Marmorkuchen Rezept von Oma

Der klassische Kuchen ist ein super saftiger Marmorkuchen, der jede Kaffeetafel krönt. Das Marmorkuchen Rezept gelingt immer, und der Kuchen bleibt noch tagelang frisch und saftig. Er ist damals wie heute ein echter Kuchen-Klassiker, den ich immer wieder gerne backe.

Marmor Kuchen von Oma - www.emmikochteinfach.de

Das Marmorkuchen Rezept meiner Oma ist für mich Kindheitserinnerung pur. Für selbstgebackenen Marmorkuchen haben wir die Kaffeetafel gedeckt mit Kuchenteller, Servietten, Kaffeetassen, Zuckerdose, Milchkännchen und feinen Gabeln. Das Highlight auf dem Tisch war jedoch der saftige Marmorkuchen aus der Gugelhupf-Form, dessen Duft schon beim Backen durchs ganze Haus zog.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Diese Kaffeetafel-Tradition liebe ich noch heute. Deshalb kommt Omas Marmorkuchen Rezept nach wie vor oft bei mir zum Einsatz. Denn ein saftiger Marmorkuchen ist ein stets beliebter Kuchen-Klassiker bei Klein und Groß. Er ist schnell vorbereitet, gelingt immer, bleibt tagelang saftig und man kann ihn auch gut mitnehmen.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Ein saftiger Marmorkuchen für viele Anlässe

Das Marmormuster aus einem hellen und dunklen Teig zeichnet den Marmorkuchen aus und macht jeden Kuchen einzigartig. Egal ob er in einer Kastenform, Kranzform, Springform oder klassisch als Gugelhupf gebacken wird. Man erkennt ihn spätestens beim Anschnitt, wenn man das marmorierte Stück Rührkuchen auf dem Teller hat.

Ein saftiger Marmorkuchen passt auf jede klassische Kaffeetafel mit allen Generationen am Tisch: zum Kindergeburtstag, als Partymitbringsel, auf jedem Kuchen-Buffet in Schule oder Kindergarten und auch fürs Picknick. Der beliebte Rührkuchen lässt sich hervorragend vorbereiten, mitnehmen, aufbewahren und einfrieren. Er ist also ein flexibler und sehr beliebter Allrounder Kuchen für alle Fälle 🙂 .

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Welche Zutaten brauchst Du für das Marmorkuchen Rezept

Der klassische Kuchen wird mit natürlichen Zutaten ganz einfach selbst gebacken. Die allermeisten wirst Du sicher in Deinem Vorrat haben. Und ab sofort kannst Du jede Backmischung vergessen: Omas saftiger Marmorkuchen kommt ganz ohne industrielle Hilfe aus. Mein Marmorkuchen ist im Handumdrehen gemacht.

  • Eier: Es eignen sich erfahrungsgemäß Eier der Größe M am besten.
  • Mehl: Das klassische Haushaltsmehl Weizenmehl Type 405 lässt sich gut verarbeiten. Dinkelmehl Type 630 ist auch eine gute Alternative.
  • Vollmilch: mit einem Fettgehalt von 3,5% verwende ich am liebsten. Weil sich so die übrigen Zutaten im Marmorkuchen am besten verbinden und außer der Butter im Marmorkuchen noch ein weiterer Geschmacksträger im Teig ist.
  • Butter: ist definitiv meine erste Wahl: Weil Butter meinem Marmorkuchen einfach einen ganz anderen Geschmack verleiht als Pflanzenfett. Möchtest Du auf tierisches Fett verzichten, wirst Du auch mit Margarine ein gutes Marmorkuchen Ergebnis erhalten.
  • Back-Kakao: Für die Marmorierung des Marmorkuchens brauchst Du Backkakao, der noch einen leichten Restfettbestand hat und bittere Noten. Im Gegensatz zu allen Trinkschokoladensorten wie Kaba und Co. eignet sich fürs Kuchenbacken purer Kakao am allerbesten.
  • Sonstige Zutaten: Diese Zutaten hat man fast immer zuhause: Zucker, Bourbon Vanillezucker, Backpulver, etwas Butter, um die Kuchenform einzufetten und etwas Puderzucker zum Bestäuben.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Geling-Tipps fürs Marmorkuchen backen

Omas Marmorkuchen Rezept mit den genauen Zutaten-Angaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern findest Du wie immer > weiter unten < in der Rezept-Karte.

