Klassischer Linseneintopf – herzhaft lecker

Linsen sind eine tolle Zutat. Mein klassischer Linseneintopf wie von Oma schmeckt deftig, macht satt und wärmt von innen. Mit viel Gemüse als vegetarische Variante oder auch mit Würstchen immer ein Genuss.

Vegetarische Linsensuppe als Eintopf - www.emmikochteinfach.de

Mein Mann nennt mich liebevoll eine Erbsenzählerin. Ehrlich gesagt, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich das als Kompliment oder Beleidigung verstehen soll 😉 . Ja ich weiß, ich nehme alles ganz genau. Alles muss perfekt sein. Dazu kommt mein ausgeprägter Sortier- und Ordnungsfimmel. Ich bin für meine Begriffe auch schon lockerer geworden, so ist es ja nicht.  Aber am Ende bleibt es für meine Männer wohl doch „Erbsen zählen“. Wobei warum heißt es eigentlich Erbsenzählerei und nicht „Linsen“-zählerei?


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Es gibt doch wesentlich mehr Linsensorten die man beim auslesen zählen könnte. Berglinsen, Belugalinsen, Tellerlinsen, rote Linsen, gelbe Linsen und wahrscheinlich noch viel mehr… In vielen Rezepten wird das Auslesen noch empfohlen um Steinchen und ähnliches aus den Linsen zu fischen. Getreu dem Motto: „Die guten ins Töpfchen die schlechten ins Kröpfchen“. Mindestens auswaschen ist die Empfehlung.

Berglinsen für den EIntopf- www.emmikochteinfach.de

Die Hauptzutat für klassischer Linseneintopf

Linsen an sich genießen noch gar nicht so lange meine Aufmerksamkeit. Erst vor ein paar Jahren viel mein Augenmerk auf sie. Sie enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe und sind eine tolle Alternative, wenn man mal fleischlos kochen möchte. Ehrlich gesagt, habe ich für meine ersten Linsengerichte Linsenprodukte aus dem Vorratskeller geholt, die ich, warum auch immer, irgendwann mal gekauft hatte.  Leider wusste ich nicht, dass sich die Garzeit verlängert, je älter die Linsen sind. Ich wusste nur, dass sie nicht schlecht werden können wenn sie kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden.

Klassischer Linseneintopf - www.emmikochteinfach.de

Warum ich Berglinsen für meinen Eintopf nehme

Mittlerweile sind bei mir nur noch rote Linsen und Berglinsen im Vorrat zu finden. Die roten Linsen werden geschält. Dadurch verlieren sie zwar etwas von ihren tollen Nährstoffen, kochen dafür aber nicht so lange. Ihre Konsistenz ist eher mehlig und je nachdem wie lange man sie kocht zerfallen sie auch etwas. Die Berglinsen, die ich für meinen klassischen Linseneintopf verwende sind braun, haben eine feste Schale und behalten nach dem Kochen ihr Aussehen. Sie haben einen würzigen und nussigen Geschmack und harmonieren ganz hervorragend mit den anderen Zutaten im klassischen Linseneintopf.

Klassischer Linseneintopf - www.emmikochteinfach.de

Klassischer Linseneintopf wird übrigens oftmals mit Tellerlinsen zubereitet. Um die spätere Garzeit zu reduzieren, müssen diese mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Das müssen die Berglinsen nicht. Auch ein Grund warum meine Wahl für den klassischen Linseneintopf auf sie gefallen ist. So kann ich viel spontaner einen Linseneintopf zubereiten. Allerdings koche ich auch die Berglinsen vor, damit die gesamte Garzeit mit den restlichen, geschnibbelten Zutaten wie Kartoffeln, Möhren und Knollensellerie hinkommt. Ich mag die Linsen nämlich lieber wenn sie weicher sind. Außerdem habe ich mir durch das Vorkochen das auswaschen/aussortieren gespart.

Klassischer Linseneintopf - www.emmikochteinfach.de

Vegetarisch sehr lecker – oder auch prima mit Würstchen

Mein klassischer Linseneintopf ist als vegetarische Hauptmahlzeit gedacht. Deshalb habe ich ihm auch nicht, wie oftmals üblich, Bauchspeck hinzugefügt. Meine Idee war einfach, dass alle die noch eine deftige Komponente möchten, z.B.  Wiener Würstchen, diese hinzufügen und im Eintopf erwärmen. So kann man zwischen vegetarisch und mit Wursteinlage wählen.

Ein weiterer Eintopf Klassiker von Oma bei mir auf dem Foodblog ist Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen.

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen
Die klassische Kartoffelsuppe macht glücklich und satt. Mit viel buntem Gemüse,...
zum Beitrag

Linsen mal anders. Wenn Du noch ein weiteres gesundes Linsen-Rezept suchst, dann kann ich Dir meine Rezepte für rote Linsen Bratlinge, meine rote Linsen Bolognese mit Pasta oder mein Chili sin Carne mit Linsen sehr empfehlen.

Weitere vegetarische Suppen-Empfehlungen von mir sind meine cremige Kartoffel Lauch Suppe, meine schnelle Champignon Suppe oder meine Gemüsesuppe nach Omas Art.

Vegetarische Linsensuppe als Eintopf - www.emmikochteinfach.de

Klassischer Linseneintopf - herzhaft lecker

4.99 von 131 Bewertungen
Ein herzhafter Klassiker! Mein Linseneintopf wie von Oma schmeckt deftig, macht satt und wärmt von Innen. Mit viel Gemüse als vegetarische Variante oder auch mit Würstchen ist er immer ein Genuss.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG25 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 250 g Berglinsen
  • 300 g Kartoffeln, festkochend - in kleine Würfel geschnitten
  • 250 g Möhren - in kleine Würfel geschnitten
  • 50 g Knollensellerie - in kleine Würfel geschnitten, alternativ Petersilienwurzel
  • 1 Zwiebel, mittelgroß - fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe - fein gewürfelt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1,5 EL Butterschmalz - alternativ Pflanzenöl
  • 1 EL weißer Balsamico-Essig oder Weißweinessig - zum Abschmecken
  • Salz, Pfeffer, Zucker - zum Abschmecken
  • 3 EL krause Petersilie - gehackt; beim Servieren reichen
  • 4 Wiener Würstchen - wahlweise

FÜR DAS GEWÜRZSÄCKCHEN (TEEBEUTEL MIT KÜCHENGARN VERSCHNÜRT ODER TEE-EI)

  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Gewürz-Nelken
  • 1 Wacholderbeere
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner

ANLEITUNG

  • Zuerst bringst Du in einem großen Topf (die Linsen schäumen gerne auf und das Wasser kann überlaufen) 750 ml Wasser OHNE SALZ zum kochen und köchelst darin auf kleiner Hitze 20 Minuten mit oder ohne Deckel die 250 g Berglinsen. Wenn Dich der Schaum stört, kannst Du diesen nach Belieben abschöpfen. Nach der Garzeit das Kochwasser abgießen und die vorgekochten Linsen zur Seite stellen.
    Dein Gewürzsäckchen kannst Du jetzt auch schon packen. Du gibst in einen Teebeutel (der mit Küchengarn verschnürt wird) oder in ein Tee-Ei folgendes: 1 Lorbeerblatt (bitte knicken damit sich die Aromen besser entfalten), 1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 Wacholderbeere, 2 Nelken.
    HINWEIS: Wenn man Linsen mit Salz kocht werden sie überhaupt nicht oder ungleichmäßig weich, deshalb gebe ich in diesem Schritt kein Salz hinzu. Grundsätzlich koche ich sie hierfür vor, weil ihre Garzeit länger ist als die der restlichen Zutaten. Ein weiterer Vorteil vom Vorkochen ist, dass man sich das auswaschen spart. Übrigens: Bereits länger gelagerte Linsen brauchen auch länger um gar zu werden.
  • Während die Linsen kochen schälst Du die 1 Zwiebel und die 1 Knoblauchzehe und schneidest sie fein, schälst die 50 g Knollensellerie, die 300 g Kartoffeln und die 250 g Möhren und schneidest sie in kleine Würfel.
  • Jetzt lässt Du 1,5 EL Butterschmalz in einem Topf schmelzen und dünstest die Zwiebeln gemeinsam mit Knoblauch auf sanfter Stufe an.
  • Dann gibst die Möhren, Kartoffeln und den Sellerie dazu und dünstest alles gemeinsam für ca. 2 Minuten.
  • Im Anschluss löscht Du mit 1 Liter Gemüsebrühe ab, gibst die vorgekochten, abgesiebten Linsen hinein sowie das Gewürzsäckchen und kochst die Suppe auf. Bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten ohne Deckel leicht köcheln lassen. 
    HINWEIS: Entscheide selbst, ob nach 15 oder 20 Minuten die Zutaten den Garpunkt erreicht haben, den Du persönlich magst.
  • Zum Schluss entfernst Du das Gewürzsäckchen und schmeckst die Suppe nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig ab. Wahlweise kannst Du im Eintopf auch Wiener Würstchen, ganz oder in Stücken, erwärmen.
  • Mit der gehackten Petersilie garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




275 Kommentare
  1. Murray 9. Mai 2023 - 17:51

    superrezept,für nen kochmuffel wie mich supereinfach umsetztbar,lecker und flott gemacht vielen dank

    Antworten >>
    1. Emmi 11. Mai 2023 - 8:56

      Ja wie toll Murray 🙂 Das freut mich zu hören! Danke für Dein Lob & viele LG

      Antworten >>
  2. Matze 2. Mai 2023 - 16:42

    Wirklich ein tolles Gericht, auch sind die einzelnen Schritte sehr gut beschrieben!!! Ich werde weiterstöbern auf der Seite !;-)

    Antworten >>
    1. Emmi 4. Mai 2023 - 22:03

      Oh ganz herzlichen Dank für das liebe Feedback Matze 🙂 Ich hoffe Du findest bei mir noch ganz viel Inspirationen❤️💚

      Antworten >>
  3. Annette 25. April 2023 - 18:35

    Liebe Emmi, ich habe schon sehr viele Deiner Rezepte nachgekocht, es hat immer allen geschmeckt und ist eine sehr willkommene Abwechslung zu unseren „Familiengerichten“. Vielen Dank dafür im Namen meiner (erwachsenen) Kindern und mir! Das Linsengericht war sehr lecker, Wiederholung garantiert! LG vom Bodensee 🙋🏼‍♀️

    Antworten >>
    1. Emmi 26. April 2023 - 10:32

      Wie toll, Annette💕. Es freut mich wenn es allen geschmeckt hat. Alles Liebe!

      Antworten >>
  4. Claudia 28. März 2023 - 17:47

    Ein tolles Rezept. schmeckt genau wie bei Oma…..wir mögen es total gern💕

    Antworten >>
    1. Emmi 29. März 2023 - 18:40

      Es freut mich wenn alles beim Linseneintopf gepasst hat Claudia❤️❤️❤️.

      Antworten >>
  5. Andrea 15. März 2023 - 11:36

    Deinen Linseneintopf habe ich bestimmt schon 5 mal gekocht. Ein wirklich gutes Geling-Rezept. Ich hatte einmal keinen Sellerie oder Petersilienwurzel zuhause, hat trotzdem geschmeckt. Toller Tipp mit dem Vorkochen der Linsen und dem Gewürzsäckchen. Anstatt Schmalz habe ich Sonnenblumenöl genommen. Geschmack der Suppe klasse.

    Antworten >>
    1. Emmi 15. März 2023 - 16:20

      Danke für Dein tolles Feedback Andrea😍. Ich hoffe Du kannst Dich bei meinen Rezepten noch weiterhin erfreuen und viele LG

      Antworten >>
  6. Marianne 12. März 2023 - 13:26

    Super lecker und sehr gesund ! 😊

    Antworten >>
    1. Emmi 12. März 2023 - 18:20

      Herzlichen Dank Marianne 🙂

      Antworten >>
  7. Gabi 25. Februar 2023 - 15:34

    Hat uns sehr gut geschmeckt-Lg

    Antworten >>
    1. Emmi 25. Februar 2023 - 20:15

      Ja spitze Gabi, es freut mich wenn mein Linseneintopf gut angekommen ist😋👍

      Antworten >>
    2. Lisa 6. März 2023 - 19:05

      War sehr lecker, vielen Dank für dieses super Rezept 🙂

      Antworten >>
      1. Emmi 7. März 2023 - 9:19

        1000 Dank Gabi für Deine Rückmeldung zum Linseneintopf 🙂 Viele LG

        Antworten >>
  8. Kim 19. Februar 2023 - 11:45

    Hallo Emmi, echt ein tolles Rezept. Super erklärt und einfach zu machen. Mein 13 Monate alter Sohn liebt diese Linsensuppe auch. Vielen Dank für diese kulinarische Erfahrung 😊👍

    Antworten >>
    1. Emmi 19. Februar 2023 - 17:30

      Das freut mich Kim. Vielen Dank für Dein Feedback zum Linseneintopf Rezept😊💕. Alles Liebe!

      Antworten >>
  9. Birgit D. 18. Februar 2023 - 19:48

    Vielen Dank für den Tipp mit den Berglinsen. Ich bin mehr für die spontane, schnelle Küche und hatte auf die übliche Einweichprozedur nie Lust. Meine erste selbst gemachte Linsensuppe ist auf Anhieb gelungen und hat allen geschmeckt. Einfach lecker!

    Antworten >>
    1. Emmi 19. Februar 2023 - 17:34

      So muss es doch sein liebe Birgit! Hab noch viel Freude mit meinem Suppenrezept und viele LG

      Antworten >>

85 Rezepte für das ganze Jahr
Mehr Infos zu meinem 2. Kochbuch
Emmis 2. Kochbuch
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden