Obazda, auch Obatzter, ist ein original bayerisches Brotzeitvergnügen. Für mich also ein Heimspiel! Auch wenn ich meine Wahlheimat in Köln gefunden habe , weckt der Obazda für mich zahlreiche Erinnerungen aus meiner Kindheit und Jugend.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Der gewürzte Käseaufstrich besteht aus einer einfachen Creme aus zerdrücktem Weichkäse, gemischt mit Butter, Zwiebeln und Paprikapulver. Besser als auf dem Oktoberfest: Mein schnelles Rezept ist besonders sämig und cremig.

Zutaten für den bayerischen Obazda
Ein Weichkäse ist die Hauptzutat des Obazda, wie zum Beispiel Camembert oder Brie. Ich verwende am liebsten Brie, so schmeckt der bayerische Klassiker etwas milder. Du kannst auch auf kräftigere Sorten zurückgreifen, wie etwa Limburger oder Romadur. Wichtig ist nur, dass die Weichkäsesorten einen hohen Fettanteil von mindestens 40 % haben.
Außerdem benötigst du diese Zutaten für das bayerische Original:
- Butter – der höchsten Handelsklasse „Deutsche Markenbutter“ sorgt für eine besonders cremige Konsistenz mit bestem Buttergeschmack. Verwende für dieses Rezept keine Margarine oder Streichzart-Varianten!
- Paprikapulver liefert Würze, Geschmack und Farbe. In meinem Obazda-Rezept mische ich die Paprikapulversorten „Edelsüß“ und „Rosenscharf“, letzteres ist etwas schärfer. Beachte Gewürze können ihr Aroma verlieren, wenn sie schon lange gelagert wurden.
- Schnittlauch und rote Zwiebel sind mehr als nur Garnitur, sie sorgen für das herzhafte Aroma und eine leichte Frische. Sie sind unverzichtbar.

5 Tipps für den perfekten Obazda
Obazda selber machen geht schnell und einfach – versprochen! Die wenigen Zutaten werden lediglich gut vermengt, abgeschmeckt und serviert.
- Das Wichtigste ist, dass die beiden Hauptzutaten Käse und Butter zimmerwarm sind. Hole sie am besten mindestens eine Stunde, besser zwei, vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. So lassen sie sich leicht verarbeiten und mischen.
- Kurz bevor du mit der Zubereitung beginnst, schmilzt du einen kleinen Teil der Butter nach Rezeptanleitung in einem Topf braun. Sie macht den herzhaften Käseaufstrich besonders cremig und sämig.
- Alle Zutaten werden nun typisch bayerisch „obazd“, also vermengt. Zum Schluss mischst du die braune Butter unter.
- Es gibt viele verschiedene Rezepte für Obazda – dieses Grundrezept ist mein Favorit. Du kannst dem Aufstrich auch etwas Kümmel oder einen Schluck Weißbier hinzufügen, wenn du den Geschmack gerne magst.
- Wenn du den Obazden für ein bayerisches Buffet oder eine Wiesn-Party zu Hause planst, kannst du mit einem Eisportionierer einfach Kugeln aus der Masse stechen und sie hübsch anrichten.

Beilagen: Das passt gut zum würzigen Aufstrich
- Der Klassiker: Nicht nur in bayerischen Bierzelten gibt es zum Obazda eine zünftige Brezn. Das Laugengebäck passt einfach wunderbar zur cremigen Käsecreme, das schmeckt für mich nach Heimat! Eine Weißwurst und ein Weißbier vervollständigen den kulinarischen Ausflug nach München.
- Das Rustikale: Im bayerischen Wirtshaus wird der Dip gerne auch mit krossem Bauernbrot oder würzigem Roggenbrot serviert. Aufs Brot gestrichen und mit Zwiebeln und Schnittlauch getoppt – ein Traum!
- Zum Tippen: Salzstangen, Bauerngurken oder gekochte Pellkartoffeln kannst du ganz wunderbar in den Dip tunken. Super für den kleinen Hunger zwischendurch.
- Die Platte: Die klassische Brotzeit ist meiner Meinung nach wirklich unterbewertet. Der Obazda macht sich wunderbar auf einer kalten Platte. Dazu reiche ich: Saure Gurken, Wurstsalat, Käse und Butter. Deine Gäste werden es lieben!

Du suchst noch mehr leckere Dip-Klassiker? Das Tsatsiki, die schnelle Knoblauchsoße, meine mediterrane Tomatenbutter und die schnelle Aioli sind immer sehr beliebt bei meinen Gästen. Für etwas Abwechslung probier gerne einmal meinen Datteldip mit Curry und Frischkäse oder mein Baba Ganoush!

Obazda – Originalrezept aus Bayern
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
WEICHKÄSE & BUTTER SOLLTEN ZIMMERTEMPERATUR HABEN. DAS BRAUCHT CA. 1-2 STUNDEN.
- 200 g Camembert oder Brie, zimmerwarm - alternativ ein anderer Weichkäse
- 70 g Butter, zimmerwarm - Menge geteilt
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/4 TL Paprikapulver, rosenscharf
- 1 Prise Salz
- 1 rote Zwiebel - zum Garnieren und Servieren
- etwas Schnittlauch - zum Garnieren
ANLEITUNG
- Die 200 g Camembert / Brie schneidest du mit Rinde in kleine Stücke und gibst sie in einen tiefen Teller, dazu kommen 50 g sehr weiche Butter sowie 1 TL Paprikapulver edelsüß und 1/4 TL Paprika rosenscharf. Mit einer Gabel zerdrückst und vermengst du alles miteinander.

- Die 20 g Butter lässt du in einem kleinen Topf schmelzen und leicht braun werden.

- Die geschmolzene Butter rührst du unter den Obazda und schmeckst mit 1 Prise Salz und den anderen Gewürzen nach Belieben ab.

- Die 1 rote Zwiebel schälen und in Ringe schneiden, ein paar Ringe zum Garnieren verwenden und den Rest zum Servieren. Den Schnittlauch wäschst du und verwendest ihn ebenfalls zum Garnieren. Guten Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Danke Jutta 🙂
Liebe Emmi, ich finde Deine Rezepte klasse und habe schon einiges nachgekocht. Den cremigen Weichkäse-Aufstrich habe ich zwar noch nicht probiert, aber als Münchnerin möchte ich mit Augenzwinkern darauf hinweisen, dass der Obazde (der Angebatzte) grammatikalisch gebeugt wird: Da ist ein Obazda. Ich mag den Obazdn. Der Obazde ist meiner. 😉 Viele liebe Grüße aus München 🍻
Liebe Marion, vielen Dank für dein schönes Lob und die Richtigstellung zur Schreibweise 🙂 . Liebe Grüße ins schöne München 🙂 , Emmi
Danke Dir Gabi 🙂 Viele LG Emmi
Hallo Emmi, ein großes Lob für deine Rezepte! Tolle anschauliche Webseite alles schön fotografiert und erklärt. Auch die Tipps sind hilfreich. Ich möchte für ein Fest den Obazda zubereiten und bin nachdem ich einige Rezept angeschaut habe natürlich auf dein Seite gelandet. Viele Grüße Ina
Liebe Ina, vielen Dank für deine lieben Zeilen. Das freut mich natürlich sehr, dass du den Obazda auch für ein Fest zubereiten möchtest. Ich hoffe, es wird allen gut schmecken. LG, Emmi
Klasse Dagmar, so soll es doch auch sein 😉 Alles Liebe, Emmi
Ja das hört sich doch spitze an Peter 🙂 LG Emmi
So muss es doch sein Markus! Vielen Dank für dein Lob hier 🙂 Viele LG Emmi
Ja prima! So muss es doch sein 🙂 Vielen Dank für die Rückmeldung hier! Viele Grüße, Emmi
Ich danke Dir für Deine Rückmeldung zum Obazda, Sabine💛👍. Viele LG Emmi
Lieber Lars, vielen herzlichen Dank für Deine liebe Nachricht. Wenn man weiß, dass der Obazda frisch verzehrt wird, ist es aus meiner Sicht eine leckere Abwandlung Zwiebeln hineinzugeben, tolle Idee von Dir! Jedoch wenn Du ihn für den nächsten Tag zum Beispiel im Kühlschrank aufbewahren würdest, würden die rohen Zwiebeln einen bitteren Geschmack entwickeln und der Gesamtgeschmack könnte „leiden“. Deshalb meinte der gelernte Koch wahrscheinlich, dass man die Zwiebeln weglassen sollte. Mich erstaunt immer wieder, dass die Profis gerne ihr Wissen kundtun, aber nie aufklären warum man etwas tun sollte 😉 . Eine Idee wäre noch, die Zwiebelwürfel kurz zu blanchieren, bevor Du sie in den Obazde hinein gibst, für den Fall, dass Du einmal vorbereiten oder auf Vorrat machen möchtest. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG, Emmi
Freut mich Manu💜. Lass es Dir weiterhin gut schmecken 🙂 Viele LG
Na klasse Lara. Freut mich wenn Dich mein Obazda Rezept überzeugen konnte👍. Viele LG
Ja so geht es mir auch Maja 😉 Freut mich wenn es schmeckt und viele LG
Ja wunderbar Vroni 🙂 Das freut mich zu hören. Beste Grüße!
Ja prima Hanna. Freut mich wenn das Obazda Rezept Deinen Geschmack getroffen hat👍. Viele LG
1000 Dank für Dein Feedback 🙂
Das freut mich Üschi 🙂 Viele LG
Lass es Dir schmecken Lutz 🙂
Wie schön Anne, das freut mich sehr💚. Ganz lieben Dank und lass es Dir dann schmecken🙂
Ja es gibt da kein Richtig und Falsch – ich finde die Paprika-Variation und die gebräunte Butter zwecks Cremigkeit und Geschmack am besten 🙂 Lass es Dir schmecken Jörg! Viele LG