Wikingertopf mit Hackbällchen

Mein Wikingertopf-Rezept ist eine Pfanne voller Hackbällchen mit zartem Gemüse in cremiger Sauce. Ganz ohne Fix-Tüte und Schmelzkäse.

Wikingertopf Rezept mit Hackbällchen

Mein Wikingertopf mit Hackbällchen ist das perfekte Essen für die Familienküche. Mit Hackfleisch und Gemüse in einer cremigen Sauce macht er alle satt und glücklich.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Der deftige Wikingertopf ist herzhaft und sättigend. Ob ihn tatsächlich die Wikinger erfunden haben – wer weiß? Die praktische One-Pot-Zubereitung spricht für eine stärkende Mahlzeit aus dem Mittelalter.

Wikingertopf mit zartem Gemüse und Hackbällchen in einer cremigen Sauce

Die Zutaten für den einfachen Wikingertopf

Die Hauptzutat ist Hackfleisch, aus dem du mit weiteren Zutaten die Hackbällchen formst. Ich verwende in meinem Wikingertopf-Rezept gemischtes Hack, zur Hälfte vom Rind, die andere vom Schwein. Das hat am meisten Aroma.

Außerdem benötigst du noch diese Zutaten für deftigen Wikingertopf:

  • Möhren in Scheiben, sorgen für Vitamine und Farbe:
  • TK-Erbsen fürs Auge und Aroma, sie sind eine Freude für Kinder.
  • Zwiebel sorgen für die nötige Würze.
  • Butter – für köstlichen Geschmack an den Hackbällchen.
  • Semmelbrösel und Ei – sie binden das Hack, so dass du leicht Bällchen formen kannst, die nicht auseinanderfallen.
  • Rinderbrühe – damit gießt du die Sauce an. So wird sie aromatisch und würzig und erspart dir eine Fix-Tüte.
  • Sahne macht die Soße cremig und rundet sie ab. Schmelzkäse ist in meinem Rezept überflüssig.
  • Speisestärke bindet die cremige Sauce.
  • Salz, Pfeffer und Senf sind das Aromagerüst in der cremigen Sauce.

Wikingertopf mit Hackbällchen

3 Top-Gelingtipps für den perfekten Wikingertopf

Das köstliche wie sättigende Familienessen ist wahrlich kein Hexenwerk: Aber meine drei Tipps verschaffen dir ein Top-Ergebnis.

  1. Die geschnippelten Zutaten Zwiebel und Möhren sollten bei Kochbeginn fertig vorliegen. Auch die übrigen Zutaten sollten am Herd bereitstehen, weil einmal angefangen, geht es ganz schnell in der Pfanne.
  2. Aus der Hackfleischmasse stichst du mit einem feuchten Löffel oder Eisportionierer ab. So hast du am Ende gleichgroße Hackbällchen für den Wikingertopf. Die Masse rollst du in den feuchten Händen zu Kugeln, also Bällchen.
  3. Damit die cremige Sauce an Stabilität gewinnt, gibst du gelöste Speisestärke dazu. Aber besser nach und nach, damit die Sauce nicht zu dick wird.

Die ausführliche Zutatenliste und genaue Anleitung in Bildern findest du in meiner Rezept-Karte weiter unten.

Deftiges Wikinger-Essen mit Hackfleisch, Gemüse und einer cremigen Sauce

Warum du meinen deftiges Rezept mit Hackbällchen lieben wirst

Ein schmackhaftes, würziges Wohlfühlessen, das besonders in der kalten Jahreszeit die ganze Familie von innen wärmt.

  • Viele Zutaten hast du sicher im Vorrat, er kann in 45 Minuten serviert werden.
  • Der Wikingertopf ist einfach und passt gut in die Alltags- oder Familienküche.
  • Die Sauce hat so viel Aroma, dass eine fertige Fix-Tüte komplett überflüssig wäre.
  • Als Beilage serviere ich gerne Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder gekochten Reis. Verzichtest du auf Beilagen ist der Wikingertopf sogar ein Low-carb-Gericht.
  • Du kannst die Pfanne am Vortag zubereiten und dann einfach im Ganzen auf dem Herd mit Deckel sanft erwärmen.
  • Auch Reste können im Kühlschrank für zwei Tage aufbewahrt werden.

Wikingertopf Rezept

Du bist wie ich ein großer Fan von deftigen Gerichten mit Hackbällchen? Auf meinem Foodblog findest du noch viel mehr Ideen wie meine beliebten Köttbullar, meine Hackbällchen in Tomatensoße , Pilz-Hackbällchen in Rahmsoße oder meine klassischen Königsberger Klopse. Wer nach einer anderen Fix-Alternative sucht, sollte unbedingt mein Rezept für Hackbällchen Toskana ausprobieren.

Wikingertopf Rezept

Wikingertopf mit Hackbällchen

32 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der deftige Wikingertopf schmeckt der ganzen Familie. In einer cremigen Sauce, zartem Gemüse und Bällchen aus Hackfleisch ist es ein kinderfreundliches Wohlfühlessen.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG25 Minuten
ZEIT GESAMT45 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 500 g Hackfleisch, gemischt - halb Rind, halb Schwein
  • 200 g Möhren
  • 100 g TK-Erbsen
  • 1 Zwiebel - ca. 50 g
  • 60 g Butter - Menge geteilt
  • 3 EL Sahne
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 EL Senf
  • 1 Ei - Größe egal
  • 1,5 TL Salz
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle

ZUTATEN FÜR DIE SAUCE

  • 250 g Sahne
  • 250 ml Rinderbrühe
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Wasser
  • 1 Msp. schwarzer Pfeffer aus der Mühle - zum Abschmecken
  • Salz - zum Abschmecken

ANLEITUNG

  • Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer Schüssel 2 EL Semmelbrösel, 3 EL Sahne, 1 Ei, 1 EL Senf, 1 1/2 TL Salz und ¼ TL Pfeffer vermengen.
    Zutaten für Wikingertopf vorbereiten
  • Die 200 g Möhren schälen und schräg in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Die 100 g TK-Erbsen in eine kleine Schüssel abwiegen und beiseitestellen.
    Möhren und Erbsen vorbereiten
  • In einer großen Pfanne erhitzt du nun 30 g Butter und lässt die Zwiebeln darin glasig dünsten.
    Butter und Zwiebeln andünsten
  • Jetzt gibst du Hackfleisch und die glasigen Zwiebeln mit der Butter zur Semmelbrösel-Mischung. Mit den Händen oder einer Gabel gut miteinander vermengen. Aber achte darauf, dass du es nicht zu sehr verknetest, sonst werden die Hackbällchen zu fest.
    Hackfleisch zubereiten für den Wikingertopf
  • Mit 1 nassen Esslöffel portionierst du dir das Hackfleisch und rollst es mit feuchten Händen zu walnussgroßen Kugeln.
    Hackbällchen portionieren
  • In einer großen Pfanne lässt du 30 g Butter aus und brätst die Hackbällchen rundherum für ca. 5 Minuten an, bis sie schön braun und durchgegart sind.
    Wikingertopf Hackbällchen in der Pfanne anbraten
  • Die Hackbällchen nimmst du aus der Pfanne und stellst sie beiseite. In das restliche Bratfett der Hackbällchen gibst du nun die geschnittenen Möhren und lässt sie 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
    Möhren andünsten
  • Danach gibst du die 100 g TK-Erbsen dazu, löschst mit 250 g Sahne sowie 250 ml Rinderbrühe ab und rührst 1 EL Senf unter. Die Flüssigkeiten einmal aufkochen.
    Wikingertopf Sauce in der Pfanne zubereiten
  • 1 EL Wasser mit 1 EL Speisestärke in einem kleinen Gefäß verrühren und das Stärkegemisch tröpfchenweise in die köchelnde Soße bis zur gewünschten Konsistenz geben, evtl. wiederholen. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken. Die Hackbällchen wieder in die Soße geben und servieren.
    Hackbällchen in die Sauce
  • Als Beilage serviere ich gerne Salzkartoffeln, gekochten Reis oder mein Kartoffelpüree. Ich wünsche einen guten Appetit.
    Wikingertopf Rezept mit Hackbällchen

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 678 kcal | Kohlenhydrate: 18 g | Eiweiß: 25 g | Fett: 55 g

WAS MEINST DU?

Hast du meinen Wikingertopf einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 32 votes
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




66 Kommentare
  1. Manu 21. November 2025 - 18:33

    Sehr leckeres Rezept, wird auf jeden Fall wieder gemacht

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. November 2025 - 20:24

      Wie schön, Manu🥰. Ich danke dir für deine tolle Rückmeldung💕

      Antworten >>
  2. Anne V. 4. November 2025 - 11:15

    2 X gekocht, super lecker liebe Emmi! Dankeee

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. November 2025 - 12:43

      Ja prima, Anne 🙂 Weiterhin guten Appetit dir. LG

      Antworten >>
  3. Nathalie 1. Oktober 2025 - 8:49

    Geschmacklich super und schnell gemacht. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, auch mit dem Hinweis die Masse für die Hackfleischbälchen nur vorsichtig zu vermengen, da sie sonst zu fest werden. Naja meine Bällchen sind wunderbar zerfallen, so locker waren sie. Der Tipp war bei mir hier nicht zielführend.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. Oktober 2025 - 13:09

      Liebe Nathalie, ich freue mich, dass dir das Rezept geschmeckt hat. An welche Stelle im Rezept sind die Hackfleischbällchen denn zerfallen? Das wäre hilfreich zu wissen um auf die Fehlersuche zu gehen. Liebe Grüße

      Antworten >>
  4. Ant Ca 29. September 2025 - 18:15

    Liebe Emmi, tolles Rezept und so schön cremig..leider hatte ich keine Rinderbrühe zu hause und habe wohl ein bißchen viel Gemüsebrühe genommen.. dadurch leider etwas salzig geworden..beim nächsten mal versuche alles vorrätig zu haben… Danke für die tollen Rezepte 😍 und liebe Grüße Ant

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. September 2025 - 8:34

      💚-lichen dank Ant🙂. Probiere es gerne nochmal aus. Viele LG

      Antworten >>
  5. Chrissy 27. September 2025 - 17:30

    Heute gekocht, megggaaaa lecker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. September 2025 - 20:09

      Ganz lieben Dank, Chrissy💖. Viel Freude mit meinen Rezepten und viele LG

      Antworten >>
  6. Lisa 15. September 2025 - 14:19

    Meine Lieblinge mögen keine Karotten und ich selbst bin Vegetarier. Die Soße habe ich in separater Pfanne mit Erbsen, Broccoli und Blumenkohl zubereitet. Die Fleischbällchen einzeln gebraten. Dazu gab es Reis. Die ganze Familie hat es für lecker befunden und wir machen es auf jeden Fall wieder. War auch fix zubereitet und es war mal wieder was anderes auf dem Teller. Vielen Dank für das tolle Rezept ♡

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. September 2025 - 15:39

      Wie schön, wenn mein Rezept bei deiner Family gut angekommen ist👍❤️. Merci & viele LG

      Antworten >>
  7. Rebecca L. 24. August 2025 - 7:28

    Ich habe schön öfter einen Wikingertopf gemacht, doch dieses Rezept ist das Beste. Die Hackbällchen waren so fluffig, saftig und sind überhaupt nicht zerfallen. Der ganzen Familie hat esgeschmeckt. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 24. August 2025 - 15:21

      Ich danke für dein liebes Kompliment, Rebecca. Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten & VLG

      Antworten >>
  8. Herr Schackmann 1. August 2025 - 22:35

    Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Rezept hat zu meiner großem Bewunderung vollumfänglich alle Erwartungen übertroffen. Eine wundervolle Komposition. Meinen herzlichsten Dank für das Erstellen dieses wundervollen Rezeptes.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. August 2025 - 9:52

      Das freut mich zu hören💖. Dankeschön & LG

      Antworten >>
  9. Kati 11. Juli 2025 - 15:17

    Super Rezept. Wir haben das zu meinem Geburtstag in einem Kessel über Feuer gemacht und fanden es klasse. Sonntag machen wir es glatt noch einmal zu dem Geburtstag unserer Tochter wenn die ganze Familie kommt

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Juli 2025 - 14:52

      Immer gerne! Ganz lieben Dank für dein schönes Feedback hier, Kati❤️. Das freut mich sehr!

      Antworten >>
  10. Eugenia 2. Juli 2025 - 21:34

    Top! Die Kinder fanden das Essen total klasse. Danke für die tollen und einfachen Rezepte habe schon viele Gerichte von dir nachgekocht.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. Juli 2025 - 12:34

      Dankeschön für deine Rückmeldung zum Rezept, Monika 🙂 Merci & LG

      Antworten >>
  11. Mone 16. Juni 2025 - 10:51

    Wirklich ein tolles Rezept für die ganze Familie! Wir lieben das Rezept!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Juni 2025 - 12:07

      Ganz lieben Dank Mone für dein schönes Feedback zu meinem Rezept 🙂

      Antworten >>
  12. Beate 5. Juni 2025 - 23:25

    Ich hab das am Wochenende für 12 Personen über dem Lagerfeuer gemacht. Hat allen super geschmeckt

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Juni 2025 - 9:01

      Das ist ja toll! ❤️-lichen Dank für dein schönes Feedback hier, Beate:)

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein E-Mail-Postfach.

zum Newsletter