Wenn Du mich nach Ländern, Regionen und Orten fragen würdest, zu denen ich mich hingezogen fühle, dann würde ich als erstes die Berge nennen. Ganz speziell die Alpenregionen Deutschland, Österreich und Italien. Die Berge üben seit meiner Kindheit schon eine sehr große Faszination auf mich aus. So richtig seit ich Ende 20, dank meiner Tante und meinem Onkel, das Bergwandern für mich entdeckt habe. Das hinauf steigen, am Gipfelkreuz stehen und als Belohnung diese imposante Landschaft vor Augen haben, inmitten einer unbeschreiblichen Stille und umgeben von frischer Bergluft. Einfach nur herrlich.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die berühmte Bergluft tut mir aber nicht nur beim Wandern oder Skifahren gut, sondern macht mir jedes Mal auch Lust auf Kaiserschmarrn. Wieder mal ein Rezept-Klassiker bei dem ich gefühlt „hunderte“ Rezepte in all den Jahren ausprobiert habe und sie nach meinem Geschmack verfeinert habe. Warum? Weil ich vom Kaiserschmarrn einfach nicht genug bekomme. Eines dieser Rezepte wurde dann zu meinem erklärten Lieblingsrezept, das ich mittlerweile nun schon viele Jahre zubereite.
ES GIBT VIELE VARIANTEN – ICH LIEBE DIE KLASSISCHE KAISERSCHMARRN VARIANTE
Ich bin allerdings in der Tat der klassische Kaiserschmarrn-Typ. Ich käme nie bis kaum auf die Idee, eine der zahlreichen Abwandlungen zuzubereiten die es mittlerweile in der Rezeptlandschaft gibt. Wenn Kaiserschmarrn bei uns auf den Tisch kommt, dann bitte klassisch, jawohl. Ich bin sozusagen eine Kaiserschmarrn-Traditionalistin oder vielleicht auch etwas verbohrt, ganz wie Du es sehen willst 😉 .
ES GIBT EIN PAAR DINGE DIE MAN WISSEN MUSS
Die Zubereitung von Kaiserschmarrn ist schnell und einfach und auch deshalb liebe ich ihn sehr. Nach meinen Erfahrungen ist es lediglich hilfreich eine sehr große Pfanne zu besitzen (meine hat 32cm Durchmesser). Damit man nicht wie beim Pfannkuchen aus der Pfanne in mehreren Runden mit dem Ausbacken beschäftigt ist. Ein Tipp meiner Oma war einmal, einen Anteil Mineralwasser hinzuzufügen damit der Teig schön locker wird. Diesen Tipp habe ich auch beherzigt.
KLASSISCHE KAISERSCHMARRN – WAS PASST DENN EIGENTLICH DAZU ?
Auf die Frage, was man zum klassischen Kaiserschmarrn gut essen kann antworte ich gerne, alles was beliebt und einem auch zu anderen Süßspeisen schmeckt. Kaiserschmarrn wurde in Österreich erfunden und dort isst man traditionell Zwetschgenkompott dazu. Ich persönlich liebe mehr Kirschkompott oder Apfelmus als Beilage und natürlich Vanillesoße, die darf auf keinen Fall fehlen 😉 .
Wenn Du noch mehr Lust auf Süßspeisen hast, probiere doch auch mal mein cleveres Gericht Pfannkuchen aus dem Ofen oder meinen klassischen Milchreis. Wenn Du frische Kirschen oder aus dem Glas liebst, bist Du bei meinem Kirschmichel Rezept sehr gut aufgehoben.
Kaiserschmarrn ganz klassisch
ZUTATEN
- 4 Eier, Größe M - Größe M ist für die Konsistenz entscheidend
- 125 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 300 ml Vollmilch
- 75 ml Kohlensäurehaltiges Mineralwasser
- 40 g Butter
- 40 g Rosinen - falls gewünscht
- 2 EL Obstsaft - wenn Du Rosinen verwendest - z.B. Apfelsaft, Orangensaft
- Puderzucker zum Bestäuben
ANLEITUNG
- Wenn Du Rosinen in Deinem Kaiserschmarrn möchtest, dann weichst Du die 40g ca. 15 Minuten in einem Obstsaft Deiner Wahl ein. Gerne auch länger, wenn Du magst.
- Dann trennst Du die 4 Eier (Größe M!) und das Eiweiß, schlägst das Eiweiß steif und stellst es kurz zur Seite.
- Jetzt schlägst Du mit den Quirlen des Handrührers oder der Küchenmaschine die 4 Eigelbe, mit 60 g Zucker, einer Prise Salz und dem Päckchen Vanillezucker bis es eine cremige Konsistenz ergibt.
- Im Anschluss rührst Du nach und nach die 125 g Mehl und die 300 ml Milch unter und zum Schluss die 75 ml Mineralwasser (dann wird der Teig etwas lockerer).
- Jetzt kannst Du die Rosinen (ohne die Restflüssigkeit bzw. den Saft) untermischen und/oder den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Die 40 g Butter erhitzt Du in einer großen Pfanne (meine hat 32cm Durchmesser) auf mittlerer Stufe und gibst den kompletten Teig in die Pfanne- für ca. 5 Minuten goldbraun backen. Dabei regelmäßig überprüfen (seitlich etwas anheben), ob die Unterseite schon gebräunt ist. HINWEIS: Wenn Du eine kleinere Pfanne hast, einfach in zwei Portionen ausbacken.
- Dann den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender vierteln, wenden und auf der anderen Seite ebenfalls goldbraun backen.
- Im Anschluss zerreißt Du dann den Schmarrn in mundgerechte Stücke (am besten mit zwei Pfannenwendern) und lässt diese noch kurz weiter braten.
- Zum Servieren kannst Du den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäuben. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
357 Kommentare
Wenn die Kinder ihn genauso gut bewerten wie den heissgeliebten Skihüttenschmarrn, dann kann’s ja nicht so verkehrt gewesen sein. Sehr flüssiger Teig, habe etwas Mehl dazu gegeben und nur Dinkelmehl verwendet. Ist wirklich ausgezeichnet geworden und wird bestimmt bald wiederholt! Danke fürs Rezept!
Liebe Kathrin, Kinder sind die größten Kritiker – deshalb freut mich Deine Rückmeldung umso mehr 😉 Alles Liebe!
Superlecker❤❤❤der Kaiserschmarrn…Danke für das Rezept.
Habe die Menge in zwei Pfannen mit 28cm Durchmesser gemacht.
Ja Bravo liebe Susanne 👍! Ich hoffe Ihr habt noch ganz viel Freude auf meinem Foodblog 🙂 Beste Grüße!
Gab es gestern Abend für die Kinder. Portion für 4 wurde zu zweit fast vollständig vernichtet 😉. Gibt es bestimmt bald wieder. Auch wenn ich bei dem doch sehr flüssigen Teig zwischendurch Zweifel hatte, ist alles prima gelungen und war total fluffig.
Vielen Dank für Dein Vertrauen liebe Lidia 😉 Das freut mich sehr! Viele LG
Großartig! So einfach und trotzdem so lecker wie auf der Alm 😍
Das freut mich liebe Sandra 🙂 Alles Liebe!
Super lecker, bin echt begeistert! Wird es bei uns in Zukunft häufiger geben ? Bei uns gab es – etwas untypisch – noch Omas Erdbeermarmelade dazu, absolut göttlich ?
Das freut mich riesig Emely wenn Du mein Rezept nochmal machen möchtest. Alles Liebe!
Hallo Emmi,
das Rezept für den Kaiserschmarren haben wir inzwischen öfter ausprobiert und sind jedes Mal begeistert. Vielen Dank!??
Ich danke Dir vielmals liebe Christine! Dein Feedback freut mich sehr. Alles Gute!
Das war der beste Kaiserschmarrn, den ich je gegessen habe! Und ich habe einige in unseren jährlichen Skiurlauben verdrückt!!!
Super fluffig, leicht, nicht zu süß!
Einfach nur lecker!
Ich habe mir beim Kuchenbacken angewöhnt, immer die Hälfte des Weizenmehls mit Dinkelmehl und beim Zucker ebenso, die Hälfte durch Rohrzucker zu ergänzen. Das habe ich auch beim Kaiserschmarrn gemacht!
Wenn ich Dir etwas Urlaubsfeeling aus den Alpen auf den Teller zaubern konnte freut mich das sehr liebe Gudrun 🙂 Alles Liebe
Sehr gutes Rezept. Weil die Mengen passen!Ich hab aber das Mineralwasser weggelassen..(der Teig wär mir schont zu dünn ??::) Ich hab dafür die Eidotter mit dem restl. Zucker lange geschlagen (inkl. Zitronen- und Orangenschalenzest und dann erst Milch und Mehl. Nach und nach. Jedenfalls wurde alles SEHR luftig, so wie ich und Family das mag. Ich hab aber nicht gewendet sondern im Rohr fertig gemacht und dann zerteilt und mit Zucker leicht karamellisiert.
Das ist natürlich auch eine schöne Variante lieber Hans! Klasse. Viele LG
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und ist super gelungen. Mindestens so gut wie einer guten Berghütte. Ich freue mich auf das nächste Rezept, das ich ausprobieren werde. LG
Danke für Dein Kompliment lieber Peter! Ich freue mich wenn Du noch weitere Rezepte probieren möchtest. Alles Gute!
Sehr gutes Rezept , unglaublich locker und fluffig….wird jetzt öfters gemacht….vielen Dank dafür?
Wenn bei meinem Kaiserschmarrn alles gepasst hat freut mich das sehr! Dankeschön Martin und viele LG
Super lecker! Auch bei mir dient der Kaiserschmarrn gerade dem Zweck meine Sehnsucht nach den Alpen zu lindern:-) vielen Dank dafür!
Wenn mein Alpenküchen-Rezept Dich näher bringen konnte freut mich das liebe Caroline 🙂 Viele LG
Super tolles Rezept. Es ist einfach vorzubereiten. Ich habe die Rosinen in Rum eingelegt.
Ich habe nur eine 28er Pfanne die war zu klein. Nächstes Mal teile ich die Menge auf.
? echt lecker!!!
Ja Bravo liebe Ute! Mit Rosinen mit Rum einfach köstlich! Viele LG
Hallo,
Ich bin neu hier und habe den Kaiserschmarrn ausprobiert.
Mein Mann liebt Kaiserschmarrn und da wir zur Zeit leider nicht ins Allgäu können, wird er selbst gemacht. Allerdings haben alle die ich bisher probiert habe nicht wirklich geschmeckt wie es sein soll.
Dieses Rezept hat meinen Mann voll überzeugt und er will nur noch diesen Kaiserschmarrn. Muss ich diese Woche gleich nochmal machen ?? super Rezept
Da bin ich sehr froh Euch etwas Alpenküche auf den Teller zu bringen liebe Susi 😉 Ich danke Dir für Deine nette Rückmeldung und viele LG
Liebe Emmi,
hätte ich geahnt, wie einfach leckerer Kaiserschmarrn sein kann, hätte ich mich schon viel eher daran gewagt. Mein Mann und die Kids waren total begeistert, als ich Ihnen eben (ganz stilecht nach ner Runde Schnee-Toberei) diesen Nachmittagssnach kredenzte ?
Diesen, Deinen Kaiserschmarrn gibt’s ab jetzt in der kälteren Jahreszeit definitiv öfter ???
Hab ganz herzlichen Dank fürs Teilen!!! Liebe Grüße aus der Nordheide, Susann
Immer gerne liebe Susann – die Süßspeisen-Alpenküche ist einfach bei uns immer gerne gesehen jetzt in der Winterzeit! Viele LG
Liebe Emmi, wir haben dein tolles Rezept anlässlich des ersten richtigen Schnees in Berlin ausprobiert und es hat uns total in die Berge versetzt. Es war suuuper lecker und fluffig! Ein perfektes Wohlfühlessen für kalte Wintertage 🙂 eine Frage noch, ist es eigentlich normal, dass die Masse vor Zugabe von Eischnee so flüssig ist? Zwischenzeitlich hatte ich etwas Angst, dass es nix wird, war aber wohl unbegründet ?.
LG
Jessica
Das freut mich sehr Jessica! Ja, die Masse ist vor der Zugabe von Eischnee recht flüssig. Der Eischnee muss sachte untergehoben werden damit er nicht zusammenfällt. Viele LG
Ich habe es mit meiner Familie gegessen. Es schmecken unglaublich gut! 🙂
Merci Xenia! Wenn alle happy sind bin ich es auch. Alles Liebe