Damit der Kuchen einen saftigen und fluffigen, nicht zu kompakten Teig bekommt, gibt es hier noch ein paar Hinweise für Dich, die Du wissen solltest.

Tipps zur Marmorkuchen Form

Ich backe den Kuchen gerne in einer Gugelhupf-Form. Zum einen, weil meine Oma immer die Gugelhupf Form benutzt hat, zum andern, weil so ein klassischer Marmorkuchen in der Gugelhupf Backform immer ein Hingucker ist und was her macht.

Meine GugelhupfForm (Affiliate-Link) hat einen Durchmesser von 22 cm. Du kannst auch gerne eine größere Form verwenden, dann wird der Kuchen eben nicht so hoch.

Eine gute Backform hat immer eine Antihaftbeschichtung. Und dennoch empfehle ich, die Backform trotzdem gut mit Butter einzufetten. Neutrales Speiseöl kannst Du auch nehmen. Am besten verteilst Du das Fett mit einem Papiertuch. Zum Schluss kannst Du die gefettete Backform mit Mehl, Semmelbrösel oder Grieß bestäuben.

Nach dem Backen und Abkühlen einmal umgekehrt auf ein Kuchengitter stellen, ein paarmal drauf klopfen und die Schwerkraft einige Minuten arbeiten lassen. So löst sich saftiger Marmorkuchen gut aus der Form und bleibt nicht kleben.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Tipps zur Butter

Wichtig ist, dass die Butter weich ist für die Verarbeitung. Denn nur so verbindet sie sich optimal mit dem Zucker, den Eiern und den übrigen Zutaten. Du musst sie also Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur erlangt. Nur im Hochsommer reicht eine halbe Stunde fürs Weichwerden.

Eier in den Rührteig verarbeiten

Nachdem Du nach Rezept-Anleitung die Masse aus zimmerwarmer Butter, Vanillezucker und Zucker cremig gerührt hat, werden die Eier dazugegeben.

Idealerweise verwendest Du auch die Eier zimmerwarm, damit sie sich gut mit der cremigen Masse verbinden. Du kannst also Butter und Eier mehrere Stunden vor Backbeginn zeitgleich aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Eier einzeln und nacheinander in die Masse für den Marmorkuchen unterrühren für einen luftigen Rührteig. So wird der Rührteig nicht zu kompakt. Das bedeutet: Jedes Ei mit dem Mixer oder der Küchenmaschine einzeln und nacheinander unterrühren. Ich zähle einfach bis 30 pro Ei.

Eier im Marmor Kuchenteig verarbeiten - www.emmikochteinfach.de

Den Marmorkuchen Rührteig nur kurz rühren

In einer Rührschüssel vermengst Du mit einem Kochlöffel das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Das hat den Vorteil, dass sich das Backpulver gleichmäßig im Mehl verteilt und auch gleichmäßig als Backtriebmittel arbeiten kann.

Wie beim Rührteig üblich, gibst Du das Mehl gemeinsam mit der Milch zur Ei-Butter-Masse und rührst es unter. Dabei ist wirklich ratsam, beides nur kurz unterzurühren, maximal 20 bis 30 Sekunden. Wenn Du zu lange rührst, wird das Klebereiweiß Gluten im Mehl aktiviert. Die Folge ist, der Teig wird zäh und damit der gebackene Kuchen sehr kompakt und nicht locker.

Marmorkuchen Teig kurz rühren - www.emmikochteinfach.de

Backprofis nehmen deshalb für diesen Arbeitsschritt nur einen Rührlöffel oder Schneebesen. Die Maschine verleitet nämlich gerne den Teig zu überrühren.

Den fertigen Rührteig füllst Du, wie bereits geschrieben, in die gut eingefettete Form, die idealerweise noch mit Mehl, Paniermehl oder Hartweizengrieß ausgestreut ist.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

So bekommst Du ein schönes Marmormuster in den Teig

Für einen Marmorkuchen füllst Du zuerst ungefähr Zweidrittel des Rührteiges in Deine Gugelhupfform. Den in der Rührschüssel zurückbleibenden Teig vermengst Du mit 3-4 Esslöffeln dunklem Backkakao. Den findest Du im Backregal, er ist sehr dunkel und sorgt für die schokoladige Optik. Den dunkeln Rührteig verteilst Du anschließend gleichmäßig in der Form auf dem hellen Teig. Dann nimmst Du eine Speisegabel und ziehst diese mit spiralförmigen Bewegungen durch den Teig. So entsteht eine Marmorierung.

Muster für Marmor Kuchen - www.emmikochteinfach.de

Abwandlungen & Toppings für den Marmorkuchen

In den Kuchenteig kannst Du 2 EL Rum geben. Das hat meine Oma immer gemacht, das war so zu sagen ihr Geheimtipp. Ich verzichte darauf, weil meist Kinder mitessen. Vom Rum bleibt zwar vor allem der Geschmack, da der Alkohol beim Backen teilweise verfliegt. Trotzdem kann noch etwas Restalkohol im Kuchen zu finden sein.

Puderzucker hieß bei meiner Oma noch Verzierung, heute Topping 😉 . So oder so macht sich Puderzucker auf dem Kuchen sehr gut. Erst bestäuben, wenn der Kuchen ausgekühlt ist, sonst schmilzt der Zucker.

Schoko Guss aus Kuvertüre ist auch eine gute Möglichkeit, den Kuchen zu dekorieren.

Wenn es sich um einen Geburtstagskuchen handelt, kannst Du noch Smarties oder Zuckerstreusel auf die Schokoglasur geben und mit Geburtstagskerzen dekorieren.

Du möchtest einen kleinen Marmorkuchen backen?

 Falls Du einen Mini Marmorkuchen mit einer 16 cm Guglhupf-Form backen möchtest, ist das kein Problem. Dann halbiere einfach die Zutatenmenge aus der Marmorkuchen Rezept-Karte. In meinem ersten Kochbuch aus dem Jahr 2020 findest Du auch das Mini-Marmorkuchen Rezept.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Rührkuchen backe ich immer gerne, weil er so einfach von der Hand geht. Weitere einfache Kuchen mit einem Rührteig auf meinem Foodblog sind mein saftiger Zitronenkuchen , Eierlikörkuchen oder mein Bananenbrot. Auch mein Maulwurfkuchen, ein kulinarischer Kindergeburtstag-Klassiker, hat einen einfachen Rührteig als Boden.

Weitere Klassiker von Omas Kaffeetafel sind meine einfachen Zimtschnecken und mein Hefezopf.

Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de

Marmorkuchen Rezept von Oma

417 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der Kuchen-Klassiker geht einfacher als man denkt mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG30 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN15 Portionen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINE GUGELHUPF-FORM MIT CA. 22-24 CM DURCHMESSER

  • 400 g Mehl - Type 405
  • 350 ml Vollmilch - 3,5% oder 3,8% Fett
  • 250 g Butter - zimmerwarm und wachsweich
  • 250 g Zucker - extra fein, wenn Du hast
  • 4 Eier, Größe M - zimmerwarm
  • 3-4 EL dunklen Back-Kakao
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

ANLEITUNG

  • Deinen Backofen heizt Du auf 180° Ober- / Unterhitze vor und fettest Deine Gugelhupfform gut mit Butter oder Öl ein, außerdem empfehle ich Dir die Form mit Mehl auszustäuben.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Die 250 g zimmerwarme, wachsweiche Butter verrührst Du mit 250 g Zucker und 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker für ca. 5 Minuten, bis die Masse cremig ist und eine hellgelbe Farbe erhält.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Danach rührst Du die 4 Eier einzeln und nacheinander unter, damit der Teig luftig wird. Jedes Ei für ca. 30 Sekunden, also einfach bis 30 zählen 😉 .
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Die 400 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver und 1 Prise Salz vermengst Du gut miteinander und stellst Dir 350 ml Milch bereit.
    TIPP: Wenn Du magst kannst Du das Mehl sieben, dann wird die Konsistenz des Kuchens noch feiner.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt gibst Du die Mehl-Mischung und die Milch zur Butter-Zucker-Masse und verrührst alles gemeinsam für maximal 20-30 Sekunden. Es darf ruhig noch Mehl zu sehen sein.
    HINWEIS: Der Teig sollte nicht länger gerührt werden sonst wird das Gluten (Klebereiweiß) im Mehl aktiviert, der Teig wird zäh und der Kuchen kompakt und nicht fluffig.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss gibst Du ungefähr 2/3 des Teiges in die Gugelhupfform. Den restlichen Teig vermengst Du mit 3-4 EL Backkakao bis er dunkel ist.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Den dunklen Teig füllst Du oben auf den hellen Teig und verstreichst ihn gleichmäßig. Im Anschluss nimmst Du eine Gabel und ziehst den dunklen Teig spiralförmig unter den hellen damit ein marmorartiges Muster entsteht. 
    Jetzt gibst Du den Marmorkuchen für ca. 45-50 Minuten auf der zweiten Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen.
    HINWEIS: Rührteig braucht Platz zum ausdehnen, ca. 3 cm sollte zum Rand hin Platz sein sonst kann es passieren, dass der Teig überläuft.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Den Kuchen nach dem Backen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
    Marmorkuchen Rezept von Oma - www.emmikochteinfach.de
  • Ich wünsche Dir mit Omas Marmorkuchen Rezept viel Freude einen süßen Appetit.

MEIN REZEPT-VIDEO

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 336 kcal | Kohlenhydrate: 39 g | Eiweiß: 6 g | Fett: 17 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 417 votes (97 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




740 Kommentare
  1. Blakey 20. September 2025 - 13:21

    hab anstatt Eier einfach Bananen genommen und die Milch durch Quark ersetzt sowie 1/2 Zucker. schmeckt super

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. September 2025 - 10:45

      Klasse Blakey 🙂 Danke für dein Feedback hier. Viele LG

      Antworten >>
  2. Ines 19. September 2025 - 22:23

    Kaum gebacken wurde er angeschnitten und verspeist…. Dein Rezept ist das beste, das ich je hatte. Danke dafür und aber auch für alle anderen Rezepte mit Gelinggarantie.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 20. September 2025 - 9:14

      Dann hab noch ganz viel Freude bei meinen Rezepten liebe Ines🙂. Viele LG

      Antworten >>
  3. Victoria 17. September 2025 - 15:59

    Einfach der beste Marmorkuchen überhaupt ! Mir gelingt normalerweise nix, deshalb war ich ziemlich gespannt, aber (ich zitiere meine Mutter) „Das ist der beste Marmorkuchen den ich in locker 20 Jahren gegessen habe!“, und meinen sehr pingeligen Bruder „Boah, der ist ja mal richtig lecker!“. Also, ich kann ihn echt nur empfehlen: geht leicht, und kommt mega lecker und super saftig raus!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. September 2025 - 17:51

      Vielen Dank für dein Lob, Victoria❤️. Das freut mich sehr 🙂 LG

      Antworten >>
  4. Alina 15. September 2025 - 22:10

    Sehr sehr lecker! Werde ich nochmal probieren. Vielleicht hättest du zu zwei Dingen einen Tipp für mich: zum einen war mein fertiger Kuchen unfassbar „nass“ und dennoch bröselig. Am nächsten Tag hat kein Puderzucker gehaftet… woran kann das liegen? Zum anderen ist meiner super hoch über den Rand gegangen und das überstehende ist einfach abgebrochen, muss ich einfach weniger einfüllen und den Rest Teig anders verarbeiten? LG 🙂

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. September 2025 - 17:13

      Liebe Alina, vielen Dank für deine Rückmeldung 🙂 . Welchen Mehl-Type hast du denn verwendet? Das könnte ein Grund für das Verhältnis Nässe/Bröseligkeit sein. Deine Form war schlichtweg zu klein. Der Teig ist für eine Form zwischen 22 und 24 cm, wie oberhalb der Zutaten geschrieben, passend. Dennoch ist es empfehlenswert selbst nochmal zu prüfen, Rührteig braucht Platz zum Ausdehnen, es sollten ca. 2-3 cm Platz zwischen Teig und Formenrand sein. LG

      Antworten >>
  5. Ingrid 30. August 2025 - 12:50

    Einfach LECKER!!!! Werde das Rezept wieder verwenden>

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 8:37

      Ich danke dir liebe Ingrid fürs schöne Feedback zu meinem Kuchen-Rezept💚. LG

      Antworten >>
  6. Werner 23. August 2025 - 8:49

    Einfach phantastisch! Super locker und super lecker. Ich backe ihn heute zum zweiten Mal als überzeugter Wiederholungstäter 🙂

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. August 2025 - 21:38

      Das freut mich Werner💚. Lass es dir gerne weiterhin schmecken bei mir 🙂 LG

      Antworten >>
  7. Björn 21. August 2025 - 11:44

    Hallo Emmi,Marmorkuchen ist einfacher ein so zeitloser Kuchen den du in diesem Rezept sehr leicht erklärt.Schmeckt wie bei meiner Omi aus Dänemark.Einfach top.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. August 2025 - 14:01

      Merci Björn für dein nettes Feedback❤️❤️❤️. Alles Liebe!

      Antworten >>
  8. Claudia 16. August 2025 - 23:37

    Total einfaches Rezept ich bin begeistert. Mein Mann freut sich morjen. Werde auch mal das Kartoffelbrot backen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. August 2025 - 8:25

      Ich danke dir für dein Kompliment, Claudia❤️. Lass es dir bei meinen Rezepten gerne weiterhin schmecken 🙂

      Antworten >>
  9. Tatiana 12. August 2025 - 9:51

    Ich hatte ja ein bisschen Angst, denn meist ist Marmorkuchen ja eher staubtrocken…aber dieses Rezept ist großartig! Saftig, lecker und mit nur 150g Zucker auch nicht so süß.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. August 2025 - 13:35

      Wow, danke für dein Lob, Tatiana❤️. Weiterhin viel Freude mit meinem Rezept & LG

      Antworten >>
  10. Gaby 10. August 2025 - 10:59

    Der Kuchen ist sehr lecker, ich habe aber mal eine Frage dazu: kann ich den Kuchen auch zusätzlich mir Sauerkirschen machen?. Ich denke wäre jetzt im Sommer fruchtiger! Liebe Grüße Gaby

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. August 2025 - 16:10

      Die musst du dann sehr gut abtropfen lassen, Gaby. Dann spricht nichts dagegen 🙂 LG

      Antworten >>
  11. Anke 8. August 2025 - 14:10

    Super Rezept! Ich habe den Kuchen als Geburtstsgskuchen gebacken, ohne Mamoreffekt (hatte kein Kakaopulver🙄), dafür hab ich gehackte Mandeln reingeworfen, kam sehr gut an😊

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. August 2025 - 16:56

      Das freut mich zu hören, Anke 🙂 LG

      Antworten >>
  12. Manuela 8. August 2025 - 11:29

    Der Marmorkuchen ist fanatisch. Meine Familie ist begeistert.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. August 2025 - 14:03

      Ganz herzlichen Dank Manuela. Es freut mich, wenn mein Rezept so gut angekommen ist❤️. LG

      Antworten >>
  13. Daniela 8. August 2025 - 9:30

    Ich bin eher die Köchin, als die Bäckerin, doch dank der unkomplizierten Rezeptaufstellung, ist der Marmorkuchen wunderbar gelungen. Vor allem schmeckt er tatsächlich wie aus Oma’s Zeiten. Danke…bis zum nächsten Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. August 2025 - 14:04

      Lieben Dank für dein Kompliment, Daniela 🙂

      Antworten >>
  14. Ute 7. August 2025 - 19:43

    Habe den Gugelhupf ausprobiert,und ich finde ihn sehr sehr lecker.Er ist fluffig,und ist genau mein Geschmack.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. August 2025 - 14:06

      Ganz herzlichen Dank, Ute 🙂

      Antworten >>
  15. Lilly 5. August 2025 - 11:10

    Hallo liebe Emmi, Es ist wirklich ein tolles Kuchenrezept, ich habe noch nie so einen leckeren Marmorkuchen gebacken. Allerdings hatte ich leider keine Butter zur Hand also habe ich die Butter durch 200 ml Sonnenblumenöl und 50 ml mehr an Milch ersetzt, hat wirklich super funktioniert, meine Mutter hat ihn mit Butter Gebacken und man hat wirklich keinen unterschied geschmeckt😆😍

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. August 2025 - 11:54

      Danke fürs Feedback und deinen Abwandlungs-Tipp, Lilly💚

      Antworten >>
  16. Mira 2. August 2025 - 5:01

    Sehr fluffig,sehr lecker! Ein tolles Rezept‘ Danke Emmy für die vielen tollen Tipps z.b.den Teig nicht „überrühren „

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. August 2025 - 9:52

      Das freut mich zu hören, Mira💖. Dankeschön & LG

      Antworten >>
  17. Kathrin 1. August 2025 - 12:56

    Ein sehr leckerer und feiner Kuchen!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. August 2025 - 10:14

      Das freut mich wenn er dir gefallen hat, Kathrin 🙂

      Antworten >>
  18. Anke 1. August 2025 - 11:22

    Hallo Emmi,ich habe deinen Kuchen gerade mal wieder im Ofen. Du hast alles echt gut erkläre,wirklich einfach. Es duftet im ganzenHaus,Dankefürdein Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. August 2025 - 12:00

      Sehr gerne, Anke. Lasst es euch schmecken & LG

      Antworten >>
  19. Marianne O. 28. Juli 2025 - 19:05

    Der Marmorkuchen ist sehr lecker geworden, schön saftig und locker. Ich werde in ganz bestimmt noch oft backen. Die Anleitung ist auch super.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 21:51

      Wunderbar Marianne💚. Es freut mich wenn es dir geschmeckt hat. Merci & LG

      Antworten >>
  20. Eva 24. Juli 2025 - 15:51

    Ich backe meinem Marmorkuchen nur noch nach Deinem Rezept. Er ist einfach supersaftig und gelingt immer. Nun hätte ich aber eine Frage: wenn ich die Zutaten für eine kleine Form halbiere, wie lange muss der Kuchen dann ca. in den Ofen? Sind 30 Minuten zuviel? Beim der großen Gugelhupfform passen bei mir die 45 Minuten immer perfekt.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 15:48

      Ich würde 30-35 Minuten schätzen Eva. Aber die Stäbchenprobe hilft immer 🙂 LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden