Köttbullar einfach selber machen

Mit meinem einfachen Rezept holst du dir die klassischen, schwedischen Köttbullar nach Hause.

Rezept für Köttbullar

Kleine Fleischbällchen mit Preiselbeeren und cremiger brauner Soße – für die leckeren Köttbullar möchte ich mich bei den Schweden bedanken! Dieses Gericht hat einfach einen besonderen Wohlfühlfaktor.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Mit meinem Köttbullar-Rezept begeisterst du deine ganze Familie. Dabei ist die Zubereitung ganz einfach und die Hackbällchen gelingen garantiert jedes Mal! Serviere dazu eine Beilage deiner Wahl und begeistere Groß und Klein.

Schwedische Fleischbällchen in cremiger Soße mit Preiselbeeren

Zutaten für mein Köttbullar-Rezept

Das Wichtigste für die traditionellen Köttbullar – die übrigens „Schöttbüllar“ ausgesprochen werden – ist hochwertiges Schweine- und Rinderhackfleisch. Du kannst auch nur Rinderhackfleisch verwenden, dann werden die Fleischbällchen jedoch weniger saftig.

Für die Köttbullar und die Soße brauchst du außerdem:

  • Zwiebeln – angebraten in Butter schmecken sie besonders aromatisch.
  • Sahne bringt die typische Cremigkeit in die braune Soße und Saftigkeit in die Fleischbällchen.
  • Bratenfond aus dem Glas – am besten eine Variante ohne künstliche Zusatzstoffe.
  • Eine Mischung aus Speisestärke und Wasser verleiht als Soßenbinder eine cremige, dickflüssige Konsistenz.
  • Dunkle Sojasoße mag als Zutat überraschen, gehört aber tatsächlich auch in Schweden ins Rezept.
  • Preiselbeermarmelade der klassischerweise zum Köttbullar gereichte Dip ist die süßlich schmeckende Besonderheit und harmoniert wunderbar mit der Fleischmasse und der Soße.
  • Ein Ei und Semmelbrösel sorgen für Bindung in der Köttbullar-Masse.
  • Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.
  • Die Köttbullar brätst du anschließend in Pflanzenöl an.

Zutaten für Köttbullar

5 Tipps für leckere Köttbullar

Für die Zubereitung meiner typisch schwedischen Frikadellen habe ich noch ein paar hilfreiche Tipps und Tricks für dich. Dann heißt es auch bei dir am Esstisch „Smaklig måltid!“, also „Guten Appetit!“.

  1. Wenn du es ein bisschen würziger magst, gib einfach einen Teelöffel Paprikapulver oder Chili zu dem Hackfleisch.
  2. Kräuter wie Thymian oder Petersilie verleihen den kleinen Bällchen eine aromatische Kräuternote. Einfach klein hacken und unter die Mischung heben.
  3. Achte darauf, die Köttbullar in der Pfanne bei mittlerer Hitze zu braten. So werden sie außen schön goldbraun, innen saftig und bilden trotzdem noch genug Röstaromen.
  4. Du kannst die Köttbullar für bis zu drei Tage aufbewahren, wenn du sie samt Soße im Kühlschrank lagerst.
  5. Übriggebliebene Köttbullar eignen sich außerdem super als Snack oder Fingerfood. Kalt schmecken sie genauso lecker!

Einfaches Rezept für schwedische Köttbullar

6 Beilagen zu den Hackbällchen

  1. Mit Kartoffelpüree: Klassisch werden Köttbullar in Schweden oft mit Preiselbeeren und cremigem Kartoffelpüree serviert, das die reichhaltige Soße prima aufnimmt.
  2. Mit Erbsen und Möhren: Das schwedische Gericht passt außerdem gut zu frischem Gemüse wie Erbsen und Möhren. Sie sind eine bunte und leichte Beilage für die Hackbällchen.
  3. Mit Kartoffelpuffern oder Bratkartoffeln: Ich liebe diese Variante. Der Kontrast zwischen den zarten Fleischbällchen und den knusprigen Kartoffeln ist besonders lecker.
  4. In einem Sandwich: Du kannst die Köttbullar auch in einem Sandwich genießen, besonders wenn du einen herzhaften Snack möchtest. Dazu passt ein leichter Salat.
  5. Mit einem frischen Gurkensalat oder eingelegten Gurken: Die süß-saure Note ergänzt die würzigen Köttbullar perfekt.
  6. Auf Reis, Nudeln oder zu Salzkartoffeln: Köttbullar lassen sich auch sehr gut zu Reis, Pasta oder gekochten Kartoffeln servieren – besonders, wenn du etwas mehr Soße zubereitest.

Beilagen zu Köttbullar mit leckerer Soße

Egal, ob klassisch oder neu interpretiert: Rezepte mit Hackfleisch lassen sich nach Herzenslust variieren und werden wirklich nie langweilig. Schau doch mal in meine Rezepte für Hackbällchen Toskana, Rigatoni al Forno, meine klassischen Frikadellen oder auch meine leckere Spitzkohlpfanne mit Hackfleisch.

Köttbullar-Rezept

Köttbullar einfach selber machen

105 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Saftige Fleischbällchen in einer cremigen Soße – so lecker können nur Köttbullar sein! Die Preiselbeeren bringen eine fruchtige Note hinein.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG25 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

FÜR DIE KÖTTBULLAR

  • 500 g Hackfleisch - halb und halb
  • 50 g Butter - Menge geteilt
  • 50 g Zwiebeln
  • 1 Ei - Größe egal
  • 3 EL Sahne
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 EL dunkle Sojasauce
  • 1 EL Preiselbeermarmelade
  • 1 ½ TL Salz
  • ¼ TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Pflanzenöl - z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl

FÜR DIE SOSSE

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Bratenfond aus dem Glas - alternativ Paste oder gekörnt zubereiten
  • 3 EL dunkle Sojasauce
  • 2-3 EL Preiselbeermarmelade
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Wasser
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle - zum Abschmecken
  • Salz - zum Abschmecken

ANLEITUNG

  • Zuerst vermengst du für die Gewürzmischung in einer Schüssel: 1 Ei, 2 EL Semmelbrösel, 3 EL Sahne, 1 EL dunkle Sojasauce, 1 EL Preiselbeermarmelade, 1 ½ TL Salz und ¼ TL schwarzer Pfeffer. Die 50 g Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
    Anrühren der Gewürzmischung für Köttbullar
  • In einer kleinen Pfanne erhitzt du 30 g Butter und 1 EL Pflanzenöl und lässt die Zwiebeln darin glasig dünsten.
    Butter und Öl für Köttbullar erhitzen
  • Jetzt gibst du das Hackfleisch und die Zwiebeln in die Schüssel zur Gewürzmischung.
    Köttbullar: Zutaten für Fleischbällchen vermischen
  • Nun vermengst du mit den Händen oder einem Kochlöffel alles gut miteinander, aber nicht zu lange, sonst werden die Köttbullar zu fest/kompakt.
    Fertige Hackfleischmasse für Köttbullar
  • Mit einem nassen Esslöffel entnimmst du Hackfleischmasse und rollst sie mit den Händen zu einer walnussgroßen Kugel.
    Tipp: Eventuell die Hände zusätzlich nass machen, damit du leichter formen kannst.
    Geformte Fleischbällchen für Köttbullar
  • In einer beschichteten Pfanne erhitzt du 1 EL Pflanzenöl mit 20 g Butter und brätst die Köttbullar rundherum ca. 5 Minuten an, bis sie schön braun und durchgegart sind. Dann aus der Pfanne nehmen und warm halten.
    Anbraten der Fleischbällchen für Köttbullar
  • In die Pfanne gießt du nun 250 ml Sahne sowie 250 ml Bratenfond aus dem Glas dazu und lässt alles einmal aufkochen.
    Zubereitung der Rahmsoße für Köttbullar
  • Um die Sauce einzudicken, verrührst du in einem kleinen Gefäß 1 EL Wasser mit 1 EL Speisestärke und rührst das Stärkegemisch tröpfchenweise in die köchelnde Sauce bis zur gewünschten Konsistenz. Etwa 2 Minuten köcheln lassen.
    Andicken der Köttbullar-Soße
  • Jetzt schmeckst du nach Belieben mit 3 EL dunkler Sojasauce und 2-3 EL Preiselbeermarmelade sowie mit Salz und Pfeffer ab.
    Mit Preiselbeermarmelade und Sojasauce aromatisierte Köttbullar-Soße
  • Im Anschluss die Köttbullar in die Sauce geben und servieren.
    Köttbullar mit Rahmsoße in der Pfanne
  • Ich wünsche dir einen guten Appetit!
    Selbst gemachte Köttbullar warm servieren

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 714 kcal | Kohlenhydrate: 24 g | Eiweiß: 25 g | Fett: 57 g

WAS MEINST DU?

Hast du das Rezept für Köttbullar schon mal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 105 votes (28 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




162 Kommentare
  1. Uschi 7. Juni 2024 - 18:36

    Heute gekocht und sehr lecker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Juni 2024 - 17:10

      Tausend Dank Uschi 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  2. Hans 4. Juni 2024 - 22:21

    klasse Rezept. Dankeschön.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. Juni 2024 - 12:58

      Herzlichen Dank Hans 🙂 Freut mich sehr. LG Emmi

      Antworten >>
  3. Frank 2. Juni 2024 - 20:42

    Vielen Dank für dieses sehr leckere Rezept. Ich habe es heute nachgekocht und sowohl meine Frau als auch mein Vater waren einstimmig der Meinung das es auf die Liste unserer Rezepte gehört.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Juni 2024 - 22:27

      Klasse Frank 🙂

      Antworten >>
    2. Silke 3. Juni 2024 - 11:34

      Und wieder ein soo tolles Rezept. So lecker, wir lieben es. Danke Emmi für Deine wunderbaren Rezepte. ❤️

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 4. Juni 2024 - 18:18

        Ich danke Dir für die nette Rückmeldung, Silke👍💚. LG Emmi

        Antworten >>
  4. Jason 2. Juni 2024 - 20:42

    super lecker 👍, habe ich soeben gekocht! Nächstes Mal kommen bei uns noch Pilze mit rein. Vielen Dank für das Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Juni 2024 - 22:27

      Immer gerne Jason! LG Emmi

      Antworten >>
  5. Manuela 2. Juni 2024 - 16:14

    Sehr lecker 😋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Juni 2024 - 18:31

      💚-lichen Dank Manuela für Deine Rückmeldung 🙂 LG Emmmi

      Antworten >>
  6. Lars1971 30. Mai 2024 - 17:42

    Einmal mehr super leckeres Rezept. Habe es heute Nachmittag für heute Abend zubereitet und habe erst eins genascht und dann drei weitere gleich verdrücken müssen. Einfach mnjami

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Juni 2024 - 22:42

      So muss es doch sein Lars 😉 1000 Dank & LG

      Antworten >>
  7. Claar 30. Mai 2024 - 10:13

    Die Köttbullar sind der Hammer. Das Rezept ist zum Bestandteil unseres Kochrepertoires geworden.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. Mai 2024 - 11:17

      Freut mich wenn das Köttbullar Rezept geschmeckt hat Claar👍. Merci & LG

      Antworten >>
  8. Judith 28. Mai 2024 - 20:36

    Das ist so unfassbar lecker und so einfach zu machen. DANKE für deine Rezepte, liebe Emmi!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Mai 2024 - 22:10

      Herzlichen Dank Judith 🙂

      Antworten >>
  9. Ulla 26. Mai 2024 - 23:51

    Wie immer laden die Rezepte zum Nachmachen ein. Vielen Dank für deine Anregungen 👋👋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Mai 2024 - 8:19

      Freut mich wenn die Köttbullar gut angekommen sind Ulla 🙂 LG zurück!

      Antworten >>
  10. Susanne M. 16. Mai 2024 - 19:42

    Das Rezept hat sehr lecker geschmeckt. Habe nur die Menge an Sojasauce reduziert für die Sauce . 1 EL fand ich für meinen Geschmack ausreichend. 5 Sterne

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2024 - 18:04

      Herzlichen Dank Susanne 🙂

      Antworten >>
  11. Eva 14. Mai 2024 - 11:15

    Dein Rezept ist klasse! Ich habe die Köttbullar für den ESC vergangenen Samstag gekocht, den wir seit Jahren mit mehreren Nachbarn anschauen. Wir machen immer ein Buffet mit landestypischen Gerichten aus dem Land, in dem der ESC stattfindet. Die Köttbullar waren ein Riesenerfolg! Ich habe sogar für die Vegetarier eine Version mit veganem Hack und veganer Bratensoße gemacht gemacht. Vegane Bratensoße mache ich immer selbst und gefriere sie ein, Dazu brate ich immer ein großes Blech Wurzelgemüse mit viel Nelken, Lorbeer, Piment , etwas Zimt, Wacholderbeeren, Salz und Pfefferkörnern sowie Pilzpulver mehrere Stunden , lösche nachdem das Gemüse leicht gebräunt ist, mit Rotwein und dunklem Balsamico ab und gieße immer wieder etwas Wasser auf, bis das Gemüse braun ist und nahezu zerfällt. Natürlich muss man ab und zu umrühren und auch probieren und gegebenenfalls nachwürzen. Dann wird das Ganze mit der flotten Lotte püriert, wobei man die in der Lotte verbliebenen Reste ein paar Mal mit etwas heißem Wasser auflockert um noch mehr Saft aus dem Gemüse pressen zu können. Ansonsten bin ich nach Rezept vorgegangen. Für einen der Gastgeber, der eine Allergie auf Liliengewächse hat, habe ich die Zwiebeln durch sehr in Butter gegarte klein geschnittene Sellerie und Pastinakenwürfel ersetzt. Hat auch total super geschmeckt. Alle haben mich nach den 3 verschiedenen Rezepten gefragt!Also danke nochmal, deine Köttbullar sind der Hit!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. Mai 2024 - 9:52

      Oh wie schön Eva. Das freut mich sehr 🙂

      Antworten >>
  12. Anja 5. Mai 2024 - 8:49

    Der erste Kommentar von meinem Mann: „wow“… Und dann zum Schluss hat er gesagt, so ein gutes Köttbullar hat er noch nie gegessen… Danke für das tolle Rezept. Das Kompliment teile ich gerne mit Dir

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Mai 2024 - 13:07

      Es freut mich wenn es euren Geschmack getroffen hat Anja! LG Emmi

      Antworten >>
  13. Sabine 5. Mai 2024 - 0:21

    Liebe Emmi, ich habe zwar beide Bücher von dir,aber wenn ich unterwegs koche,dann nutze ich total gern deine Tips aus dem wöchentlichen Newsletter. Ich freue mich jedes mal, dass die Rezepte immer gelingen. Vielen lieben Dank dafür mal an dieser Stelle.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Mai 2024 - 13:08

      Deine Rückmeldung freut mich Sabine! Ich danke Dir. Viele Grüße, Emmi

      Antworten >>
  14. Claudia H. 2. Mai 2024 - 19:20

    Diese Woche gekocht – superlecker! Ein weiteres deiner Rezepte, das auf die Familien-Lieblings-Liste aufgenommen wird.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Mai 2024 - 19:40

      Klasse Claudia 🙂 Eine tolle Nachricht! LG Emmi

      Antworten >>
  15. Erika L. 2. Mai 2024 - 14:20

    alles sehr lecker koche fast alles nach, alles ist leker

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Mai 2024 - 17:57

      Ja wunderbar Erika! Danke für deine tolle Rückmeldung 🙂 Viele Grüße, Emmi

      Antworten >>
  16. Gaby 29. April 2024 - 16:53

    Super lecker👍ich war erst skeptisch ob es meinem Mann schmeckt. Aber er war begeistert. Danke für das schöne Rezept liebe Emmi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Mai 2024 - 10:19

      1000 Dank für dein Kompliment Gaby! Alles Liebe und viel Freude noch mit meinen Rezepten, Emmi

      Antworten >>
  17. Claudia 29. April 2024 - 7:33

    Moin Emmi, also ich bin begeistert alles was ich bisher von deinen Rezepten, war mega lecker. Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. April 2024 - 7:49

      Wie schön! Ich danke Dir für Deine nette Rückmeldung Claudia 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  18. Lolo 29. April 2024 - 2:05

    Hallo meine Liebe Emmi, wieder mal ne Wucht diese Bullerei. Echt lecker und gar kein Salz außer Sojasossensalz war für mich das leckerste und gesündeste. Ich würd dich heiraten wenn ich nach den Kochkünsten zu entscheiden hätte. Freu mich auf mehr.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. April 2024 - 7:48

      Es freut mich wenn dir mein Rezept gefällt Lolo 🙂 Viele LG Emmi

      Antworten >>
  19. Erika L. 28. April 2024 - 18:55

    lecker mm…..

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. April 2024 - 7:47

      Dankeschön Erika 🙂

      Antworten >>
  20. Biki 23. April 2024 - 14:24

    Liebe Emmi, Es war trotz ohne Preiselbeeren (Mann mag es leider nicht) lecker! Die Hackbällchen war wirklich saftig und dazu gab es Kartoffelpürree und einen knackigen, grünen Salat. Das Rezept ist ausgedruckt und wird sehr gerne wieder gekocht! Liebe Grüsse 😊🌸

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. April 2024 - 14:44

      Herzlichen Dank für Dein Feedback Biki 🙂 Lasst es Euch gerne weiterhin schmecken! LG Emmi

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden