Die schönste und fünfte Jahreszeit der Kölner beginnt am 11.11., um 11 Uhr 11. An dem Tag ist die Sessionseröffnung des Karneval und an diesem Tag steht die Stadt vor Freude Kopf. Denn ab jetzt dürfen die Jecken bis Aschermittwoch Jecken sein, wann immer sie wollen. Ich liebe den Karneval vor allem, weil es in der Zeit so unglaublich leckere traditionelle Süßgebäcke gibt. Um den 11.11. herum, da ist ja auch Stankt Martin, gibt es die Weckmänner, die nicht nur unserem Sohn schmecken. Und weit im voraus, bevor der Straßenkarneval beginnt, gibt es wieder in den Bäckereien „beschwipste“ Berliner, Amerikaner mit Clownsgesicht, Mutzenmandeln aber vor allem meine geliebten Quarkbällchen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Denn die Quarkbällchen sind für mich die leckersten runden Süßgebäcke, die man sich nur vorstellen kann. Fluffig und weich und einfach nur zum weg naschen. Zum Kaffee oder einfach zwischendurch. Und weil ich leider kein „echt kölsche Mädche“ bin sondern nur Kölnerin im Herzen, habe ich auch kein Familienrezept in petto. Aber meine beste Freundin hat eines und sie hat mir ihr Familienrezept vor langer Zeit verraten. Das Rezept ihrer Tante Maria. Ein Glück für uns alle, dass sie mir erlaubt hat es auf den Blog zu stellen 🙂 . Von meiner besten Freundin, die auch Schneiderin ist, sind übrigens die wunderschöne Narrenkappe und die Epauletten, die ich in meinen Fotos als Requisiten einsetze. Sie fertigt sie in ihrem Schneideratelier Jeck a la Carte (Werbung wegen Namensnennung) als Unikate an.
FLUFFIGE QUARKBÄLLCHEN – SO LECKER UND GANZ EINFACH GEMACHT
Das original Quarkbällchen-Rezept von ihrer Tante Maria ist für meinen Geschmack unschlagbar. Weil die Quarkbällchen besonders fluffig werden und somit besser als alle die man so zu kaufen bekommt. Das liegt wohl auch am Natron, sagen die Damen der Familie. Deshalb heißt es für mich vor allem auch in der Karnevalssession nicht nur einmal fluffige Quarkbällchen von „Tante Maria“ selbst backen.
DER TRICK MIT DEM BLUBBER-TEST – DIE PERFEKTEN QUARKBÄLLCHEN
Denn das gehört für mich in die Karnevalszeit wie backen von Weihnachtsplätzen in die Weihnachtszeit. Ein absolutes Muss. Einen Trick solltest Du allerdings beachten, das Frittierfett darf nicht zu heiß werden und schon beim ersten leichten Blubber-Test am Löffel solltest Du die ersten Teignocken hineingeben.
KARNEVAL IST EIN LEBENSGEFÜHL IN MEINER STADT
Aber nicht nur die original Quarkbällchen faszinieren mich am Kölner Brauchtum seit ich hier lebe. Es gibt so vieles, was diese Stadt liebenswert und lebenswert macht. Und in keiner anderen Stadt habe ich bisher diese innige und bedingungslose Liebe der Bewohner zur Heimatstadt erlebt wie in Köln. Für mich als Imi, so heißt man als Zugereister Nicht-Kölner hier, nach so vielen Jahren immer noch herzerwärmend allerdings auch manchmal etwas irritierend 😉 . Im Karneval feiern die Kölner und ihre Stadt das Leben. Aber vor allem auch sich selbst und ihre gemeinsame tiefe Verbundenheit. Vereint im kölschen Dialekt, den die „Fremden“ niemals wirklich verstehen werden.
EINE WUNDERVOLLE BUNTE UND SCHÖNE ZEIT
Wenn ich Kölsche Karnevalslieder trällere, dann ist das wie als Kind als ich im Kauderwelsch Englisch gesungen habe. Immer im Augenwinkel suchend, ob mich jemand dabei erwischt, dass ich nicht textsicher bin und nicht wirklich weiß was ich da singe.
„Et gitt kei Wood, dat sage künnt,
Wat ich föhl, wann ich an Kölle denk
Wann ich an ming Heimat denk!“ (Songtext Refrain der Band Cat Ballou)
Wenn ich an den Karneval denke oder über ihn spreche, dann habe ich übrigens nicht die vielen Schattenseiten im Kopf, die er zwangsläufig auch im Gepäck hat. Das möchte ich hier nicht unerwähnt lassen. Ich habe die rosaroten Seiten vor Augen und die Unbeschwertheit und die leuchtenden Augen der Menschen, meiner Lieben, ihre Freude in andere Rollen zu schlüpfen und für eine kurze Zeit mal jemand oder etwas ganz anderes zu sein.
In diesem Sinne Kölle Alaaf, ich wünsche allen Kölner Jecken eine wunderschöne Karnevalssession und auch allen anderen Jecken, die nicht aus Köln kommen eine tolle Faschingszeit oder Fastnacht 🙂 .
In diese jecke Zeit passen neben den original Quarkbällchen auch Gebäck wie meine Mini Quark-Apfelmus Hörnchen oder auch meine Mini-Haselnuss-Hörnchen mit Frischkäse auch wunderbar hinein.
Quarkbällchen - so einfach gemacht
ZUTATEN
DIE MENGE ERGIBT CA. 40 STÜCK QUARKBÄLLCHEN MIT CA. 4-5 CM GRÖSSE
- 250 g Quark - 20% Fett
- 250 g Mehl - Type 405
- 4 EL Zucker
- 2 Eier - Größe M
- 1/2 TL Natron
- 1 Päckchen Vanillezucker - ich nehme Bourbon Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 - 2 1/2 Stangen reines Pflanzenfett - à 1000g
- Puderzucker - zum Bestreuen
ANLEITUNG
- Die Pflanzenfett Stangen sehr grob hacken und in einen großen weiten Topf geben.
- Dann erhitzt Du das Fett auf der mittleren Stufe. Aber nicht zu heiß werden lassen. Beim Holzlöffel-Test dürfen nur leichte Blubberbläschen entstehen. Vielleicht hast Du ja sogar eine Friteuse.
- Während Dein Fett langsam heiß wird. Den Quark mit den Eiern, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
- Das Mehl mit dem Natron und der Prise Salz mischen, nach und nach unterheben und zu einem Teig verrühren.
- Du wirst feststellen, dass es ein ziemlich fester Teig wird. Eventuell musst Du den Quirlen gegen den Knethaken ersetzen.
- Wenn Dein Fett ganz leichte Blubberblasen am Holzlöffel bildet (wie gesagt, es darf nicht zu heiß sein), gibst Du den Teig TEELÖFFELWEISE, ähnlich wie Nocken, in das Fett und lässt die Quarkbällchen goldbraun ausbacken. Nicht wundern! Der Teig plumpst erst wie ein Stein auf den Topfboden, aber kommt recht schnell wieder nach oben. Auch werden die Quarkbällchen automatisch "rundlich".
- Nicht zu viele Quarkbällchen auf einmal in den Topf geben, sie sollen Platz beim Ausbacken haben und sich nicht gegenseitig anstupsen. Mit zwei Holzlöffeln die Quarkbällchen beim Ausbacken ab und zu wenden.
- Die fertige Charge am besten mit einer Siebkelle aus dem Topf nehmen und auf ein Backblech mit Küchenpapier geben, dann tropft das Fett noch etwas ab.
- Wenn alle fertig und etwas abgekühlt sind kannst Du sie noch mit Puderzucker bestreuen. Das Fett kannst Du übrigens wenn es abgekühlt ist in einen Behälter umgießen, aufbewahren und wieder verwenden. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
72 Kommentare
Ich habe heute das erste mal Quarkbällchen gemacht und bin schwer begeistert von deinem Rezept von „Tante Maria“. Ich hatte eigentlich vor sie in meinem Air Fryer zu machen, aber die erste Fuhre aus dem Air Fryer waren Brioches 🙈 Auch lecker, aber nicht das was ich mir vorgestellt habe. Also bin ich an meine Vorratskammer, habe Palmin rausgeholt und sie dann in richtig viel Fett frittiert! Super lecker und fluffig, genauso wie Ich Quarkbällchen liebe. Danke für das tolle Rezept. Liebe Grüße aus dem Faschingsmuffel Rhein-Main-Gebiet.
Wie super liebe Phyllis💚. Es freut mich sehr wenn Dir Tante Marias originale und traditionelle Variante gut geschmeckt hat. Viele LG
Hallo liebe Emmi deine Quarkbällchen sind einfach ein Gedicht und so einfach zu machen! (aber auch schnell gefuttert) muss sie jetzt öfter machen wie die meisten Rezepte von dir die ich schon nachgekocht habe! Liebe Grüsse aus Oberbayern Finde dein Kochbuch auch super!
Liebe Brigitte, wenn die Quarkbällchen gut angekommen sind freut mich das sehr. Ich hoffe ich kann Dich mit meinen Rezepten noch weiter etwas inspirieren. Alles Liebe!
Habe heute das erste mal mit 65 Jahren Quarkbällchen gemacht. Waren super lecker, mein Mann fand sie auch toll und meiner 4jährigen Enkelin haben sie auch total gut geschmeckt!!??????♀️??♂️
Wie schön liebe Gaby! Wenn es allen geschmeckt hat freut es mich sehr 🙂 Alles Liebe!
Helau liebe Emmi. Wenn es möglich wäre würde ich 100 Sterne vergeben. Mit fast 70 habe ich heute zum 1. Mal Krapfen gebacken. Die waren so genial dass wir beschlossen haben am Aschermittwoch nochmals welche zu backen. Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept
Vielen dank für Dein schönes Kompliment Margrit! Es freut mich sehr wenn Du es sogar nochmals machen wirst. Lass es Dir schmecken und viele liebe Grüße
Liebe Emmi,
ich habe die Quarkbällchen mit Magerquark zubereitet, und sie sind super geworden ?
Meine Familie war begeistert, einhellige Meinung: besser als jeder gekaufte Berliner ?
Wünsche dir noch einen schönen Tag.
Liebe Grüße Anne
Oh wie schön Anne! Dankeschön für die Rückinfo das es mit Magerquark auch geklappt hat. Wenn es Deiner Familie gut gescheckt hat freut mich das und ganz LG
Ich habe die Mutzen letztes WE mit zu meiner Mutter genommen und was soll ich sagen: sie wurden mir quasi aus der Hand gerissen. Super lecker und fluffig. Vielen Dank für dieses tolle, leichte Rezept!
Das freut mich sehr liebe Klaudia, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sie Bällchen süchtig machen können. 😉 Viele herzliche Grüße aus Köln
Liebe Emmi, ich koche gut und gerne und liebe es, Rezepte zu lesen und auszuprobieren. Deine gelingen und schmecken eigentlich immer – vielen Dank dafür!
Du schreibst, das Fett vom Frittieren könne man wiederverwenden. Auch zum Anbraten oder nur um wieder etwas zu frittieren?
Beste Grüße!
Liebe Wiebke, ich würde es nur zum frittieren wiederverwenden. Es ist natürlich Geschmacksache 😉 . Viele LG
Liebe Emmi,
Danke für das mal wieder einfache, leckere Rezept. ☺☺
Ich habe nur Magerquark im Haus, meinst du das mir die Quarkbällchen damit auch
gelingen.
Liebe Grüße aus dem verschneiten Münsterland
und einen schönen Valenstinstag.?
LG Anne
Liebe Anne, ich mache es immer nach den Traditions-Rezept und habe noch nie Magerquark verwendet. Falls Du es testen möchtest gebe mir bitte unbedingt Rückmeldung! Vielen Dank und viele Grüße
Hallo Emmi vor ein paar tagen habe ich zufällig bei pinterest deine Quarkbällchen entdeckt und seither schon über 100 Stück gebacken. Bis dahin hatte ich mich noch nie an Ausgebackenes gewagt.
Ein superleichtes Rezept und sie schmecken himmlisch. Wurden mir sozusagen „aus der Hand“ gegessen.
Lieben Dank und Gruß
Bärbel
Oh wie schön liebe Bärbel! Das freut mich sehr wenn sie so gut ankommen bei Euch! 🙂 Alles Liebe
Kann man für dieses Rezept auch Öl verwenden, zum Beispiel Rapsöl? Deine Rezepte schon mehrmals probiert, immer alles super geworden. Habe alles gespeichert und meinem Posteingang, mittlerweile schon eine kleine Sammlung entstanden. Liebe Grüße aus Österreich
Ja sicher liebe Martha, Rapsöl passt auch prima! Viele LG aus Köln
Hallo Emmi, ich lebe nicht in Deutschland und bekomme nur Sonnenblumenöl….meinst du das geht auch ?
Liebe Gerti, auf jeden Fall klappt es auch mit Sonnenblumenöl! Viele LG
Hallo Emmi, habe Dich erst vor kurzem entdeckt, Newsletter abonniert, Buch gekauft. Schon vieles ausprobiert – weil es meist schnelle Rezepte sind, fast alle Zutaten im Haus o. fix zu besorgen. Und dickes Lob: alles soooo lecker – auch Rezepte, die ich trotz 70 Jahre noch nie gehört habe. Da macht die Küche wieder richtig Spaß; mach weiter so. Liebe Grüße Margret aus Hannover
Vielen Dank für Deine lieben Zeilen liebe Margarethe. Das freut mich sehr und ich hoffe Du wirst bei meinen Rezepten noch weiterhin fündig. Alles Gute!
Liebe Emmi
Seit einiger Zeit übe ich mich etwas in Sachen „Kochen“. Dies war immer -in vielen gemeinsamen Jahren- die Angelegenheit meines Mannes. Da ich nun verwitwet bin, habe ich des öfteren einfachere Rezepte von Dir ausprobiert. Erste Erfolge darf ich vermelden! Kannst Du mir bitte mitteilen, wie lange ich diese Quarkbällchen im Fett lassen muss. Ich habe noch nie etwas frittiert. Bitte entschuldige meine Anfängerfrage. Vielen Dank für Deine einfachen Rezepte, ich werde dranbleiben, versprochen! Liebe Grüsse aus der Schweiz. Rosita-Angela
Liebe Rosita-Angela, es freut mich sehr, dass Du zu mir gefunden hast. Im Anleitungsschritt 6 steht ja: „… und lässt die Quarkbällchen goldbraun ausbacken“. Da gibt es keine konkreten Zeiten 😉 . Ich wünsche Dir gutes Gelingen und viele LG