Kartoffelpuffer selber machen ist einfacher als Du denkst. Denn im Handumdrehen sind sie fertig. Und jede Region in unserem Lande hat ihren eigenen schönen Namen wie Reibekuchen oder Reiberdatschi. Gemein haben alle die Hauptzutat geriebene Kartoffeln und die Tatsache, dass die perfekten Kartoffelpuffer innen weich und außen knusprig sind. So wie bei Omas Kartoffelpuffer Rezept.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die Puffer aus Kartoffeln brate ich in der Pfanne. So bekommen sie außen die beste knusprige Konsistenz und natürlich die köstlichen Röstaromen. Ob herzhaft oder süß gegessen, Omas Kartoffelpuffer Rezept ist eine vielseitige Beilage oder auch ein tolles Hauptgericht. Wie damals gilt auch heute, dass Du mit natürlichen und gesunden Zutaten und dem Kartoffelpuffer selber machen eine schöne Abwechslung in die Familienküche bringst.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was zeichnet Omas Kartoffelpuffer Rezept aus?
- 2 Welche Kartoffeln für Kartoffelpuffer verwenden?
- 3 So Gelingen Dir Kartoffelpuffer wie zu Omas Zeiten
- 4 Was kann man alles zu Kartoffelpuffer essen?
- 5 Kartoffeln finde ich wunderbar!
- 6 Fragen und Antworten rund um Omas Kartoffelpuffer Rezept
- 7 Omas Kartoffelpuffer Rezept
Was zeichnet Omas Kartoffelpuffer Rezept aus?
Bei uns in der Familienküche sind die Kartoffelpuffer als Snack, als Mittag- oder Abendessen nicht mehr wegzudenken. Auch wenn es flott gehen soll, sind sie prima, denn die Kartoffelpuffer stehen in nur 35 Minuten auf dem Tisch.
- Die Puffer-Masse wird aus wenigen Zutaten hergestellt, die man das ganze Jahr ohne Probleme in jedem Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt bekommt.
- Denn Zwiebeln, ungekochte Kartoffeln und Eier sind die Hauptzutaten für Omas Kartoffelpuffer.
- Rohe Kartoffeln zu reiben und zu Reibekuchen verarbeiten geht mit meinen Tipps sehr einfach und schneller als man denkt.
- Geriebene Kartoffeln ausdrücken ohne Geschirrtuch – erspare Dir die Sauerei und ein schmutziges Geschirrtuch mit meiner praktischen Sieb-Methode.
- Die Kartoffel-Zwiebel-Masse wird mit wenigen natürlichen Gewürzen raffiniert verfeinert.
- Die Puffer kannst Du sowohl herzhaft als auch süß, zum Beispiel Kartoffelpuffer mit Apfelmus genießen.
- In einer großen Pfanne mit guter Antihaftbeschichtung brätst Du die Reibekuchen genauso, wie Du Dir perfekte Kartoffelpuffer wünschst: Innen weich und zart und außen knusprig. Eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte ist dafür absolut empfehlenswert.
- Die fertigen Puffer schmecken auch kalt noch lecker und können praktischerweise wieder aufgewärmt werden.

Welche Kartoffeln für Kartoffelpuffer verwenden?
Mein Kartoffelpuffer Rezept steht und fällt mit der Verwendung vorwiegend festkochender Kartoffeln.
Weshalb ich diese Sorte verwende? Kartoffeln werden je nach Stärkegehalt in drei verschiedene Kategorien unterteilt: festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochende Kartoffeln. Die Unterteilung erfolgt nach dem enthaltenen Stärkegrad. Und je mehr Stärke eine Kartoffel, desto lockerer wird sie bei Hitzezufuhr, sie fällt sozusagen auseinander.
Im Gegensatz zu Kartoffelpüree ist das aber bei Puffern und Reibekuchen gar nicht erwünscht. Mehlige Kartoffeln haben den höchsten Stärkegehalt. Festkochende Kartoffeln sind dagegen schnittfester. Vorwiegend festkochende Kartoffeln liegen in der Mitte und sind perfekt für Omas Kartoffelpuffer Rezept.

So Gelingen Dir Kartoffelpuffer wie zu Omas Zeiten
Neben der Hauptzutat Kartoffeln brauchst Du für Omas Kartoffelpuffer Rezept noch Eier, Zwiebeln und wenige Gewürze und Zutaten aus Deinem Vorrat. Wichtig ist bei der Zubereitung und Verarbeitung leckerer Puffer aus Kartoffeln die perfekte Kartoffel-Zwiebel-Masse. Und natürlich auch das Ausbraten in der Pfanne, um wirklich knusprige Reibekuchen zu bekommen.
Kartoffelpuffer selber machen geht sehr einfach, wenn Du einige Dinge beachtest. Das Rezept findest Du wie immer > ganz am Ende < des Beitrags mit allen Zutaten-Angaben sowie einer Schritt-für-Schritt Rezeptanleitung mit Bildern.
Hier noch ein paar Geling-Tipps für alle, die es genau wissen möchten.

Die richtige Pfanne für Kartoffelpuffer
Fürs Anbraten der Kartoffelpuffer lege ich Dir eine Pfanne mit sehr guter Antihaftbeschichtung ans Herz. Denn so bleibt kein Kartoffelpuffer kleben, vorausgesetzt, es ist ausreichend Pflanzenöl in der Pfanne.
Denn so lassen sich die Reibekuchen gut wenden und bräunen gleichmäßig. Praktisch ist natürlich, Du verwendest eine große Pfanne, wo viele Kartoffelpuffer auf einmal reinpassen. Dann hast Du nicht so viele Bratgänge.
Auf was Du bei der Anschaffung einer Pfanne achten solltest, findest Du in meinem Pfannen-Ratgeber bei den Küchenhelfern. Ein guter Pfannenwender ist ebenfalls hilfreich fürs Wenden.
Kartoffeln reiben
Du musst die Kartoffeln reiben, da führt kein Weg daran vorbei für die perfekten Kartoffelpuffer. Fein schneiden ist keine Lösung. Am einfachsten gelingt das Reiben mit einer Küchenreibe. Die hat mehrere Reibegrößen. Ich verwende immer die zweitfeinste. So haben die geriebenen Kartoffeln die ideale Größe, um sie mit den übrigen Zutaten der Kartoffelmasse zu mischen. Welche Möglichkeiten gibt es noch für Reibekuchen?
Küchenreibe verwenden
Meine Turmreibe mit 5 Reibflächen (Affiliate-Link) ist bei mir im Dauereinsatz. Für Möhren- und Rohkostsalate und selbstverständlich auch bei der Zubereitung der Kartoffelpuffer. Denn sie ist praktisch, ist schnell im Einsatz und ich kann die gewünschte Größe wählen. Im Anschluss wird sie grob gereinigt und kommt in diesem Fall in die Spülmaschine, denn sie ist spülmaschinenfest. Die zweitfeinste Reibe ist ideal bei der Zubereitung der Kartoffelmasse für Kartoffelpuffer.
Aufsatz für Küchenmaschine verwenden
Eine Alternative, falls Du eine Küchenmaschine besitzt, geht das Raspeln der Kartoffeln natürlich noch fixer. Der Raspelaufsatz für die Küchenmaschine ist also eine sinnvolle Anschaffung, wenn Du oft allerlei Gemüsesorten, aber Obst wie Äpfel oder Birnen klein reiben möchtest.
Kartoffel-Flüssigkeit ausdrücken
Das ist ein wichtiger Schritt, damit die Kartoffelpuffer auch richtig knusprig werden. Nachdem Du die Kartoffeln alle in eine Schüssel gerieben hast, gibst Du die geriebenen Kartoffeln in ein Sieb, das Du auf die Schüssel stellst. So läuft die abgegebene Flüssigkeit der Kartoffeln in die Schüssel.
Mein Tipp: Diese Flüssigkeit kippst Du aber nicht weg, denn die am Boden gesammelte, flüssige Stärke der Kartoffel gibst Du am Ende zurück in Deine Kartoffelmasse. Die Kartoffelstärke verleiht den Reibekuchen Stabilität beim Formen und Braten, da sie ein natürliches Bindemittel ist.
Um noch mehr Flüssigkeit, also Wasser, aus den Kartoffeln zu bekommen, drückst Du fest mit einem Kochlöffel oder der Faust auf die geriebenen Kartoffeln.
Die Sache mit dem Geschirrtuch: Oft liest Du an dieser Stelle von Kartoffel Puffer Rezepten, die geriebenen Kartoffeln in ein Geschirrtuch zu geben, und dann die Flüssigkeit auszudrücken. Aber diesen Schritt und ein schmutziges Geschirrtuch kannst Du Dir sparen, wenn Du ein feines Sieb hast. Das Ausdrücken mit dem Kochlöffel genügt.
Die Kartoffelpuffer-Masse
Wenn Du die Kartoffeln gerieben und die Flüssigkeit ausgedrückt hast geht es an die Zwiebel. Du nimmst wieder die Reibe, mit der Du die Kartoffeln gerieben hast und reibst die geschälten Zwiebeln mit derselben Reibengröße.
Die Zwiebeln gibst Du zu den Kartoffeln, und vermengst dazu laut Rezeptangabe in der Rezept-Karte unten die Zutaten Eier, Salz, Pfeffer, frische geriebene Muskatnuss und etwas Zitronensaft zu einer geschmeidigen Kartoffel-Zwiebelmasse.
Deine Kartoffelpuffer sind fast schon fertig. Das gesammelte Kartoffelwasser in der Schüssel kippst Du nun langsam und vorsichtig aus. Achtung: Die am Boden zurückgebliebene Kartoffelstärke kippst Du nicht weg, sondern gibst diese in die Kartoffelmasse und vermengst alles noch mal gründlich. Die Stärke ist ein Bindemittel und verleiht den Kartoffelpuffern Stabilität beim Formen und Braten.
Kann man den rohen Reibekuchen-Teig aufbewahren?
Das weniger Schöne an geschälten und geriebenen Kartoffeln ist die Tatsache, dass sie schnell braun werden. Das ist ein einfacher Oxidationsvorgang der enthaltenen Stärke mit dem Sauerstoff der Luft. Das ist nicht schlimm, aber eben auch nicht schön. Deshalb findest Du in meinem Kartoffelpuffer Rezept Zitronensaft. Der verhindert bzw. verzögert diesen Vorgang. Trotzdem solltest Du den fertigen Teig für die Reibekuchen zügig verwenden.
Kartoffelpuffer in der Pfanne braten
Nun geht es ans Ausbacken der Kartoffelpuffer in der Pfanne. Dafür muss das Fett sehr heiß sein. Wenn es die entsprechende Hitze hat, stichst du mit einem Esslöffel die Kartoffelpuffermasse ab und gibst sie in die Pfanne. Die Masse drückst Du platt, etwa einen halben bis 1 Zentimeter dick, so erhältst Du Puffer mit einem Durchmesser von etwa 7 Zentimetern.
Mein Tipp: Die Kartoffelpuffer lang genug von der einen Seite zu braten, damit sie Stabilität erhalten und Du gut wenden kannst. Dann die andere Seite genauso lange braten.
Wenn Dir zu viel Fett über den Pfannenrand spritzt, kannst du einen Pfannenspritzschutz auf die Pfanne legen. Das ist praktisch und minimiert das Putzen am Ende.
Wie kann man frisch gebratene Kartoffelpuffer warmhalten?
Da Du vermutlich mehrere Runden der Kartoffelpuffer ausbacken musst, kann Du die fertigen auf einen Teller, eine Schale oder aufs Backblech mit Küchenpapier legen und im vorgeheizten Backofen bei etwa 100 Grad warmhalten, bis die letzte Runde Kartoffelpuffer goldbraun und knusprig fertig ist.
Was kann man alles zu Kartoffelpuffer essen?
Die geriebenen Kartoffel Puffer sind für herzhafte oder süße Anlässe geeignet, ganz variabel, so wie es einem am besten schmeckt. Nach dem Servieren hat man viele köstliche Möglichkeiten.
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
So liebte ich die Puffer schon bei meiner Oma. Kartoffelpuffer mit Apfelmus sind eines meiner Leibgerichte. Wenn ich genügend Zeit habe, mache ich das Apfelmus selbst. Aber oft genug greife ich auf Fertiges aus dem Supermarktregal zurück. Manchmal habe ich auch schon Pflaumenmus dazu gegessen. Wenn Du süße Beigaben magst, kannst Du auch Kompott dazu essen. Pflaume oder Mirabelle. Das ist eher außergewöhnlich, passt aber auch gut.
Kartoffelpuffer mit Lachs
Ich bin leider die Einzige am Familientisch, die Reibkuchen mit Süßem kombiniert. Für meinen Mann zum Beispiel ist Räucherlachs mit Sahne-Meerrettich absolute Pflicht zu Kartoffelpuffer. Ich kaufe immer Räucherlachs aus einer nachhaltigen Zucht mit Öko-Siegel. Das kann ich nur empfehlen. Eine kleine Garnitur oder eine große Schüssel mit grünem Blattsalat macht sich nicht nur optisch gut, sondern ist auch sehr lecker.
Kartoffelpuffer mit Quark
Wenn Du statt Lachs eine salzige vegetarische Beigabe vorziehst, dann passt auch gut Kräuterquark zu Kartoffelpuffer. Wenn es würziger sein soll, kann ich Dir auch mein griechisches Tsatsiki mit Knoblauch und frischer Gurke zu Reibekuchen empfehlen.
Kartoffeln finde ich wunderbar!
Deshalb gibt es bei mir auch eine eigene Kartoffel Rezepte Kategorie. Dort findet man viele Kartoffel-Klassiker wie meine Bratkartoffeln aus der Pfanne, mein cremiges Kartoffelpüree, oder auch knusprige Ofenkartoffeln.
In den FAQs rund um meine klassischen Kartoffelpuffer findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.
Fragen und Antworten rund um Omas Kartoffelpuffer Rezept
Wie lange kann man fertige Kartoffelpuffer aufbewahren?
Du kannst fertig gebratene Reibekuchen problemlos zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollten gut verschlossen oder mit Folie abgedeckt sein.
Wie kann man kalte Kartoffelpuffer aufwärmen?
Die Pfanne mit ein bisschen Fett auslassen und dann bei geringer Hitze langsam, aber stetig erhitzen. Wie beim ersten Braten besser nur einmal wenden.
Kann man gebratene Kartoffelpuffer auch einfrieren?
Das geht gut. Bis zu sechs Monate kannst Du sie im Gefrierschrank lassen. Damit sie nicht aneinander gefrieren am besten einzeln auf einem Teller anfrieren und dann in einen Behälter oder Beutel geben. So lassen sie sich am besten portionieren.
Kann man rohen Reibekuchenteig aufbewahren oder einfrieren?
Das geht nicht so gut. Aber rohe, geformte Reibekuchen kannst Du einfrieren. Du solltest sie nur einzeln auf einem Teller mehrere Stunden vorfrieren, sonst klebt die Masse zusammen. Dennoch ich würde Dir empfehlen, damit die Qualität nicht leidet, sie lieber zubereitet einzufrieren.

Omas Kartoffelpuffer Rezept
ZUTATEN
- 1000 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
- 2 Eier, Größe M
- 2 Zwiebeln
- 2 TL Salz
- 1 TL schwarzen Pfeffer gemahlen
- 1 TL Zitronensaft, frisch gepresst
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- Pflanzenöl zum Braten - z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
ANLEITUNG
- Die 1000 g Kartoffeln wäschst Du ab, schälst sie und reibst sie auf der zweit-feinsten Reibe an der Turmreibe oder mit der Küchenmaschine direkt in eine große Schüssel.
- Danach nimmst Du ein feines Sieb und gibst die geriebene Masse hinein damit das Kartoffelwasser abfließen kann. Ein paar mal mit einem Kochlöffel, oder der flachen Hand die Masse kräftig ausdrücken, damit noch mehr Wasser entweicht. Die geriebenen Kartoffeln gibst Du in eine weitere Schüssel. Das Kartoffelwasser / Abriebwasser stellst Du erst einmal zur Seite. HINWEIS: In vielen Kartoffelpuffer Rezepten liest Du vielleicht, dass man ein Geschirrtuch verwenden soll und damit die geriebenen Kartoffeln auswringen soll. Die Sieb-Methode funktioniert bei den Puffern auch und Du ersparst Dir das schmutzige Geschirrtuch.
- Die 2 Zwiebeln schälst Du und reibst sie ebenfalls mit der gleichen Reibe wie die Kartoffeln fein und gibst sie zu den Kartoffeln.
- Die Kartoffel-Zwiebelmasse vermengst Du mit 2 Eiern, 2 TL Salz, 1 TL schwarzer Pfeffer, 1 Prise geriebene Muskatnuss und 1 TL Zitronensaft zu einer Kartoffelpuffer-Masse.
- Das Kartoffelwasser / Abriebwasser gießt Du vorsichtig ab (z.B. ins Spülbecken) und die am Boden abgesetzte Kartoffelstärke vermischst Du ebenfalls mit der Kartoffelpuffer-Masse, als weiteres Bindemittel.
- Im Anschluss nimmst Du eine große Pfanne und erhitzt darin auf hoher Stufe reichlich Pflanzenöl (der Boden sollte damit bedeckt sein). Mit einem Esslöffel die Kartoffelpuffer-Masse direkt in die Pfanne portionieren und mit dem Löffel etwas platt drücken. Die Hitze dann etwas reduzieren.
- Nach 6-8 Minuten die Puffer wenden und die andere Seite ebenfalls 6-8 Minuten braten. Die Kartoffelpuffer nach Belieben auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen. TIPP: Bis zur letzten Brat-Runde kannst Du die fertig gebratenen Puffer im vorgeheizten Backofen auf einem Teller bei etwa 100 Grad warmhalten.
- Die fertigen Reibekuchen schmecken warm serviert am besten. Süß oder herzhaft nach Belieben.
- Ich wünsche Dir mit Omas Kartoffelpuffer Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Es freut mich wenn es gut angekommen ist Gerald 🙂 Hab noch viel Freude beim Nachkochen und viele LG
Herzlichen Dank Steffi für Dein Feedback💖. Ich hoffe Du wandelst dann auf Deinen Geschmack ab 🙂 Alles Liebe!
Dein Kompliment freut mich riesig Sylvie. Ich danke Dir❤️!
Ich danke Dir vielmals für Dein nettes Feedback Harald. Es freut mich wenn alles gepasst hat mit den Kartoffelpuffern💜. Viele liebe Grüße zurück aus Köln.
Klasse Sabrina😍. Hab noch viel Spaß und Freude mit meinem Rezept und viele LG
Das ist eine schöne Anregung Reni. Alles Liebe!
Ja prima Gaby. Es freut mich wenn Omas Kartoffelpuffer gut angekommen sind bei Euch😍. Viele LG
Ja das sehe ich auch so Jenny – für mich Kindheitserinnerungen pur! Vielen Dank & LG