Rinderbraten im Backofen – klassisch

Mein klassischer Rinderbraten ist ein zarter Braten ohne großen Aufwand aus dem Backofen. Er kommt mit köstlicher Bratensoße auf den Tisch. Die Soße entsteht ganz nebenbei beim Schmoren.

Rinderbraten

Mein klassischer Rinderbraten im Backofen zubereitet kenne ich so schon aus meiner Kindheit. Der Braten schmeckt zart, saftig und würzig. Die Soße passt perfekt zu Spätzle, Salzkartoffeln oder Knödel aller Art.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Mit meinem Rinderbraten Rezept erhältst Du einen klassischen Rinderschmorbraten, bei dem während des Schmorens auf dem Gemüsebett die aromatische Bratensoße ganz nebenbei entsteht. Nach 1,5 Stunden ist der Braten fertig zum Servieren.

Rinderbraten

Das Rinderbraten Rezept ist ein Festessen

Früher dachte ich immer, es sei kompliziert, einen saftigen Braten vom Rind zu machen. Aber der Ablauf nach meinem Rezept ist geradezu einfach und auch für Kochanfänger gut machbar.

Wichtig ist, beim Einkauf auf eine gute Fleischqualität zu achten und auch beim Schmorgemüse gerne auf aromatische Produkte aus der Region zu achten. Mit meinem Rinderbraten Rezept wird der Braten garantiert saftig und nicht trocken.

Mein zarter Braten eignet sich hervorragend, wenn die ganze Familie am großen Tisch zum Essen zusammenkommt. Denn klassischer Rinderbraten ist seit jeher ein Festessen für mich, das ich immer gerne mit allen teile.

Ich bereite ihn auf einem aromatischen Gemüsebett zu, das die perfekte Basis für die köstliche Bratensoße ist. Solange der Braten im Backofen schmort, kann ich Beilagen wie selbstgemachte Spätzle, Salzkartoffeln, Serviettenknödel oder meine Semmelknödel zubereiten. Denn die viele, leckere Rinderbraten Soße verlangt geradezu nach Beilagen. Als Gemüse kann ich Dir Omas Bohnensalat und vor allem im Winter selbstgemachten Rotkohl empfehlen.

Rinderbraten mit Spätzle

Welches Fleisch für Rinderbraten?

Für meinen zarten Rinderbraten im Backofen nimmst Du am besten ein ordentliches Stück aus der Schulter oder Keule. Im Vergleich zur Schulter ist das Stück aus der Keule weniger durchwachsen und deshalb magerer. Aber beide Teile eignen sich hervorragend für Rinderschmorbraten.

Wie eigentlich bei jedem Gericht entscheidet die Qualität der Zutaten über das Ergebnis, aber bei Fleisch ist es besonders wichtig, ein gutes Stück zu auszuwählen. Beim Rindfleischkauf solltest Du darauf achten, dass das Schmorfleisch mindestens 14 Tage gereift wurde, davon hängen die Zartheit und der Geschmack ab. Empfehlenswert ist außerdem ein großes Stück fürs Rinderbraten Rezept zu wählen, wenn man sich schon die Arbeit macht.

Deshalb empfehle ich immer, beim Metzger Deines Vertrauens einzukaufen, denn der kann Dich beraten und weiß genau wie es sich um sein Fleisch verhält.

Der Rinderbraten schmort rund 60 Minuten bei 160 Grad Ober-/ Unterhitze. Ich empfehle einen Bratenthermometer zu nutzen. Der Braten ruht laut meiner Rezept-Anleitung nach dem Braten noch in Alufolie und gart dann noch nach. Unterschätze das nicht, das Nachgaren beträgt in der Regel bis zu 5-8 Grad der Kerntemperatur.

Rinderschmorbraten Fleisch

Rinderbraten im Backofen – was braucht man?

Fürs Anbraten auf dem Herd und das anschließende Schmoren im Backofen empfehle ich einen Bräter mit Deckel aus Edelstahl oder Gusseisen. Damit Fleisch und Gemüse genügend Platz haben, sollte er mindestens 28 cm Durchmesser und mind. 6 Liter Fassungsvolumen haben.

So kannst Du den Rinderbraten komfortabel wenden beim Anbraten. Ich verwende beim Rinderbraten einen Bräter mit einem Innenmaß von ca. 38 cm x 23 cm und 8 cm Höhe. Wichtig ist fürs Rinderbraten Rezept, dass ein passender Deckel dabei ist.

Rindfleisch angebraten

Neben dem Fleisch brauchst Du wenige weitere Zutaten, vor allem aromatisches Suppengrün wie Möhren, Knollensellerie und Lauch.

Der trockene Rotwein verleiht Fleisch und Soße eine besonders schöne, tiefe Note. Der Alkohol im Wein verdampft vollständig, also für Kinder ist mein Rinderbraten Rezept unbedenklich. Es geht nur ums Aroma.

Das anfänglich scharfe Anbraten des Bratens gelingt Dir am besten mit Butterschmalz. Den Rinderfond brauchst Du zum Ablöschen, damit der Braten nicht austrocknet. Und natürlich für die schmackhafte Soße.

Folgende Gewürze sind für das Schmorgericht ein Muss, denn sie bringen Aroma in die Bratensoße: Schalotten, Lorbeerblätter, Tomatenmark, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer sind unerlässlich für die Würze.

Zarter Rinderbraten

Rinderbraten zubereiten ganz einfach

Das Rinderbraten Rezept mit einfacher Anleitung und zahlreichen Ablauf-Bildern findest Du in der Rezept-Karte weiter unten. Diese lässt sich auch ganz komfortabel ausdrucken.

Ein klassischer Rinderbraten mit Soße verlangt 4 grobe Arbeitsschritte.

  • Das Rindfleisch anbraten: Das „scharfe Anbraten“ mit hoher Temperatur auf dem Herd erfolgt von allen Seiten, damit sich eine Kruste bildet und sich Röstaromen entwickeln können.
  • Das Gemüse- und Aroma-Bett: Das geschnittene Gemüse röstest Du mit Tomatenmark und Zucker nach meiner Rezept-Anleitung im Bräter an. So kann das Gemüse die Röstaromen vom Anbraten des Fleisches optimal aufnehmen.
  • Bratensud vorbereiten: Das Gemüse löschst Du mit Rotwein ab und lässt diesen stark reduzieren. Dann gibst Du den Rinderfond, die getrockneten Lorbeerblätter dazu und legst den Braten hinein.
  • Rinderbraten im Backofen: Nach meiner Rezeptanleitung schließt Du den Bräter mit Deckel und stellst ihn in den vorgeheizten Backofen. Während des Schmorens wendest Du den Rinderbraten Nach dem Schmoren wickelst Du den Braten zum Nachgaren und Warmhalten in Alufolie, so dass Du Dich um die Fertigstellung der Soße kümmern kannst.

Wie man die Soße herstellt, kannst Du im nächsten Absatz lesen!

Rinderbraten Soße

Die Bratensoße

Das Schöne an meinem Rinderbraten Rezept ist, dass sich alle Aromen im Bräter entwickeln und auch erhalten bleiben.

Die Bratensoße entsteht quasi mit allen verwendeten Rinderbraten Zutaten ganz nebenbei. Solange der Braten laut meiner Rezept-Anleitung in Alufolie ruht, gießt Du die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen anderen Topf ab. Das Gemüse kannst Du noch etwas passieren oder entfernst es. Die mit Wasser angerührte Speisestärke rührst Du in die Bratensoße, so dass sie leicht sämig wird. Mit meinem Rinderbraten Rezept erhältst Du rund 800 ml aromatische Bratensoße – ideal für köstliche Beilagen.

Rinderbraten mit Soße

Ob für besondere Anlässe, für Familie, Gäste oder Sonntagsessen. Weitere echte Schmor- und Fleisch-Klassiker wie mein klassisches Rindergulasch, meinen Schweinebraten mit Soße und meine Rinderrouladen findest Du auf meinem Foodblog.

Rinderbraten

Rinderbraten im Backofen - klassisch

65 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Mein zarter Braten vom Rind mit viel Soße geht einfacher als man denkt. Ein Festessen für Deine Familie oder liebe Gäste.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG30 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde
ZEIT GESAMT1 Stunde 30 Minuten
PORTIONEN6 Personen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINEN GROSSEN BRÄTER MIT MIND. 28 CM DURCHMESSER MIT DECKEL

  • 1,5 kg Rinderschmorbraten - aus der Keule oder Schulter
  • 800 ml Rinderfond - aus dem Glas oder selbstgemacht
  • 400 ml trockenen Rotwein - alternativ Traubensaft mit 100% Direktsaft
  • 200 g Schalotten
  • 200 g Möhren
  • 200 g Knollensellerie
  • 200 g Lauch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Butterschmalz
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • mittelscharfer Senf - zum Abschmecken
  • frische Petersilie - zum Servieren

ANLEITUNG

  • Den Backofen heizt Du auf 160 °C Ober- / Unterhitze vor (Umluft 140 °C), ich empfehle Dir Ober- / Unterhitze. 
  • Den Rinderbraten befreist Du gegebenenfalls von Haut und Sehnen und tupfst ihn mit einem Küchentuch ab. Von allen Seiten salzen
    Rinderbraten
  • Jetzt die 200 g Schalotten schälen und längs halbieren, die 200 g Möhren schälen und in dicke Scheiben schneiden, die 200 g Knollensellerie schälen und in dicke Würfel schneiden, die 200 g Lauch waschen, putzen und in dicke Streifen schneiden.
    Rinderbraten
  • In einem großen Bräter erhitzt Du 1 EL Butterschmalz und lässt bei starker Hitze den Braten 3–4 Minuten rundherum scharf anbraten.
    Rinderbraten
  • Im Anschluss legst Du ihn heraus und pfefferst ihn von allen Seiten mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle.
    Rinderbraten
  • Das geschnittene Gemüse gibst Du mit 1 EL Tomatenmark und 1 EL Zucker in den Bräter, verrührst alles gut miteinander und röstest es für ca. 5 Minuten an.
    Rinderbraten
  • Mit 400 ml trockenem Rotwein ablöschen und stark einkochen lassen.
    Rinderbraten
  • Dann gießt Du 800 ml Rinderfond dazu, legst die 2 Lorbeerblätter und das angebratene Rindfleisch hinein. Mit Deckel zugedeckt ungefähr 1 bis 1,5 Stunden auf der mittleren Schiene in den Backofen geben, in der Zeit auf jeden Fall einmal wenden.
    TIPP: Ich empfehle Dir ein Bratenthermometer zu verwenden. Die empfohlene Kerntemperatur liegt zwischen 65°C (leicht rosa) und 75°C (durch). Wenn Du z.B. 75 °C erreichen möchtest, solltest Du den Braten vorher aus dem Ofen nehmen. Der Braten gart nämlich während er ruht meiner Erfahrung nach mindestens 5-8 °C nach.
    Rinderbraten
  • Nach der Garzeit den Braten in Alufolie einwickeln und ruhen lassen.
    Rinderbraten
  • Das Gemüse mit dem Garsud gießt Du durch ein Sieb in einen anderen Topf und passierst die Gemüsereste soweit Du möchtest. Im Anschluss das Gemüse entfernen.
    Rinderbraten
  • Die Soße lässt Du einmal aufkochen. Um sie anzudicken rührst Du 2 EL Speisestärke mit 2 EL Wasser in einem Glas an, gibst es unter Rühren in die Soße und lässt es etwa 2 Minuten einkochen. Sollte Dir die Soße noch zu flüssig sein, einfach wiederholen.
    Rinderbraten
  • Nach Belieben schmeckst Du die Bratensoße mit Salz, Pfeffer und Senf ab.
    Rinderbraten
  • Für die Garnitur die Petersilie waschen, trocknen und klein schneiden. Den Rinderbraten schneidest Du in Scheiben und legst diese auf eine vorgewärmte Servierplatte, mit Petersilie bestreuen und zügig servieren, die Soße dazu reichen.
    Als Beilage passen unter anderem Spätzle, Salzkartoffeln oder Knödel.
    Rinderbraten
  • Ich wünsche Dir mit meinem klassischen Rinderbraten Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 556 kcal | Kohlenhydrate: 14 g | Eiweiß: 53 g | Fett: 26 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 65 votes (18 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




115 Kommentare
  1. Andrea 25. Oktober 2025 - 19:38

    Habe es heute nachgekocht, und es war phantastisch! 😋 Die Soße ist der absolute Hammer!! 🤩

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Oktober 2025 - 8:07

      Es freut mich sehr, wenn mein Braten-Rezept überzeugen konnte, Andrea🥰. Danke dir vielmals!

      Antworten >>
  2. Sylvia B. 28. September 2025 - 15:08

    Heute gab es zum Mittagessen den Rinderbraten mit Spätzle und der leckeren Sauce. Hat prima funktioniert dank deiner sehr guten Beschreibung. LG

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. September 2025 - 19:46

      Ganz lieben Dank, Sylvia💖. Viel Freude mit meinen Rezepten und viele LG

      Antworten >>
  3. Sylvia B. 25. September 2025 - 13:26

    Liebe Emmi, möchte am Sonntag den Rinderbraten machen. Bin auf der Suche nach einem hochwertigen Rinderfond im Supermarkt. Welche Marke würdest Du mir empfehlen ? LG.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. September 2025 - 13:58

      Liebe Sylvia, ich habe die besten Ergebnisse mit guten Marken wie Lacroix, Langbein oder REWE Feine Welt (Werbung wegen Namensnennung) gemacht. Der Preis spiegelt m.E. die geschmackliche Qualität. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG

      Antworten >>
      1. Sylvia B. 25. September 2025 - 21:27

        Herzlichen Dank liebe Emmi. Du hast mir sehr geholfen !

        Antworten >>
  4. Karenka 16. September 2025 - 3:51

    guten Morgen, ein ausgezeichnetes Rezept. Zum nach würzen der Sauce habe ich statt Senf, Preiselbeeren genommen, da meine Kinder Senf nicht mögen. Zum Passieren der Sauce habe ich die flotte Lotte benutzt. Ich kann Rezepte von Emmi immer wieder empfehlen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. September 2025 - 13:10

      Wie schön, wenn mein Rinderbraten-Rezept überzeugen konnte liebe Karenka👍❤️. Merci & viele LG

      Antworten >>
  5. Sylvia B. 21. Juli 2025 - 15:47

    bei mir gabs am Wochenende den Rinderbraten. Er war sehr lecker und mein Besuch war begeistert. Ich hätte da noch eine Frage an Dich und zwar wenn ich Kurzgebratenes v. Rind, wie Rindersteak oder Rostbraten für mehrere Personen zubereiten möchte und dann im Backofen warmhalte. Welche Temperatur und welche Heizart (Umluft oder Ober-Unterhitze ?) würdest Du mir empfehlen. Ich bin mir unsicher dass sie vielleicht zu trocken werden.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Juli 2025 - 15:39

      Liebe Sylvia, ganz leiben Dank für dein Feedback zum Rinderbraten. Zu deiner Frage: Ich verwende meist 50 Grad und Umluft für solche Fälle. LG

      Antworten >>
  6. Doris 20. Juli 2025 - 17:06

    Heute ausprobiert….ein super leckeres Rezept!!! Ist bei meiner Familie gut angekommen ♥️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. Juli 2025 - 10:44

      Es freut mich wenn mein Rinderbraten gut angekommen ist. Lass es dir weiterhin schmecken, Doris💚

      Antworten >>
  7. Sylvia B. 20. Juli 2025 - 15:01

    Ich möchte für mehrere Personen Rostbraten bzw. Rindersteaks zubereiten. Nach dem Anbraten gebe ich die Fleischstücke zum Warmhalten in den Backofen. Welche Temperatur ist dafür geeignet und bei welcher Hitze (Ob-Unterhitze oder Umluft) ?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. Juli 2025 - 12:54

      Liebe Sylvia, vielen Dank für deinen Kommentar. Für das Warmhalten der Rostbraten oder Rindersteaks im Backofen empfehle ich eine Temperatur von etwa 80°C. Damit bleibt das Fleisch schön warm, ohne auszutrocknen. Am besten nutzt du Ober-/Unterhitze, da die Hitze gleichmäßiger verteilt wird und das Fleisch saftig bleibt. Bitte beachte aus, dass das Fleisch in jedem Fall noch nachzieht. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  8. Tina 17. Juni 2025 - 19:05

    Liebe Emmi! Bisher sind all Deine Rezepte die ich von Dir nachgekocht habe zu 100% gelungen. Aber der Rinderbraten war nix. Kerntemperatur 67 Grad mach 1 Std 20. Rausgenommen, 2 min in Alu und dann angeschnitten und serviert. War hart wie eine Schuhsohle,…leider ungenießbar. Gott sei Dank hatten wir genug Beilagen. 😉 Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe….

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Juni 2025 - 13:21

      Liebe Tina, vielen Dank für dein ehrliches Feedback und dein Vertrauen – es freut mich riesig, dass dir bisher so viele meiner Rezepte gut gelungen sind! Dass der Rinderbraten nicht geklappt hat, ist natürlich schade. Wenn das Fleisch trotz der empfohlenen Kerntemperatur zäh war, liegt das erfahrungsgemäß meist weniger am Rezept als an der Fleischqualität bzw. am Zuschnitt. Ich gehe davon aus, dass dein Fleisch nicht lange genug abgehangen wurde. Rindfleisch muss mindestens 14 Tage abgehangen sein. Ich hoffe, du gibst dem Braten noch eine zweite Chance! Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  9. Jürgen V. 26. Mai 2025 - 12:21

    Super Hilfreich. Dankeschön 🙏

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Mai 2025 - 13:17

      Das freut mich, Jürgen 🙂

      Antworten >>
  10. Manfred 19. Mai 2025 - 23:45

    Entschuldigung, aber mit dem Satz „Das Nachgaren beträgt in der Regel bis zu 5-8 Grad der Kerntemperatur“ kann ich absolut nichts anfangen. „Das Nachgaren beträgt“ soll vielleicht ein Verweis auf die Temperatur beim Nachgaren sein? Und „bis zu 5-8 Grad der Kerntemperatur“, soll das eventuell eine um 5-8 Grad niedrigere als die Kerntemperatur bedeuten?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. Mai 2025 - 9:36

      Lieber Manfred, vielen Dank für deinen Kommentar. Es tut mir leid, dass mein Satz für Verwirrung gesorgt bei dir hat. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man berücksichtigen muss, das der Braten nach der Zeit im Ofen eben noch 5-8°C nach gart. Viele Grüße, Emmi

      Antworten >>
  11. Katha 18. Mai 2025 - 7:39

    Bei 700 gr Fleisch ( Nuss) und nach 65 Min ( da bei 1kg ca 1h angegeben) im geschlossenen Bräter bei 160 Grad Ober- / Unterhitze ist das Fleisch zwar durch aber nicht weich. Was tun? Woran könnte es liegen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. Mai 2025 - 10:39

      Liebe Katha, vielen Dank für deinen Kommentar. Leider fällt es mir schwer es einzuschätzen was du unter „weich“ verstehst. Wenn du mit weich meinst, dass es fast zerfällt, dann müsstest du es bei geringerer Hitze einige Stunden garen lassen. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  12. Katha 17. Mai 2025 - 22:50

    Hallo Emmi, ich koche deine Rezepte bisher immer erfolgreich nach. Vielen Dank! Habe leider keine Erfahrung mit Schmorbrsten. Ich möchte den Braten erst am nächsten Tag servieren. Hätte ihn jetzt am Stück im Bräter mit Deckel belassen und in den Keller kühl gestellt. Klappt das auch? Habe aber etwas Sorge dass der Braten austrocknet. Du hattest ja Scheiben schneiden und in die Soße legen empfohlen. Lieber Gruß

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Mai 2025 - 13:56

      Liebe Katha, grundsätzlich würde ich dir die Lagerung eher im Kühlschrank empfehlen. Zum erwärmen des ganzen Bratens empfehle ich die den Backofen mit 100°C Umluft. Bitte beachte, dass es sein kann das der Braten durch das erwärmen etwas trockener wird. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  13. Constanze 12. April 2025 - 8:18

    kann ich den Braten auch heute schon vorbereiten für morgen

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. April 2025 - 12:12

      Ohne Probleme Constanze. Den Braten gibst Du am besten in Scheiben geschnitten in eine Pfanne und bedeckst diese mit Bratensoße. Langsames Erwärmen verhindert das Austrocknen des Fleischs. LG

      Antworten >>
  14. Bernd 10. April 2025 - 18:47

    Habe deinen Rinderbraten schon öfter gemacht, auch als geschmorter Tafelspitz; war immer sehr gut. LG BERND

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. April 2025 - 14:38

      Das freut mich Bernd🥰- Danke für deinen Kommentar zu meinem Rezept.

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden