Dieses kräftige Currygericht schmeckt wie aus dem indischen Restaurant: selbstgemachtes Butter Chicken. Ein Wohlfühlgericht mit würzigem Garam Masala und leckerer Joghurt-Marinade für das Hähnchen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Serviert mit Reis, wärmt das aromatische Butter-Chicken-Rezept an kalten Tagen und sättigt die ganze Familie. Cremig, würzig und mit zartem Hähnchenfleisch lässt es dich in entfernte Länder träumen.

Zutaten für mein Butter Chicken
Hähnchen ist die Hauptzutat im Butter-Chicken-Rezept. Ich verwende Hähnchenbrustfilets oder gerne auch Pollo Fino. Dabei handelt es sich um die ausgelöste Hähnchenoberkeule, die besonders zart und saftig ist. Das indische Butter-Chicken-Original entstand aus dem Gericht Murgh Makhani, die indische Küche wurde damit an den europäischen Gaumen angepasst. Traditionell wurde damals sogar das ganze Hähnchen mit Knochen verwendet.
Das Hähnchen mariniere ich in einer Mischung aus Joghurt, Zitronensaft, Garam Masala, Salz, edelsüßem Paprikapulver, Cayennepfeffer und schwarzem Pfeffer aus der Mühle.
Für die Soße benötigst du:
- Tomaten aus der Dose, sie bilden die Basis der Soße.
- Sahne macht das Curry besonders cremig.
- Zwiebeln, Ingwer und Knoblauchzehen liefern eine tolle Würze, eine frische Schärfe und bilden die charakteristische Gewürzbasis.
- Butterschmalz verwende ich zum Anbraten, aber auch zum Verfeinern für einen intensiveren Buttergeschmack.
- Garam Masala ist eine aromatische, indische Gewürzmischung, die du in nahezu jedem größeren Supermarkt findest.
- Zum Würzen des Butter Chickens benötigst du außerdem Salz, Cayennepfeffer, Paprikapulver und Zucker.

5 Tipps für das buttrige Currygericht
- Die Marinade aus Joghurt und Gewürzen verleiht dem Hähnchen einen würzigen, aber frischen Geschmack und eine zarte Textur. So zerfällt es angenehm im Mund. Wenn du genügend Zeit hast, kannst du das Hähnchen auch bereits über Nacht einlegen, so kann die Marinade ihre Wirkung noch intensiver entfalten.
- Wenn du das Garam Masala für das Butter Chicken nicht neu kaufen möchtest, kannst du es auch durch Kreuzkümmel und Koriander ersetzen.
- Das deutsche Butterschmalz ist dem indischen Ghee sehr ähnlich, bei beidem handelt es sich um geklärte Butter.
- Das Hähnchen wird traditionell in einem über 200 Grad heißen Lehmofen gebacken, da die meisten von uns diesen natürlich nicht zu Hause haben, verwende ich eine Pfanne. In dieser brätst du das Fleisch besonders scharf an, um für Röstaromen zu sorgen.
- Als Beilage kannst du ganz einfach etwas Reis kochen. Ein selbstgebackenes Naan sowie ein fruchtiges Mango Lassi passen ebenfalls hervorragend zu dem würzigen Curry.

Warum du das indische Butter Chicken lieben wirst
Du liebst die Vielfalt der Gewürze und cremige Currys aus Indien? Dann wird auch dieser beliebte Klassiker dein Herz gewinnen, denn:
- Das Butter Chicken ist besonders einfach in der Zubereitung und schnell fertig – vor allem dann, wenn du das Hähnchen schon am Abend vorher marinierst.
- Das Gericht ist auf den Karten indischer Restaurants hierzulande nicht wegzudenken und das nicht ohne Grund: Das Curry wurde entwickelt, um die indische Esskultur dem europäischen Gaumen zugänglich zu machen. Es schmeckt also auch all denjenigen, die zum ersten Mal indisch essen.
- Wenn es draußen grau und dunkel ist, dürfen bei mir deftige, wärmende Mahlzeiten nicht fehlen. Das Butter Chicken ist ideal dafür, denn die Gewürze und die cremige Konsistenz sorgen besonders im Herbst und Winter für zufriedene Gesichter und volle Mägen.

Probiere doch gerne weitere indische Rezepte von meinem Blog wie mein Linsencurry, das Kürbis-Curry oder auch mein Kichererbsencurry.

Butter Chicken – einfach und aromatisch
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 600 g Hähnchenbrustfilets - gerne auch Pollo Fino, entbeint
- 100 g Joghurt - 3,5 %
- 2 EL Zitronensaft
- 2 TL Garam Masala - alternativ Koriander und Kreuzkümmel
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver - edelsüß
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
FÜR DIE SOSSE
- 400 g ganze geschälte Tomaten aus der Dose
- 200 g Sahne
- 90 g Zwiebeln
- 80 g Butterschmalz - Menge geteilt
- 20 g Ingwer
- 4 Knoblauchzehen
- 2 TL Garam Masala - alternativ Koriander und Kreuzkümmel
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver - edelsüß
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- Zucker zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Die 600 g Hähnchenbrustfilets tupfst du trocken und schneidest sie in 1,5 cm große Würfel. HINWEIS: Solltest du dich für Pollo Fino entschieden haben, entfernst du vor dem Würfeln die Haut.
- In einer Schüssel vermengst du 100 g Joghurt, 2 EL Zitronensaft (aus ca. ½ Zitrone), 2 TL Garam Masala, 1 TL Salz, 1 TL Paprikapulver edelsüß, ¼ TL Cayennepfeffer und ¼ TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle.
- Die Hähnchenwürfel vermengst du in der Schüssel mit der Marinade und stellst sie für mindestens 30 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank. TIPP: Das Fleisch kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank marinieren und lässt sich somit prima vorbereiten.
- Währenddessen schälst du 4 Knoblauchzehen und presst sie durch eine Knoblauchpresse, 20 g Ingwer schälst du und reibst ihn auf einer Küchenreibe fein, die 90 g Zwiebeln schälst du und würfelst sie klein.
- In einer großen Pfanne erhitzt du 40 g vom Butterschmalz und brätst das Hähnchenfleisch ca. 5 Minuten scharf von allen Seiten an. Achtung, das spritzt sehr stark, ggf. einen Spritzschutz verwenden.
- Das Hähnchen gibst du zurück in deine Marinier-Schüssel und brätst den Knoblauch und Ingwer mit 2 TL Garam Masala für ca. 1 Minute an.
- Die Zwiebelwürfel und die 400 g ganzen geschälten Tomaten aus der Dose gibst du in die Pfanne. Die Zwiebelwürfel werden nicht extra angebraten. Die Soße würzt du mit 1 TL Salz, 1 TL Paprikapulver edelsüß und ¼ TL Cayennepfeffer (falls du es nicht scharf magst, nimm nur eine Messerspitze).
- Fülle die Soße in einen hohen Becher um, püriere sie mit einem Pürierstab zu einer homogenen Soße und gib sie in die Pfanne zurück.
- Bei geringer Hitze (die Soße darf nicht mehr köcheln, sonst trennt sich das Fett von den Tomaten) rührst du 40 g Butterschmalz unter die Soße (in Indien auch Ghee genannt), sowie 2/3 der Sahne und verrührst alles miteinander. Die Soße nach Belieben mit etwas Zucker abschmecken.
- Das Hähnchenfleisch gibst du in die Pfanne zurück und erwärmst es für ca. 2 Minuten. Nach Belieben die restliche Sahne kreisförmig über Soße und das Fleisch gießen. Dazu passt hervorragend mein Naan-Brot oder Basmatireis.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?
