Die meisten Klassiker aus der Küche erinnern einen an die eigene Kindheit. Daran, wie die Oma oder die Mama sie zubereitet haben, zu welchen Gelegenheiten es sie gegeben hat. Sprich, wann und wo sie Futter für die Seele waren und einen regelrecht „umsorgten“. Klassische Bratkartoffeln, einer meiner geliebten und unangefochtenen Klassiker, verbinde ich persönlich allerdings nicht mit Kindheitserinnerungen sondern mit meiner besten Freundin.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Wenn man so möchte haben sie und ihre sensationell leckeren Bratkartoffeln mich vor dem verhungern bewahrt. Als ich in meiner schwersten Lebenskrise steckte und Essen für mich mehr als zweitrangig war. Ich einfach vergessen hatte zu essen. Meine Freundin hatte mich in der Zeit nicht nur seelisch sondern auch mit ihrer Kochkunst aufgepäppelt. Immer und immer wieder und auch immer wieder mit dem Klassiker Bratkartoffeln, die sie liebevoll „Bratkartöffelchen“ nennt. Sie war damals der Ansicht und ist es auch heute noch, dass Bratkartoffeln Leib und Seele besonders gut tun.

KLASSISCHE BRATKARTOFFELN SIND LEICHTER GEMACHT ALS MAN DENKT
Der Klassiker, so dachte ich übrigens immer, ist in jeder Küche zu Hause und landet regelmäßig und immer wieder gerne auf dem Tisch. Ob aus gekochten Pellkartoffeln oder rohen geschälten Kartoffeln. Aber weit gefehlt. Ich wurde nun schon öfter gefragt, ob ich nicht einmal ein Bratkartoffel-Rezept veröffentlichen möchte, weil die ein oder andere Tücke hinter der Zubereitung vermutet wird. Oder es vielleicht schon das ein oder andere mal matschig geendet ist. Knusprige Bratkartoffeln sind relativ einfach zu machen, wenn man ein paar Tipps beachtet.
MEINE TIPPS FÜR KÖSTLICHE UND KNUSPRIGE BRATKARTOFFELN
Für klassische Bratkartoffeln aus gekochten Pellkartoffeln (am besten vom Vortag! Geht aber auch aus frisch gekochten und erkalteten Kartoffeln) sollte aus meiner Erfahrung lediglich nur folgendes beachtet werden:
- Ordentlich Butterschmalz (und bitte auch nix anderes) verwenden und nicht damit geizen!
- Nicht zu viel Kartoffelscheiben in die Pfanne geben. Sonst fangen ungefähr ab der zweiten oder dritten Schicht die Kartoffel an zu dämpfen, Wasser tritt aus und alles wird matschig. Ich persönlich brate sogar nur Schicht für Schicht und habe dadurch eher den Bratkartoffel-Goldtaler-Style und keine Mischung aus krossen und weichen Kartoffeln.
- Das Butterschmalz richtig heiß werden lassen. Dabei keine Angst vor hoher Temperatur haben. Das besondere an Butterschmalz ist nämlich, dass der Butter die Eiweißstoffe entzogen wurden, so dass sie nicht mehr verbrennen können, aber der Buttergeschmack erhalten bleibt.
- Das WICHTIGSTE überhaupt ist aber: Geduldig bleiben! Sind die Kartoffelscheiben im heißen Fett gelandet auf keinen Fall gleich hektisch wenden. ABWARTEN! Mindestens 3-4 Minuten nix machen! So lange bis sich auf der untersten Schicht eine schöne braune Kruste gebildet hat. Andernfalls zerfallen sie und werden matschig. Es wird nichts anbrennen. Vertraue mir!
DIE IDEALEN KARTOFFELSORTEN FÜR DEN KARTOFFEL-KLASSIKER
Als Kartoffelsorte ist für meinen Geschmack eine „festkochende“ Sorte ideal. Ich weiß aber, dass viele eine „vorwiegend festkochende“ Kartoffelsorte für die Zubereitung von Bratkartoffeln bevorzugen. Einfach weil sie es mögen, wenn die Bratkartoffeln innen etwas weicher sind und beim Braten etwas mehr zerbrechen.
DER TRICK MIT SPECK UND ZWIEBELN
Sie sind für mich das i-Tüpfelchen für klassische Bratkartoffeln. Wenn Du noch Speck und Zwiebeln hinzufügen möchtest, empfehle ich Dir diese separat, ebenfalls in Butterschmalz(!), anzudünsten, bis die Zwiebeln glasig sind bzw. etwas Bräunung haben. Gibst Du Speck und Zwiebeln direkt mit zu den Kartoffeln in die Pfanne, verbrennen die Zwiebeln meist, werden dunkelbraun oder schwarz und damit bitter.
Die Zwiebel-Speck-Mischung in einer Schüssel parken. Die Pfanne mit etwas Küchenpapier ordentlich auswischen und darin die Kartoffeln braten. Wenn sie fertig sind, die Zwiebel-Speck-Mischung zurück in die Pfanne zu den Bratkartoffeln geben, noch etwas Butter für den Geschmack dazu und zum Schluss erst salzen. Und wenn Du magst passt auch noch frischer, gehackter Majoran hinein. Klassische und knusprige Bratkartoffeln sind einfacher gemacht als man denkt, oder?
Wenn Du Lust auf weitere leckere Kartoffelbeilagen Klassiker hast, dann findest Du hier die einfachen Rezepte für mein Kartoffelgratin, mein Kartoffelrösti, meine Ofenkartoffeln und mein selbst gemachtes Kartoffelpüree.

Klassische Bratkartoffeln - ganz einfach und knusprig
ZUTATEN
DIE GESCHÄLTEN PELLKARTOFFELN MÜSSEN VOLLSTÄNDIG ERKALTEN (CA. 1 STUNDE). AM BESTEN ÜBER NACHT.
- 800 g Kartoffeln, festkochend - nahezu gleich groß
- 40 g Butterschmalz - z.B. Butaris
- 1 EL Butter
- Salz
- frische Schnittlauchröllchen - zum Servieren
ANLEITUNG
- Als erstes wäscht und bürstest Du die Kartoffeln leicht ab und gibst sie in einen Kochtopf für die Zubereitung als Pellkartoffeln.
- Jetzt mit kaltem Wasser auffüllen, so dass die Kartoffeln knapp mit Wasser bedeckt sind. 1 TL Salz dazu geben und mit den Kartoffeln mischen. Aufkochen lassen und mit Deckel 20 Minuten auf der mittleren Stufe kochen lassen. Am Ende der Garzeit mit einem spitzen Messer oder einer Gabel prüfen, ob die Kartoffeln gar sind indem Du hinein stichst.
- Im Anschluss gießt Du das Wasser ab und lässt die Kartoffeln ausdampfen.
- Dann ziehst Du die Kartoffelschalen ab solange die Kartoffeln noch heiß sind. Danach lässt Du sie vollständig erkalten, am besten über Nacht.
- Für die Bratkartoffeln schneidest Du die Kartoffeln mit einem scharfen Messer in etwa 4-5 mm dicke und gleichmäßige Scheiben.
- Das Butterschmalz in einer großen Pfanne stark erhitzen und die Kartoffelscheiben darin von der Unterseite in Ruhe und OHNE zu wenden, mindestens 3-4 Minuten, braun anbraten lassen (auf keinen Fall wenden) damit die Kartoffelscheiben eine braune Kruste erhalten.HINWEIS: Ich nehme nur eine Schicht Kartoffelscheiben, weil ich es liebe wenn jede einzelne Scheibe eine "Goldtaler-Optik" bekommt. Die Kartoffelscheiben dürfen aber auch ruhig etwas übereinander liegen. Jedoch nicht zu viele Kartoffelscheiben in die Pfanne geben, weil sie sonst ungefähr ab der zweiten/dritten Schicht anfangen zu dämpfen, Wasser austritt und sie matschig werden. Nach den 3-4 Minuten mit dem Pfannenwender wenden und die Kartoffeln von der anderen Seite anbraten. Je nach Kartoffelscheiben-Menge in der Pfanne mehrmals wenden.Ganz zum Schluss 1 EL Butter für den Geschmack zu den Bratkartoffeln geben und die Kartoffeln salzen (nicht vorher).
- Wenn Du magst die Bratkartoffeln noch mit frischem Schnittlauchröllchen garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

36 Kommentare
Endlich eine gute Anleitung für mein Lieblingsessen. Jetzt kann endlich auch für meinen Mann gute Bratkartoffel selbst machen, denn er liebt Bratkartoffeln über alles. Danke dafür. Liebe Grüße Goldi
Es freut mich sehr wenn es Dir geschmeckt hat liebe Goldi💜. Viele LG
Liebe Emmi, ich hab die Bratkartoffeln jetzt mal nach Deiner Anleitung gemacht. Sie sind richtig gut geworden. Ich habe sonst wohl immer direkt zu viel gewendet. Habe eben Dein Rosenkohl Gratin gesehen. Werde ich auch ausprobieren. LG und bleib gesund!
Wie toll liebe Ursula – Dankeschön vielmals 🙂 Ich hoffe Du lässt es Dir noch weiterhin bei mir schmecken. Viele LG und bleib bitte auch gesund
Hy Emmi,
Mit dieser Anleitung sind die Bratkartoffen mit Leberkäse und Spiegeleiern so gut geworden, wie noch nie in meiner bescheidenen Kochkunst. Danke für die Anleitung und das sagenhafte Rezept. Die verschiedenen Lagen habe ich auf dem Backblech in einem kleinen Umluftofen warm gehalten.
Ja wie toll lieber Rolfi💚👍. Das freut mich ja sehr! Ganz lieben Dank und viele LG
Wow, so gut sind mir Brakartoffeln noch nie gelungen – das muss fehlende Hektik sein. Danke dafür!
Ja wie toll liebe Birgit😍. Vielen Dank für Deine Rückmeldung und viele LG
Keine Angst vor der Hitze und immer nur eine Lage ist also das Geheimnis. Die Bratkartoffeln gelingen mir jetzt viel besser als früher. Danke für die guten Tipps!
Herzlichen Dank Lilli💚. Es freut mich sehr wenn ich Dir in Deinem Kochalltag etwas helfen kann 🙂 Viele LG
Liebe Emmi,
Die Bratkartoffeln sehen köstlich aus. Ich möchte sie jetzt sofort machen und kann keine Nacht mehr warten. Wie lange müssen denn rohe Kartoffeln gebraten werden? Danke
Liebe Tanja, das kommt auch ein bisschen auf die Sorte an, so ca. 20-25 Minuten insgesamt. LG
Hallo Emmi ,
Ich hab das Bratkartoffel nun schon zum dritten Mal gemacht !
Es ist absolut super. schön knusprig , und innen buttrigweich.
Eine Frage habe ich aber noch.
Ich schaff es nicht die Bratkartoffeln eine gewisse Zeit warm zu halten ohne , dass sie Ihre Knusprigkeit verlieren .Kannst Du mir einen Tip geben?
Liebe Grüsse aus Frankreich. Claudia
Wie toll liebe Claudia😍. Dankeschön für Deine tolle Bewertung und Rückmeldung! Wenn Du die Knusprigkeit beim Warmhalten erhalten möchtest, könntest Du die Bratkartoffeln auf Küchenpapier legen, das saugt das Fett auf. Vielleicht ist es dann so wie Du es Dir vorstellst. LG
Hallo Emmi, vielen Dank für das tolle Rezept. Machst Du die geschälten Pellkartoffeln über Nacht in den Kühlschrank? In einer Tupperbox oder anders? Wie heiß lässt Du den Butterschmalz/die Pfanne werden (also wenn die Herdplatte Temperaturanzeige von 1 – 9 hat)? Ich hatte nur Stufe 6 eingestellt, war aber beunruhigt, weil es anfing zu rauchen. Danke für Dein Feedback und Deine tolle Seite! LG! Ralf
Lieber Ralf, erst einmal vielen Dank für Dein Lob! Ich verwahre geschälte Pellkartoffeln in einer Tupperdose im Kühlschrank, wenn ich sie für den nächsten Tag zubereite. Ich erhitze das Butterschmalz bis es dampft/raucht dann ist es schön heiß. „Rauch“ braucht Dich also nicht zu beunruhigen zumal Butterschmalz ohne Probleme sehr stark erhitzt werden kann. Bei mir muss ich das auf höchster Stufe (bei mir ist das 9 ) machen, denn mein Herd ist nicht mehr der jüngste 😉 . Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
Hallo Emmi,
neben meine Rindfleisch Frikadelle die ich von dir zubereitet habe, hab ich mit dann das hier als Beilage gemacht. War auch sehr einfach und gut gewesen. Vielen Dank.
Beste Grüße
Aus NRW
Wie toll, lieber Cavit! Ich danke Dir für Dein schönes Feedback. Ganz LG
Sehr sehr lecker. Wenn man einen guten Herd hat, bestimmt auch nicht so langwierig wie bei meinem.
Ganz lieben Dank für Deine schöne Rückmeldung liebe Angi. Viele LG
Hallo Emmi,
wirklich ein spitzen Artikel! Wir haben uns auch eine halbe Ewigkeit mit perfekten Bratkartoffeln auseinandergesetzt und mussten letztendlich merken, dass es im Endeffekt auf die Kartoffelsorte ankommt!
Für gewöhnlich gibt es Bratkartoffeln immer zum Steak. Entsprechend gibt es dazu keinen Speck – aber wenn die Bratkartoffeln das „Hauptessen“ sind, dann ist Speck ideal.
Viele Grüße aus Mosbach
Herzlichen Dank lieber Christian für Deine schöne Rückmeldung und Anregung. Das Thema ist einfach so herrlich Vielschichtig 😉 Viele liebe Grüße aus Köln.
Wenn Du das Butterschmalz von vorneherein durch ausgelassenen, geräucherten Speck ersetzt, werden die Bratkartoffeln noch deutlich aromatischer.
Meine persönliche Marotte ist ein Verhältnis von Kartoffeln zu Zwiebeln von 1:1. Dann mit Paprikagewürz ruhig großzügig abschmecken, da es im Fett weniger wirkt.
Herzlichen Dank für Deine köstlichen Anregungen, lieber Henning. Das freut mich sehr! Viele LG
Liebe Emmi – gut, daß du geschrieben hast, daß die Kartoffeln am besten über Nacht abkühlen sollten!
Geduld zahlt sich aus! 🙂 Liebe Grüße aus Würzburg!
Vielen herzlichen Dank liebe Uschi – viele Liebe Grüße in meine Heimat!
Hallo Emmi,
Die sehen soo lecker aus! Ich befürchte, ich habe bisher nicht die nötige Geduld gehabt und wie du erwähnt hast, ist bei mir wirklich alles durchgematscht. Nächstes mal werde ich es mal mit weniger Kartoffeln in der Pfanne probieren und diese auch nicht mehr würfeln. Die Scheiben sehen schöner aus und sind vermutlich schneller fertig?
Ich kann Dir meine Variante und Tipps im Rezept sehr empfehlen liebe Michelle! Viele LG
Danke für das Rezept👍😁Super
Dankeschön liebe Agi. Das freut mich sehr. Ganz LG
Die Bratkartoffeln sind für mich pure Kindheit! So haben es Oma und Mama gemacht und nur so kommen sie bis heute bei uns auf den Tisch. Mal mit Spiegelei, mal mit Sülze, mal mit saurem Fisch. Einfach nur GUT!
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank für Deine schöne Rückmeldung! LG
Hallo Emmi,,,super das Rezept,,,,Jetzt weiss ich warum meine Bratkartoffeln matschig waren,,,,mir hat die Geduld gefällt,,
LG.Bille
Wie klasse, liebe Bille! Ich hoffe sie werden jetzt etwas knuspriger. Viele LG
Hallo Emmi, wenn du immer nur eine Lage brätst, hälst du diese anschließend im Ofen warm , bis alles fertig ist? Gibst du sie auf Küchenpapier, damit sie entfettet werden? Danke vorab für deine Antwort und schönen Sonntag 🙂 . LG Ulrike
Liebe Ulrike, ich habe eine große Pfanne (32 cm) und habe zwei Portionen Bratkartoffeln zu braten. Die erste Portionen halte ich in der Tat im Ofen bei 60° Umluft warm und lasse sie nicht auf Küchenpapier abtropfen. LG