Das Zürcher Geschnetzelte besteht aus einer kräftigen Soße mit Sahne, Pilzen und saftigem Fleisch voller Röstaromen. Mein Rezept kommt ohne Weißwein aus und ist dadurch für die ganze Familie geeignet.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Ob als Abendessen zum Feierabend oder Mittagessen unter der Woche – das Geschnetzelte ist schnell und einfach zubereitet. Es passt zu den verschiedensten Beilagen – ein Rösti aus Kartoffeln ist mein Favorit!

Zutaten für das Zürcher Geschnetzelte
Für das Zürcher Geschnetzelte wird traditionell Kalbsfleisch verwendet. Ich kaufe am liebsten Kalbsschnitzel aus Schale oder Nuss und schneide dieses dann in Streifen. Das frische Fleisch sollte rosa- bis pinkfarben und glänzend sein, dann ist es besonders frisch.
Außerdem benötigst du:
- Braune Champignons, sie sind eine wunderbare Ergänzung zum Zürcher Geschnetzelten und liefern Geschmack für die Soße.
- Zwiebel und Knoblauch für würzige Röstaromen.
- Sahne verleiht der Soße Cremigkeit.
- Kalbsfond zum Ablöschen, er intensiviert den Fleischgeschmack.
- Butterschmalz zum Anbraten, es hat ein intensives buttriges Aroma und lässt sich besonders hoch Erhitzen.
- Mehl dickt die Soße an und lässt sie so wunderbar samtig werden.
- Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken.
- Frisch geriebene Muskatnuss harmoniert hervorragend zum Geschnetzelten.
- Sojasauce sorgt für einen vollmundigen Umami-Geschmack.
- Mit gehackter Petersilie garniere ich das servierfertige Zürcher Geschnetzelte.

6 Tipps für Zürcher Geschnetzeltes
- Die Streifen für das Geschnetzelte solltest du quer zur Faser schneiden, so bleibt das Fleisch saftiger und ist einfacher zu essen.
- Ein besonders kräftiges Anbraten des Kalbsfleisches ist wichtig, damit außen Röstaromen entstehen und es innen zart wird. Achte also auf eine heiße Pfanne und brate es am besten in zwei Teilen an.
- Wenn du keine Pilze magst, kannst du sie auch weglassen. Das Zürcher Geschnetzeltes wurde traditionell sogar ohne Champignons entwickelt, ich mag jedoch das leicht nussige Aroma, das sie beim Anbraten entwickeln.
- Im Orginalrezept für Zürcher Geschnetzeltes wird mit Weißwein abgelöscht. Diesen Schritt kannst du wahlweise auch bei meinem Rezept ergänzen.
- Andere Fleischsorten eignen sich ebenfalls prima für ein Geschnetzeltes „Züricher Art“, zum Beispiel Hähnchen, oder Filet-Fleisch vom Schwein oder Rind.
- Ein Rösti aus Kartoffeln ist eindeutig der Beilagenklassiker zu dem Pfannengericht aus der Schweiz. Aber auch zum Beispiel Knödel, Eiernudeln, Spätzle oder Reis sind ideale Begleiter – du siehst, die Möglichkeiten sind nahezu endlos!

Warum du das Geschnetzelte lieben wirst
- Der Schweizer Klassiker schmeckt der ganzen Familie, denn die mild-cremige Soße ummantelt das zarte Fleisch harmonisch und macht das Gericht so wunderbar saftig.
- Dank der schnellen und einfachen Zubereitung eignet sich das Rezept perfekt als Mittag- oder Abendessen, wenn die Zeit knapp ist.
- Das Zürcher Geschnetzelte kannst du auch ganz einfach vorbereiten, denn es lässt sich prima warmhalten oder wieder aufwärmen. Am nächsten Tag schmeckt der Klassiker immer noch ganz wunderbar.
- Vielseitige Beilagen machen das Gericht so wandelbar: am Abend mit Rösti, am folgenden Mittag mit frisch gekochten Nudeln.
- Du kannst das Rezept ganz einfach vervielfachen und für Gäste zubereiten. Achte nur darauf, das Fleisch in mehreren Durchgängen anzubraten, damit es nicht zu stark wässert, sondern schön kross wird. Schon hast du ein wunderbares Hauptgericht für unterschiedliche Anlässe.

Geschnetzeltes ist eine wunderbare Idee für die verschiedensten Anlässe, probiere doch auch mein Hähnchengeschnetzeltes mit Pilzen, mein Putengeschnetzeltes mit Paprika-Rahmsoße und mein Hähnchen-Curry-Geschnetzeltes.

Zürcher Geschnetzeltes – einfaches Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 400 g Kalbsschnitzel
- 250 g braune Champignons
- 250 g Sahne
- 125 ml Kalbsfond - Glas oder selbstgemacht
- 1 mittelgroße Zwiebel - ca. 50 g
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Butterschmalz - Menge geteilt
- 1 EL Mehl
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Salz
- 1 Msp frisch geriebene Muskatnuss
- 1 TL Sojasauce
- gehackte Petersilie
ANLEITUNG
- Die 250 g braune Champignons putzt du und schneidest sie in ca. 3 mm dicke Scheiben. Die 1 mittelgroße Zwiebel schälst, halbierst und schneidest du in Streifen. Die 1 Knoblauchzehe schälst du ebenfalls und schneidest sie fein.
- Die 400 g Kalbsschnitzel tupfst du trocken und schneidest sie quer zur Fleischfaser in ca. 1 cm breite Streifen. Anschließend salzt du sie.
- In einer großen Pfanne erhitzt du 1 EL Butterschmalz und brätst das Kalbsfleisch bei großer Hitze in zwei Portionen, jeweils für 2 Minuten an, pfefferst es, nimmst es heraus und hältst es warm.
- Gib erneut 1 EL Butterschmalz in die Pfanne, füge die Champignons, Zwiebeln und den Knoblauch hinzu, bestäube alles mit 1 EL Mehl und dünste die Mischung zwei Minuten lang an.
- Mit 125 ml Kalbsfond löschst du den Pfanneninhalt ab und lass es kurz köcheln. Gib die 250 g Sahne hinzu und lasse es für weitere 5 Minuten köcheln und je nach Wunsch auch eindicken.TIPP: Wenn du mit Weißwein ablöschen möchtest, empfehle ich dir 60 ml trockenen Weißwein. Diesen komplett einkochen lassen und erst dann den Kalbsfond dazu geben.
- Würze das Ganze mit 1 kleinen Prise Salz, 1 Msp schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 1 Msp Muskatnuss und 1 TL Sojasauce. Gib das Fleisch in die Soße und lass es 1-2 Minuten darin ziehen.
- Je nach Wunsch kannst du es mit gehackter Petersilie garnieren.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?
