Zwetschgenkuchen vom Blech – schnell & einfach

Mein schneller Zwetschgenkuchen steht in nur 45 Minuten auf dem Tisch. Denn der schnelle Quark-Öl-Teig für den Zwetschgenkuchen vom Blech muss nicht wie ein Hefeteig ruhen, sondern kann gleich verarbeitet werden. Das unkomplizierte und einfache Zwetschgenkuchen Rezept für jeden Tag.

Schneller Zwetschgen Kuchen - www.emmikochteinfach.de

Wenn die ersten Zwetschgen der Saison auf den Bäumen violett-blau leuchten, dann ist er da, der schöne Spätsommer. Und das ist für mich seit frühester Kindheit Zwetschgenkuchen Zeit. Mein schneller Zwetschgenkuchen vom Blech wird immer traditionell mit den ersten Zwetschgen der Saison gebacken. Das besondere an meinem einfachen Zwetschgenkuchen Rezept ist nämlich, dass er ruckzuck fertig ist. Den Hefeteig habe ich durch einen Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig ersetzt, der mit oder ohne Schlagsahne zu jedem Nachmittagskaffee ein Genuss ist.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Ich backe ja generell keine aufwendigen Kuchen und Torten, denn auch beim Backen muss es bei mir einfach, unkompliziert und praktisch sein. Deshalb hat sich mein schneller Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig stets bewährt, wenn es für Gäste oder die Familie flott gehen soll. Es ist also ein Zwetschgenkuchen Rezept für jeden Tag und jeden Anlass 🙂 . Der Zwetschgenkuchen vom Blech kann in 45 Minuten serviert werden, denn der Quark-Öl-Teig muss nicht wie ein Hefeteig eine Zeit lang ruhen, sondern kann gleich verarbeitet werden.

Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de

Wie ich auf den schnellen Zwetschgenkuchen gekommen bin

Meine Großeltern hatten bis Ende der 80er Jahre eine Dorf-Bäckerei in Süddeutschland und backten ihren Zwetschgenkuchen – ganz traditionell für die Region – natürlich mit Hefeteig. Für den Bäckereiverkauf gab es immer zweierlei Zwetschenkuchen – Bleche mit Streusel und welche ohne, dafür mit mehr Zimtzucker.

Auch wenn ich gar nicht genug vom Zwetschgenkuchen bekommen kann, habe ich mich eigentlich nie an das Backen der Hefeteig-Variante herangewagt. Denn Hefeteig an sich ist mir von vornherein zu umständlich. Er gehört für mich persönlich nicht zur Kategorie „Ruckzuck“-Kuchen, was ich grundsätzlich in der Küche schätze und beim Backen sowieso. Es soll einfach und unkompliziert sein. Ergo gab es bei mir sehr lange keinen selbst gebackenen Zwetschgenkuchen auf der spätsommerlichen Kaffeetafel, bis eines Tages eine Freundin mit ihrem Zwetschgen-Familien-Rezept um die Ecke kam.

Sie backt traditionell nämlich den Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig. Ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem anderen Teig als Hefeteig zu backen, allein aus meiner Familien-Tradition heraus. Aber als ich ihn ausprobiert habe, war ich hin und weg. Auch meine Männer! Wir drei haben in zwei Tagen ein ganzes Zwetschgenkuchen Blech verputzt. Das Rezept vom flotten Blechkuchen mit Zwetschgen wurde seither in meinem Rezept-Ordner verewigt und hat seit seiner ersten Veröffentlichung auf meinem Foodblog im Jahre 2018 auch hier viele Quark-Ölteig-Fans.

Schneller Zwetschgen Kuchen mit Quark-Öl-Teig - www.emmikochteinfach.de

Was zeichnet mein einfaches Zwetschgenkuchen Rezept aus?

Nach eingängiger Zwetschgenkuchen Forschung glaube ich, dass kein anderer Kuchen so viele verschiedene Zubereitungs-Traditionen hat wie der Zwetschgenkuchen. Allein der Teig wird zur Glaubensfrage! Hefeteig, Mürbeteig, Rührteig oder Quark-Öl-Teig. Dann das Topping: Mit Mandeln? Streusel oder lieber Zimtzucker oder keinen? Sogar über Pudding kann man lesen, wenn es ums Zwetschgenkuchen Rezept geht. Und schließlich, ist der Kuchen gebacken, stellt sich die wirklich entscheidende Frage: mit Sahne oder ohne? Dazu kommt dann noch, dass der Zwetschgenkuchen vom Blech in fast jeder Region einen anderen Namen hat. Von Pflaumenkuchen, Zwetschgendatschi oder Quetschekuche. Wirklich faszinierend was dieser Kuchen zu bieten hat….

Das erwartet Dich bei meinem erprobten Zwetschgen-Rezept:

  • Der Zwetschgenkuchen vom Blech mit Quark-Öl-Teig ist wirklich sehr einfach gemacht und für mich geschmacklich und vom Mundgefühl eine echte Alternative zur traditionellen Variante mit Hefeteig.
  • Der Zwetschgenkuchen Quark-Öl-Teig ist schnell zubereitet, kommt wie gesagt ganz ohne Hefe aus und muss deshalb nicht ruhen. So kannst Du den einfachen Zwetschgenkuchen auf dem Blech schon nach 45 Minuten servieren.
  • Der Teig-Boden im Zwetschgenkuchen Rezept ist relativ dünn. Somit weiß man schon beim ersten Biss, wer der geschmackliche Hauptdarsteller in diesem Duett ist.
  • Der Zwetschgen Kuchen kann nach Belieben abgewandelt werden: Ob mit Dinkelmehl Type 630 gebacken oder mit gehackten Mandeln oder Zimtzucker bestreut. Und was bei mir nie fehlen darf: Der Klecks frisch geschlagene Schlagsahne oben drauf 😉 .

Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de

So gelingt Dir mein Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig

Falls Du mehr Infos und Tipps zum Gelingen meines Zwetschgenkuchen vom Blech haben möchtest, dann lese hier gerne weiter.

Ansonsten findest Du, wie bei all meinen Rezepten weiter unten, nach dem Beitrag die Zwetschgenkuchen Rezept-Karte auch zum Ausdrucken oder Abspeichern.

Der einfache Quark-Öl-Teig für den Boden

Nur wenige Zutaten brauchst Du für den Quark-Öl-Teig als Basis für den Zwetschgenkuchen vom Blech. Vieles wirst Du wahrscheinlich ohnehin in Deinem Vorrat haben, wie zum Beispiel Magerquark, Vollmilch, Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl), etwas Zucker, Mehl (Weizenmehl Type 405, alternativ funktioniert auch Dinkelmehl Type 630 prima), Backpulver sowie etwas Salz. Die genauen Zutaten-Angaben findest du wie immer in der Rezept-Karte weiter unten!

Du verrührst zuerst Magerquark, Vollmilch, Pflanzenöl und den Zucker zu einer sämigen Masse. Ob Du in einer Schüssel mit dem Handmixer rührst oder in einer Küchenmaschine spielt keine Rolle. Welches Gerät für Dich am besten passt.

Zwetschgenkuchen Quark-Öl-Teig machen - www.emmikochteinfach.de

Warum Du Magerquark verwenden solltest

Du solltest unbedingt Magerquark für meinen Zwetschgenkuchen vom Blech verwenden! Warum? Ganz einfach: Magerquark enthält am wenigsten Fett, weniger als 10 % im Milchanteil. Und ist damit deutlich trockener als Speisequark mit 20 oder 40% Fett im Milchanteil. Beim Quark-Öl-Teig für das Zwetschgenkuchen Rezept ist das unerlässlich. Denn wenn Du hier zu cremigen Quark verwendest, wird Dein Teig klebrig – und Du müsstest den Mehlanteil erhöhen oder das Speisefett reduzieren.

Wenn die weiße Masse also gut verrührt ist, vermengst Du Backpulver und Salz mit dem Mehl. Dieses gibst Du löffelweise in die Quarkmasse. Bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist. Für das beste Zwetschgenkuchen Ergebnis solltest Du mindestens zwei Minuten rühren.

Zwetschgenkuchen Quark-Öl-Teig - www.emmikochteinfach.de

Nun holst Du den Teig aus der Schüssel und rollst ihn mit einem Nudelholz auf einem bemehlten Brett oder einer Silikonunterlage aus. Der Teig sollte dann die Größe Deines Backblechs haben. Am besten verwendest Du für meinen Zwetschgen Kuchen ein tiefes Backblech. Wenn das nicht am Stück klappt, kannst Du auch den Teig sehr gut im Blech zusammensetzen und verbinden. Mein tiefes Backblech hat ein Außenmaß von ca. 46,5 cm mal 37,5 cm und ein Innenmaß von ca. 39 cm mal 31 cm.

Zwetschgenkuchen Teig ausrollen - www.emmikochteinfach.de

Den Zwetschgen Kuchen belegen

Bevor Du mit dem Teigkneten für den schnellen Zwetschengenkuchen ohne Hefe beginnst, solltest Du die Zwetschgen mit warmem Wasser in einem Sieb waschen. Vermutlich mehrere Gänge bei dieser Menge für ein Zwetschgenkuchen Blech. Dann gibst Du sie auf ein Tuch, so dass sie etwas trocknen können.

Viel mehr Informationen wann die Zwetschgen aus heimischen Anbau Saison haben, was es zu beachten gibt, wie man sie aufbewahrt findest Du in meinem Zwetschen Saisonkalender:

Zwetschgen
Alles über Zwetschgen – Saison, lagern, zubereiten Wann haben Zwetschgen...
zum Beitrag

Anschließend schneidest Du sie zum entsteinen an einer Seite längs an. Dafür verwende ich ein Gemüsemesser. Das Entsteinen geht am leichtesten mit dem Daumen. Ansonsten kannst Du auch einen Zwetschgen-Entsteiner verwenden. Ich habe gute Erfahrung mit diesem Entsteiner (Affiliate Link) gemacht.

Kompakt belegen!

Das Belegen ist ebenfalls sehr leicht und geht schnell. Beginne in einer oberen Ecke und fülle dachziegelartig die Zwetschgen auf den Quark-Öl-Teig.

Am besten legst Du sie steil und eng aneinander, damit alle Früchte auf das Zwetschgenkuchen Blech passen. Je mehr Zwetschgen du dachziegelartig und kompakt aneinanderreihst umso saftiger wird Dein Kuchen! Falls Du nicht kompakt genug belegst, wirst Du auch nicht alle Zwetschgen laut der Zutatenliste auf den Teig bekommen.

Zwetschgenkuchen dicht belegen - www.emmikochteinfach.de

Sind die Zwetschen sauer?

Probiere die Zwetschgen beim Belegen, um zu testen, wie süß sie sind. Je nach dem kannst oder solltest Du mehr Zucker auf den Zwetschgenbelag streuen.

Auch gehackte Mandeln oder Mandelplättchen passen sehr gut zum Zwetschgenkuchen. Den fast fertigen Quarkölteig Zwetschgenkuchen bäckst Du nun für 30 Minuten auf der mittleren Schiene im bereits vorgeheizten Backofen. Mehr Details findest Du in der Rezept-Karte am Ende des Beitrags.

Zwetschgen Kuchen belegen - www.emmikochteinfach.de

Wenn das Zwetschgenkuchen Blech noch warm ist, kannst Du ihn nach Deinem Geschmack mit Zimtzucker bestreuen. Ich persönlich esse ihn auch am liebsten warm mit einem Klecks Schlagsahne 🙂 .

Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de

Für Zwetschgen-Fans kann ich noch meinen einfachen Zwetschgenkuchen mit Streusel, meinen Zwetschgen Crumble, meine Zwetschgenknödel sowie meine Zwetschgen Clafoutis sehr empfehlen. Der Zwetschgenröster ist außerdem eine himmlische Ergänzung zu anderen Süßspeisen.

Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de

Zwetschgenkuchen vom Blech - schnell & einfach

105 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Die schnelle Alternative zum Hefeteig ist in 45 Minuten gebacken und der einfache Zwetschgen Kuchen mit dem Quark-Öl-Teig macht sich gut auf jeder Kaffeetafel.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG30 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN24 Portionen

ZUTATEN

AM BESTEN VERWENDEST DU EIN TIEFES BACKBLECH MIT CA. 46,5 x 37,5 CM AUSSENMASS BZW. INNENMASS CA. 39 x 31 CM

  • 1,5-1,8 kg Zwetschgen
  • 150 g Magerquark
  • 70 ml Vollmilch
  • 70 ml Pflanzenöl - z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl
  • 20 g Zucker - für den Teig
  • 300 g Mehl, Type 405 - alternativ Dinkelmehl Type 630
  • 1 Päckchen Backpulver - (16 g)
  • 1 Prise Salz
  • gehackte Mandeln - nach Belieben für den Belag
  • Zimtzucker im gewünschten Verhältnis - zum Servieren
  • Schlagsahne - zum Servieren

ANLEITUNG

  • Als erstes heizt Du den Backofen auf 180 Grad Ober- / Unterhitze auf.
  • Dann den Magerquark mit 70 ml Vollmilch, 70 ml Pflanzenöl und 20g Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine verrühren. 
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Das Mehl, die Prise Salz und das Backpulver vermengen und mit der Quarkmasse verrühren, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist (mindestens 2 Minuten kneten!). 
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Den Teig auf z.B. einer Silikonunterlage in der Größe Deines Backblechs ausrollen, das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf legen
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Dann wäscht Du die Zwetschgen mit warmen Wasser ab und schneidest sie längs mit einem scharfen Gemüsemesser auf, entsteinst sie und belegst den Quark-Öl-Teig steil, kompakt bzw. dachziegelartig und damit dicht
    HINWEIS: Es ist wichtig, dass Du die Zwetschgen wirklich steil & kompakt legst um einen saftigen Zwetschgenkuchen zu bekommen.
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt noch nach Belieben mit etwas Zucker oder gehackten Mandeln bestreuen und für ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen geben. 
    TIPP: Sollten die Zwetschgen besonders sauer ausfallen empfehle ich Dir auf jeden Fall etwas Zucker zu verwenden.
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Nach Belieben kannst Du den fertigen Zwetschgenkuchen vom Blech mit Zimtzucker und Sahne servieren.
    Zwetschgenkuchen vom Blech - www.emmikochteinfach.de
  • Ich wünsche Dir mit meinem Zwetschgenkuchen Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 143 kcal | Kohlenhydrate: 17 g | Eiweiß: 3 g | Fett: 6 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

Omas Vanillekipferl Rezept

Omas Vanillekipferl-Rezept

5 from 105 votes
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




252 Kommentare
  1. Micha 5. Oktober 2025 - 10:57

    Schon zig Mal gebacken und immer sooooo lecker. Nur eine Sache ist irgendwie verhext: Ganz gleich ob ich 1,8 oder 2,5 kg Pflaumen nehme, eine Ecke bleibt frei 😉 und wird dann mit anderem Obst aufgefüllt. 🙂

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Oktober 2025 - 16:51

      Na sowas, das ist ja seltsam 😉 Dein Feedback freut mich sehr, Micha. Alles Liebe!

      Antworten >>
  2. Elke 27. September 2025 - 10:51

    Hallo Emmi, leider habe ich nur Skyr da. Kann ich den anstatt dem Quark nehmen? Da Skyr vermutlich mehr Flüssigkeit enthält, soll ich dafür weniger Milch nehmen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. September 2025 - 12:13

      Liebe Elke, vielen Dank für deinen Kommentar. Du kannst Skyr 1:1 für Quark ersetzen. Liebe Grüße

      Antworten >>
  3. Rita W. 20. September 2025 - 10:44

    Das Rezept ist super. Leider hat mein Geschick nicht ausgereicht, den Teig für ein ganzes Blech auszurollen. Für eine Springform ist die Mengenangabe super. Wenig Zucker und trotzdem sehr lecker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. September 2025 - 10:56

      Klasse Rita🙂 Dankeschön für dein Feedback hier. Viele LG

      Antworten >>
  4. Uwe 18. September 2025 - 12:07

    Hallo Emmi, meine Frau und ich werden dein Zwetschgenkuchenrezept am Wochenende mal ausprobieren

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. September 2025 - 13:20

      Lasst es euch schmecken Uwe 🙂

      Antworten >>
  5. Ute J. 17. September 2025 - 16:54

    Super,super einfach und lecker. Ich habe den Teig mit Äpfeln belegt. Ein Hochgenuss.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. September 2025 - 17:44

      Wenn alles gepasst hat freut mich das sehr, Ute💚. Viele LG

      Antworten >>
  6. Ute 16. September 2025 - 19:47

    Danke Emmi. Mir ist Hefeteig zu stressig und dieser ist blitzschnell. Mir war plötzlich nach Streuseln und ich habe Butterstreusel mit braunem Zucker und Zimt gemacht und darüber gestreut. Meine Form ist etwas kleiner, so wurde der Teig höher und ich habe ihn ca. 3-4 Minuten länger im Ofen gelassen. Ich konnte es nicht abwarten und habe ein Stückchen schon lauwarm genossen, natürlich mit Sahne. Sehr, sehr lecker. Kommt in mein Repertoire.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. September 2025 - 21:16

      Immer sehr gerne Ute💖. Wenn es lecker war freut es mich 🙂 Viele liebe Grüße!

      Antworten >>
  7. Steffi R. 8. September 2025 - 10:58

    Ich habe nach einem einfachen und schnellen Rezept gesucht und dieses gefunden. Sehr lecker. Vielen Dank.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. September 2025 - 13:25

      Es freut mich sehr, wenn mein Kuchenrezept deinen Geschmack getroffen hat, Steffi💟. LG zurück aus Köln

      Antworten >>
  8. Adelbert T. 5. September 2025 - 23:13

    Tolles einfaches Rezept, gute korrekte Beschreibung, hat wunderbar geklappt fürs erste Mal Kuchen backen. War auf einer Geburtstagsfeier die Überraschung mit Zwetschgen aus dem eigenen Garten und Sahne. Hat allen super geschmeckt. Toll, dass mit 20 g so wenig Zucker benötigt wird. Super

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. September 2025 - 11:26

      Das freut mich Adelbert wenn es mit meinem Rezept geklappt und vor allem geschmeckt hat💜😊. Danke & LG

      Antworten >>
  9. Heike 1. September 2025 - 15:28

    Irgendwas habe ich scheinbar falsch gemacht, denn mein Teig ist nicht aufgegangen, ist ziemlich kompakt und sieht aus, als wäre er nicht durch 🤔

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. September 2025 - 12:58

      Liebe Heike, vielen Dank für deinen Kommentar. Es klingt, als wäre der Zwetschgenkuchen nicht lange genug gebacken worden. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  10. Steffi 1. September 2025 - 10:10

    Hat gut geklappt, sehr lecker!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. September 2025 - 12:01

      Es freut mich wenn mein Zwetschgenkuchen-Rezept überzeugen konnte liebe Steffi💟. Viele LG

      Antworten >>
  11. Christin 31. August 2025 - 13:27

    Es steht so viel Flüssigkeit nach dem Backen auf dem Zwetschgenkuchen. Ist das richtig?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 13:39

      Nein, das sollte nicht so sein. hast du die richtige Temperatur und Art gewählt?

      Antworten >>
  12. Christoph 30. August 2025 - 21:57

    Einfach lecker!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 8:19

      Ich danke dir Christoph💚. LG

      Antworten >>
  13. Edith Sch. 29. August 2025 - 15:54

    Rezept gut erklärt. Super einfach und soooo lecker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. August 2025 - 15:59

      Vielen Dank Edith💜

      Antworten >>
  14. Uli 29. August 2025 - 11:48

    Danke für das tolle Zwetschkenkuchenrezept. Habe ihn gebacken und er war einfach großartig. Die Quarl-Ölteig-Menge war etwas zu wenig für ein normales Kuchenblech, aber da kann man ja beim nächsten Mal etwas mehr Zutaten nehmen. Der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt und war schnell aufgegessen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. August 2025 - 12:58

      Das freut mich zu hören, Uli 🙂 Viel Freude beim Nachbacken und Genießen. LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden