Zwetschgenkuchen mit Streusel

In der Zwetschgen Saison darf mein einfacher Zwetschgenkuchen mit Streusel nicht fehlen. Das Besondere an meinem Rezept: Kuchenboden und Topping sind ganz praktisch aus ein und derselben Streuselteig-Masse.

Zwetschgenkuchen Rezept mit Streusel

Gibt es etwas Besseres als im Spätsommer ein Stück Zwetschgenkuchen mit Streusel und Schlagsahne zu essen? Kaum! Manchmal werden es auch zwei! Sobald die Zwetschgensaison beginnt, gibt’s Zwetschgen Streuselkuchen.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Die leicht säuerlichen Zwetschgen harmonieren wunderbar mit den süßen Streuseln in meinem einfachen Zwetschgen Streuselkuchen. Das Rezept gelingt immer und der Zwetschgenkuchen mit Streusel hat viele Fans.

Zwetschgenkuchen mit Streusel

Das Besondere am Zwetschgenkuchen mit Streusel

Mein Zwetschgenkuchen Rezept ist der Kuchen für Zwetschgen- und Streusel-Fans. Denn süße, knusprige Streusel treffen auf eine saftige säuerliche Zwetschgen-Masse. Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.

Den Kuchen zu backen macht viel Freude:

  • Der Kuchenboden und die Streusel sind aus ein und derselben Streuselteig-Masse.
  • Streusel selbst zu machen ist so einfach mit meinem Rezept.
  • Der Boden wird nicht vorgebacken werden – sehr praktisch.
  • Der Zwetschgenkuchen mit Streusel ist auch für Backanfänger geeignet und gelingt immer.
  • Die Vorbereitungszeit dauert keine 20 Minuten. Den Rest macht Dein Backofen.
  • Wenige Zutaten benötigt der Kuchen. Du kannst statt Weizenmehl Type 405 auch alternativ Dinkelmehl Type 630 verwenden.
  • Das Zwetschgen- oder Pflaumenkuchen mit Steusel Rezept hat schon viele Fans und wurde deshalb auch in meinem 2. Bestseller-Kochbuch (Affiliate-Link) aufgenommen.

Übrigens kann der Zwetschgen Streuselkuchen auch je nach Saison zu einem Rhabarberkuchen oder Apfelkuchen mit Streusel abgewandelt werden. Ein Streusel-Rezept für das ganze Jahr also 🙂 .

Zwetschgenkuchen mit Streusel

Die Hauptzutat für den Zwetschgen Streuselkuchen

Von August bis Oktober ist Saison für das tiefblaue bis violettfarbene Steinobst! Frisch geerntete Zwetschgen aus der Region gibt es dann auf den Märkten, aber auch im Supermarkt. Man sollte also in der kurzen Erntezeit oft genug leckeren Zwetschgen Streuselkuchen backen. Alles über dieses wunderbare Obst kannst Du in meinem Zwetschgen Saisonkalender nachlesen.

Natürlich müssen die frischen Zwetschgen vor dem Backen noch entsteint werden. Sonst gibt es beim Servieren eine böse Überraschung.

Für das Entsteinen der Zwetschgen verwende ich meist ein scharfes Gemüsemesser. Das Entsteinen geht am leichtesten mit dem Daumen, nachdem ich sie an einer Seite längs angeschnitten habe. Du kannst auch einen Zwetschgen-Entkerner verwenden. Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Entkerner (Affiliate-Link) gemacht, falls Du viele Zwetschgenkuchen mit Streusel in der Saison backst 😉 .

Zwetschgenkuchen mit Streusel

So einfach geht der Zwetschgenkuchen mit Streusel

Das detaillierte Rezept in einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung, auch zum Ausdrucken und Abspeichern, findest Du in der Rezept-Karte weiter unten. Mehr Details und Tipps für ein gutes Zwetschgen Streuselkuchen Ergebnis findest Du anbei:

Streusel für Kuchenboden und Topping

Die ideale Konsistenz der Streusel ist enorm wichtig. Und die richtige Konsistenz erhältst Du bei meinem Zwetschgenkuchen mit Streusel, wenn Du das Verhältnis der richtigen Zutaten einhältst und sie laut meiner Rezept-Anleitung richtig verarbeitest.

Mein Zutaten-Verhältnis für die besten Streusel ist 2:2:4. Also 2 Anteile Butter, 2 Anteile Zucker und 4 Anteile Mehl. Laut meiner Rezept-Anleitung hat 1 Anteil 75 g.

Nach dem 2:2:4-Prinzip kannst Du leicht vervielfältigen, wenn Du zwei Kuchen oder ein Backblech machen möchtest.

Für das beste Streusel-Ergebnis unbedingt reine Markenbutter / Süßrahmbutter und keine „streichzart“ Sorten verwenden. Diese Sorten beinhalten Weichmacher wie zum Beispiel Pflanzenöl. Auch mit Margarine erhältst Du nicht das erwünschte Ergebnis.

Streuselboden für den Zwetschgen Streuselkuchen

Die 2/3 der Streuselmasse ist für den Zwetschgenkuchen-Boden: Die wird laut meiner Rezept-Anleitung in einer Springform verteilt und mit einem Esslöffel ordentlich festgedrückt. Das klappt wunderbar! Der Boden wird schön knusprig und weicht nicht durch. Das weitere 1/3 des Streuselteigs wird für das Topping verwendet.

Die Streusel-Masse für den Boden und das Topping kann man auch problemlos einen Tag vorher vorbereiten, im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag verarbeiten.

Springform oder Backblech

Eine Kuchen-Springform ist praktisch für diese Art Kuchen. Denn der Zwetschgen Streuselkuchen lässt sich nach dem Öffnen des Springform-Rings wesentlich besser schneiden als zum Beispiel in einer Tarte-Form.

Für größere Springformen, also mit einem größeren Durchmesser als 24 cm, kannst Du die Streuselmenge für meinen Zwetschgenkuchen mit Streusel im Verhältnis 2:2:4 erhöhen. Für ein tiefes Backblech, einem Universalblech zum Beispiel, nehme ich dann die 2,5-fache Menge an Streuselmasse.

Zwetschgenkuchen mit Streusel

Die Zwetschgen vorbereiten

Damit die Zwetschgen im Zwetschgenkuchen mit Streusel besonders lecker und saftig werden, musst Du sie vorher leicht karamellisieren lassen.

Dafür gibst Du Butter in eine große Pfanne, lässt diese schmelzen und wendest darin die Zwetschgen. Dann bestreust Du sie mit Zucker, rührst gelegentlich um, bis der Zucker ganz aufgelöst ist. Er darf nicht braun oder noch dunkler werden.

Die Speisestärke kommt zum Schluss dazu, dann lässt Du die Zwetschgen wenige Minuten leicht köcheln.

So entsteht ein leckerer Saft, der mit den Zwetschgen auf den Streuselteig in der Springform gefüllt wird. Versprochen, dies wird ein saftig leckerer Zwetschgen Streuselkuchen.

Zwetschgenkuchen mit Streusel

Das Backen vom Zwetschgenkuchen mit Streusel

Nun kommen die Zwetschgen in die Springform. Du musst sie nicht anordnen, sondern einfach verteilen auf der Streuselteig und dabei den ganzen entstandenen Saft mit auf den Kuchen geben.

Auf die Zwetschgen verteilst Du noch den Vanillezucker fürs schöne Aroma.

Nun kommt das Streuseltopping: Dafür zupfst Du mit den Fingern kleine Streusel vom Streuselteig und verteilst sie auf den Zwetschgen. Die Größe der Streusel bleibt Dir überlassen. Der Zwetschengenkuchen mit Streusel wird so oder so köstlich nach 45 Minuten bei Unter-Oberhitze im Backofen.

Vor allem, wenn Du ihn lauwarm essen kannst mit einer großen Portion Schlagsahne. Die muss leider dazu, ohne kann ich nicht. Es muss auch frisch geschlagene Sahne sein und darf kein Ersatzprodukt sein oder aus der Sprühdose kommen.

Zwetschgen Streuselkuchen

Für Zwetschgen-Fans kann ich meinen Zwetschgen Crumble, meine Clafoutis, meine Zwetschgenknödel oder meinen schnellen Zwetschgenkuchen vom Blech auch sehr empfehlen. Der Zwetschgenröster ist außerdem eine tolle Ergänzung zu anderen Süßspeisen. Wenn du gerne einen anderen Streuselkuchen probieren möchtest, kann ich dir meinen Apfelkuchen mit Pudding nur empfehlen!

Zwetschgenkuchen Rezept mit Streusel

Zwetschgenkuchen mit Streusel

300 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Kuchenboden und Topping sind aus ein und derselben Streuselteig-Masse. Der Boden vom Zwetschgen Streuselkuchen wird nicht vorgebacken!
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG45 Minuten
ZEIT GESAMT1 Stunde 5 Minuten
PORTIONEN12 Portionen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 24 CM DURCHMESSER

FÜR DIE STREUSEL - BODEN UND TOPPING

HINWEIS: Das Zutaten-Verhältnis des Teiges ist 2:2:4. Ein Anteil = 75g. Die Streuselmenge kann also durch Veränderung des Anteils variiert werden. Für ein Backblech nehme ich die 2,5-fache Menge.

  • 150 g kalte Butter - Keine "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter
  • 150 g Zucker
  • 300 g Weizenmehl - Alternativ Dinkelmehl Type 630

FÜR DEN BELAG

  • 800 g Zwetschgen (mit Kern)
  • 6 EL Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 TL Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker

ANLEITUNG

  • Für den Zwetschgenkuchen mit Streusel den Ofen rechtzeitig auf 180 Grad Ober- / Unterhitze aufheizen und den Boden Deiner Springform mit Backpapier auslegen. Die Ränder ganz leicht mit Butter einfetten.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel

FÜR DEN STREUSEL-BODEN UND DAS STREUSEL TOPPING

  • Für den Zwetschgen-Streusel-Boden und das Zwetschgen-Streusel-Topping vermengst Du mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handmixer 300 g Mehl, 150 g kalte Butter und 150 g Zucker.
    HINWEIS: Für das beste Streusel-Ergebnis empfehle ich Dir die Verwendung einer Markenbutter / Süßrahmbutter. Bitte keine "streichzart"-Variante oder Margarine verwenden!
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Das wird eine krümelige, leicht "sandartige" Masse, wie Du auf dem Bild sehen kannst.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Die Masse knetest Du mit der Hand und Deiner Handwärme etwas fest und stellst sie beiseite in den Kühlschrank.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel

FÜR DEN BELAG

  • Jetzt die 800 g Zwetschgen waschen, aufschneiden, entkernen und halbieren oder je nach Größe auch vierteln, wie Du magst.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • 1 TL Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Stufe schmelzen lassen und die Zwetschgen-Hälften hineingeben. Mit 6 EL Zucker bestreuen und diesen darin, unter gelegentlichem Rühren, kurz auflösen lassen.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Dann rührst Du 2 EL Speisestärke unter und lässt die Zwetschgen auf niedriger Stufe mindestens 2 Minuten dünsten (leicht köcheln!), bis die Flüssigkeit dickflüssig geworden ist. Bei sehr wässernden Zwetschgen kannst Du auch 1 EL mehr Speisestärke unterrühren und zusätzlich länger köcheln lassen.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • In der Zwischenzeit gibst Du ungefähr 2/3 der Streuselmenge in Deine Springform und drückst gleichmäßig und fest die Streuselmasse mit einem Esslöffel oder einem kleinen Teigroller am Boden fest.
    HINWEIS: Der Kuchenboden muss dicht und festgedrückt sein, darf keine Lücken oder zu dünne Stellen aufweisen. Sonst könnte er durchweichen.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Dann gibst Du die Zwetschgen-Masse (Pfanne schön leermachen) oben drauf und bestreust sie mit 1 Päckchen Vanillezucker. 
    TIPP: Wenn du den Kuchen am nächsten Tag erst servieren möchtest, bestreue den Boden zuerst mit einem Päckchen Sahnesteif, so feuchtet er weniger durch.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Zum Schluss formst Du die restliche Streusel-Masse als Zwetschgen-Streusel-Topping mit den Händen und mit Hilfe Deiner Handwärme zu Streuseln und verteilst sie auf die Zwetschgen-Masse. Dabei kannst Du die Größe der Streusel nach Belieben selbst bestimmen.
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Der Zwetschgen Streuselkuchen kommt jetzt für 45 Minuten auf der mittleren Schiene in den bereits mit 180 Grad vorgeheizten Ofen mit Ober- / Unterhitze. Du kannst ihn übrigens auch sehr gut lauwarm essen. Frische Schlagsahne passt auch hervorragend dazu!
    Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Ich wünsche Dir mit meinem Zwetschgenkuchen mit Streusel Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 300 kcal | Kohlenhydrate: 46 g | Eiweiß: 3 g | Fett: 11 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

4.99 from 300 votes (9 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




680 Kommentare
  1. Duschka 7. September 2025 - 12:00

    Super leckeres Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 21:22

      Merci vielmals, Duschka 🙂

      Antworten >>
  2. Sabine 7. September 2025 - 9:53

    schnell und einfach lecker

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 10:10

      Das freut mich, Sabine🤗. Lass es dir weiterhin gut schmecken bei mir & LG

      Antworten >>
  3. Petra 7. September 2025 - 9:25

    Sehr schnell zubereitet. Die Idee ,dass Obst gekocht wir finde ich super. Doch leider für mich viiiiiiel zu süss

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 10:10

      Es freut mich wenn dir meine Variante gefällt. LG

      Antworten >>
  4. Gertrud D. 6. September 2025 - 15:53

    Super Rezept und schmeckt sehr sehr gut. Vielen Dank für die vielen verschiedenen Rezepte die ich immer wieder gerne ausprobiere. 🤗 Viele Grüße Gertrud D.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 10:02

      Herzlichen Dank Gertrud 🙂 Das freut mich sehr. Alles Liebe!

      Antworten >>
  5. Anne 6. September 2025 - 10:55

    tolles einfaches Rezept, sehr lecker 😋 danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. September 2025 - 11:17

      So lieben wir es doch, Anne😊. Danke & LG

      Antworten >>
  6. Astrid 5. September 2025 - 13:29

    war sehr lecker und cremig. Ich mache ihn jetzt nochmal aber mit etwas weniger Zucker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2025 - 15:45

      Immer gerne Astrid💜. Weiterhin einen süßen Appetit 🙂

      Antworten >>
    2. Brigitte 8. September 2025 - 14:10

      Liebe Emmi, ich würde dein Rezept gerne mal ausprobieren. Habe gerade ganz viele Zwetschgen gepflückt und eingefroren. Würde dein Rezept auch mit gefrorenen Zwetschgen funktionieren?

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 10. September 2025 - 13:29

        Liebe Brigitte, das kannst du sehr gern machen. Bitte tau die Zwetschgen nur vorher in einem Sieb im Waschbecken auf, damit es nicht zu wässrig wird. Liebe Grüße

        Antworten >>
  7. Corinne 3. September 2025 - 19:17

    Bester Zwetschgenkuchen 👍 Ich habe ihn für meine Familie gebacken, Bekannte kamen zufälligerweise vorbei , sie haben alle von deinem Kuchen geschwärmt der war soo lecker, so dass ich ihn schon mehrmals backen musste. Vielen Dank für das tolle Rezept 🥰

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2025 - 16:53

      Wie toll ist das denn, Corinne💚. Es freut mich wenn mein Kuchen-Rezept überzeugen konnte 🙂

      Antworten >>
  8. Jutta 3. September 2025 - 15:05

    Speisestärke direkt in kochende Flüssigkeit funktiert nicht !! Muss doch vorher in kalter Flüssigkeit angerührt werden

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. September 2025 - 15:23

      Dieser Kuchen wurde tausende male mit meinem Rezept erfolgreich gebacken. Du kannst gerne die Kommentare unter deinem hier lesen. Klappt wunderbar 🙂

      Antworten >>
  9. Cornelia 1. September 2025 - 16:23

    Liebe Emmi, ein wunderbares Rezept! Der Kuchen schmeckt sehr lecker😋, ich habe anstatt der Speisestärke ein Päckchen Vanillepuddingpulver 5 Minuten mitgeköchelt, so wurde der Belag etwas fester und dadurch der Boden länger knusprig. Ich würdevielleicht beim nächsten Mal den Mürbeteig am Rand hochziehen, sodass die Zwetschgenmasse nicht ankleben. Aber alles in allem eine sehr feine Sache, vielen herzlichen Dank dafür.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. September 2025 - 17:44

      💚-lichen Dank Cornelia und lass es dir weiterhin schmecken bei mir 🙂 Viele LG

      Antworten >>
  10. Andrea 1. September 2025 - 16:04

    Liebe Emmi, dein Rezept hat auch gut mit glutenfreiem Mehl funktioniert. Vielen Dank für dein tolles Rezept und auch die vielen anderen von dir. Sie gelingen einfach immer. Liebe Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. September 2025 - 17:45

      Wie toll, ich danke dir für dein Feedback. Das ist sicherlich interessant für einige Leserinnen und Leser hier 🙂 LG

      Antworten >>
  11. Melina 1. September 2025 - 12:21

    Hallo 😊wie viel Streuselmasse muss ich zubereiten für eine 28 er Springform? Liebe Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. September 2025 - 16:03

      Bitte das Zutaten-Verhältnis von 75g auf 85g erhöhen 🙂 LG

      Antworten >>
  12. Petra 31. August 2025 - 18:24

    Ich hätte nicht gedacht, dass ein Zwetschgenkuchen ohne Ei so lecker sein kann. Und die Zubereitung könnte nicht einfacher sein!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 21:11

      Das Rezept hat schon so viele Fans. Es freut mich sehr, dass es dich überzeugen konnte, Petra 🙂

      Antworten >>
  13. Christiane 31. August 2025 - 17:24

    Liebe Emmi, ich habe diesen Kuchen schon sehr oft gebacken und er ist einfach super lecker! Leider habe ich nun in meiner Familie jemanden mit Zöllikie. Hast die einen Tip für mich, wie ich ihn unkompliziert glutunfrei umwandeln könnte? Liebe Grüße Christiane

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 21:14

      Lieben Dank für dein Lob. Leider habe ich keine Erfahrungen mit Glutenfei-Alternativen bei diesem Kuchen. Viele LG

      Antworten >>
  14. Anika 31. August 2025 - 11:13

    Super lecker, und schnell zubereitet .

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 13:48

      So muss es ja auch sein. Freut mich wenn alles gepasst, Anika💕

      Antworten >>
  15. Peti 30. August 2025 - 16:40

    Das Rezept ist wirklich einfach. ich habe es heute für ein Backblech genommen und mich an die empfohlene 2,5x fache Menge gehalten. Es war sehr lecker, aber: der Boden ist mir zu süß mit dieser Menge Zucker. Diesen zu reduzieren wird aber sicher schwierig, da der Boden dann nicht mehr dieselbe Konsistenz erhält. Hat da jemand eine gute Idee? Ach ja, zu den Zwetschgen hab ich noch etwas Zimt getan.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 8:30

      Lieben Dank Peti. Ich habe bisher keine guten Erfahrungen gemacht mit der Konsistenz der Streuselmasse wenn man den Zuckeranteil reduziert. Viele Grüße!

      Antworten >>
  16. Annabelle 30. August 2025 - 8:09

    Ich hab eine Frage zum Kuchen: kann ich ihn einen Tag vorbacken oder wird dann Boden und Streusel matschig? Wir haben in einer Woche Einschulung und ich würde gerne zur Jahreszeit passend einen Zwetschgen und Apfelkuchen vorbacken. Liebe Grüße & ich finde deine Rezepte und Anleitungen lecker und gut zum Nachmachen!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. September 2025 - 12:44

      Liebe Annabelle, erstmal herzlichen Glückwunsch zur bevorstehenden Einschulung! Ja, du kannst den Kuchen auf jeden Fall schon einen Tag vorher backen. Vielen Dank für dein liebes Feedback, das freut mich wirklich sehr! Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  17. Swantje 29. August 2025 - 21:38

    Liebe Emmi, kannst du mir bitte sagen, wie lange du den Zwetschgen-Streusel Kuchen in der Backblech-Variante im Ofen lässt? Herzliche Grüße Swantje

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 14:12

      Liebe Swantje, die Backzeit ändert sich nicht, sonst hätte ich das im Rezept vermerkt 🙂 LG

      Antworten >>
  18. Gaby 28. August 2025 - 19:34

    Liebe Emmi, heute habe ich den leckersten Pflaumenkuchen gegessen. Gebacken habe ich nach deinem wunderbaren Rezept. Auch mein Mann war begeistert. Im Anschluss habe ich alle meine anderen Pflaumen-/Zwetschgen-Kuchen Rezepte aus meinem Ordner verbannt. In Zukunft gibt es nur noch diesen einen! Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße Gaby

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. August 2025 - 8:34

      Es freut mich sehr, wenn es dir gut geschmeckt hat. Vielen Dank Gaby & viele Grüße

      Antworten >>
      1. Michaela 31. August 2025 - 7:41

        Der Kuchen schmeckt sehr gut aber irgendwie ist er sehr sehr dünn – vielleicht wäre er mit etwas Topfen (Quark) unter den Zwetschken noch besser -bzw „mehr“ Kuchen 😊 ? Hast du da vielleicht eine Idee – Variation ? LG

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 31. August 2025 - 13:54

          Liebe Michaela, wie groß war deine Backform? Alternativ kannst du ja das 75g Zutatenverhältnis bei den Zutaten erhöhen. LG

          Antworten >>
  19. Christa 27. August 2025 - 21:50

    Der Zwetschgenkuchen hat super geschmeckt. Allerdings mache ich den Streuselteig mit braunem Zucker. Ich finde das gibt nochmal einen besonderen leicht zimtigen Geschmack. Kann man die Stärke beim karamelisieren weglässt geht oder ist dann zu viel Flüssigkeit auf dem Kuchen. Man könnte dann die Zwetschgen etwas besser wiedererkennen :))

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. August 2025 - 11:26

      Danke für deine tolle Anregung, Christa💟. Das freut mich sehr. Viele LG

      Antworten >>
  20. Bettina 27. August 2025 - 16:28

    Vielen Dank für das Rezept. Das schafft auch eine Nichtbackfee! Es hat uns gemundet…

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. August 2025 - 11:31

      Wie klasse Bettina! Es freut mich wenn mein Rezept verständlich war und lecker geschmeckt hat💟. Viele LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden