emmikochteinfach
  • HOME
  • ÜBER MICH
  • REZEPTE
    • ALLE
    • FLEISCH & GEFLÜGEL
    • FISCH & MEERESFRÜCHTE
    • NUDELN & PIZZA & REIS
    • Vegetarisch
    • BEILAGEN & GEMÜSE
    • SALATE & SNACKS
    • QUICHES & TARTES
    • SUPPEN & EINTÖPFE
    • FINGERFOOD & DIPS
    • KUCHEN & GEBÄCK
    • DESSERT & SÜSSSPEISEN
    • Für Kinder
    • Für Gäste
    • Unter 35 Minuten
    • REZEPTE A-Z
  • MEIN KOCHBUCH
  • MEINE KÜCHENTIPPS
    • MEINE KÜCHENHELFER
      • No.1 – KOCHMESSER
      • No.2 – ZESTER-REIBE
    • TIPPS UND TRICKS IM KÜCHENALLTAG
    • VORRATSHALTUNG
    • PORTIONSGRÖSSEN
  • Blog-Geschichten
  • EMAIL-NEWSLETTER ANMELDUNG
  • KONTAKTFORMULAR
emmikochteinfach
Der Food-Blog mit einfachen Rezepten, die gelingen
  • HOME
  • ÜBER MICH
  • REZEPTE
    • ALLE
    • FLEISCH & GEFLÜGEL
    • FISCH & MEERESFRÜCHTE
    • NUDELN & PIZZA & REIS
    • Vegetarisch
    • BEILAGEN & GEMÜSE
    • SALATE & SNACKS
    • QUICHES & TARTES
    • SUPPEN & EINTÖPFE
    • FINGERFOOD & DIPS
    • KUCHEN & GEBÄCK
    • DESSERT & SÜSSSPEISEN
    • Für Kinder
    • Für Gäste
    • Unter 35 Minuten
    • REZEPTE A-Z
  • MEIN KOCHBUCH
  • MEINE KÜCHENTIPPS
    • MEINE KÜCHENHELFER
      • No.1 – KOCHMESSER
      • No.2 – ZESTER-REIBE
    • TIPPS UND TRICKS IM KÜCHENALLTAG
    • VORRATSHALTUNG
    • PORTIONSGRÖSSEN
  • Blog-Geschichten

Vorratshaltung – Warum es Sinn macht!

von Emmi 16. März 2017
Vorratshaltung - www.emmikochteinfach.de

ES GIBT VIELE GRÜNDE WARUM DU DIR EINEN GUTEN VORRAT ANSCHAFFEN SOLLTEST

Es ist 18.30 Uhr. Die Supermärkte und Discounter immer noch geöffnet. Glücklicherweise. Früher hatten sie um diese Zeit geschlossen, kannst Du Dich daran noch erinnern? Dann wurde irgendwann der lange Donnerstag eingeführt. Da waren die Geschäfte bis 20 Uhr offen. Das brachte DIE Befreiung für mich als berufstätigen Menschen. Ich fand es ganz eigennützig T O L L und so unglaublich fortschrittlich. Jetzt sind wir es gewohnt, bis 21 Uhr, 22 Uhr, ja in Großstädten sogar teilweise bis 24 Uhr einkaufen zu können – außer in Bayern. Sonntags ist überall zu, versteht sich. Wobei an Bahnhöfen und Flughäfen sogar nicht einmal das. Deshalb ist Vorratshaltung irgendwie veraltet, „von gestern“, „oldschool“, könnte jedenfalls der Eindruck entstehen. Alles gibt es jederzeit vorrätig. Es sei denn, es handelt sich um „must-haves“ oder „Haben wollen“-Artikel beim Aldi. Dann ist 8 Uhr morgens strammstehen angesagt oder man geht leer aus. Da gibt es manchmal „Versorgungsengpässe“, aber ansonsten, in Friedenszeiten, keiner ernsthaften Krisensituation kennen wir das überhaupt nicht mehr. Zwar ist das Thema „Notvorrat“ wieder in die Medien gekommen, der uns helfen soll über 14 Tage hinweg ohne Einkauf zu überleben, aber das soll jetzt nicht mein Thema sein…

 

BEVOR UNSER SOHN ZUR WELT KAM, HABE ICH MIR ÜBER VORRATSHALTUNG KEINE GEDANKEN GEMACHT

NIE auf Vorrat gekocht und eingefroren. Immer „tagesaktuell“ nach Bedarf, Lust und Laune unser Essen zubereitet. Bei mir konnte man auch keine durchdachten Essensvorräte in den Schränken und im Kühlschrank vorfinden. Diese wurden auch nicht geprüft und aufgefüllt, wenn etwas aufgebraucht war. Im Job manage ich Projekte und bin auf effiziente Arbeitsabläufe und Prozesse bedacht – aber zu Hause hatte ich das nicht so eng gesehen. Nach der Geburt unseres Sohnes war mir schnell klar, das MUSS besser werden, wenn ich Haushalt, Kind und Beruf irgendwie stressfreier unter einen Hut bringen möchte und mir die Freude am Kochen bewahrt bleiben soll. Ich brauche eine durchdachte Vorratshaltung und nicht nur eine Endstation für angebrochene Lebensmittelpackungen.

Mit einem gut sortierten Vorrat kannst Du nämlich schnell ein leckeres Essen aus dem Hut zaubern. Ohne kostbare Zeit im Supermarkt zu investieren. Sogar wenn sich Überraschungsgäste ankündigen, bist Du mit einer guten Vorratshaltung bestens vorbereitet. Für eine leckere Spaghetti Carbonara brauchst Du zum Beispiel nur Nudeln, Eier, Käse und Speck. Oder für Bruschetta nur Tomaten (können aus der Dose sein), Kräuter, Knoblauch und Olivenöl. Meine Lieblingsbeispiele sind allerdings: Spaghetti in Salbeibutter oder Ofenrisotto in der Variante mit Zitrone, Thymian und Basilikum. Von Pfannkuchen aus Eiern, Mehl und Milch mal gar nicht zu sprechen. Ergo, es lässt sich aus dem Vorrat schnell eine köstliche Mahlzeit auf den Tisch bringen oder etwas Leckeres backen. Manchmal auch Rezepte, die man mit frischen Zutaten ergänzen möchte, aber die sind ja wirklich schnell besorgt.

Eine durchdachte Vorratshaltung bedeutet anfangs etwas Aufwand – der Vorrat muss auf- bzw. ausgebaut und gepflegt werden. Meines Erachtens fällt das aber nicht ins Gewicht, verglichen mit den vielen Vorteilen die Du daraus ziehst.

 

3 TOP GRÜNDE FÜR DIE VORRATSHALTUNG

 

1. DU SPARST ZEIT DURCH DIE VORRATSHALTUNG

Das Wichtigste ist, Du musst nicht ständig wegen irgendwas in den Supermarkt oder Discounter. Du bist beim Kochen unabhängig vom Einkaufen. Wenn Du noch einen drauf setzen möchtest, gehst Du außerdem zu einer klugen Wochenplanung über, wohlwissend, dass da auch immer etwas dazwischenkommen kann. Eine gute Planung für die Woche und ein gut durchdachter Vorrat an Lebensmitteln macht das Leben wirklich leichter. Auch gute Küchenhelfer sparen viel Zeit und erleichtern das Hobby-Koch- und das „Familienversorgungsleben“. Hier schreibe ich über meine Küchenhelfer.

 

2. AUF VORRAT KAUFEN KANN FÜR DICH PREISWERTER SEIN 

Die Lebensmittel die Du auf Vorrat hältst, kannst Du auch bei Sonderangeboten getrost in größeren Mengen kaufen. Vorausgesetzt Du hast Platz dafür. Auch frisches Obst und Gemüse, das Du zur Erntezeit günstig in größeren Mengen einkaufen kannst, bietet sich an einzufrieren. Übrigens: Butter lässt sich so wie sie ist, frisch gekauft in der Folie auch prima einfrieren.

 

3. AUF VORRAT KOCHEN ENTLASTET DICH IM KOCHALLTAG 

Wenn Du Zutaten einfrierst, die Du als Ergänzung für eine schnelle Mahlzeit brauchen kannst, hilft Dir das enorm.  Wie zum Beispiel Hackbällchen. Eine größere Menge herzustellen, fällt nicht so stark ins Gewicht und Du kannst sie schnell als Ergänzung in einer Soße erwärmen. Eine Tomatensoße kannst Du ebenfalls für unzählige Gerichte verwenden. Koche sie deshalb genauso auf Vorrat. Denn sie muss eine Weile vor sich hin köcheln, um ihr maximales Aroma zu entwickeln und das kostet Zeit. Da lohnt sich eine größere Menge. Man kann sie sehr gut in Beuteln einfrieren, wenn Du nicht so viel Platz im Gefrierschrank hast. Gleiches gilt für größere Reste der Bolognese oder vom Gulasch. Wenn es zeitlich mal eng wird, kannst Du es einfach aus dem Gefrierschrank holen.

 

DIESE LEBENSMITTEL KANNST DU FÜR DIE VORRATSHALTUNG IN BETRACHT ZIEHEN: 
Vorratshaltung - www.emmikochteinfach.de

  • Obst/Gemüse: Kartoffeln, Zwiebeln, Zitrone, Äpfel, Kohlrabi, Knollensellerie, Möhren, Lauch, Petersilienwurzel.
  • Im Kühlschrank: Eier, Butter, Milch, Natur-Joghurt, Schmant, Sahne, Quark, Parmesan, Katen/Würfelschinken, Bacon, Mascarpone, Ricotta, Schafskäse
  • Trockenvorräte: Nudeln in verschiedenen Varianten (z.B. Penne Rigate/Lasagneplatten, Asianudeln), Langkorn Duftreis, Naturreis, Risotto, Milchreis, Hartweizengrieß, rote Linsen, Stärke, Paniermehl, Kartoffelmehl, Haferflocken, Cornflakes, getrocknete (Stein-)pilze, Mehl Type 405, Mehl Type 550, Zucker weiß und braun, Puderzucker, Backpulver, Bourbon-Vanillezucker, Trockenhefe, Zartbitterschokolade, Kaffee, Tee, Kakao, Butterkekse, Knäckebrot 
  • Konserven/Gläser: Passierte Tomaten, Tomaten in der Dose (ganz/gestückelt), Thunfisch, 5 Minuten-Sauerkraut, Mais, Kidneybohnen, Kichererbsen, Oliven, Ananas, Senf, Pesto, Marmelade, Honig, Apfelmus, Sauerkirschen, Kirschgrütze, Gewürzgurken, Würstchen, Kokosmilch
  • Tiefkühlvorräte: Kräuter, Fischstäbchen, Fischfilet, Hühnerbrust, Gefrorene Himbeeren, Heidelbeeren, Beerenmix, Mürbeteig (selbst gemacht oder gekauft), Blätterteig (selbst gemacht oder gekauft), Erbsen, Grüne Bohnen, Brot, Toastbrot, Chiabatta (in Scheiben geschnitten und Backpapier dazwischen. Lässt sich besser scheibenweise auftauen), Butter
  • Gewürze: Salz, Pfeffer (weiß und schwarz), Paprika, Curry, Oregano, Thymian, Majoran, Muskat, Lorbeerblätter, Gemüsebrühwürfel, Gekörnte Brühe, Tomatenmark, Ketchup. Frische Kräutertöpfe drinnen oder draußen: Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei
  • Flüssigkeiten generell: Getränke, H-Milch, H-Sahne, H-Schmant, Balsamico Essig weiß und braun, Rapsöl, Olivenöl extra vergine

 

Hast Du Lust bekommen Deine Vorräte auf Vordermann zu bringen und/oder aufzupeppen? Hier habe ich Dir eine Lebensmittel-Übersicht für die Vorratshaltung als PDF-Datei zum herunterladen zusammengestellt. Diese Checkliste kannst Du übernehmen oder abwandeln, ganz nach Deinen Vorlieben und denen Deiner Lieben. 

Checkliste (PDF) herunterladen

 

WIE DU LEBENSMITTEL GUT LAGERN KANNST 

 

LAGERN VON TROCKENVORRÄTEN UND KONSERVEN 

Trockenvorräte und Konserven sind pflegeleicht, wenn Du sie auf Vorrat kaufst. Sie haben auch keine besonderen Ansprüche an den Lagerort. Am besten bewahrst Du sie irgendwo im Dunkeln und bei Zimmertemperatur auf.

 

LAGERN VON FRISCHEM OBST

Frisches Obst solltest Du am besten getrennt voneinander in unterschiedlichen Behältern/Schalen aufbewahren, denn viele Obstarten sondern das Reifegas Ethylen ab. Das sorgt dafür, dass die Obstnachbarn schneller reifen. Ethylen wird zum Beispiel sehr stark von Äpfeln aber auch Birnen, Avocados und Nektarinen ausgestoßen. Wenn Du die Äpfel im dunklen, kühlen Keller aufbewahrst, bleiben sie wesentlich länger frisch. Unser Gemüsehändler vom Wochenmarkt rät sogar die Äpfel ins Gemüsefach des Kühlschranks zu legen, damit sie länger frisch und knackig bleiben. Das kann ich leider aus Platzgründen nicht immer machen, ist aber eine wirklich gute Empfehlung.

 

LAGERN VON GEMÜSE UND SALAT 

Gemüse gehört auf jeden Fall ins Gemüsefach vom Kühlschrank (gilt nicht für Tomaten). Wenn es dort mal zu voll ist, kannst Du es auch in die normale Kühlzone legen, dann aber am besten Frischhaltefolie oder ein feuchtes Geschirrtuch rumwickeln. Müde Blätter vom Salat, Knollen, Möhren oder Salatgurke sind übrigens nach 15 Minuten im kalten Wasserbad wieder knackig, prall und appetitlich. Mit dem Rukola Salat mache ich das ständig. Denn der macht regelmäßig schlapp.

 

LAGERN VON FISCH UND FLEISCH

Fisch und Fleisch lagerst Du am besten unter oder auf der Glasplatte, denn hier ist es im Kühlschrank am kühlsten. Vielleicht hast Du ja sogar eine 0-Grad-Zone im Kühlschrank, die ist für Fisch und Fleisch vorgesehen. Grundsätzlich haben wir unseren Kühlschrank immer sehr kalt gestellt, auf 4 Grad. Da habe ich einfach das beste Gefühl, was generell die Aufbewahrung der Lebensmittel betrifft.

 

 

WAS MACHST DU MIT ANGEBROCHENEN LEBENSMITTELPACKUNGEN? 

 

Offener Joghurt oder Quark zieht leider Bakterien an, deshalb solltest Du diese möglichst schnell aufessen. Bis dahin kannst Du sie gut mit Frischhaltefolie abdecken. Offene nicht verbrauchte Konserven füllst Du am besten gleich in saubere, dicht schließende Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff um und stellst sie in den Kühlschrank.

Eine gute Aufbewahrung der Lebensmittel hilft übrigens auch die Lebensmittel länger frisch zu halten und weniger wegwerfen zu müssen.

Bei der grundsätzlichen Aufbewahrung von angebrochenen Trockenvorräten habe ich mich für wiederverschließbare Vorratsbehälter entschieden und gegen meine Tonnen an Ikea Bevara-Verschlussklips. Das hat für mich zwei große Vorteile. Ich kann viel mehr in meinen beiden Vorratsschränken unterbringen, weil die Vorratsbehälter stapelbar und platzsparend sind. Weiter sind die Lebensmittel beim Kochen viel schneller zur Hand, weil ich sie besser finde und viel schneller wieder weggeräumt habe. Ich gebe zu, das hat eine Weile gedauert und auch ein paar Euro mehr sind notwendig geworden. Aber ich könnte mir meinen Küchenalltag ohne nicht mehr vorstellen.

Vorratshaltung - www.emmikochteinfach.de

 

LASS DIE WEGWERFFALLE NICHT ZUSCHNAPPEN! 

Es ist schon traurig. Laut einer Studie der Universität Stuttgart wirft JEDER von uns pro Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel in die Tonne. Zur besseren Vorstellung, das sind ungefähr zwei vollgepackte Einkaufswagen. Wenn Du Dir mal überlegst, wie viel Geld das ist, was da aus dem Fenster fliegt. Die wenigsten Lebensmittel, die wir in den Müll werfen sind übrigens verdorben. Sie sehen einfach nur nicht mehr schön und appetitlich aus. Obst und Gemüse, zum Beispiel. Welker Salat, schrumpelige Möhren, Äpfeln mit Druckstellen (dabei kann man die doch wieder so toll aufpeppen – denk’ an das Wasserbad). Erst fristen sie ihr Dasein am falschen Lagerort und dann werden sie auch noch ungerechterweise entsorgt. Was glaubst Du was am meisten im Müll landet? Obst und Gemüse, ja richtig – danach folgen Back- und Teigwaren sowie Speisereste. Ein Trauerspiel.

 

DER GRUND WARUM DAS MHD TRÜGERISCH SEIN KANN 

Das mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist auch so eine Geschichte voller Missverständnisse. Ich habe so oft so vieles unbegründet weggeworfen, Schande über mich. Wenn das MHD zum Beispiel auf dem Joghurt, der Milch oder dem Quark abgelaufen war, habe ich die Produkte gedankenlos und ungeöffnet in den Müll geworfen. Ich bin froh, dass ich diesbezüglich heute reflektierter bin, weil mich diese Wahnsinns-Wegwerfzahlen erschüttern. Vieles was angeblich abgelaufen ist, ist wirklich noch essbar. Das MHD ist kein Wegwerfdatum oder Verfallsdatum, sondern lediglich eine Empfehlung des Herstellers, das Produkt in diesem Zeitraum aufzubrauchen. Jetzt öffne ich die Produkte IMMER. Schaue sie mir genau an, schnuppere dran und probiere etwas. Davon stirbt man ja nicht gleich. Wenn es nicht mehr lecker schmeckt, ich kein gutes Gefühl habe oder es mir verdorben erscheint, werfe ich es natürlich trotzdem weg. Da kannst Du auf Deinen Instinkt vertrauen.

Ein Hinweis noch zum Verbrauchsdatum: Auf vielen leicht verderblichen tierischen Produkten steht „zu verbrauchen bis“ und das Datum. Das ist im Gegensatz zum MHD in der Tat verbindlich. Wenn das Verbrauchsdatum überschritten ist, bleibt wirklich nur eins: Tonne auf und rein damit!

 

KEINER IST PERFEKT 

Bei mir war diese ganze Wegwerf-Umdenke ein Prozess. Seit ich Mutter bin, hinterfrage ich immer mehr und alles: Was passiert mit uns und unserer Umwelt? Ist das alles so gut wie wir in unserer Konsumgesellschaft mit Ressourcen umgehen? Die Medien sind voll mit diesen Themen. Dennoch – „Nobody is perfect“ und ich erfülle meine Ansprüche an perfektes Wegwerf-Verhalten immer noch nicht so ganz. Manchmal koche ich zum Beispiel einfach zu viel, weil ich es gut meine, vor allem wenn Gäste kommen. Man möchte ja, dass es üppig aussieht und alle satt werden. Es bleibt also zu viel übrig und ich mache mir zu wenig Gedanken über die Weiterverwendung. Manchmal fehlt mir einfach der Kopf dafür. Manchmal kaufe ich von den frischen Sachen aber auch dennoch zu viel ein und sie sind dann nicht zu retten. Deshalb plane ich mittlerweile im Vorfeld meine Essensmengen genauer. Ich habe hier mal die gängigen Portionsgrößen zusammengestellt. Vielleicht ist dies ja auch nützlich für Dich. Wie dem auch sei, ich arbeite weiter an mir, mich nachhaltig und gewissenhaft im Umgang mit Lebensmitteln zu verhalten.

 

FAZIT

Vorratshaltung ist das halbe Leben. Du sparst Zeit, Geld und bekommst Entlastung. Stell Dir vor, Deine Lebensmittelvorräte sind wie Deine Klamotten-Basics im Schrank, damit bist Du schnell und hübsch angezogen. So bilden auch die Vorräte immer eine gute Basis für ein schnelles und leckeres Essen, vielleicht manchmal ergänzt um etwas frisches Grünes bzw Gemüse. Nutze meine Vorratsliste, sie gibt Dir Unterstützung bei der Pflege und beim Aufbau. Lass Dich nicht stressen von MHDs, erst probieren dann darüber entscheiden ob die Lebensmittel „gehen oder bleiben“.

 

Bleibe mit mir in Kontakt. Solltest Du Dich zu meinem Newsletter anmelden, maile ich Dir ganz unverbindlich immer meine neuesten Rezepte, Inspirationen, Ideen, Tipps und Trends, sowie spannende Blog-Geschichten rund um Essen und Küche.

Share
FacebookPinterestEmail

HALLO, ICH BIN EMMI

HALLO, ICH BIN EMMI

Schön, dass du da bist!

Du findest bei mir einfache, schnörkellose Rezepte für jeden Tag und Anlass. Mehrfach erprobt, familien- und alltagstauglich, denn ich bin eine berufstätige Mama. Es wäre toll, wenn Dir meine Rezepte Inspiration im Koch-Alltag geben.
Mehr über mich...

EMAIL NEWSLETTER

Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

ZUR ANMELDUNG

DU FINDEST MICH AUCH HIER

 Folge mir auf Instagram > 200 Tsd Follower
 Folge mir auf Pinterest > 80 Tsd Follower
 Folge mir auf Facebook > 20 Tsd Fans

MEIN KOCHBUCH IST DA

Emmis Kochbuch

REZEPT-SUCHE

BELIEBTESTE BEITRÄGE

  • Schweinefilet mit Bacon in Currysahne

  • Kaiserschmarrn ganz klassisch

  • Schnelle Hackpfanne mit Hörnchennudeln & Gemüse

  • Klassische Rinderroulade – mein Familienrezept

  • Pasta mit Lachs Sahnesoße in 25 Minuten

  • Ratatouille aus dem Ofen mit Mozzarella

  • Saftiger Haselnusskuchen ohne Mehl

  • Klassisches Rindergulasch ganz einfach

  • Schnelle Pizzasuppe Bergsteiger-Art

  • Hühnerfrikassee – schnell und einfach gemacht

  • Deftige Hähnchenbrustfilets nach Räuberfleisch-Art

  • Apfelpfannkuchen klassisch und fluffig

  • Sahne Hähnchen mit Mozzarella

FOLGE MIR AUF INSTAGRAM

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Footer Logo
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • COOKIE-EINSTELLUNGEN

© 2017-2021 | emmikochteinfach.de Food-Blog. All Rights Reserved. | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Texten und Fotos liegen bei "emmikochteinfach.de" und dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Zustimmung verwendet werden.


Ganz nach oben