Gemüsequiche vegetarisch & bunt

Die vegetarische Quiche mit viel mediterranem Gemüse schmeckt nach Sommer. Die bunte Gemüsequiche ist ein wahrer Allrounder. Sie ist eine tolle vegetarische Hauptspeise und macht sich auch gut auf jedem Brunch-Buffet.

Gemüsequiche

Meine Gemüsequiche ist eine prima Variante des Klassikers für alle, die Gemüse Quiche vegetarisch lieben. Denn Paprika, Zucchini und Aubergine machen sie zum sommerlichen Hit. Zwiebel, Knoblauch und mediterrane Kräuter bringen Würze.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Wenn Du die vegetarische Quiche mit einem fertigem Quiche-Teig aus dem Kühlregal machst, dann ist sie in 20 Minuten vorbereitet. Den Rest erledigt der Backofen. Du kannst Gemüsequiche natürlich auch mit einem Mürbeteig selber machen.

Gemüsequiche

Was zeichnet meine Gemüsequiche aus?

Quiches stehen bei mir hoch im Kurs: Denn sie passen als Mittag- oder Abendessen, bereichern jedes Picknick oder Partybuffet. Außerdem sind sie schnell gemacht.

Deshalb findest Du auf meinem Foodblog neben meiner Gemüsequiche noch viele tolle Quiche Rezepte. Wie den Klassiker Quiche Lorraine, aber auch weitere vegetarische Ideen mit Gemüse der Saison: Zucchini Quiche oder Spargelquiche.

Die bunte Gemüsequiche à la Ratatouille hat viele Vorzüge.

  • Die vegetarische Gemüsequiche ist ein tolles Sommer-Gericht, wenn Aubergine & Co. Hochsaison haben.
  • Mit Kirschtomaten, Paprika und Zucchini ist sie aromatisch, bunt und lecker.
  • Mediterrane Noten kommen mit frischem Rosmarin, Thymian und Knoblauch zur Geltung.
  • Mit frischem Sommer-Gemüse aus der Saison und Region schmeckt sie am besten.
  • Aber mit Gemüse aus dem Import ist die vegetarische Quiche auch im Winter ein Hingucker.
  • Sie schmeckt sowohl warm als auch kalt lecker, eignet sich deshalb sehr zum Mitnehmen oder auch auf einem Buffet.
  • Mit einem fertigem Quiche-Teig aus dem Kühlregal ist schnell und einfach gemacht.
  • Du kannst die mediterrane Gemüsequiche auch mit einem selbst gemachten salzigen Mürbeteig machen.

Gemüse Quiche vegetarisch

Zutaten für die bunte Quiche vegetarisch

Die vegetarische Quiche hat jede Menge buntes Gemüse. Am aromatischsten schmeckt sie im Sommer, wenn Kirschtomaten, Zucchini, Paprika und Auberginen aus den Gärten kommen oder in der Region auf dem Feld geerntet werden. Aber auch außerhalb der Saison findest Du Gemüse mit gutem Aroma aus dem Import.

Knoblauch und Zwiebel sorgen für ein würziges Aroma. Frischer Rosmarin und frischer Thymian bringen mediterrane Noten in die Gemüse Quiche. Du bekommst die frischen Kräuter ganzjährig im Kühlregal im Supermarkt.

Gemüse für die vegetarische Quiche

Für die Quiche werden die Gemüsezutaten geschnibbelt und gewürfelt. Das ist die Hauptarbeit bei der Zubereitung der Gemüsequiche. Das Gemüse wird nach meiner Rezeptanleitung angebraten, gedünstet und aromatisch vorbereitet für die Quiche.

Mein Tipp: Wichtig ist, dass Du zunächst die gewürfelten Auberginen separat in der Pfanne anbrätst und zur Seite stellst, weil sie eine längere Garzeit haben und die Aubergine durch die Röstaromen noch mehr Geschmack und etwas mehr Biss bekommt.

Gemüsequiche

Der Gemüsequiche Boden

Eine vegetarische Quiche selbst zu machen ist einfach, sogar für Kochanfänger. Zumal wenn Du dafür fertigen Quiche- oder Tarteteig aus dem Kühlregal verwendest. Ich nehme gerne diesen fertigen Quiche-Teig (enthält Werbung) aus dem Kühlregal im Supermarkt. Den Teig kannst Du sogar in zweierlei Formen kaufen: rechteckig und rund.

Für welchen Du Dich entscheidest, solltest Du von der Backform abhängig machen: klassische runde Tarte-Form oder rechteckige Auflaufform. Ich verwende am liebsten runden Teig, weil ich vegetarische Gemüsequiche gerne in der runden Form mache. Die Backanleitung findest Du auf der Packung.

Mein Tipp: Wenn Du Dich für fertigen Teig für die Gemüsequiche entscheidest, rate ich immer, den Teig etwa 10 Minuten bei 180 °C Ober- / Unterhitze vorzubacken. Das so genannte Blindbacken steht nicht auf der Packung, ist aber empfehlenswert. Denn so wird der Quiche-Teig knuspriger!

Willst Du den Quiche-Teig selbst machen, dann ist auch das kein Hexenwerk, erfordert nur mehr Zeit. Mit meinem Grundrezept für einen selbst gebackenen Quiche-Teig geht garantiert nichts schief. Er hat viele Fans und geht einfacher als man denkt.

Vegetarische Quiche mit Gemüse

Der Gemüsequiche Guss

Den sahnigen Eierguss gibst Du auf das bunte Gemüse in der Form. Er hält Boden und Gemüse zusammen, bringt Stabilität und macht die vegetarische Quiche besonders lecker. Dafür brauchst Du nur wenige Zutaten, die erhältst Du ganzjährig im Supermarkt.

  • Die Eier sollten Größe L haben. Für mich funktionieren sie in der Größe für meine Gemüsequiche am besten.
  • Crème fraîche mit Kräutern verwende ich für die bunte Gemüsequiche lieber, weil sie mehr Würze hat als herkömmliche.
  • Emmentaler am Stück gekauft und frisch gerieben ist ideal für die vegetarische Quiche, weil der Käse eine intensive Würze hat und sich optimal mit den übrigen Aromen verbindet. Außerdem hat er schöne Schmelzeigenschaften.
  • Sahne mit 30 % Fett ist unerlässlich im Guss. Sie sorgt für feinen Geschmack und macht die Eier-Masse geschmeidiger.

Gemüsequiche

Für Quiche-Fans habe ich in meiner Kategorie Quiche Rezepte Ideen für das ganze Jahr. Weitere Quiche-Rezept-Klassiker sind meine Quiche Lorraine, meine Lauchquiche mit Schinken oder meine Zucchini-Quiche.

Willst Du einen Quiche Teig selber machen, dann empfehle ich Dir mein einfaches Grundrezept.

Gemüsequiche

Gemüsequiche vegetarisch & bunt

76 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Meine vegetarische Quiche mit viel mediterranem Gemüse schmeckt sommerlich. Die bunte Gemüsequiche ist ein wahrer Allrounder. Mit einem fertige Quiche-Teig ganz einfach gebacken.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG40 Minuten
ZEIT GESAMT1 Stunde
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINE QUICHE-FORM MIT CA. 28 CM DURCHMESSER.

FÜR DEN TEIG

  • 1 fertigen Quiche-Teig aus dem Kühlregal (ca. 300 g) - alternativ Quiche-Teig selbstgemacht, dann mehr Zeit einplanen

FÜR DEN BELAG

  • 1 rote Paprikaschote (ca. 150-200 g)
  • 1 Zucchini (ca. 250-300 g)
  • 1 Aubergine (ca. 250 g)
  • 250 g Kirschtomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Rosmarin Zweige
  • 2 Thymian Zweige
  • Salz, Pfeffer

FÜR DEN GUSS

  • 3 Eier (Größe L)
  • 150 g Kräuter Créme Fraîche
  • 100 g Sahne
  • 100 g Emmentaler, frisch gerieben
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss - zum Abschmecken

ANLEITUNG

FÜR DEN TEIG

  • Zuerst musst Du entscheiden ob Du selbstgemachten Quiche Teig oder gekauften Mürbeteig / Quiche- & Tarteteig aus dem Kühlregal verwenden möchtest. Das Rezept ist zeitlich mit gekauftem Teig geplant.
  • Deinen Backofen heizt Du auf 180 ° Ober- / Unterhitze (160 ° Umluft). Fettest Deine Quiche-Form ein und legst sie mit dem Teig aus, evtl. noch Teig vom Rand entfernen. Auch bei den Quiche-& Tarte-Teigen / Mürbeteigen aus dem Kühlregal finde ich es ratsam diese ca. 10 Minuten im Backofen vorzubacken, dann ist der Boden am Ende fester. Die Form mit dem (vorgebackenem) Teig zur Seite stellen bis Du ihn brauchst.
    TIPP: Wenn Du es beim Vorbacken ganz genau nehmen möchtest, kannst Du noch Backpapier auf dem Teig auslegen und mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren, dann bleibt der Teig besser in Form.
    Gemüsequiche

FÜR DEN BELAG

  • Für den Belag musst Du einiges Schnibbeln: Von der gewaschenen 1 Aubergine entfernst Du den Strunk, schneidest sie so wie sie ist in ca. 1 cm große Würfel, die 1 Zwiebel und die 2 Knoblauchzehen schälen und in feine Würfeln schneiden. Die 4 Kräuter-Zweige waschen, Blätter entfernen und fein hacken. Die 1 Zucchini waschen und in Würfel schneiden, die 1 rote Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden die 250 g Kirschtomaten waschen und halbieren.
    Gemüsequiche
  • Jetzt erhitzt Du in einer Pfanne 2 EL Olivenöl und brätst darin erst einmal nur die Auberginen-Würfel für ca. 5 Minuten auf hoher Hitze kräftig an. Aus der Pfanne nehmen.
    HINWEIS: Wahrscheinlich fragst Du Dich warum Du diesen Zwischenschritt überhaupt brauchst und nicht das gesamte Gemüse auf einmal in die Pfanne geben kannst aber glaube mir die Mühe ist es wert. Die Aubergine gewinnt geschmacklich durch die unmittelbaren Röstaromen und auch die Konsistenz wird nicht so schwammig.
    Gemüsequiche
  • Dann erhitzt Du noch einmal 2 EL Olivenöl in derselben Pfanne und lässt darin die gewürfelten Zwiebeln glasig dünsten, den gewürfelten Knoblauch kurz dazugeben bis er leicht duftet.
    Gemüsequiche
  • Nun gibst Du die Zucchini- und Paprika-Würfel in die Pfanne und lässt alles zusammen nochmal 5 Minuten dünsten.
    Gemüsequiche
  • Zum Schluss hebst Du die gebratenen Auberginen-Würfel, halbierten Kirschtomaten und die gehackten Kräuter unter und würzt kräftig mit Salz und Pfeffer. Die Pfanne vom Herd nehmen damit das Gemüse etwas "runterdampft".
    Gemüsequiche

FÜR DEN GUSS

  • Für den Guss vermengst Du die 3 Eier mit 150 g Kräuter Créme Fraîche und 100g Sahne sowie 100 g frisch geriebenen Emmentaler.
    Gemüsequiche
  • Das Gemüse aus der Pfanne verteilst Du gleichmäßig auf dem Mürbeteig in der Form.
    Gemüsequiche
  • Jetzt noch den Guss gleichmäßig darüber verteilen und für 40 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Nach dem Backen ein paar Minuten ruhen lassen. 
    Gemüsequiche
  • Die Gemüsequiche schmeckt lauwarm oder kalt. Dazu passt ein frischer Blattsalat, falls Du eine Beilage servieren möchtest.
    Gemüsequiche
  • Ich wünsche Dir mit meinem Gemüsequiche Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 740 kcal | Kohlenhydrate: 36 g | Eiweiß: 19 g | Fett: 56 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 76 votes (16 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




137 Kommentare
  1. Herbert 21. September 2025 - 12:38

    Meine erste Quiche … und soo gut. Danke für dein Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. September 2025 - 20:08

      Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte, Herbert 🙂 Viele LG

      Antworten >>
  2. Antje 26. August 2025 - 17:19

    unfassbar lecker!!! Aus dem Restteig habe ich mit Kräutern und Parmesan nach deinem Vorschlag (Herz)Kekse ausgestochen und zum Aperitif gereicht – Begeisterung von allen Seiten

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. August 2025 - 10:05

      💕-lichen Dank Antje🥰. Es freut mich wenn mein Quiche-Rezept überzeugen konnte. LG

      Antworten >>
  3. Nina 12. August 2025 - 13:48

    Wir haben die Quiche bereits einige Male begeistert gegessen, heute soll es sie wieder geben. Leider haben wir keine Sahne mehr. Funktioniert es wohl auch, wenn wir die Sahne durch Milch ersetzen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. August 2025 - 14:22

      Milch wird nicht den notwendigen Fettanteil haben und die Masse könnte nicht so stabil sein wie gewünscht. LG

      Antworten >>
  4. Gisa 10. August 2025 - 14:06

    Die Quiche war supereinfach und sehr lecker. 😋 Danke für das tolle Rezept! Liebe Grüße Gisa

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. August 2025 - 15:54

      Es freut mich sehr, dass mein Rezept deinen Geschmack getroffen hat Gisa🥰. VLG

      Antworten >>
  5. Gabi 5. Juli 2025 - 13:20

    Die Quiche hat sehr gut geschmeckt, ich hatteauf Umluft 160 Grad 40 Min.da war der Boden leider doch nicht durch. Muss ich wohl nâchstes Mal mit Ober und Unterhitze backen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. Juli 2025 - 13:32

      Liebe Gabi, vielen Dank für deinen Kommentar. Beim nächsten Mal könntest du es tatsächlich mit Ober- und Unterhitze versuchen, da diese Methode oft eine gleichmäßigere Hitzeverteilung bietet. Ich freue mich, dass dir die Quiche gut geschmeckt hat, und wünsche dir viel Erfolg beim nächsten Mal! Wenn du noch Fragen hast, helfe ich gern weiter. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden