Der Herbst steht wieder vor der Tür aber langsam kommt mein Leben zurück. So ein Gefühl von „es ist vorbei“ steigt in mir auf, auch wenn das natürlich leider völliger Quatsch ist. Ich weiß, Corona wird für immer bleiben, genauso wie es einige seiner Virus-Kolleg*innen seit Jahrzehnten tun. Aber ich habe seit unglaublich langer Zeit das Gefühl, dass es gar nicht so aussichtslos ist das mein Leben Schritt für Schritt zurückkommt.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Eine liebe Freundin hat mich vor längerem schon als Einsiedlerkrebs bezeichnet und ich habe diesen Begriff gerne aufgenommen. Verwende ihn bei jeder passenden Gelegenheit. Er beschreibt nämlich auf perfekte Weise mein gefühltes Dasein in dieser ganzen Corona Zeit. Im letzten Herbst fing es an, dass ich mich in ein passendes Schneckenhaus zurückgezogen habe, ja man kann sogar sagen verkrochen, habe alles auf ein Minimum reduziert.

Inhaltsverzeichnis
Ich freue mich immer auf die Zwetschgen-Saison
Aber jetzt wage ich mich langsam raus. Der prachtvolle Herbst kommt mit großen Schritten auf mich zu und wird bestimmt wieder ganz wunderbar mit seiner magisch herbstlichen Laubfärbung. Vielleicht sind sogar ein paar Urlaubstage in meinen geliebten Bergen möglich, denn da ist der Herbst für mich am schönsten. Nicht zu vergessen das köstliche Obst das der Herbst für uns bereithält. Wie zum Beispiel Zwetschgen. Die Saison startet zwar schon im Spätsommer, geht aber weit in den Herbst hinein und war für mich schon immer im Herbst verortet.
Mehr Informationen rund um die köstlichen Zwetschgen, wann sie bei uns Saison haben und wann sie aus heimischem Anbau verfügbar sind, sowie alles über die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Saisonkalender Zwetschgen:

Mein einfacher Zwetschgen Streuselkuchen – der perfekte Herbst-Kuchen
Die Zwetschgenzeit sehne ich jedes Jahr herbei. Vor allem, das versteht sich sicherlich von selbst, wegen der leckeren Zwetschgenkuchen. Ein Stück Zwetschgenkuchen an einem warmen Spätsommer- oder Herbstnachmittag mit ordentlich Sahne oben drauf ist für mich purer Genuss und Lebensfreude. Deshalb war und ist es längst überfällig, dass ich meinen beliebten Streuselboden Kuchen auch einmal mit Zwetschgen vorstelle. Das leckere ist auch, dass die Zwetschgen wie eine Art Kompott etwas eindünsten dürfen und so einen etwas anderen Zwetschgenkuchen-Belag bilden als die in reih und Glied angeordneten Zwetschgenhälften. Das Streuselboden-Kuchen-Prinzip ist ja nicht nur unglaublich simpel, sondern die Säure der Zwetschge passt geschmacklich einfach hervorragend zu Streusel. Und Streusel gibt es bei meiner einfachen Zwetschgen Streuselkuchen Variante zuhauf.
Für echte Streusel-Fans: Der Streuselboden Kuchen
Die Streuselboden-Variante hat sich auch in der Kombination mit anderem säuerlichen Saison-Obst wie Rhabarber und Äpfel bewährt. Der Ablauf ist immer gleich. Die Streuselteigmasse wird nicht nur für das Topping sondern auch auch für den Kuchenboden verwendet. Zweidrittel der Streuselmasse wird in einer Springform verteilt und mit einem Esslöffel zu einem Boden festgedrückt. Das klappt wunderbar und der Boden wird schön knusprig. Für größere Springformen als 24 cm Durchmesser kannst Du die Streuselmenge im Verhältnis erhöhen. Für ein Backblech zum Beispiel nehme ich, der Einfachheit halber, die doppelte Menge an Streuselmasse.
Apropos, wenn Du dennoch neben meinem einfachen Zwetschen Streuselkuchen eine klassische Variante bevorzugst habe ich ein total leckeres Zwetschgenkuchen Rezept für Dich, mein schneller Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig. Vorteil, der Teig muss nicht gehen und die Zubereitung geht sehr schnell.
Ein weiteres einfaches Streuselboden Kuchen Rezept für den Herbst ist, wie erwähnt, mein Streuselboden Kuchen mit Apfel.

Einfacher Zwetschgen Streuselkuchen
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 24 CM DURCHMESSER
FÜR DIE STREUSEL - BODEN UND TOPPING
HINWEIS: Das Zutaten-Verhältnis des Teiges ist 2:2:4. Ein Anteil = 75g. Die Streuselmenge kann also durch Veränderung des Anteils variiert werden. Für ein Backblech nehme ich die doppelte Menge.
- 150 g kalte Butter - möglichst keine "streichzart"-Sorte verwenden
- 150 g Zucker
- 300 g Weizenmehl - Alternativ Dinkelmehl Type 630
FÜR DEN BELAG
- 800 g Zwetschgen - entkernen und halbieren oder vierteln
- 6 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 1 TL Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
ANLEITUNG
- Zuerst heizt Du den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze auf und legst den Boden Deiner Springform mit Backpapier aus. Die Ränder ganz leicht mit Butter einfetten.
FÜR DEN STREUSEL-BODEN UND DAS STREUSEL TOPPING
- Für den Streusel-Boden und das Streusel-Topping vermengst Du mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handmixer 300 g Mehl, 150 g kalte Butter und 150 g Zucker.
- Das wird eine krümelige, leicht "sandartige" Masse, wie Du auf dem Bild sehen kannst.
- Die Masse knetest Du mit der Hand und Deiner Handwärme etwas fest und stellst sie beiseite in den Kühlschrank.
FÜR DEN BELAG
- Jetzt die 800 g Zwetschgen waschen, aufschneiden, entkernen und halbieren oder je nach Größe auch vierteln, wie Du magst.
- 1 TL Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Stufe schmelzen lassen und die Zwetschgen-Hälften hineingeben. Mit 6 EL Zucker bestreuen und diesen darin, unter gelegentlichem Rühren, kurz auflösen lassen.
- Dann rührst Du 2 EL Speisestärke unter und lässt die Zwetschgen auf niedriger Stufe 2 Minuten dünsten.
- In der Zwischenzeit gibst Du ungefähr 2/3 der Streuselmenge in Deine Springform und drückst gleichmäßig die Streuselmasse mit einem Esslöffel am Boden fest.
- Dann gibst Du die Zwetschgen-Masse (Pfanne schön leermachen) oben drauf und bestreust sie mit 1 Päckchen Vanillezucker.
- Zum Schluss formst Du die restliche Streusel-Masse mit den Händen und mit Hilfe Deiner Handwärme zu Streuseln und verteilst sie auf den Zwetschgen. Dabei kannst Du die Größe der Streusel nach Belieben selbst bestimmen.
- Der Kuchen kommt jetzt für 45 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen. Du kannst ihn übrigens auch sehr gut lauwarm essen. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

Es freut mich wenn ich Dich etwas inspirieren darf liebe Inga💜😊. Bis bald!
Prima Daniela – freut mich wenn Ihr einen neuen Lieblingskuchen gefunden habt👍💕
Das freut mich zu hören Hanne😍
Es freut mich wenn Dir mein Rezept gefällt liebe Lisa👍💜
Kann ich den Kuchen auch in der runden Stoneware von PC backen? Wenn ja welche Backzeit bei wieviel Grad? Danke
Liebe Manu ich habe keinerlei Erfahrung mit einer Stoneware von PC, da ich das Rezept immer nur mit einer einfachen Springform mache 🙂 Viele LG
Das ist eine tolle Anregung Nicole😍👍. Lieben Dank💕
„ein Ei“ sollte es heissen 😉
Dankeschön für Dein Lob Ariane🤗👍💕
Vielen Dank für Deine lieben Zeilen Emmi💕☺️. Ich hoffe Du findest noch ganz viel schöne Inspirationen bei mir😍. Viele LG
1000 Dank liebe Monika💜💕