Bolognese-Rezept – das Original

Die original Bolognese-Soße schmeckt wie in Italien. Der Klassiker lässt sich einfacher zubereiten als man denkt.

Bolognese-Rezept

Das klassische Bolognese-Rezept hat reichlich Aroma und Tradition. Sie hat nichts mit der gemeinen Hackfleischsoße zu tun. Mit den richtigen Zutaten und etwas Zeit entfaltet sie den vollen Geschmack.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Meine Bolognese-Soße ist einfach: Sind alle Zutaten im Topf, köchelt das beliebte Familienessen auf dem Herd in Ruhe vor sich hin. Ein echter Klassiker der italienischen Küche.

Bolognese-Rezept

Diese Zutaten brauchst du für mein Bolognese-Rezept

Hackfleisch ist die Hauptzutat der Sauce Bolognese. Ich empfehle dir gemischtes Hackfleisch aus Rind und Schwein, frisch vom Metzger. Das gemischte Hack hat am meisten Aroma.

  • Pancetta ist die italienische Variante des deutschen Schweinebauchspecks. Er ist luftgetrocknet und gesalzen, nicht geräuchert und deshalb milder im Geschmack.
  • Frische Zwiebeln, Möhren und Stangensellerie sind die original italienische Saucenbasis, die auch Soffritto genannt wird.
  • Passierte Tomaten und Tomatenmark sorgen für eine intensive fruchtige Geschmacksnote.
  • Vollmilch macht die Soße cremig und das Hackfleisch schön zart.
  • Gewürze: Lorbeerblatt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer verleihen der Bolognese-Soße noch etwas Würze.

In Italien wird die original Bolognese-Soße traditionell mit breiten Bandnudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle gegessen. Ich verwende Spaghetti für den Klassiker „Spaghetti Bolognese“. Du kannst die Soße nach meinem Bolognese-Rezept aber vielfältig verwenden, auch in Lasagne.

Zutaten für Bolognese-Soße

Darum muss Bolognese so lange köcheln

Du möchtest Bolognese selber machen, fragst dich aber, warum sie so lange köcheln muss? Ist die Soße nach einer kurzen Vorbereitungszeit im Kochtopf, brauchst du etwas Geduld. In Italien nimmt die Kochzeit häufig mehrere Stunden in Anspruch. Mein Bolognese-Rezept ist so gestaltet, dass sich die Aromen voll entwickeln – in deutlich kürzerer Zeit. Ich verzichte außerdem auf den Wein, zwar verkocht der Alkohol, doch Kinder mögen den Geschmack einfach nicht so gerne. Das Rezept passt gut in die Feierabend- und Familienküche: zeitlich, in puncto Portionen und es ist familienfreundlich.

Die Sauce länger ziehen zu lassen schadet jedoch nicht. Wähle eine niedrige Herdstufe, damit die Sauce bei geringer Hitze nicht noch einmal zu kochen beginnt. Die Aromen der Zutaten entwickeln sich weiter und erhalten eine wohlschmeckende Tiefe. Der entscheidende Unterschied zu einer gewöhnlichen Hackfleischsoße ist die Zugabe von Bauchspeck. Ein Muss! Er sorgt für die besondere würzige Note in der Bolognese.

Original italienische Bolognese

Warum du mein Bolognese-Rezept lieben wirst

  • Soulfood: Meine Bolognese ist eine köstliche, kräftige Sauce mit Gemüse und Gehacktem, die jede Nudel krönt.
  • Du kannst die Bolognese-Soße gut in einer größeren Menge zubereiten und bei Bedarf aufwärmen.
  • Die deftige Soße lässt sich super einfrieren, am besten portionsweise. Sie hält bis zu neun Monate.
  • Alle Zutaten erhältst du saisonunabhängig.
  • Bolognese ist einfach selber zu machen, durch die kurze Vorbereitungszeit – den Rest macht dein Herd.
  • Mein klassisches Bolognese-Rezept ist vielfältig. Du kannst dazu die Nudeln kombinieren, die dir am besten schmecken.
  • Meine Variante kommt ohne Wein aus und ist somit familienfreundlich.

Italienischer Soßen-Klassiker

Du bist wie ich ein großer Fan von italienischen Pasta-Klassikern? Auf meinem Foodblog findest du noch mehr Rezepte, wie meine Spaghetti Carbonara, meine Lasagne oder meine Tortellini alla Panna.

 

Bolognese-Rezept

Bolognese-Rezept – das Original

119 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Die Bolognese-Soße schmeckt wie in Italien. Der beliebte Klassiker kann prima vorbereitet und wieder aufgewärmt werden.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG40 Minuten
ZEIT GESAMT1 Stunde
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 500 g gemischtes Hackfleisch - halb Rind und halb Schwein
  • 400 g Nudeln nach Wahl - z.B. Spaghetti oder Tagliatelle
  • 400 g passierte Tomaten - aus dem Glas oder Dose
  • 100 g Bauchspeck - idealerweise Pancetta, wenn erhältlich
  • 150 g Zwiebeln - ca. 2-3 Stück
  • 50 g Möhre - ca. 1 Möhre
  • 50 g Stangensellerie (geputzt) - ca. 1 Stange
  • 200 ml Vollmilch
  • 40 g Butter
  • 1 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt, getrocknet
  • 1 Msp. Muskatnuss, gerieben
  • Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

ANLEITUNG

  • Die 100 g Bauchspeck (Pancetta) schneidest du in sehr kleine Würfel.
    Pancetta-Bauchspeck für die Bolognese würfeln
  • Die 50 g Möhre schälst du und schneidest sie in sehr feine Würfel. Von der 1 Selleriestange entfernst du das Grün sowie evtl. noch Fäden, wäschst sie gut, wiegst 50 g ab und schneidest sie in sehr feine Würfel. Die 150 g Zwiebeln schälst du und schneidest sie ebenfalls in feine Würfel.
    Karotte, Sellerie und Zwiebel schälen und schneiden
  • Nun erhitzt du 1 EL Pflanzenöl in einem Topf und dünstest darin zuerst die Bauchspeck-Würfel (Pancetta) alleine für 1-2 Minuten an.
    Gewürfelten Bauchspeck andünsten
  • Im Anschluss gibst du die 40 g Butter, die Zwiebel-, Sellerie- und Möhrenwürfel in den Topf und lässt alles auf mittlerer Stufe ca. 3 Minuten dünsten. Gut umrühren, damit das Gemüse gut mit Fett überzogen wird.
    Butter und Gemüse im Topf für die Bolognese andünsten
  • Im Anschluss gibst du die 500 g Hackfleisch in den Topf und würzt mit 1 TL Salz und einem 1/4 TL schwarzen Pfeffer aus der Mühle. Das Fleisch zerkrümelst du mit einem Holzlöffel und lässt es so lange auf mittlerer Stufe garen, bis es nicht mehr roh und rot aussieht.
    TIPP: Das Fleisch wird NICHT auf hoher Stufe angebraten, damit es nicht trocken wird.
    Hackfleisch mit Bauchspeck und Gemüse im Topf
  • Im Anschluss rührst du noch 1 EL Tomatenmark unter.
    Tomatenmark zur Bolognese-Mischung hinzugeben
  • Nun löschst du mit 200 ml Vollmilch ab und lässt diese so lange köcheln, bis sie nahezu verdampft ist. Dabei fügst du eine Messerspitze geriebene Muskatnuss dazu. Ab und zu umrühren.
    TIPP: Ich gebe wegen meines Sohnes keinen Rotwein in die Bolognese-Soße. Wenn du Rotwein verwenden möchtest, kannst du 125 ml nach der Milch hinzugießen und einköcheln lassen.
    Mischung für die Bolognese-Soße mit Vollmilch ablöschen
  • Jetzt gibst du noch 400 g passierte Tomaten in den Topf sowie 1 Lorbeerblatt. Im Anschluss verrührst du alles gut miteinander.
    TIPP: Das Lorbeerblatt mit der Schere einschneiden, dann entfalten sich die Aromen in der Bolognese besser.
    Loorbeerblatt für Aromen in der Bolognese
  • Bei mittlerer bis kleiner Hitze lässt du die Bolognese mit halb geöffnetem Deckel für ca. 40 Minuten köcheln. Dabei ab und zu umrühren und falls die Bolognese zu trocken wird immer etwas Milch oder Wasser esslöffelweise hinzugeben. (Wichtig zu wissen: Ein original Ragù alla Bolognese ist niemals eine flüssige Soße). Zum Schluss noch mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
    TIPP: In der italienischen Küche wird ein Ragù alla Bolognese mindestens 3 Stunden geköchelt bzw. blubbert so vor sich hin. Je länger sie köchelt, umso mehr Geschmacksaromen entwickeln sich, da es sich um ein Schmorgericht handelt. Wenn du also richtig Zeit hast, kannst du auch mein Rezept einfach länger blubbern lassen, ab und zu nachsehen, umrühren und etwas Milch oder Wasser hinzufügen.
  • Rechtzeitig die 400 g Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser zubereiten.
    TIPP: In Italien wird ein original Ragù alla Bolognese übrigens mit Eiernudeln wie Tagliatelle und nicht mit Hartweizennudeln wie Spaghetti gegessen.
    Nudeln für Spaghetti Bolognese kochen
  • Die gekochten Nudeln mit der Bolognese servieren. Dazu nach Belieben frisch geriebenen Parmesan reichen. Ich wünsche dir einen guten Appetit.
    Bolognese-Soße mit Spaghetti auf einem Teller angerichtet servieren

WAS MEINST DU?

Hast du mein Bolognese-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 119 votes (30 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




182 Kommentare
  1. VIVI
    VIVI 29. März 2025 - 18:40

    Tolle Rezepte immer wieder! Diesmal Bolognese, einfach lecker! Danke!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. März 2025 - 21:08

      Merci Vivi, es freut mich wenn mein Rezept gut angekommen ist💖.

      Antworten >>
  2. Shannon
    Shannon 25. März 2025 - 17:58

    Huhu ich liebe das Rezept ❤️ Ich esse es zwar vegan sprich ohne Speck und mit veganem hack aber das tut dem. Geschmack kein Abbruch. Im Gegenteil es ist die beste bolognese die ich bisher gegessen hab ❤️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. März 2025 - 19:41

      Dankeschön Shannon😍. Es freut mich sehr wenn du zufrieden bist. LG Emmi

      Antworten >>
  3. Yvonne
    Yvonne 20. März 2025 - 13:15

    Das Rezept ist zu unserem absoluten Lieblingsrezept geworden! In unserem Erwachsenenhaushalt wird die Frage „Was soll ich heute kochen?“ seitdem immer mit „Bolognese von Emmi!“ beantwortet!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. März 2025 - 14:18

      Wie schön, Yvonne! Ich danke dir von ❤️ für deine schöne Rückmeldung!

      Antworten >>
  4. Sabine
    Sabine 17. März 2025 - 13:14

    Das 1. Mal dieses Rezept ausprobiert. Genial! Sooooo lecker!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. März 2025 - 19:22

      Oh wie schön Sabine😍. Hab noch ganz viel Freude mit meinem Bolognese-Rezept & LG

      Antworten >>
  5. Helen
    Helen 15. März 2025 - 18:58

    Wie immer schönes, „NEIN“ sehr schönes Essen. Habe gleich für 2 Tage gekocht.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. März 2025 - 21:08

      Es freut mich wenn mein Bollo-Rezept gut angekommen ist Helen💕. Merci & LG

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden