Frisches Gemüse, würziges Fleisch und eine aromatische Brühe – mein Wirsingeintopf ist genau das Richtige für die kalten Tage. Er sättigt, versorgt die ganze Familie mit reichlich Vitaminen und schmeckt einfach herrlich deftig.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Mit frischen Zutaten, gesunden Vitaminen und der Extraportion Wärme wird dieser Eintopf ganz schnell zum Lieblingsessen. Er steht zudem in nur 45 Minuten auf dem Tisch und ist ganz einfach zubereitet.

Zutaten für meinen herzhaften Wirsingeintopf
Der Wirsing ist bei meinem Eintopf die Hauptzutat. Er schmeckt mild-nussig, ist sättigend und bringt viele Vitamine mit. Im Supermarkt erkennst du ihn an seinen welligen, grünen Blättern und seiner runden Form. Von Juni bis März ist er aus heimischem Anbau verfügbar. Dazu kommt:
- Brühe: Darin gegart bekommen die Zutaten des Eintopfs viel Aroma. Sowohl Gemüsebrühe als auch Fleischbrühe passen prima.
- Gemischtes Hackfleisch sorgt für Saftigkeit und herzhaften Geschmack.
- Festkochende Kartoffeln behalten ihre Form und sättigen.
- Doppelrahmfrischkäse macht den Wirsingeintopf cremig.
- Zwiebeln und Knoblauch bringen Süße und Tiefe ins Gericht.
- Petersilie sorgt für eine frische Kräuternote.
- Parmesan bringt Umami-Geschmack in den Eintopf.
- Neutrales Öl verwende ich zum Anbraten.
- Senf für eine feine Schärfe und Würze.
- Für die Würze nehme ich Salz, Zucker, Pfeffer und Muskatnuss.

5 Tipps für meinen leckeren Eintopf
- Wer es eilig hat, kann den Wirsing schon am Vortag schneiden und im Kühlschrank aufbewahren. Das verkürzt die Zubereitungszeit am nächsten Tag.
- Wenn du den Eintopf nach dem Kochen etwas ruhen lässt, hat er eine angenehmere Temperatur für den Verzehr.
- Zum Servieren kannst du einen Klecks Crème fraîche, geröstete Croutons und frische Petersilie auf jeden Teller geben. Das macht das Gericht zu einem richtigen Augenschmaus und begeistert außerdem deine Gäste garantiert.
- Den Wirsingeintopf kannst du im Kühlschrank für zwei bis drei Tage aufbewahren und anschließend im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Falls der Eintopf zu stark eingedickt ist, kannst du einfach etwas Wasser oder Brühe hinzugeben.
- Du kannst meinen Wirsingeintopf auch einfrieren und bis zu drei Monate aufbewahren. Vorher solltest du ihn jedoch unbedingt vollständig abkühlen lassen.

Wirsingeintopf nach deinem Geschmack
- Wenn du es leichter magst, kannst du auch Rinderhackfleisch statt gemischtem verwenden, das hat einen geringeren Fettanteil.
- Für mehr Würze passen auch Mettenden oder Kasslerwürfel als Einlage wunderbar – sie geben dem Eintopf eine kräftige Note.
- Du möchtest den Wirsingeintopf vegetarisch genießen? Ersetze das Hackfleisch einfach durch eine pflanzliche Hack-Alternative. Oder aber du fügst einfach mehr Gemüse hinzu und genießt deine Vitaminbombe! In den Eintopf passen zum Beispiel auch Lauch, Möhren oder Pastinaken.
- Wenn du keine festkochenden Kartoffeln zuhause hast, kannst du alternativ vorwiegend festkochende Kartoffeln benutzen. Diese machen die Brühe etwas sämiger.
- Um den Eintopf etwas bekömmlicher zu machen und es dir geschmacklich zusagt, kannst du Kümmel oder Fenchelsamen hineingeben.
- Ein Spritzer Zitronensaft bringt nach Belieben etwas Säure in das Gericht.

Kohl steht bei meiner Familie besonders im Herbst und Winter ständig auf dem Esstisch. Wenn du auf der Suche nach mehr Kohl-Rezepten bist, bist du hier genau richtig. Probiere doch mal meine Spitzkohlpfanne mit Hackfleisch, meine gesunde Kohlsuppe oder auch meine Kohlrouladen mit Hackfleisch.

Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 1,2 kg Wirsing
- 750 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
- 500 g gemischtes Hackfleisch - halb Schwein, halb Rind
- 500 g Kartoffeln - festkochend, Sorte Emiliana
- 200 g Doppelrahmfrischkäse
- 150 g Zwiebeln
- 15 g Petersilie - + Blätter für die Garnitur
- 30 g Parmesan
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL neutrales Pflanzenöl
- 1 EL Senf
- 2 TL Salz
- 1/4 TL Zucker
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Msp Muskatnuss
ANLEITUNG
- Von den 1,2 kg Wirsing entfernst du die äußeren Blätter. Den Wirsing wäschst du und viertelst ihn. Den Strunk schneidest du keilförmig raus. Schneide jetzt den Wirsing in 2 cm große Streifen, die du dann quer in 2 cm große Vierecke / Stücke schneidest.
- Die 150 g Zwiebeln und die 2 Knoblauchzehen schälst du und würfelst sie fein. Die 15 g Petersilie wäschst du und hackst sie mit Stielen fein. Für die Garnitur legst du dir zusätzlich ein paar Blätter zur Seite.
- Die 500 g Kartoffeln wäschst du, sofern Erdanhaftungen dran sind, schälst sie und schneidest sie in ca. 1 cm große Würfel.
- Die 30 g Parmesan reibst du fein mit einer Küchenreibe.
- In einem großen Topf (mind. 3 l Fassungsvermögen) erhitzt du 2 EL neutrales Pflanzenöl und brätst darin 500 g gemischtes Hackfleisch bei mittlerer bis hoher Hitze für ca. 3 Minuten krümelig an.
- Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel gibst du hinzu und brätst sie ca. 1 Minute mit an.
- Die Kartoffeln und die Hälfte des Wirsings gibst du in den Topf und lässt den Wirsing unter Rühren in sich zusammenfallen. Nach und nach rührst du den restlichen Wirsing unter.
- Den Eintopf würzt du mit 2 TL Salz, ¼ TL Zucker, ¼ TL schwarzem Pfeffer aus der Mühle, 1 Messerspitze Muskatnuss und 1 EL Senf. Lösche mit 750 ml Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe) ab und lass den Eintopf für 20 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln.
- Zum Schluss rührst du 200 g Doppelrahmfrischkäse, den geriebenen Parmesan und die Petersilie unter, lässt den Eintopf kurz aufkochen und servierst ihn heiß.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?
