Erdbeerkuchen ohne Backen

Der schnelle Kuchen ohne Backen mit Keksboden wird nur im Kühlschrank gekühlt und nicht im Backofen gebacken. Zudem ist er in 30 Minuten zubereitet. Im Sommer erfrischt mein Erdbeerkuchen ohne Backen wie eine Erdbeertorte.

Kuchen ohne backen - www.emmikochteinfach.de

Ein Kuchen ohne Backen ist der perfekte Sommerkuchen! Mein Erdbeerkuchen ohne backen ist ein Kinderspiel und schmeckt durchgekühlt aus dem Kühlschrank erfrischend und lecker. Er erfreut jede sommerliche Kaffeetafel wie eine Erdbeertorte.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Der Kuchen ist ein Muss in der heimischen Erdbeersaison. Der schnelle Erdbeerkuchen mit Keksboden und Vanillepudding ist einfach zubereitet und schmeckt mit frischen Erdbeeren aus heimischem Anbau am besten. Und das ganz ohne Backofen!

Erdbeerkuchen ohne Backen - Erdbeertorte - www.emmikochteinfach.de

Mein Erdbeerkuchen ohne Backen mit Keksboden und Pudding

Eine lange Versuchsreihe liegt hinter diesem Kuchen ohne backen. Meine liebe Schwägerin, die sehr backerfahren ist, hat mit mir den Erdbeerkuchen rauf und runter „gebacken“. Jetzt ist er perfekt! Wobei das Backen von meinem Erdbeerkuchen ohne backen tatsächlich im Kühlschrank stattfindet 🙂. Der Backofen bleibt aus, was bei sommerlichen Hitze-Tagen auch Sinn macht.

Wir haben uns lange am Topping und der Pudding-Schmand-Masse ausprobiert und natürlich die Keksboden-Beschaffenheit verfeinert. Es war wichtig das beste Zutaten-Verhältnis zu finden: Denn nach der Kühlung und dem Lösen aus der Springform muss der Sommerkuchen wie eine Erdbeertorte stabil bleiben, auch beim Anschneiden! Gelingt, garantiert! Ein weiterer Kuchen ohne Backen ist meine klassische Philadelphia-Torte.

Das beliebte Erdbeerkuchen Rezept gibt es seit 2021 auf meinem Foodblog. Seither hat das Rezept schon viele Fans. Wegen seiner enormen Beliebtheit habe ich es auch in mein 2. Spiegel-Bestseller-Kochbuch (Affiliate-Link) aufgenommen.

Sommerkuchen wie eine Erdbeertorte - www.emmikochteinfach.de

So einfach gelingt Dir der Kuchen ohne backen mit Erdbeeren

Das Erdbeerkuchen ohne backen Rezept in einer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung in Bildern findest Du in meiner Rezept-Karte auch zum Ausdrucken weiter unten.

Hier noch Tipps und worauf besonders geachtet werden sollte in 3 Schritten für ein gutes Gelingen.

Der Kuchenboden

 Auch der Erdbeerkuchen Boden wird nicht klassisch gebacken, sondern aus Butterkeksen maßgeblich zu einem Keksboden „gedrückt“. Du kannst sowohl Vollkorn-Butterkekse als auch normale Butterkekse verwenden.

  • Die Butterkekse laut Rezept-Anleitung in einem Gefrierbeutel sehr fein zerbröseln.
  • Die Keksbrösel werden in einem Topf mit Butter erwärmt und vermengt, damit man eine bröselige Kuchenboden-Masse erhält.
  • In einer Springform mit Backpapier verteilst Du die bröselige Butterkeks-Butter-Masse gleichmäßig und drückst sie mit einem Esslöffel so fest, damit sie zu einem stabilen Kuchenboden für den Erdbeerkuchen ohne backen wird.

Kuchen ohne backen mit Keksboden - www.emmikochteinfach.de

Die Creme-Schicht

Die cremige Pudding-Schmand-Schicht bereitest Du in einem Topf laut Rezept-Anleitung vor. Und gibst dann die noch warme Pudding-Schmand-Masse direkt auf den erkalteten Keksboden. Die Masse verteilst Du gleichmäßig.

  • Wichtig ist, dass Du bei meinem Erdbeerkuchen ohne backen unbedingt einen Vanillepudding zum Kochen verwendest, einen sogenannten Kochpudding (Affiliate-Link), also keine kalt angerührte Creme oder ähnliches.
  • Ein Pudding ohne kochen, also zum kalt anrühren oder eine andere Creme-Variante bringt nicht die nötige Stabilität für den Kuchen ohne backen.

Creme-Schicht für den Sommer-Kuchen ohne backen- www.emmikochteinfach.de

Die Erdbeer-Schicht

Ob Du Deine Erdbeeren halbierst oder viertelst, ist Geschmackssache. Genauso ob Du Tortenguss nach Packungsanleitung verwenden möchtest oder nicht.

  • Falls heißer Tortenguss bei der Verwendung zur Pudding-Masse durchdringt, brauchst Du Dir keine Sorgen machen, das hält sie aus.
  • Danach wird die Springform mit dem Erdbeerkuchen ohne backen im Kühlschrank „gebacken“, also durchgekühlt damit die Masse schön schnittfest wird und der Boden stabil.
  • Wichtig ist: mindestens 3 Stunden kühlen, besser mehr! Auch über Nacht ist die Erdbeertorte gut und sicher im Kühlschrank aufgehoben.
  • Nach der Kühlung, erst vor dem Servieren entfernst Du den Rand der Springform. Fertig ist Dein Kuchen ohne backen mit Erdbeeren!

Erdbeerkuchen ohne Backen, der Sommerkuchen - www.emmikochteinfach.de

Erdbeerkuchen ohne backen – der ideale Sommerkuchen

Wenn die Temperaturen sommerlich werden, dann ist mein Kuchen ohne backen der ideale Kuchen. Denn wie bei einer Erdbeertorte wird der Erdbeerkuchen durchgekühlt aus dem Kühlschrank serviert und bringt Erfrischung auf die Kaffee-Tafel.

Der ideale Sommerkuchen. An Hitze-Tagen wird kuchenbacken im Backofen für mich eine Qual, dann sind erfrischende Kuchen und Desserts wie mein Erdbeerkuchen ohne backen, mein Erdbeer-Tiramisu oder meine Raffaello-Creme mit Erdbeeren die bessere Wahl. Oder der Klassiker:

Philadelphia-Torte mit Zitrone
Die erfrischende Torte mit Frischkäse und Zitrone ist unfassbar lecker – und perfekt...
zum Beitrag

Die Kombination aus der stabilen Pudding Schicht, die frischen Erdbeeren mit Tortenguss sowie der leckere Keksboden machen den sommerlichen Kuchen immer zu einem Highlight. Und in der Erdbeersaison von Mai bis Juli, wenn überall die roten Köstlichkeiten aus heimischem Anbau verfügbar sind, sowieso. Dann landen sie direkt vom Feld auf den erfrischenden schnellen No Bake Erdbeerkuchen aus dem Kühlschrank.

Die Erdbeeren kannst Du auch mit frischen Beeren wie Heidelbeeren oder Himbeeren ersetzen oder mischen. Mandarinen aus der Dose passen auch gut. Das haben mir schon einige Leserinnen zurückgemeldet. Lecker!

Erfrischt wie eine Erdbeertorte - der Erdbeer Sommerkuchen - www.emmikochteinfach.de

Wenn Du nicht genug von Erdbeeren und Kuchen bekommen kannst kann ich dir meine Kategorie Erdbeer-Rezepte“. Weitere leckere Ideen mit frischen Erdbeeren sind mein Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme, mein Erdbeerkuchen mit Pudding sowie die selbstgemachte Erdbeermarmelade. Ganz einfach gebacken sind auch meine Blätterteigtaschen mit Erdbeeren und Nuss-Nougat-Creme.

Kuchen ohne backen - www.emmikochteinfach.de

Erdbeerkuchen ohne Backen

160 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der schnelle Kuchen ohne Backen mit Keksboden wird nur im Kühlschrank gekühlt und nicht nicht im Backofen gebacken. Ein Sommerkuchen, der wie eine Erdbeertorte erfrischt.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG10 Minuten
ZEIT GESAMT30 Minuten
PORTIONEN12 Personen

ZUTATEN

DER KUCHEN MUSS MINDESTENS 3 STUNDEN KÜHLEN.

FÜR DEN BODEN

DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 26 CM DURCHMESSER

  • 200 g Vollkornbutterkekse - alternativ Butterkekse
  • 100 g Butter - Keine "streichzart"-Sorte oder Margarine verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter.

FÜR DEN BELAG

  • 500 g Erdbeeren
  • 350 ml Vollmilch - 1 x 100 ml ; 1 x 250 ml
  • 250 g Schmand - alternativ Créme Fraîche
  • 75 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum kochen - 35 g oder 37 g Inhalt je nach Marke - bitte keinen Pudding zum kalt anrühren verwenden!
  • 1 TL Abrieb einer frischen Zitrone - mit essbarer Schale
  • 1 Päckchen roter Tortenguss

ANLEITUNG

FÜR DEN BODEN

  • Für den Boden gibst Du die 200 g Butterkekse in einen Gefrierbeutel und zerbröselst sie mit einem Nudelholz oder Fleischklopfer sehr fein bzw. so fein es geht. Wenn Du einen Mixer oder Pürierstab hast kannst Du auch das verwenden.  
  • Dann zerlässt Du die 100 g Butter in einem Topf in den auch die Butterkeksbrösel passen, lässt sie leicht erwärmen, gibst die Brösel hinein und vermischt sie gut mit der Butter.
  • Die Springform legst Du mit einem Backpapier oder Butterbrotpapier aus (am besten das Papier im Springform-Rand festklemmen) und verteilst auf dem Boden gleichmäßig die Bröselmasse und drückst sie mit einem Esslöffel fest. Bist Du mit dem Belag soweit bist, stellst Du die Form mit Keksboden in den Kühlschrank.

FÜR DEN BELAG

  • Die 500 g Erdbeeren wäscht Du in einem Sieb ab und lässt sie bis Du sie brauchst schön abtropfen. Von einer Zitrone mit essbarer Schale ca. 1 TL Abrieb reiben.
  • Für die Pudding-Schmand-Creme rührst Du als erstes mit einem Schneebesen 100 ml Vollmilch mit 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum kochen, 75 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker an.
    HINWEIS: Bitte nur einen Vanillepudding zum Kochen (Kochpudding), nicht eine Variante zum kalt Anrühren verwenden, am besten von einer guten Marke.
  • Danach bringst Du 250 ml Vollmilch in einem Topf zum kochen, nimmst den Topf kurz von der Herdplatte um die Pulver-Milch-Flüssigkeit unterzurühren.
  • Den Pudding-Topf gibst Du zurück auf die Herdplatte und lässt die Pudding-Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen damit sie eindickt
  • Wenn der Pudding eingedickt ist, nimmst Du ihn vom Herd und rührst die 250 g Schmand sowie 1 TL Zitronenabrieb unter den noch heißen bzw. warmen Pudding.
  • Die noch warme Pudding-Schmand-Masse verteilst Du auf Deinem jetzt etwas erkalteten Keksboden.
  • Auf der Pudding-Schmand-Masse verteilst Du die Erdbeeren. Dafür entfernst Du erst einmal den Strunk und dann halbierst oder viertelst Du sie nach Belieben und legst sie schön sortiert oder wild durcheinander auf den Kuchen.

FINALE

  • Jetzt noch 1 Päckchen roten Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und auf den Erdbeeren verteilen.
    HINWEIS: Es macht überhaupt nichts wenn heißer Tortenguss zur Pudding-Schmand-Masse durchdringt, die Schmand-Masse hält das aus.
  • Den Kuchen ohne backen lässt Du für mindestens 3-4 Stunden im Kühlschrank durchkühlen. Sehr gerne auch über Nacht.
    WICHTIGER HINWEIS: Je länger der Kuchen kühlt umso schnittfester wird die Puddingmasse und umso fester der Keksboden.
  • Ich wünsche Dir mit meinem Erdbeerkuchen ohne backen Rezept viel Freude einen süßen Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 271 kcal | Kohlenhydrate: 27 g | Eiweiß: 3 g | Fett: 16 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

4.99 from 160 votes (39 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




324 Kommentare
  1. Renate 26. Mai 2025 - 15:02

    Ich nehme Erdbeermarmelade anstatt Tortenguss. Erdbeermarmelade erhitzen und über die Erdbeeren verteilen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Mai 2025 - 19:47

      Danke für deine schöne Anregung, Renate. Sicherlich interessant für einige Leserinnen und Leser 🙂 LG

      Antworten >>
  2. Lena 21. Mai 2025 - 12:35

    Liebe Emmi, ich habe schon öfter nach Deinen Rezepten gekocht und gebacken, was immer toll geklappt hat und lecker war. Nun frage ich mich, wie man den Kuchen ohne Backen am besten aus der Form löst. Wenn ich bisher Kuchenböden aus Kekskrümeln zubereitet habe, dann war es immer schwierig, sie aus der Form zu heben, der Boden ist dann meist zum Teil schon zerbröselt oder der Tortenretter ließ sich gar nicht gut unter den Boden schieben. Wie löse ich das am besten, hast du einen Tipp? Vielen Dank!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. Mai 2025 - 22:31

      Wichtig ist, dass du wie in Punkt 3 beschrieben Backpapier oder Butterbrotpapier verwendest und anwendest. Je länger der Kuchen durchkühlt umso fester wird der Boden und lässt sich besser lösen. LG

      Antworten >>
      1. Lena 28. Mai 2025 - 21:34

        Liebe Emmi, vielen Dank, es hat super funktioniert und allen toll geschmeckt! Den Kuchen werde ich wieder machen.

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 29. Mai 2025 - 20:40

          Oh wie klasse, Lena. Danke für dein Feedback zu meinem Rezept 🙂

          Antworten >>
  3. Susanne 18. Mai 2025 - 17:12

    Liebe Emmi , habe heute deinen Erdbeerkuchen ohne Backen zubereitet, war super einfach und hat allen geschmeckt!!! Liebe Grüße Susanne

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Mai 2025 - 21:05

      💚-lichen Dank für deine Rückmeldung zu meinem Rezept. Das freut mich zu hören, Susanne 🙂

      Antworten >>
  4. Yvonne R. 17. Mai 2025 - 15:17

    Liebe Emmi, ich würde diesen Kuchen gerne auf einem Blech zubereiten. Kann ich die Mengen einfach verdoppeln?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Mai 2025 - 13:44

      Liebe Yvonne, vielen Dank für deinen Kommentar. Aus meiner Sicht, spricht da absolut nichts dagegen. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  5. Sandra 17. Mai 2025 - 14:38

    Liebe Emmi Blöde Frage: ich mag irgendwie dieses Tortengusszeug nicht. Geht es auch ganz ohne? Viele Grüße, Sandra PS ich habe schon einiges von dir probiert und war immer begeistert.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Mai 2025 - 13:42

      Liebe Sandra, vielen Dank für deinen Kommentar. Gerne kannst du den Tortenguss auch weg lassen. Bitte beachte nur, dass die Erdbeeren dann nicht so fest sind und der schöne Glanz fehlt. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  6. Maria 4. Mai 2025 - 16:14

    Einfach wow!!!! Ich bin ein absoluter Anfänger und habe die Torte super hinbekommen. Meine Gäste waren total begeistert. Geschmacklich wirklich richtig gut!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. Mai 2025 - 21:34

      Freut mich wenn mein Kuchen-Rezept überzeugen konnte Maria😍

      Antworten >>
  7. Martina 4. Mai 2025 - 15:09

    Liebe Emmi, ich möchte den Kuchen gerne zum Geburtstag meiner Mama nächsten Samstag backen. Dafür hätte ich aber gerne eine größere Menge. Hast Du den Kuchen auch schon mal im Backblech gemacht?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. Mai 2025 - 21:40

      Nur in der Springform, die ist für die Stabilisierung beim Abkühlen notwendig 😉 LG

      Antworten >>
  8. Uschi G. 18. April 2025 - 9:32

    Dieser Erdbeerkuchen kommt bei Groß und Klein super gut an und schmeckt sehr gut ! Vielen Dank für das schöne und leckere Rezept 🫶

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. April 2025 - 21:45

      Dein Kompliment freut mich Uschi😍

      Antworten >>
  9. Opi 12. April 2025 - 19:24

    Das Rezept scheint schon lange online zu sein, aber nach wie vor ein Knaller! Diese Masse mit dem Hauch Zitrone absolut unser Geschmack!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 13. April 2025 - 14:16

      Es ist mittlerweile ein Erdbeer-Klassiker Opi 🙂

      Antworten >>
  10. Tanja 1. August 2024 - 13:04

    Ich habe das Rezept vor ein paar Wochen zufällig auf Pinterest entdeckt und aus Lust und Laune ausprobiert. Er kam bei meinem Mann und den Nachbarn super an. Ein paar Tag später für die Kollegen wiederholt. Ebenfalls super angekommen. Geburtstag meiner Mutter… Was soll ich sagen? 😁 Jetzt mach ich ihn für eine Freundin zum fünften Mal. Ein tolles Rezept. lecker und leicht zu machen. 😍

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. August 2024 - 10:34

      Wie schön Tanja❤️💕. Es freut mich wenn der Kuchen gut angekommen ist 🙂 Alles Liebe

      Antworten >>
  11. Ursula 23. Juli 2024 - 13:45

    Sehr schönes Rezept und auch für Nicht-Profis wie mich geeignet.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 24. Juli 2024 - 16:47

      SO muss es doch sein Ursula 🙂 Danke & LG Emmi

      Antworten >>
  12. Anja 25. Juni 2024 - 18:02

    Liebe Emmi, Ich teste das Rezept am Wochenende zum ersten Mal und freue mich darauf. Da ich den Kuchen bereits am Vortag des Festes machen möchte, die Frage an dich: Kann ich die Erdbeeren auch erst kurz vor dem Servieren auf die Creme verteilen? Liebe Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. Juli 2024 - 9:53

      Liebe Anja, entschuldige meine späte Antwort, hast du improvisiert? Ja, du kannst erst kurz vor dem Servieren die Erdbeeren verteilen. Ich hoffe es hat allen gut geschmeckt, LG, Emmi

      Antworten >>
  13. Christina 16. Juni 2024 - 12:30

    Liebe Emmi, das Kuchenrezept klingt wunderbar, vor allem für eine nur mäßig begeisterte Bäckerin. Kann man statt Vollmilch auch Hafer-Mandelmilch verwenden? Übrigens, immer wieder großes Lob für deine Super-Rezepte! Viele davon gehören längst zu unserem Küchen-Alltag! Herzliche Grüße Christina

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. Juni 2024 - 17:16

      Liebe Christina, vielen Dank für dein schönes Lob 🙂 … Für das Kochen von Pudding eignet sich Haferdrink nicht so gut, es kann sein, je nach Qualität, dass der Pudding nicht fest wird. Besser ist ein Mandeldrink oder Sojadrink. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG, Emmi

      Antworten >>
  14. Carsten 4. Juni 2024 - 0:16

    Hallo Emmi, hatte am Freitag wieder Deine Erdbeerkuchen ohne Backen gemacht und es war wieder super lecker. Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. Juni 2024 - 16:50

      Ich danke Dir für Dein schönes Feedback, Carsten👍💚.

      Antworten >>
  15. Monika 27. Mai 2024 - 6:56

    Hallo Emmi, Ich habe gestern den Erdbeerkuchen ohne backen zum Nachtisch gemacht. Einfach lecker. Meine französischen Freunde fanden ihn leicht und sehr köstlich. Gruß aus Frankreich

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Mai 2024 - 8:18

      Freut mich wenn der Erdbeerkuchen gut angekommen ist Monika 🙂 LG zurück!

      Antworten >>
  16. Marie 18. Mai 2024 - 19:29

    Liebe Emmi, ich suche immer noch nach einer Alternative zu dem schlabberigen Tortenguss. Hast du da was? Marie

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Mai 2024 - 15:50

      Liebe Marie, leider nein… Aber warum lässt du ihn nicht einfach weg? Habe ich auch schon gemacht. Die Erdbeeren purzeln vielleicht etwas mehr runter, aber haften eigentlich ganz gut an der Schicht. LG, Emmi

      Antworten >>
      1. Heidi 28. Mai 2024 - 21:06

        Ich nehme statt Tortenguss einfach etwas (selbstgemachte) Erdbeermarmelade, erhitze sie in einem Topf, bis sie wieder flüssig ist und gebe sie auf meinen Erdbeerkuchen. Dort wird die Marmelade dann wieder fest und die Erdbeeren „verrutschen“ nicht. Schmeckt meiner Familie viiiel besser als glibbriger Tortenguss 🙂

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 28. Mai 2024 - 22:09

          Danke Dir Heidi für deinen Tipp 🙂 LG Emmi

          Antworten >>
  17. Petra 7. Mai 2024 - 21:09

    Kann ich den Boden auch (also ohne Belag) einfrieren? ZB. als so eine Art Tartelettes.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. Mai 2024 - 15:06

      Liebe Petra, warum nicht, ich wüsste nicht was dagegen spricht. LG, Emmi

      Antworten >>
  18. Kerstin 27. April 2024 - 11:55

    Super Rezept, sogar für Backlegastheniker hervorragend und einfach fertigzustellen. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. April 2024 - 12:50

      💕-lichen Dank für dein nettes Feedback Kerstin. Alles Liebe, Emmi

      Antworten >>
  19. Huberta J. 16. März 2024 - 11:03

    Habe deinen Torte mit dicht an dicht liegenden Mandarinen gemacht. ein Traum. Danke fürs Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. März 2024 - 13:35

      Lecker, eine tolle Abwandlung Huberta 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  20. Susanne 31. Januar 2024 - 9:15

    Hallo Emmi, ob das auch mit TK Erdbeeren klappt ?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. Februar 2024 - 12:48

      Liebe Susanne, grundsätzlich kannst Du das machen, müsstest sie aber abtauen und abtropfen lassen. Ich bin leider überhaupt kein Freund von TK-Erdbeeren, die Optik, Geschmack und das Mundgefühl leidet m.E. bei Erdbeeren durchs Einfrieren wegen des hohen Wassergehalts. Aber am Ende ist es wirklich reine Geschmacksache. LG, Emmi

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden