Die Erdbeerzeit ist für mich schon eine emotionale Angelegenheit. Denn die kleinen roten Früchtchen bescheren mir – und meiner Familie – jedes Jahr aufs Neue ultimative Glücksgefühle. Vom Beginn der heimischen Erdbeer-Saison bis zum Ende im Juli. In dieser Zeit erfreut mein klassischer Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme mit einem Obstkuchenboden jede Kaffee-Tafel. Mein Erdbeerkuchen Rezept ist denkbar einfach und hat seit der ersten Veröffentlichung viele Fans. Also: Die kurze, heimische Erdbeerzeit mit den süßen Früchten muss ausgekostet werden.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Der Obstboden von meinem einfachen Erdbeerkuchen Rezept besteht zu einem Großteil aus geriebenen Mandeln, enthält kaum Mehl und ist einfach herrlich locker flockig. Die samtig-sahnige Mascarpone-Creme, ergänzt die Früchte und den feinen Mandelboden perfekt. Eine Wonne, einfach nur zum Wegnaschen! Eigentlich braucht deshalb mein Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme und Mandelboden auch keine extra geschlagene Sahne mehr, aber meine Familie kann nur schlecht darauf verzichten. Sie sind nun mal unverbesserliche Sahne-Liebhaber – und ich bin es auch.

Was zeichnet mein einfaches Erdbeerkuchen Rezept aus?
Das Erdbeerkuchen Rezept habe ich 2018 erstmals auf meinem Food-Blog veröffentlicht, und seither hat der Klassiker mittlerweile mehr als 300 Kommentare und über 100 positive Bewertungen erhalten. Viele Antworten auf einige Fragen sind jetzt in diesen neuen Beitrag eingeflossen, damit mein einfacher Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme noch mehr Freude macht und Dir die Herstellung vereinfacht.
Ich habe damals lange überlegt, ob ich das Rezept überhaupt veröffentlichen soll, denn es gibt ja gefühlt TAUSENDE an Erdbeerkuchen Rezepten. Heute bin ich froh, dass ich es gemacht habe – denn so konnte ich sehr viele zufriedene Leserinnen und Leser von meiner Erdbeerleidenschaft überzeugen und Dich hoffentlich jetzt auch. Das erwartet Dich bei meinem erprobten Erdbeerkuchen Rezept:
- Mein Erdbeerkuchen Rezept ist sehr einfach, denn es sind einfache Arbeitsschritte und eignet sich hervorragend auch für Backanfänger.
- Der Kuchen sieht aus, wie ein klassischer Erdbeerkuchen aussehen muss – in einer runden Obstboden-Backform (Durchmesser 28 cm) gebacken.
- Der Obstkuchenboden ist einfach selbst gemacht. Der fluffige Mandelboden enthält nur wenig Mehl und harmoniert wunderbar mit der Mascarpone-Creme und den süßen Erdbeeren.
- Der Erdbeerkuchen Boden enthält nur wenige Zutaten, die man meist ohnehin zuhause hat wie Butter, Eier, etwas Mehl und ganze Mandeln.
- Die frischen Erdbeeren werden auf einer sahnigen Schicht Mascarpone-Creme gebettet, die mit Schlagsahne, Puderzucker, Zitronensaft und Vanille zubereitet wird.
- Tortenguss auf den Erdbeeren gibt dem Erdbeerkuchen nochmal etwas Stabilität und eine leichte Süße. Du kannst den Tortenguss aber weglassen, wenn Du den nicht magst.

Der Erdbeerkuchen für die Erdbeersaison
Dass mein Herz höherschlägt, wenn die regionale Erdbeersaison beginnt, ist vermutlich hinlänglich bekannt. Ich liebe Erdbeeren! Und meine Familie tut es auch. Deshalb essen wir gefühlt Tonnen von Erdbeeren in jeder Saison, vermutlich sind es aber nur einige, viele, na ja, sehr viele Kilos. Und von Erdbeeren kann man wirklich hemmungslos „Tonnen“ verputzen: Sie haben kaum Kalorien und sind mit dem hohen Vitamin C-Gehalt auch noch gesund. Der Vorteil der heimischen Erdbeeren liegt auch auf der Hand: Wenn sie in der Region frisch geerntet vom Feld kommen, haben sie genug Sonne abbekommen und entsprechende Süße entwickelt.
Wenn die heimische Erdbeeren Ernte beginnt, sind die Früchte genau richtig für mein einfaches Erdbeerkuchen Rezept. Mehr Informationen rund um heimische Erdbeeren, wann sie Saison haben, die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Erdbeeren Saisonkalender:
Das Schöne an diesem einfachen Kuchenrezept ist, dass er so wandelbar ist. Wenn die Erdbeersaison vorbei ist oder Du ein bisschen Abwechslung bei den Sommerkuchen möchtest, kannst Du problemlos mit jeder anderen frischen Beerensorte den Kuchen belegen. Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren machen sich genauso gut auf dem köstlichen Kuchen-Boden mit Mascarpone-Creme.
Jede frische Beerensorte ist allemal besser, als mit gefrorenen Erdbeeren zu belegen. Gefrorene Erdbeeren eignen sich nämlich überhaupt nicht als Kuchenbelag. Sie verlieren ihre Struktur in der Kälte und werden matschig.

So gelingt Dir ein perfekter Boden für Erdbeerkuchen
Mit meinem einfachen Rezept wird Erdbeerkuchen backen ganz leicht. Alle Details zu den Zutaten sowie meinen Schritt-für-Schritt Ablauf in Bildern findest Du wie bei all meinen Rezepten auch zum Ausdrucken oder Abspeichern weiter unten in der Erdbeerkuchen Rezept-Karte.
Aber: Falls Du mehr Infos und Tipps zum Gelingen meines Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme haben möchtest, dann lese hier gerne weiter.
Tipps zu den Eiern
Wichtig ist, dass Du für den Erdbeerkuchen Boden drei Eier der Größe M verwendest, ich bevorzuge immer Bio-Qualität. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben. Das heißt, am besten nimmst Du sie mindestens zwei Stunden vor Gebrauch aus dem Kühlschrank.
Warum Zimmertemperatur bei der Verarbeitung für meinen Erdbeerkuchen Boden so wichtig ist, erkläre ich Dir gerne. Wie bei Butter, die in der Regel für die Herstellung von Rührteig auch Zimmertemperatur haben sollte, verhält es sich bei Eiern ähnlich. Die Verarbeitung in der Rührschlüssel ist deutlich einfacher und die Zutaten für den Teig verbinden sich wesentlich geschmeidiger.
Mein Tipp: Dann solltest Du noch darauf achten, die Eier nicht auf einmal in die Masse zu geben, sondern nacheinander, und sie jeweils einzeln 30 Sekunden einrühren. So wird der Teig wirklich fluffig und geschmeidig.

Die richtige Obstkuchen Backform
Die Verwendung einer Obstkuchen-Backform in guter Qualität ist das A und O für einen perfekten Boden für Erdbeerkuchen. Dann ist der richtige Umgang für ein formschönes Ergebnis ein Kinderspiel. Denn besser ist es, in eine gute Backform mit ordentlicher Antihaftbeschichtung zu investieren, als Dich hinterher zu ärgern –, um dann doch in ein qualitativ hochwertigeres Produkt zu investieren. Die Unterschiede sind groß.
Mein Tipp: Ich empfehle Dir für mein Erdbeerkuchen Rezept immer eine Obstkuchen-Backform aus Stahl mit guter Antihaftbeschichtung. Diese sind durch nichts zu schlagen. Ich verwende gerne diese klassische Obstbodenform (Affiliate-Link). Denn die seit ein paar Jahren beliebten Kuchenbackformen aus Silikon etwa wirken zwar stressfrei, ergeben aber beim Stürzen oft ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis. Weil der Kuchenboden nicht in der wünschenswerten Art aushärtet und somit oft die Hälfte des Bodens in der Form hängen bleibt, auch wenn diese vorher eingefettet und bemehlt wurde, oder mit Gries ausgestreut wurde.
Backform einfetten und auskühlen
Nach meiner Erfahrung ist es für ein Gelingen wirklich wichtig, dass Du die Obstboden-Backform für meinen einfachen Erdbeerkuchen richtig gut einfettest, am besten das Fett oder die Butter mit einem Papiertuch verteilst, auch in den gewellten Rand! Im Anschluss nimmst Du Semmelbröseln, falls vorhanden, oder Mehl und kleidest die Form mit ein bisschen hin- und herschütteln aus. Zwei Esslöffel Grieß eignen sich ebenfalls sehr gut fürs Auskleiden der Kuchenbackform. Sollte von Mehl, Semmelbrösel oder Grieß zu viel in der Form bleiben, kannst Du den Rest, der nicht am Fett haftet, sacht ins Spülbecken kippen.
Wenn der Erdbeerkuchen Boden nach der angegebenen Backzeit fertig ist, nimmst Du die Form aus dem Ofen, stellst sie auf ein Gitter und lässt den Boden in der Form komplett auskühlen. Plane also genügen Zeit dafür ein, eine halbe Stunde mindestens. Das Auskühlen ist wichtig, damit der Kuchenboden in sich stabil bleibt. Nach dem Auskühlen kannst Du mit einem feinen Messer leicht um den Rand fahren, so löst sich der Boden noch besser.
Mein Tipp: Solltest Du feststellen, dass der Boden sich doch nicht wunschgemäß lösen sollte, stelle ich die Form leicht schräg und drücke mit dem Daumen in der Mitte aufs Kuchenblech. Wenn Dir das Stürzen grundsätzlich suspekt vorkommt, nimm einfach eine Springform. Dann kannst Du Dir diesen Schritt sparen.
Tipps für die perfekte Mascarpone-Creme
Die Mascarpone-Creme für meinen einfachen Erdbeerkuchen ist im Nu gemacht. Du gibst Mascarpone, Puderzucker und etwas Zitronensaft in eine Schüssel und verrührst gründlich die Zutaten. Der Vanillegeschmack kommt nicht aus dem Tütchen, sondern Du kratzt eine ganze Vanilleschote dafür aus. Dafür ritzt Du die Schote mit einem scharfen Messer leicht der Länge nach an, öffnest sie und kratzt das Mark aus, ohne Fasern. Die Vanille noch mal gut mit dem Schaber unter die Masse rühren und anschließend die geschlagene, im Kühlschrank aufbewahrte Sahne sacht unterheben mit dem Schaber.
Wenn der Kuchenboden ausgekühlt und gestürzt ist, kannst Du die die Mascarpone-Creme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Boden für den Erdbeerkuchen verstreichen. Am besten gibst Du einen großen Teil davon in die Mitte und streichst mit dem Schaber von innen gleichmäßig nach außen. Den Rest verteilst Du an die Stellen, wo vielleicht noch etwas fehlt.
Mein Tipp: Mehr Mascarpone Creme? Sollte Dir nach dem ersten Kuchen die Mascarpone-Creme zu dünn sein, kannst Du beim nächsten Mal einfach für meine einfachen Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme die Zutaten für die Mascarpone verdoppeln. Dann wird der Kuchen noch sahniger und cremiger.
Erdbeerkuchen Tipps für den Tortenguss
Den roten Tortenguss kannst Du einfach nach Packungsanweisung zubereiten. Die Erdbeeren verteilst Du nach Belieben, am besten halbiert auf der Mascarpone-Schicht. Wie bei der Mascarpone-Creme verteilst Du auch den Tortenguss, von der Mitte aus mit einem Esslöffel.
Mein Tipp: Bis zum äußeren Rand verteile ich den Tortenguss gar nicht, damit er nicht über den Rand des gebackenen Mandelkuchenbodens fließt. Dann lässt Du den Tortenguss abkühlen, so gewinnt er an Festigkeit und lässt sich gut schneiden. Dein einfacher Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme ist dann fertig zum Genuss.
Wenn Dir Tortenguss gar nicht schmeckt oder Du Gelatine grundsätzlich ablehnst, kannst Du auch auf ihn verzichten. Nur beim Anschneiden ist der Kuchen dann nicht so kompakt und die Erdbeeren liegen nicht so stabil auf dem Kuchen.
Boden für Erdbeerkuchen vorbacken und einfrieren
Auch wenn mein einfaches Erdbeerkuchen Rezept schnell geht, hast Du vielleicht Zeitnot, alles nacheinander herzustellen. Auch dafür gibt es eine Lösung.
Kuchenboden vorbacken
Du kannst den Obstkuchenboden für meinen Erdbeerkuchen vorbacken. Dann lässt Du ihn aber nach dem Backen am besten in der Form, stürzt ihn erst am nächsten Tag, bevor Du die Mascarpone-Creme zubereitest. Damit er frisch bleibt, deckst Du ihn am besten mit einem Butterbrotpapier ab. Dies eignet sich besser als Frischhaltefolie. So lässt Du ihn einfach stehen, stellst die Form nicht in den Kühlschrank, da die Gefahr droht, dass der Boden darin leicht matschig werden kann.
Einfrieren vom Erdbeerkuchen Boden
Solltest Du auch am nächsten Tag nicht zum Weiterverarbeiten kommen oder musst für die ganz große Kaffeetafel mehrere Obstkuchenböden zur Hand haben, kannst Du den Boden gestürzt auf einem großen Teller auch gut einfrieren und langsam beim Zimmertemperatur nach Bedarf auftauen. So hast Du einen praktischen Erdbeerkuchen Boden Vorrat für alle Fälle 🙂 .
Erdbeerkuchen vorbereiten und einfrieren
Das großartige an meinem einfachen Erdbeerkuchen Rezept ist, dass Du ihn problemlos vorbereiten kannst. Wenn er fertig belegt ist, braucht er keine lange Kühlzeit mehr, nur der Tortenguss sollte fest geworden sein, damit das Anschneiden leichter geht und die Erdbeeren nicht herunterkullern.
Es spricht aber nichts dagegen, den Kuchen am Abend vollkommen fertig zu stellen und über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Wenn es irgendwie passt, wähle ich dafür das oberste Kühlschrankfach, das am wenigsten kalt ist. Das hält der Boden aus! Meistens räume ich sogar für diese Aktion den Kühlschrank um 😉 .
Sollte etwas vom einfachen Erdbeerkuchen übrigbleiben, kannst du ihn mit Folie abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Doch nicht länger als einen Tag, der Kuchen wird nicht besser, sondern eher matschiger. Wenn Dich das nicht stört, kannst Du ihn natürlich länger aufbewahren.
Vom Einfrieren und Wiederauftauen des fertigen Kuchens rate ich dringend ab, da Erdbeeren die Gefriertruhe nicht gut überstehen. Sie werden matschig.
Mein Tipp: Willst Du meinen Erdbeerkuchen längere Strecken transportieren, so würde ich ihn in einzelnen Teilen vor Ort vollenden. Denke daran: Bei sommerlichen Temperaturen, solltest Du die Mascarpone-Creme unbedingt in einer Kühlbox transportieren. Falls es wirklich nur eine 20 Minuten-Fahrt ist, kannst Du ihn direkt vom Kühlschrank in eine Transportbox geben und transportieren.
Alternativen zur Obstboden-Backform
Für meinen einfachen Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme verwende ich sehr gerne meine Obstboden-Backform. Sie hat die klassische gewellte Form am Rand, so dass der Kuchen, vor allem wenn dann die einzelnen Stücke auf dem Teller sind, viel hermacht. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist meine Obstkuchen-Backform aus Stahl mit einer sehr guten Antihaftbeschichtung, so dass sich der Kuchenboden wirklich gut lösen und stürzen lässt.
Springform verwenden
Wenn Du keine klassische Obstkuchenboden-Backform hast, kannst Du auch problemlos eine Springform nehmen. Diese erspart Dir sogar das Stürzen. Du nimmst die gleiche Zutatenmenge wie im Rezept für meinen Erdbeerkuchen mit Mascapone-Creme angegeben, und füllst den Teig in eine 26cm Springform oder eine Form mit 28 cm Durchmesser. Bei der kleineren Form erhältst Du einen etwas höheren Boden, hältst Dich aber an die gleiche Backzeit.
Wenn der Boden ausgekühlt ist, kannst Du ihn entweder direkt herauslösen und mit dem Belegen beginnen oder machst den Kuchen in der Form fertig. Dann würde ich ihn aber mit dem Tortenguss noch kurz in den Kühlschrank stellen, damit der Guss wirklich fest ist und der Kuchen beim Lösen des Springformrands nicht zusammenfällt. Am besten vorher mit dem Messer um den Rand fahren, damit sich der Kuchen gut löst.
Kuchen-Blech verwenden
Du willst den Einfachen Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme in größeren Mengen herstellen? Und Dir dabei das Vorbacken von mehreren Obstkuchenböden ersparen? Kein Problem! Du kannst einfach ein Backblech der üblichen Größe verwenden. Das verdoppeln der Zutaten reicht jedoch nicht aus. Nimm‘ die 2,5-fache Menge von allem. Dann kannst Du problemlos backen und belegen.
Wenn Du auch so verrückt nach Erdbeeren bist wie ich, dann probiere doch gerne auch mal meinen Joghurtkuchen mit Rhabarber und Erdbeeren.
Für alle die keine Lust auf Backofen haben empfehle ich meinen einfachen No Bake Erdbeerkuchen mit Pudding und mein schnelles Erdbeer Tiramisu im Glas.
In den FAQs rund um meinen einfachen Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme findest Du noch weitere Tipps und Antworten.
Fragen und Antworten rund um mein einfaches Erdbeerkuchen Rezept
Wie lange hält sich der Erdbeerkuchen im Kühlschrank?
Der Kuchen kann ohne Probleme mit einer Frischhalte-Folie abgedeckt einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Danach weicht der Kuchenboden langsam durch.
Kann man den fertigen Erdbeerkuchen einfrieren?
Da frische Erdbeeren auf dem Kuchen die Gefriertruhe und das Auftauen nicht gut überstehen und matschig werden, rate ich dringend davon ab.
Kann für den Kuchenboden glutenfreies Mehl verwendet werden?
Für alle Mehl-Allergiker oder Zölliakie-Erkrankte kann das wenige Mehl im Kuchenboden problemlos durch glutenfreies Universalmehl ersetzt werden. Der Obstkuchenboden mit Mandeln wird genauso lecker und fluffig.
Kann auch ein gekaufter Fertig-Obstboden verwendet werden?
Selbstverständlich kannst Du auch einen fertigen Obstkuchenboden aus dem Supermarkt oder vom Bäcker mit einem Durchmesser von ca. 28 cm verwenden. Aber: Der selbst gebackene Mandelboden geht einfacher als man denkt und lohnt sich geschmacklich auf jeden Fall. Und: Du kennst die Qualität der Zutaten die hineingekommen sind.

Einfacher Erdbeerkuchen mit Mascarpone-Creme
ZUTATEN
FÜR DEN BODEN BENÖTIGST DU EINE OBSTBODEN-BACKFORM MIT CA. 28 CM DURCHMESSER ODER EINE SPRINGFORM
FÜR DEN BODEN
- 115 g Butter - zimmerwarm
- 115 g Zucker - feine Sorte
- 3 Eier Größe M - zimmerwarm
- 150 g Mandeln - geschält und gemahlen
- 40 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver (8g)
- Butter - zum Einfetten der Obstboden-Backform
- Semmelbrösel oder Mehl - zum Bestreuen der eingefetteten Obstboden-Backform
FÜR DEN BELAG
- 500-600 g Erbeeren - gewaschen, halbiert oder geviertelt
- 125 g Mascarpone
- 100 ml Schlagsahne
- 30 g Puderzucker
- 4 EL Zitrone, Saft ausgepresst
- 1 Vanilleschote, Mark - Alternativ: 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Päckchen roter Tortenguss
ANLEITUNG
FÜR DEN BODEN
- Zuerst heizt Du den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze auf.
- Dann verrührst Du mit den Quirlen Deines Handrührers oder Küchenmaschine die zimmerwarme Butter und 115 g Zucker für ca. 3 Minuten.
- Jetzt rührst Du die drei Eier einzeln und nacheinander unter. Jedes Ei für ca. 30 Sekunden alleine bis das nächste kommt, so wird der Teig schön fluffig.
- Die 40 g Mehl vermengst Du mit dem halben Päckchen (8 g) Backpulver und rührst es kurz unter die Eimasse.
- Im Anschluß gibst Du die 150 g gemahlenen Mandeln dazu und rührst sie ebenfalls kurz unter.
- Den Teig in eine sehr gut eingefettete 28 cm Obstboden-Backform füllen, glatt streichen und für ca. 30 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.WICHTIG: Nach meiner Erfahrung ist es wirklich wichtig, dass Du Deine Obstboden-Backform ordentlich einfettest und mit Semmelbröseln oder Mehl auskleidest.
- Die Backform abkühlen lassen und den Boden vorsichtig aus der Form stürzen.TIPP: Ich lasse den Obstboden komplett in der Form auskühlen, sprich bis er richtig stabil geworden ist, bevor ich ihn stürze. Einfacher in der Handhabung, aber optisch nicht so schön ist die Verwendung einer Springform, denn da musst Du nichts stürzen.
FÜR DEN BELAG
- Für den Belag erst einmal die 500-600 g Erdbeeren waschen und gut abtropfen lassen.
- Zum Anrühren der Mascarpone-Creme folgende Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder Küchenmaschine verrühren: 125 g Mascarpone, 30 g Puderzucker, komplettes Mark der Vanilleschote und 4 EL Zitronensaft.
- Die 100 ml Sahne schlägst Du steif, so dass sich ein schönes "Gebirge" bildet und hebst sie mit einem Teigschaber unter die Mascarpone-Creme.
- Jetzt die Mascarpone-Creme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Boden verstreichen.
- Die gewaschenen Erdbeeren putzen und mit einem kleinen, scharfen Messer halbieren oder vierteln und auf der Mascarpone-Creme verteilen.
- Den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten, auf dem Erdbeerkuchen verteilen und fest werden lassen.TIPP: Du kannst den Tortenguss auch gerne weglassen, allerdings liegen die Erdbeeren dann nicht so stabil auf dem Kuchen.
- Der Erdbeerkuchen kann dann direkt serviert werden oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Ich wünsche Dir mit meinem einfachen Erdbeerkuchen Rezept viel Freude und einen süßen Appetit!
WAS MEINST DU?

Merci Rosemarie! Freut mich wenn mein Erdbeerkuchen Rezept gut angekommen ist 🙂
Ja prima Martina 🙂 So muss es doch sein! Alles Liebe!
Freut mich Olga und danke für Dein Vertrauen in meine Rezepte. Alles Liebe!
Klasse Helena! Dann hoffe ich Du findest noch ein paar leckere Ideen und Inspirationen bei mir 🙂 LG
❤️-lichen Dank für Dein Feedback zum Erdbeerkuchen Steffi 🙂
1000 Dank Ina💚. Ich hoffe Du findest noch schöne weitere Inspirationen bei mir 🙂
Merci Silke. Dein Feedback freut mich💚😋
Das freut ich zu hören Andiwa 🙂 Merci & viele LG
Wenn mit meinem Erdbeerkuchen Rezept alles passt freut mich das sehr 🙂 Alles Liebe!
Er hat schon viele Fans Sigrid 🙂
Das freut mich Käte 🙂
vie viel better soll das sein ?? ganze? schreiben Sie bitte gramatur, weil nicht alle Länder haben gleich grosse Butterwürfel.
Steht doch bei den Zutaten im Rezept: „115 g Butter – zimmerwarm“. Wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂
Danke für Deine tolle Anregung Gudrun! Viele LG
Immer gern Iryna – lass Dir den Erdbeerkuchen gerne weiterhin gut schmecken und viele LG 🙂
Super Ingrid – es freut mich wenn mein Erdbeerkuchen Rezept gut angekommen ist 🙂 Vielen Dank und viele LG
Hallo liebe Emmi, kann ich den Boden auch am Abend zuvor backen? Dann könnte ich mir mit unserem kleinen Knirps die Arbeit ein bisschen aufteilen. LG Linda und danke für deine wunderbaren Rezepte.
Liebe Linda, da habe ich doch sogar einen eigenen Absatz dazu geschrieben im Beitrag: „Boden für Erdbeerkuchen vorbacken und einfrieren“ 😉 Viele LG
Oh das tut mir leid. 😵💫 Ich bin leider direkt zum Rezept gehüpft und habe es versäumt den restlichen Beitrag komplett zu lesen. Danke für den Hinweis. LG Linda
Kein Problem liebe Linda👍😍
Wie schön Gordana – puno hvala 🙂