Spritzgebäck ist eine der feinsten Gebäcksorten. Die Plätzchen sind buttrig, zart und wecken bei mir echte Kindheitserinnerungen an Weihnachten in Omas Backstube.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die Zubereitung vom klassischen Spritzgebäck-Rezept geht sehr einfach. Du kannst den Mürbeteig mit dem Spritzbeutel formen oder durch den Fleischwolf drehen. Mit etwas Schokolade verziert, ist das Spritzgebäck eine hübsche Ergänzung für jeden Plätzchenteller.

Zutaten für mein klassisches Spritzgebäck
Für den Teig benötigst du Mehl und Butter zu gleichen Anteilen. Ich verwende am liebsten Weizenmehl Type 405, da dessen Beschaffenheit für Feingebäck hervorragend geeignet ist. Die Butter verleiht dem weihnachtlichen Gebäck ein tolles Aroma und eine mürbe Textur. Ich empfehle dir Butter der Handelsklasse „Deutsche Markenbutter“, da sie die höchsten Qualitätsmerkmale erfüllt. Die Konsistenz der Margarine hingegen wäre zu weich für den Plätzchenteig, insbesondere für das Formen und die anschließende Stabilität der feinen Plätzchen.
Ansonsten brauchst du:
- Blanchierte gemahlene Mandeln: Sie werden ohne die leicht bittere Schale gemahlen, damit werden sie schön hell und schmecken etwas süßer.
- Speisestärke sorgt neben Mehl und der Butter für die charakteristische Mürbe der Plätzchen, aber vor allen Dingen für eine stabile Struktur.
- Zum Süßen verwende ich weißen Kristallzucker.
- Nimm für das Vanillearoma am besten Vanillezucker mit natürlicher Bourbonvanille, der Unterschied zur künstlichen Variante wird sich im Geschmack auszahlen.
- Eigelbe und Milch verbinden die Zutaten zu einem homogenen Teig.
- Eine Prise Salz kitzelt alle Aromen im Teig noch einmal hervor.
- Kuvertüre – am liebsten verwende ich Zartbitter. Sie ist das i-Tüpfelchen beim Spritzgebäck.

6 schnelle Tipps für den Plätzchenklassiker
- Für mein Spritzgebäck-Rezept sollten Butter und Eier Zimmertemperatur haben, damit der Teig homogen wird und alle Zutaten sich gut verbinden.
- Wenn du den Plätzchenteig so wie ich mit einem Spritzbeutel formen möchtest, kannst du für etwas Abwechslung verschieden geformte Sterntüllen verwenden.
- Du kannst zum Formen der Plätzchen alternativ auch einen Fleischwolf oder eine Küchenmaschine mit Spritzgebäck-Aufsatz verwenden, das kennst du vielleicht von deiner Oma. Damit er sich gut hindurchdrehen lässt, muss der Teig vor der Weiterverarbeitung 30 Minuten im Kühlschrank ruhen und fester werden.
- Stellst du die Plätzchen nach dem Formen kurz kühl, bleiben die feinen Konturen beim Backen stabiler. Achte auf genügend Abstand zwischen den Plätzchen, da sie beim Backen etwas an Volumen gewinnen.
- Das gebackene, abgekühlte Spritzgebäck kannst du in Zartbitterkuvertüre tunken. Kinder verzieren die flüssige Schokolade gerne mit bunten Zuckerstreuseln, auch gehackte Haselnüsse passen super.
- Da im Spritzgebäck keine weihnachtlichen Gewürze verwendet werden, kannst du sie nicht nur in der besinnlichen Zeit, sondern wunderbar auch ganzjährig als Gebäck zum Kaffee servieren.

Spritzgebäck: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Ich bekomme immer wieder Nachrichten zum Backen von Spritzgebäck. Hier findest du die Antworten auf die meistgestellten Fragen:
- Butter oder Margarine – was ist besser für Spritzgebäck? Die beste und für mich einzig richtige Wahl ist Butter. Sie hat ein einzigartiges Aroma und sorgt für die typisch mürbe Konsistenz. Verwende also keine Streichzart-Variante oder Margarine, das Spritzgebäck-Ergebnis steht und fällt mit der Butter.
- Wie kann ich Spritzgebäck ohne Fleischwolf machen? Da mein Teig Zimmertemperatur hat und sehr geschmeidig ist, lässt er sich super durch einen Spritzbeutel mit Sterntülle drücken.
- Wie lange muss der Teig für Spritzgebäck ruhen? Verwendest du einen Spritzbeutel zum Formen, muss der Teig nicht ruhen. Für den Fleischwolf solltest du den Teig für mindestens 30 Minuten kaltstellen, damit er etwas härter wird und an Festigkeit gewinnt.
- Wie bewahre ich Spritzgebäck auf? Eine Keksdose aus Blech ist dafür die richtige Wahl, dann bleibt das Spritzgebäck bis zu drei Wochen frisch. Meistens werden die Plätzchen jedoch sowieso früher vernascht! 😉
- Wie kann ich die übriggebliebenen Eiweiße verwerten? Du kannst die getrennten Eiweiße hervorragend verwenden, um meine Kokosmakronen, Haselnussmakronen oder Walnussmakronen zu backen.

Du suchst weitere Inspiration für Weihnachtsplätzchen-Rezepte? Meine Spitzbuben, die Allrounder Butterplätzchen und meine zarten Vanillekipferl sind ebenfalls sehr beliebt auf dem vorweihnachtlichen Plätzchenteller.

Spritzgebäck – klassisches Rezept wie von Oma
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
MENGE FÜR 2 BLECHE, JE NACH GRÖSSE DES SPRITZGEBÄCKS.
DU BENÖTIGST 1 (EINWEG-)SPRITZBEUTEL UND 1 GEZACKTE SPRITZTÜLLE.
DIE BUTTER UND DIE EIGELBE SOLLTEN ZIMMERTEMPERATUR HABEN.
- 250 g Butter, zimmerwarm - bitte echte Markenbutter (Süßrahm) verwenden und keine Streichzart-Variante
- 250 g Mehl - Type 405
- 150 g Zucker
- 100 g Speisestärke - alternativ Maisstärke
- 1 Päck. Bourbon Vanillezucker - alternativ das Mark einer Vanilleschote
- 4 Eigelbe, zimmerwarm
- 50 g gemahlene, geschälte Mandeln - blanchiert
- 2 EL Milch
- 1 Prise Salz
- 200 g Zartbitterkuvertüre - alternativ Kuchenglasur
ANLEITUNG
- Den Backofen heizt du rechtzeitig auf 180 °C Ober- / Unterhitze vor.
- In einer Rührschüssel verrührst du 250 g zimmerwarme, sehr weiche Butter, 150 g Zucker und 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine ca. 2 bis 3 Minuten hellcremig.

- Danach rührst du die 4 Eigelbe vorsichtig und sanft für ca. 15 Sekunden unter.

- Im Anschluss vermengst du in einer zweiten, kleineren Schüssel 250 g Mehl, 100 g Speisestärke, 1 Prise Salz sowie 50 g gemahlene Mandeln.

- Gemeinsam mit 2 EL Milch rührst du die Mehl-Mischung unter die Butter-Zucker-Masse.

- Den kompakten, leicht weichen Teig füllst du in einen (Einweg-)Spritzbeutel mit einer gezackten Spritztülle. Ich habe für die Bilder eine 12-mm-Spritztülle verwendet für etwas größeres Spritzgebäck. Du kannst aber selbstverständlich auch schmalere Spritztüllen für kleinere Plätzchen verwenden.TIPP: Den Spritzbeutel stabilisierst du beim Befüllen in einem Rührbecher. TIPP: Du kannst den Teig auch durch den Fleischwolf beziehungsweise eine Küchenmaschine mit Spritzgebäck-Aufsatz drehen. Dafür vorher 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank runterkühlen und fester werden lassen. Ich persönlich finde aber den Spritzbeutel praktikabler und die Plätzchen damit hübscher.

- Nun spritzt du dein Spritzgebäck in beliebige Formen wie zum Beispiel Kringel, S-Form und / oder Stäbchen, direkt und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Im vorgeheizten Backofen auf der mittlere Schiene für ca. 10 bis 15 Minuten nacheinander backen bis sie leicht gebräunt sind. Danach komplett auskühlen lassen. WICHTIGER HINWEIS: Je nach Stärke des Spritzgebäcks variiert die Backzeit um mehrere Minuten.

- Die 200 g Zartbitterkuvertüre hackst du klein, gibst sie in eine Wasserbadschüssel, hängst diese in siedendes Wasser und lässt sie unter Rühren schmelzen. Alternativ Kuchenglasur nach Packungsanweisung zubereiten. Je eine Hälfte des erkalteten Spritzgebäcks in die Schokolade tauchen und zum Trocknen auf ein Backpapier legen.

- Das Spritzgebäck am besten in einer Keksdose aufbewahren. Es bleibt dann bis zu 3 Wochen zart und mürbe.

- Ich wünsche dir mit meinem Spritzgebäck-Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Hallöchen Emmi, lieben Dank für das Rezept hab es jetzt schon 2 mal probiert Schritt für Schritt und immer wieder werden sie im Ofen platt, sehen zwar nach nix aus aber schmecken einfach super…werde es noch mal ausprobieren vielleicht klappt es ja bei 3 mal. Liebe Grüße aus Italien !!
Liebe Cinzia, vielen Dank für deine liebe Rückmeldung. Die Masse ist zu warm geworden, deshalb ist dir das leider passiert. Ich empfehle dir sie einmal bevor du sie in den Spritzbeutel füllst, mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank zu stellen und auch zwischendurch dann immer wieder. Direkt in den vorgeheizten Backofen geben. Melde Dich doch nochmal, wenn es geklappt hat, das würde mich sehr freuen. LG, Emmi
Mit einer Gebäckpresse mit einer Tülle sollte es auch funktionieren Silke. LG Emmi
Oh, das freut mich aber sehr, liebe Marion. Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung. LG, Emmi
Danke für dein Lob Heike 🙂
Hallo, ich habe das Rezept nun schon zweimal gemacht und jedesmal werden die Plätzchen im Ofen ganz platt und laufen quasi aus, haben also nicht mehr die Form wie sie aus der Tülle kommen…. Woran liegt das wohl? Habe alles gemacht wie beschrieben…. Danke und Grüße, Sabine
Liebe Sabine, ich vermute es liegt an den Temperaturen. Verwendest Du zimmerwarme Eier oder aus dem Kühlschrank? Ist die Butter kalt oder warm. Hast Du einen grisselige Masse, wenn Du Butter mit Zucker verrührst? Wie ist die Beschaffenheit vom Endteig, sie sollte homogen und fest sein. Backen ist leider Chemie, viele Einflussfaktoren sind möglich, es ist schwierig für mich da aus der Ferne zu helfen. Zu guter Letzt die Frage, arbeitet Dein Backofen richtig? Kann es sein, dass er nicht mehr die notwendige/angezeigte Hitze entwickelt? Das könnte auch ein Grund sein. LG, Emmi
Danke für dein Vertrauen in mein Rezept liebe Birgit💚. Liebe Grüße, Emmi
Liebe Emmi, ich habe schon einige Deiner tollen Rezepte nachgekocht und möchte nun das Spritzgebäck machen. Dazu nur eine Frage, gibt es einen Grund wieso Du eine Einweg-Spritzbeutel verwendest? Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja, das hat praktikable Gründe und finde sie auch hygienischer. Meine Oma hat immer die klassischen verwendet und ich musste sie oft sauber machen, deshalb habe ich den Vergleich. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG, Emmi
Wunderbar Iris! Merci für deine Rückmeldung und Bewertung meines Rezeptes☺️. VLG Emmi
❤️-lichen Dank Simone. Ich hoffe du wirst weiterhin Freude haben mit meinen Rezepten! VLG Emmi
Hallo Emmi, wo gibt es denn Einmalspritzbeutel?
Liebe Jutta, die bekommst Du in großen SB-Warenhäusern also Supermärkten oder im Haushaltswarenladen oder im Internet 🙂 . LG, Emmi
Liebe Silke, das ist grundsätzlich möglich, Du müsstest aber das Rezept umbauen, denn Mandelmehl kannst Du nicht 1:1 gegen Weizenmehl ersetzen sondern 1:2 also 50 g Mandelmehl entspricht 100 g Weizenmehl. Dann wird es bestimmt so sein, dass Du noch mehr Flüssigkeit brauchst, z.B. ein Eigelb mehr oder einfach etwas mehr Milch. Da müsstest Du wirklich herumprobieren. Schreibe doch mal wie es gelungen ist, das würde mich sehr freuen. LG, Emmi
Wie schön Hilde 🙂 LG Emmi
Das freut mich Tanja! Merci für Dein Vertrauen in mein Rezept👍💕. Viele LG Emmi
Liebe Anna, Backen ist Chemie und am Ende solltest Du es austesten: Grob gehackte Nüsse lasse ich ohne Rezeptänderung in der Regel weg. Gemahlene Nüsse ersetze ich auch 1:1 manchmal durch Mehl, Haferflocken oder Samen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG, Emmi
Liebe Moni, vielen Dank für Deine lieben Zeilen 🙂 . Der Teig ist eher weich als fest. Wenn Du den Fleischwolf wählst, stelle ihn vorher auf jeden Fall in den Kühlschrank, damit die Butter im Teig wieder hart wird, dann sollte es klappen. Aber sicherheitshalber mal eine Spritztüte bereithalten 😉 . Dafür den Teig wieder Zimmertemperatur bekommen lassen, damit die Butter weich wird und er auch. Dann ist die Ausbringung leichter. Ich hoffe ich konnte Dir helfen und würde mich über eine erneute Rückmeldung freuen, ob es Euch geschmeckt hat. LG, Emmi
Ich danke Dir vielmals für Dein nettes Feedback zum Spritzgebäck Heike💜💕. LG Emmi
💚-lichen Dank Irmtraud! Lg Emmi
Das stimmt 🙂 Das ist doch das Wichtigste💚. LG Emmi
💕-lichen Dank Sandra. Freut mich wenn beim Spritzgebäck alles gepasst hat🙂. LG Emmi