Der österreichische Klassiker wird in der Brühe zart geschmort und schmeckt wunderbar saftig. Heute wie damals gilt der Tafelspitz als absolutes Festessen und wird auch bei mir zu besonderen Anlässen serviert.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
In meiner Heimat Franken isst man den Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Bandnudeln als „fränkisches Hochzeitsessen“ oder nennt es simpel „Krenfleisch“. Ich kann kaum zählen, wie oft wir es bei meiner Oma sonntags genießen durften.

Zutaten für den Tafelspitz
Den Tafelspitz bekommst du ganz einfach beim Metzger als solchen zu kaufen. Er wird in Brühe gegart, ganz ohne ihn vorher anzubraten. Das Fleisch hat besonders feine Fasern und wird dadurch im Kochtopf schön zart.
Für die Brühe benötigst du:
- Zwiebeln, sie werden angeröstet und verleihen der Brühe Geschmack und eine tolle Farbe.
- Möhren, Lauch und Knollensellerie dürfen nicht fehlen, sie reichern die Brühe mit Nährstoffen und Aromen an.
- Petersilie für würzige Frische.
- Das Lorbeerblatt entfaltet sein volles Aroma durch das langsame Kochen und hat eine warme, herbe Note.
- Schwarze Pfefferkörner und Salz liefern die Grundwürze.
- Wacholderbeeren sind kräftige Aromenlieferanten und passen wunderbar zu deftigen Schmorgerichten.

5 Tipps für den Klassiker mit Rind
- Den Tafelspitz solltest du unbedingt in kochendes Wasser geben, so können sich die Poren des Fleisches am Rand schließen und der Fleischsaft bleibt im Inneren.
- Achte darauf, die Hitze dann herunterzudrehen, sodass die Brühe nur leicht siedet. Das ist der ultimative Tipp, damit dein Tafelspitz zart und weich wird.
- Ich verwende für vier große Portionen ungefähr ein Kilo Tafelspitz, dieses hat in einem Edelstahltopf eine ungefähre Kochzeit von zwei Stunden.
- Als Beilage für den Tafelspitz serviere ich gerne Salzkartoffeln, Kartoffelknödel oder dicke Bandnudeln. Etwas Gemüse wie gekochte Möhren, Bohnen oder Rahmspinat passt ebenfalls prima, während Apfelkren ein österreichischer Klassiker ist.
- Für die Soße wähle ich traditionell eine Meerrettichsoße. Dazu nehme ich einfach rechtzeitig 250 ml der Rinderbrühe ab und bereite sie nach meinem Meerrettichsoßen-Rezept zu.

Warum du den Tafelspitz lieben wirst
Der Tafelspitz ist ein Klassiker unter den Braten. Er hat aus der Küche Österreichs seinen Weg nach Deutschland gefunden. Damals als kaiserliches Gericht gekocht, wird er auch heute noch eher zu festlichen Anlässen oder als Sonntagsessen serviert. Hochwertiges Rindfleisch hat definitiv seinen Preis, doch die Investition lohnt sich:
- Hohe Qualität: Das ausgewählte Fleisch ist besonders edel und schmackhaft. Mit frischen Zutaten wird es zu einer echten Geschmacksexplosion.
- Sanfte Zubereitung: Das Garen des Tafelspitzes in der Brühe macht es so zart und fein, auch wenn etwas Geduld benötigt wird.
- Für Gäste: Das Rezept für Tafelspitz kannst du ganz einfach vervielfachen und auch für ein besonderes 3-Gänge-Menü einplanen. Ich bereite dann das Fleisch vor und lasse es zwei Stunden in der Brühe gar werden, damit es zum Hauptgang fertig ist.
- Die Brühe: Auch wenn du aus Teilen der Brühe eine Meerrettichsoße herstellst, bleibt einiges vom flüssigen Gold übrig. Du kannst die Brühe als Suppe vorweg servieren oder die Reste im Kühlschrank aufbewahren und für Suppen, Soßen oder Schmorgerichte verwenden.

Du bist auf der Suche nach weiteren leckeren Festbraten? Dann schau unbedingt auch bei meinem Schweinebraten, den Rinderrouladen oder meinem Rinderbraten vorbei.

Tafelspitz-Rezept: Der Sonntagsklassiker
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 1,5 Liter Wasser
- 1 kg Tafelspitz
- 250 g Zwiebeln - Menge geteilt
- 200 g Möhren
- 100 g Lauch
- 100 g Knollensellerie
- 15 g Petersilie
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL schwarze Pfefferkörner
- 1 EL Salz
- 5 Wacholderbeeren
ANLEITUNG
- Das 1 kg Tafelspitz holst du aus dem Kühlschrank und tupfst ihn trocken und lässt ihn etwas Zimmertemperatur bekommen.

- 150 g der Zwiebeln schälst du und würfelst sie grob. Die restlichen 100 g Zwiebeln wäschst du und halbierst sie.

- Die 15 g Petersilie waschen und trocknen. 100 g Knollensellerie putzen und in grobe Würfel schneiden. Die 200 g Möhren und die 100 g Lauch waschen und in grobe Scheiben schneiden.

- Einen großen Edelstahltopf erhitzt du und legst die halbierten Zwiebeln mit der Schnittfläche auf den Topfboden. Lasse die Zwiebelhälften gut Farbe annehmen, sie dürfen auch schwarz werden. Dadurch bekommt die Brühe eine schöne Farbe.

- Das geschnittene Gemüse und die Petersilie gibst du dazu, gießt mit 1,5 Liter Wasser auf und lässt das Wasser aufkochen. Im Anschluss 1 EL Salz, 1 Lorbeerblatt, 1 EL schwarze Pfefferkörner und 5 Wacholderbeeren dazugeben.

- Den Tafelspitz legst du in die kochende Brühe und reduzierst sofort die Hitze. Dann lässt du ihn in der Brühe mit Deckel in siedendem Wasser für 120 Minuten garziehen (nicht kochen lassen!).

- Den Tafelspitz herausnehmen, quer zur Faser aufschneiden und auf einer vorgewärmten Platte servieren. TIPP: Dazu passt meine Meerrettichsoße, Kartoffeln und Gemüse.

- Ich wünsche dir einen guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?
