablöschen der Bolognese Soße erfolgt mit der Vollmilch. Vollmilch ist deshalb wichtig, um das Hackfleisch schön zart zu machen. Vollmilch gehört so oder so in den Klassiker Bolognese dazu.
Mein Hackfleisch-Tipp: Nicht nur für mein Bolognese Rezept, sondern generell, kaufst Du Gehacktes am besten frisch beim Metzger Deines Vertrauens. Er wolft frisch nach Bedarf aus seinem eigenen Fleisch. Nach dem Einkauf ist es wichtig, die Kühlkette nicht lange zu unterbrechen, da es sich um ein sensibles Lebensmittel handelt.
Mit der Milch kommt eine Messerspitze geriebene Muskatnuss in den Topf und schlussendlich die passierten Tomaten mit eingeschnittenem Lorbeerblatt fürs intensivere Aroma.
Du willst Wein in meine Bolognese mit einkochen? Kein Problem, halte Dich an den Hinweis in meiner Rezeptkarte.
Ein gutes Bolognese Rezept braucht seine Zeit
Wenn die Bolognese Soße im Kochtopf ist, heißt es geduldig ganz leicht köcheln lassen. In Italien ist das ein Prozess von manchmal 3 Stunden, bei meinem Bolognese Rezept genügen 40 Minuten.
Sie länger ziehen zu lassen – es ist mehr ziehen lassen als köcheln –, schadet keineswegs. Achte auf eine wirklich niedrige Herdstufe. Wie bei jedem klassischen Schmorgeicht wird das Essen dadurch besser, nicht schlechter. Die Aromen haben mehr Chance, sich zu entfalten.
Aber meine Zutaten sind sehr aromatisch, besonders durch die Zugabe von Bauchspeck, hat mein Bolognese Rezept einen intensiven Geschmack. Und deshalb genügen in der Familienküche für den Alltag und für die Feierabendküche auch 40 Minuten durchaus.
Wichtiger Tipp: Wenn Du während des Köchelns merkst, dass die Soße zu fest wird oder droht, am Boden anzusetzen, dann solltest Du esslöffelweise Wasser dazu geben und immer wieder umrühren. Ein Schluck Milch dient auch in dem Fall.
Eine Bolognese selber machen lohnt sich
Spaghetti Bolognese ist der absolute Superstar unter den beliebtesten Gerichten. Der Klassiker eignet sich als Familienessen perfekt.
Dadurch, dass sich die Bolognese Soße super vorbereiten lässt, kannst Du sie auch für ein Essen mit Freunden super machen. Mein Rezept ist für 4 Personen ausgelegt, und lässt sich vervielfältigen. Dann nimmst Du einen größeren Topf oder eine 32 cm Pfanne, in der Du genauso gut zubereiten kannst. In einem großen Topf ist die Zubereitung einfacher als in mehreren kleinen. Aber auch das geht.
Ein weiterer Vorteil von Bolognese ist, dass Du die Soße mit verschiedenen Nudel-Sorten machen kannst und damit genauso gut eine Original Lasagne zubereiten kannst.
Gesund, lecker mit viel frischem Gemüse ist sie allemal und macht obendrein satt.
Sollte von der Bolognese etwas übrigbleiben, oder wenn Du gezielt auf Vorrat kochen möchtest, eignet sich mein Bolognese Rezept hervorragend. Abgekühlt kannst Du sie in geschlossene Behälter füllen und portionsweise einfrieren und nach Bedarf auftauen.
Weitere Pasta Klassiker wie in Bella Italia findest Du auf meinem Foodblog.
In den FAQs rund um Bolognese selber machen findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.
Fragen und Antworten rund um mein Bolognese Rezept
Was unterscheidet eine echte Bolognese von einer Hackfleischsoße?
Das Original aus Italien muss für ein gutes Bolognese Aroma Bauchspeck beinhalten, idealerweise Pancetta. Dieser wird mit dem gewürfelten Gemüse gedünstet und mit etwas Vollmilch abgelöscht. So wird das Hackfleisch wirklich zart und verbindet sich besser mit den Tomaten.
Wie lange kann man von der Bolognese Soße essen?
Du kannst die Soße gut zwei Tage verschlossen im Kühlschrank lagern. Ein weiteres Aufkochen schadet überhaupt nicht.
Kann man eine Bolognese gut vorbereiten?
Du kannst Bolognese hervorragend vorbereiten. Sie kann drei Stunden köcheln und genauso lange auf dem Herd stehen bleiben. Da passiert nichts. Nur bei längerem Warten auf den Einsatz würde ich sie in den Kühlschrank stellen.
Kann man eine Sauce Bolognese einfrieren?
Bolognese lässt sich super einfrieren. Am besten portionsweise. Sie hält bis zu neun Monate und macht Freude.
Kann man das Bolognese Rezept aufwärmen?
Das geht problemlos! Du solltest nur einige Esslöffel Wasser in den Topf oder in die Pfanne geben und wenn Du magst, auch noch einen Schluck Milch. Sacht erhitzen und gelegentlich umrühren.

Bolognese Rezept - die klassische Soße
ZUTATEN
- 500 g gemischtes Hackfleisch - halb Rind und halb Schwein
- 400 g Nudeln nach Wahl - z.B. Spaghetti oder Tagliatelle
- 400 g passierte Tomaten - aus dem Glas oder Dose
- 100 g Bauchspeck - idealerweise Pancetta, wenn erhältlich
- 150 g Zwiebeln - ca. 2-3 Stück
- 50 g Möhre - ca. 1 Möhre
- 50 g Stangensellerie (geputzt) - ca. 1 Stange
- 200 ml Vollmilch
- 40 g Butter
- 1 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt, getrocknet
- 1 Msp. Muskatnuss, gerieben
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ANLEITUNG
- Die 100 g Bauchspeck (Pancetta) schneidest Du in sehr kleine Würfel.
- Die 50 g Möhre schälst Du und schneidest sie in sehr feine Würfel. Von der 1 Selleriestange entfernst Du das Grün sowie evtl. noch Fäden, wäschst sie gut, wiegst 50 g ab und schneidest sie in sehr feine Würfel. Die 150 g Zwiebeln schälst Du und schneidest sie ebenfalls in feine Würfel.
- Nun erhitzt Du 1 EL Pflanzenöl in einem Topf und dünstest darin zuerst die Bauchspeck-Würfel (Pancetta) alleine für 1-2 Minuten an.
- Im Anschluss gibst Du die 40 g Butter, die Zwiebel-, Sellerie- und Möhrenwürfel in den Topf und lässt alles auf mittlerer Stufe ca. 3 Minuten dünsten. Gut umrühren, damit das Gemüse gut mit Fett überzogen wird.
- Im Anschluss gibst Du die 500 g Hackfleisch in den Topf und würzt mit 1 TL Salz und einem 1/4 TL schwarzen Pfeffer aus der Mühle. Das Fleisch zerkrümelst Du mit einem Holzlö ffel und lässt es so lange auf mittlerer Stufe garen, bis es nicht mehr roh und rot aussieht.HINWEIS: Das Fleisch wird NICHT auf hoher Stufe angebraten, damit es nicht trocken wird.
- Im Anschluss rührst Du noch 1 EL Tomatenmark unter.
- Nun löschst Du mit 200 ml Vollmilch ab und lässt diese so lange brodeln / köcheln bis sie nahezu verkocht / verdampft ist. Dabei fügst Du eine Messerspitze geriebene Muskatnuss dazu. Ab und zu umrühren.HINWEIS / TIPP: Ich gebe wegen meines Sohnes keinen Rotwein in die Bolognese Soße. Wenn Du Rotwein verwenden möchtest, kannst Du 125 ml nach der Milch hinzugießen und einköcheln lassen.
- Jetzt gibst Du noch 400 g passierte Tomaten in den Topf sowie 1 Lorbeerblatt. Im Anschluss verrührst Du alles gut miteinander.TIPP: Das Lorbeerblatt mit der Schere einschneiden, dann entfalten sich die Aromen in der Bolognese besser.
- Bei mittlerer bis kleiner Hitze lässt Du die Bolognese mit halb geöffnetem Deckel für ca. 40 Minuten köcheln. Dabei ab und zu umrühren und falls die Bolognese zu trocken wird immer etwas Milch oder Wasser esslöffelweise hinzugeben (Wichtig zu wissen: Ein Original Ragù alla Bolognese ist niemals eine flüssige Soße). Zum Schluss noch mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken.HINWEIS: In der italienischen Küche wird ein Ragù alla Bolognese mindestens 3 Stunden geköchelt bzw. blubbert so vor sich hin. Je länger sie köchelt, umso mehr Geschmacksaromen entwickeln sich, da es sich um ein Schmorgericht handelt. Wenn Du also richtig Zeit hast, kannst Du auch mein Rezept einfach länger blubbern lassen, ab und zu nachsehen, umrühren und etwas Milch oder Wasser hinzufügen.
- Rechtzeitig die 400 g Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser zubereiten.HINWEIS: In Italien wird ein Original Ragù alla Bolognese übrigens mit Eiernudeln wie Tagliatelle und nicht mit Hartweizennudeln wie Spaghetti gegessen.
- Die gekochten Nudeln mit der Bolognese servieren. Dazu nach Belieben frisch geriebenen Parmesan reichen.
- Ich wünsche Dir mit meinem Bolognese Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Liebe Jen, Knollensellerie kannst Du auch verwenden, hat aber dann nichts mit dem ital. Original gemeinsam 😉 Viele LG Emmi
So muss es doch sein Ria💚. Es freut mich wenn die Bolognese bei Deiner Familie gut angekommen ist. Merci & VLG Emmi
Liebe Marina, ersetzte das Schweinefleisch durch Kalbshackfleisch oder Rindfleisch, das wird vielleicht etwas trockener, aber auch lecker. Den Bauchspeck würde ich dann einfach weglassen, er ist eigentlich nicht zu ersetzen, es sei denn Du schmeckst mit Räuchersalz ab. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG, Emmi