Kaiserschmarrn ganz klassisch

Die Alpenküche ist voll kulinarischer Highlights – Kaiserschmarren ist eines davon. Mein klassisches Kaiserschmarrn Rezept ist herrlich fluffig, luftig und schmeckt wie frisch duftender Original Kaiserschmarrn auf der Alm oder der Skihütte. Klassische Kaiserschmarrn selber machen geht sehr einfach, es müssen nur ein paar Tipps beachtet werden.

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn gehört zu meinen Lieblingsessen. Ich kenne es natürlich aus Österreich, als klassisches Hüttenessen auf der Skipiste. Aber das gute bei meinem einfachen Kaiserschmarrn Rezept ist, dass man gar nicht durchgefroren vom Skifahren kommen muss, man kann die beliebte Süßspeise immer und überall essen. Wenn ich zuhause eine Pfanne mit warmem, duftendem Kaiserschmarren auf den Tisch stelle, sind alle happy.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Du kannst Kaiserschmarrn übrigens gut als Hauptgericht oder Dessert servieren. Die wenigen Zutaten wie Eier, Mehl und Milch hast Du wahrscheinlich alle schon zu Hause und mit meinem Kaiserschmarrn Rezept kommst Du in den fluffigen und warmen Original Kaiserschmarren Genuss. Und das natürlich ganz ohne Fertigmischung und mit „echten“ Zutaten. Das einfache Familienessen für 4 Personen aus der Pfanne kannst Du schon nach 20 Minuten auf dem Tisch servieren.

Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Was ist Kaiserschmarrn und wo kommt er her?

Kaiserschmarrn weckt bei mir Kindheitserinnerungen an Ferien in Österreich und den Alpen. Ob beim Wandern oder Skifahren, in vielen Hütten und Wirtshäusern ist ein warmes, fluffiges Kaiserschmarrn Rezept aus der Pfanne auf jeder Menü-Karte zu finden.

Der Süßspeisen Klassiker

Der Kaiserschmarrn ist neben Palatschinken der Klassiker unter den süßen österreichischen Mehlspeisen. Aber nicht nur in Österreich gehört der original Kaiserschmarrn auf jede Speisekarte wie das Wiener Schnitzel, in Ungarn und Tschechien ist er genauso bekannt und beliebt, weil die Länder früher zur Donaumonarchie gehörten.

Wer hat Kaiserschmarrn erfunden?

Es ranken sich viele schöne Legenden um den Ursprung des Klassikers. Eine heißt, ein Wirt habe Kaiser Franz Joseph I. einen verunglückten Pfannenkuchen serviert, worauf dieser ihn zurückgehen ließ mit dem Kommentar „so ein Schmarrn“.

Eine andere Legende sieht die Herkunft des Kaiserschmarrn in Bayern, Kaiserin Sissis Heimat. Diese habe die Süßspeise an den Wiener Hof exportiert, worauf Ihr Gatte zuerst kommentierte „so ein Schmarrn“, die Mehlspeise aber umgehend zum Lieblingsnachtisch erhoben hat und Kaiserin Sissi fortan vom „Kaiserschmarrn“ sprach. Schmarrn bedeutet frei übersetzt Blödsinn, Unsinn.

Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Was zeichnet mein einfaches Kaiserschmarrn Rezept aus?

Ich bin beim Einkaufen im Supermarkt immer verwundert, wie viele Fertigmischungen es für Kaiserschmarren gibt. Ob als Pulver oder flüssig. Das kann ich ehrlich gesagt gar nicht verstehen, denn für mein Kaiserschmarrn Rezept benötigst Du nur eine Handvoll frische Zutaten, ähnlich wie bei meinem einfachen Pfannkuchen Rezept.

Kaiserschmarrn selber machen ist einfach mit meinem bewährten Rezept. Mit Eiern, Mehl, Milch, etwas Butter und Zucker sowie meinem Geheimtipp – die Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser – bekommst du luftigen Kaiserschmarrn ganz einfach selbst hin. Der Kaiserschmarrn in der Pfanne schmeckt durch die Kohlensäure fluffig und locker. Und in nur 20 Minuten steht er warm und süß auf dem Tisch.

Mein Kaiserschmarrn Rezept ist ganz klassisch. Ich käme nicht auf die Idee, eine der zahlreichen Abwandlungen zuzubereiten, die es mittlerweile in der Rezeptlandschaft gibt. Wenn die süße Mehlspeise bei uns auf den Tisch kommt, dann bitte klassisch, jawohl. Da bin ich ganz Kaiserschmarrn-Traditionalistin 😉 .

Mein bewährtes Rezept habe ich im Jahr 2018 zum ersten Mal auf meinem Foodblog veröffentlicht. Seither erhielt es mehr als 500 Kommentare und über 200 positive Leser-Bewertungen. Das klassische Kaiserschmarrn Rezept hat so viele Fans, dass ich gar nicht anders konnte als es in mein 1. Kochbuch aufzunehmen, dem Spiegel-Bestseller aus dem Jahre 2020.

Kaiserschmarren ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Meine Geling-Tipps für klassische Kaiserschmarrn selber machen

Die Zubereitung von Kaiserschmarrn ist schnell und einfach. Und auch deshalb liebe ich dieses Kaiserschmarrn Rezept so sehr. Es gelingt jedem und auch Kochanfänger bekommen fluffigen, luftigen und duftenden Kaiserschmarrn gut hin.

Das Kaiserschmarrn Rezept mit allen Zutaten und der ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung in Bildern, auch zum Ausdrucken, findest Du in meiner Rezept-Karte weiter unten!

Hier noch ein paar Tipps für ein gutes Gelingen:

Die richtigen Kaiserschmarrn Zutaten

  • Das richtige Mehl – herkömmliches Weizenmehl Type 405 ist die richtige Wahl. Mit dieser Mehlsorte bekommst Du einen fluffigen original Kaiserschmarrn gut hin.
  • Vollmilch verwenden – das beste Ergebniss erreichst Du mit Vollmilch 3,5 % oder 3,8 % Fettanteil. Denn Fett ist Geschmacksträger und tut dem Kaiserschmarrn Genuss gut.
  • Geheimtipp Mineralwasser – ein Geheimnis für fluffige Kaiserschmarrn ist die Verwendung von Sprudelwasser mit Kohlensäure im Teig. Den Tipp habe ich von meiner Oma und seitdem beherzige ich ihn. Ein wahrlich luftiges Kaiserschmarrn-Ergebnis erhältst Du damit.
  • Butter verwenden – Butter ist ehrlich gesagt die halbe Miete für leckeren Kaiserschmarrn. Weder Margarine noch Öl kommen nur annährend an den Geschmack von Butter. Wenn Dir Butter nicht so sympathisch ist, spare oder ersetze sie lieber bei anderen Gerichten, aber nicht beim Original Kaiserschmarrn Rezept.

Eier Tipps

  • Die richtigen Eier – die besten Ergebnisse habe ich mit der Eiergröße M gemacht. Ich verwende gerne Eier in Bio-Qualität. Ob das Eidotter-Gelb eine kräftig gelbe Farbe mitbringt, hat übrigens mit dem Futter zu tun das die Tiere bekommen haben. Ein kräftigeres Eidotter-Gelb bringt eine schöne Farbe in den Kaiserschmarren.
  • Die Eier trennen – Das Eigelb muss vom Eiweiß getrennt werden. Falls Du ungeübt bist oder Dir das nicht so zutraust, es gibt Hilfsmittel, wie zum Beispiel einen Eiertrenner aus Edelstahl (Affiliate-Link) der das komfortabel für Dich macht.
  • Eiweiß steif schlagen – das Eiweiß schlägst Du am besten mit den Quirlen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine. Wichtig ist, dass das Eiweiß wirklich fest geschlagen ist. Es muss steif sein, richtig weiß sein und schön glänzen. Ob es wirklich steif genug ist, kannst Du am besten feststellen, wenn Du den „Überkopf-Test“ machst. Dafür musst Du gar keinen Kopfstand machen, sondern einfach nur den Rührbecher kopfüberdrehen. Wenn nichts mehr fließt, ist dein Eischnee fertig für den perfekten Kaiserschmarrn.

Kaiserschmarren Eischnee - www.emmikochteinfach.de

Pfannen Tipps

  • Die richtige Pfanne – verwende für meine angegebene Zutatenmenge im Rezept eine große, beschichtete Pfanne, mit einem Durchmesser von 32cm. So kannst Du die ganze Teigmasse in einem Mal ausbacken und musst nicht mehrere Portionen ausbacken. Wichtig: Falls Du nur eine 28cm oder 26cm Pfanne hastbacke die Kaiserschmarren Masse für das beste Ergebnis unbedingt in mindestens zwei Pfannen-Portionen aus, damit die Schicht nicht zu dick ist und der klassische Kaiserschmarrn von jeder Seite in der angegebenen Zeit durchgebacken und goldbraun wird.
  • Geduld haben beim Ausbacken – der Kaiserschmarrn-Teig ist recht flüssig, nicht wundern, das ist richtig so! Der komplette Teig, gemäß meiner angegebenen Zutatenmenge, wird in einer 32 cm Pfanne mindestens 5 Minuten pro Seite bei mittlerer Stufe ausgebacken, bis er goldbraun ist. Bei manchen Pfannen mit einer nicht so guten und gleichmäßigen Hitzeverteilung kann es leider auch etwas länger dauern. Was eine gute Pfanne ausmacht, kannst Du in meinem Pfannen-Ratgeber nachlesen.

Kaiserschmarren Teig ausbacken - www.emmikochteinfach.de

Kaiserschmarrn mit Rosinen

  • Rosinen verwenden – Falls Du trockene Rosinen in der Kaiserschmarrn Masse verwenden möchtest, weiche sie ca. 15 Minuten vorher in Apfel- oder Orangensaft ein, bevor Du sie verwendest. Manche schwören auch auf Rum, wenn keine Kinder mitessen. So haben sie die perfekte Konsistenz für den Schmarrn. Ob mit Saft oder Schnaps, die Rosinen müssen vollgesogen und weich sein. Jedoch kommen sie ohne den Saft in den Kaiserschmarrn-Teig.

Im Grunde sind das die wenigen Dinge, die man beachten muss. So einfach kann man Kaiserschmarrn selber machen.

Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Was kann man zu Kaiserschmarren essen?

Auf die Frage, was man zum klassischen Kaiserschmarrn gut essen kann, antworte ich gerne. Alles, was beliebt und einem auch zu anderen Süßspeisen schmeckt. Hier noch ein paar Inspirationen für den perfekten Kaiserschmarren Genuss.

Rosinen

Kaiserschmarrn ohne Rosinen oder mit, daran streiten sich die Geister. Man liebt Rosinen oder man hasst sie, dazwischen gibt es eigentlich nichts. Wenn Du Rosinen im luftigen Kaiserschmarrn verwenden möchtest, achte auf meine Tipps im Rezept, denn Du musst sie vorher einweichen, so dass sie vollgesogen und weich sind.

Puderzucker

Sieht schön aus, ergänzt die Süße im Kaiserschmarrn von oben. Und Puderzuckerstaub karamellisiert ein bisschen, wenn Du ihn auf das ganz heiße Gericht gibst.

Apfelmus

Bringt die fruchtige Komponente zur Mehlspeise. Passt hervorragend, so servieren auch die Österreicher ihren original Kaiserschmarrn, wenn er nicht mit Zwetschgenröster auf den Tisch kommt. Apfelmus selber machen geht ganz einfach mit meinem Rezept.

Zwetschgenröster

Er wird traditionell zum Kaiserschmarrn serviert. Zwetschgenröster wird gemacht wie Zwetschgenkompott, nur dass ihm kein Wasser zugeführt wird. Wichtig ist also langsames Erhitzen der Früchte im Topf, damit nichts anbrennt. Dazu kommt Zucker, etwa 10 Prozent der Fruchtmenge, außerdem Nelken, Sternanis und Zimtstangen. Die Gewürze musst Du am Ende des Kochens wieder aussortieren. Genauso stellst Du Marillen Röster her. In die Aprikosen kommen auch Zucker und Gewürze, kein Wasser.

Kompott

Eigentlich passt jedes Obst mit leichter Säure zu Deinem fluffigen Kaiserschmarrn. Kirschkompott und Marillen Kompott sind also beliebt und passen prima.

Vanillesoße

Ist vor allem für die Kinder am Tisch eine gute Kaiserschmarrn Beilage, die mit den Kompottvarianten nicht zurechtkommen.

Mandelstifte

Die kannst Du am Ende des Ausbackens noch mit in die Pfanne zu den Kaiserschmarren geben. So bekommen sie eine leicht Goldfärbung und einen intensiveren Geschmack.

Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Für Fans der Alpenküche habe ich auch noch eine herzhafte und einfache Inspiration aus der Pfanne, meine schnellen Käsespätzle mit Röstzwiebeln, die wie beim Hüttenwirt schmecken.

Für Süßspeisen-Fans empfehle ich gerne mein Rezept für österreichische Germknödel, die übrigens auch mit selbstgemachter Vanillesoße ein Traum sind, meinen Pfannkuchen Klassiker sowie meine klassisches Milchreis-Rezept wie von Oma. Die leckeren Quarkkeulchen sind ein Klassiker aus der DDR-Küche.

Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de

Kaiserschmarrn ganz klassisch

464 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der Süßspeisen-Klassiker aus der Alpenküche! Kaiserschmarrn selber machen geht sehr einfach, es müssen nur ein paar Tipps beachtet werden.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG10 Minuten
ZUBEREITUNG10 Minuten
ZEIT GESAMT20 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 4 Eier, Größe M - Größe M ist für die Konsistenz entscheidend
  • 300 ml Vollmilch - 3,5 % oder 3,8 %
  • 125 g Mehl - Type 405
  • 75 ml Mineralwasser - mit Kohlensäure (Sprudelwasser)
  • 60 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

OPTIONAL MIT ROSINEN

  • 40 g Rosinen, getrocknet
  • 2 EL Obstsaft zum Einlegen - z.B. Apfelsaft, Orangensaft

ANLEITUNG

  • Wenn Du Rosinen in Deinem Kaiserschmarrn verwenden möchtest, dann weichst Du die 40g getrocknete Rosinen ca. 15 Minuten in einem Obstsaft Deiner Wahl ein. Gerne auch länger, wenn Du magst.
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Dann trennst Du die 4 Eier (Größe M!). Das Eigelb in eine Rührschüssel und das Eiweiß in einen Rührbecher geben. Das Eiweiß schlägst Du mit den Quirlen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine sehr steif und bewahrst den Eischnee kurz im Kühlschrank auf.
    WICHTIGER HINWEIS: Das Eiweiß sollte so steif geschlagen sein, dass Du den "Überkopf-Test" machen kannst. Dafür einfach den Rührbecher kopfüberdrehen. Wenn nichts mehr fließt ist der Eischnee perfekt.
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt gibst Du zu den 4 Eigelben in die Rührschüssel 60 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker und 1 Prise Salz. Alles mit den Quirlen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse verrühren.
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss rührst Du portionsweise, im Wechsel, die 125 g Mehl und 300 ml Milch unter. Zum Schluss gibst Du 75 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser hinzu und verrührst es kurz (dadurch wird der Teig etwas lockerer). 
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt hebst Du den Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unter und gibst noch, wenn gewünscht, die eingelegten Rosinen hinzu (ohne die Restflüssigkeit bzw. den Saft!).
    BITTE BEACHTE: Der Teig ist recht flüssig, nicht wundern, das ist richtig so!
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Die 40 g Butter erhitzt Du auf mittlerer Stufe in einer Pfanne mit 32 cm Durchmesser (falls Du eine kleinere Pfanne hast, beachte unbedingt den unten stehenden HINWEIS). Nur bei einer 32cm Ø Pfanne kannst Du den kompletten Teig in die Pfanne geben und für ca. 5 Minuten goldbraun backen. Dabei regelmäßig seitlich etwas anheben und prüfen ob die Unterseite schon gebräunt ist. 
    WICHTIGER HINWEIS: Wenn Du keine 32 cm Pfanne sondern eine Pfanne mit 28cm oder 26cm Durchmesser hast, empfehle ich Dir die Masse in zwei bis drei Portionen ausbacken, sonst wird der Kaiserschmarrn in der angegebenen Richtzeit nicht fertig, weil die flüssige Masse viel zu hoch ist.
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Nach den ca. 5 Minuten Backzeit, wenn der Kaiserschmarrn auf der Unterseite goldbraun gebacken wurde, viertelst Du ihn mit einem Pfannenwender und und lässt die noch nicht gebackenen Seiten ebenfalls ca. 5 Minuten goldbraun backen.
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss zerreißt Du die Viertel vom Schmarrn in mundgerechte Stücke (am besten mit zwei Pfannenwendern) und lässt diese noch einen Moment weiter backen. 
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Zum Servieren kannst Du den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäuben. 
    Kaiserschmarrn ganz klassisch & einfach - www.emmikochteinfach.de
  • Ich wünsche Dir mit meinem Kaiserschmarrn Rezept viel Freude und einen guten Appetit!

MEIN REZEPT-VIDEO

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 430 kcal | Kohlenhydrate: 54 g | Eiweiß: 12 g | Fett: 18 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

Spinat-Raviolo Frittata - www.emmikochteinfach.de

Spinat-Raviolo Frittata

4.99 from 464 votes (37 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




960 Kommentare
  1. Lea und Jana 23. August 2025 - 13:38

    Wir waren begeistert, schmeckt wirklich so wie der Kaiserschmarrn auf der Hütte. Haben beim Essen ständig „Mhmmm“ sagen müssen 😀 Werden wir öfter machen! 🙂

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. August 2025 - 21:35

      Oh wie toll ihr Beiden 🙂 Weiterhin einen süßen Appetit & LG

      Antworten >>
  2. Elena 21. August 2025 - 19:46

    Super Super lecker. Tolle Beschreibung in deinem Rezept. Schmeckt wie auf der Hütte. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. August 2025 - 13:15

      Oh das freut mich Elena😊💕. Ich danke dir vielmals und lass es dir gerne weiterhin schmecken bei mir. Beste Grüße

      Antworten >>
  3. Felix 21. August 2025 - 18:41

    Tolles Rezept, hat sehr gut funktioniert! 🙂 Der Tipp für kleinere Pfannen war auch super

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. August 2025 - 14:08

      Wie schön, Felix😊💕. Weiterhin einen süßen Appetit 🙂

      Antworten >>
  4. Markus 21. August 2025 - 13:21

    Sehr lecker, aber die Mengenangabe ist ein bisschen knapp: Wir haben die doppelte Menge für zwei Erwachsene und drei Kinder gekocht und es hat nicht gereicht.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. August 2025 - 14:21

      Dann gibt es die dreifache Menge für euch 😉 LG

      Antworten >>
  5. Birgit 11. August 2025 - 0:15

    Sehr, sehr lecker…..!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. August 2025 - 13:31

      Danke dir Birgit❤️

      Antworten >>
  6. Karolin 5. August 2025 - 16:46

    Super lecker fluffig. Und geht ganz schnell. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Hab bislang viele Gerichte nicht gekocht oder gebacken, da sie zu aufwändig oder doch nicht geschmeckt haben. Aber seit ich die Gerichte von deiner Seite mache, wird die Auswahl immer größer.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. August 2025 - 16:59

      Ganz lieben Dank, Karolin❤️. Ich wünsche dir viel Freude mit meinen Rezepten. LG

      Antworten >>
  7. NinaC 3. August 2025 - 14:50

    Super Rezept! Hatte gerade Heisshunger auf Kaiserschmarrn und habe die Hälfte der Zutaten genommen. Hat bestens geklappt und mein Mann durfte auch probieren, smile

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. August 2025 - 19:55

      Spitze! So muss es ja auch sein, Nina 🙂 Dankeschön & viele LG💚

      Antworten >>
  8. Klaus 28. Juli 2025 - 12:56

    Top einfaches Rezept – ein Dankeschön von meiner Enkeltochter !!!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 14:40

      Dann LG zurück an deine Enkeltochter und lasst es euch weiterhin schmecken 🙂

      Antworten >>
  9. Melli 16. Juli 2025 - 16:57

    So super lecker, dass wir mit 2 Personen die komplette angegebene Menge weggeputzt haben:-)

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. Juli 2025 - 9:56

      Super Melli! Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte 🙂

      Antworten >>
  10. Jasmin Z. 6. Juli 2025 - 20:04

    Großartiger Geschmack der Kaiserschmarrn

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Juli 2025 - 21:16

      Dein Feedback zu meinem Rezept freut mich riesig, Jasmin💖

      Antworten >>
  11. Anke 3. Juli 2025 - 19:17

    Das Rezept ist himmlisch! Alle waren begeistert, selbst die Hütten-Kaiserschmarrn verwöhnten wollten mehr davon. Das Rezept für 4 Personen reichte für 3 Hauptspeisen mit Apfelmus.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. Juli 2025 - 14:11

      Oh wie schön, Anke 🙂 Dann lass es dir schmecken & viele LG

      Antworten >>
  12. Heike 1. Juli 2025 - 15:42

    war super lecker 😋 und hat auch dem Mann geschmeckt, der sonst keine Mehlspeisen isst. Danke liebe Emmi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Juli 2025 - 9:54

      Dankeschön Heike💚. Lass es dir weiterhin schmecken & LG

      Antworten >>
  13. Sonne 19. Juni 2025 - 10:50

    Sehr gutes, gelingsicheres Rezept. Vor allem… ohne Backpulver… das wird leider in so vielen Rezepten verwendet.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Juni 2025 - 15:04

      Merci für dein Feedback, Sonne☺️

      Antworten >>
  14. Gerrit 8. Juni 2025 - 11:10

    Hi Emmi, ich backe Dein Rezept seit fast 3 Jahren jeden Sonntag für die Familie, es ist grossartig! Danke! Ein paar Tips für diejenigen, die Kaiserschmarrn seltener backen: Er schmeckt auch mit nur 2 Esslöffeln Zucker (ca. 30-40g). Beim Backen am Ceranherd gehe ich auf 1/3 Stellung, backe erst einen Riesen-Pfannkuchen, den ich erst nach dem Wenden teile. So wird der Teig gut durch und erst zum Schluss nach dem Teilen richtig braun…

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. Juni 2025 - 16:53

      Herzlichen Dank auf für deine Anregungen aus der Praxis, Gerrit💜. Es freut mich wenn mein Rezept gut angekommen ist 🙂

      Antworten >>
  15. Nicole 6. Juni 2025 - 21:10

    Hat einfach himmlisch geschmeckt (obgleich ich leider keine Rosinen hatte 🙁). Der Hinweis mit dem Eischnee war sehr hilfreich. Die Zubereitung war einfach. Ich gebe 5 Sterne, weil das Rezept fantastisch ist 👏

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Juni 2025 - 21:24

      Wie toll! Ich danke dir vielmals für deine netten Zeilen Nicole 💚

      Antworten >>
  16. Martina 29. Mai 2025 - 14:09

    Hallo Emmi, habe heute Dein wirklich SEHR leckeres Kaiserschmarrn-Rezept ausprobiert. Habe mich genau an das Rezept gehalten und kann nur sagen: es schmeckte göttlich!!! Mein Mann war schwer begeistert und nun wird es diesen Kaiserschmarrn öfters mal geben! Ich werde mir nun auch Deine anderen Rezepte „vornehmen“ und mir evtl. auch eins Deiner Kochbücher zulegen … bin schon ganz gespannt auf die anderen Gerichte. Mir gefällt Deine Art, die Rezepte zu präsentieren und vor allem die genauen Anweisungen!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. Mai 2025 - 16:42

      Dankeschön für dein Kompliment und ich hoffe du wirst es dir weiterhin schmecken lassen, Martina💜

      Antworten >>
  17. Nadine 24. Mai 2025 - 17:25

    absolut grottiges Rezept. der Teig schmeckt nach NICHTS und gleichzeitig nach Ei. aussen verbrennt er und innen ist er wabbelig.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Mai 2025 - 12:20

      Liebe Nadine, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin etwas verwundert, da bereits viele andere den Kaiserschmarrn vor dir gemacht haben und sehr zufrieden waren. Geschmäcker sind verschieden. Wenn er außen verbrennt und innen noch flüssig ist, war vermutlich deine Pfanne einfach zu heiß. Liebe Grüße Emmi

      Antworten >>
  18. Werni 20. Mai 2025 - 11:41

    Wirklich schöne und authentische Rezepte – der Kaiserschmarren ist ein echter Hit!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 20. Mai 2025 - 21:14

      Herzlichen Dank für dein Feedback, Werni❤️.

      Antworten >>
  19. Sonja W. 16. Mai 2025 - 9:55

    Der beste Kaiserschmarrn was ich je gegessen habe !

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Mai 2025 - 11:59

      Prima Sonja. So soll es doch auch sein 😉 Danke dir & LG

      Antworten >>
  20. Angelika 15. Mai 2025 - 20:37

    Dein Kaiserschmarrn ist der Wahnsinn, super fluffig.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Mai 2025 - 12:06

      Das freut mich zu hören Angelika 🙂

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden