Bohneneintopf mit grünen Bohnen

Würzige Brühe, zarte grüne Bohnen und deftiges Fleisch – ich liebe den herzhaften Eintopf-Klassiker.

Rezept für Bohneneintopf

Nostalgie zum Löffeln – mein Bohneneintopf versetzt mich gedanklich zurück in meine Kindheit. Die Kombination von zartem Fleisch, aromatischen grünen Bohnen und köstlichen Kartoffeln schmeckt einfach himmlisch.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Etwas frisches Brot zum Tunken dazu und jeder am Tisch ist mehr als zufrieden – das perfekte Wohlfühlessen für die ganze Familie. Aufgewärmt schmeckt er fast besser als frisch, somit ist er perfekt zum Vorbereiten geeignet.

Grüne Bohnen, zartes Rindfleisch und weiche Kartoffeln in aromatischer Brühe

Zutaten für meinen nostalgischen Bohneneintopf

Bei diesem Rezept dreht sich alles um die grünen Bohnen. Sie schmecken unglaublich lecker, stecken voller wertvoller B-Vitamine und sind ganz einfach zubereitet. Aus der Region gibt es sie von Ende Juni bis November zu kaufen – vielleicht wachsen sie ja sogar in deinem Gemüsebeet. Achte beim Einkaufen darauf, dass sie eine knallgrüne Farbe und keine braunen Stellen haben.

Ansonsten brauchst du:

  • Rindfleisch – für einen herzhaften Geschmack.
  • Durchwachsener Speck sorgt für Tiefe und Raucharoma.
  • Zwiebel liebe ich für eine leichte Süße und Würze.
  • Suppengemüse: Lauch, Sellerie, Möhren und Petersilie sind ein Muss im Eintopf.
  • Kartoffeln machen richtig satt und dicken den Eintopf an.
  • Rinderbrühe für intensiven Geschmack.
  • Bohnenkraut, getrocknet und gemahlen, macht die Bohnen besser verdaulich.
  • Natron hilft damit die Bohnen schön grün bleiben und neutralisiert die Säure im Kochwasser.
  • Pflanzenöl zum Anbraten.
  • Ich würze meinen Eintopf mit Salz, Pfeffer, Piment und einem Lorbeerblatt.

Zutaten für Bohneneintopf

Meine 6 Tipps für die Zubereitung des Eintopfs

  1. Ich koche die grünen Bohnen separat mit Bohnenkraut und Natron vor, um das enthaltene Phasin unschädlich zu machen. Phasin ist ein giftiges Eiweiß, das in rohen Bohnen enthalten ist. Anschließend muss das Kochwasser abgegossen werden.
  2. Schneide das Suppengemüse in gleich große Würfel, damit alles gleichzeitig gar werden kann.
  3. Mein Tipp: Entferne das austretende Eiweiß mit einem kleinen Sieb, damit der Eintopf am Ende klarer wird.
  4. Wenn das Fleisch nach einer Stunde für deinen Geschmack noch nicht zart genug ist, kannst du es ruhig noch etwas länger köcheln lassen.
  5. Wenn keine regionalen grünen Bohnen verfügbar sind, verwende ich auch gerne TK-Ware. Geschmacklich macht das kaum einen Unterschied!
  6. Den Eintopf kannst du zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und ihn einfach im Topf wieder aufwärmen.

Einfaches Bohneneintopf-Rezept

Variationsmöglichkeiten für meinen Bohneneintopf

  1. Fleisch ist bei dem Bohneneintopf nicht zwingend notwendig. Du kannst das Rindfleisch und den Speck einfach weglassen sowie den Rinderfond gegen Gemüsefond ersetzen – schon hast du ein veganes, deftiges Gericht. Grüne Bohnen enthalten viel pflanzliches Eiweiß, weshalb sie auf keinem veganen Speiseplan fehlen sollten!
  2. Du kennst das grüne-Bohnen-Rezept bestimmt aus deiner Kindheit. Bei vielen gibt es den Eintopf auch häufig als schnelle Variante mit Mettenden oder klein geschnittener Bockwurst anstelle von Rindfleisch – je nachdem, was es im Kühlschrank gibt.
  3. Ein Schuss Essig zum Schluss bringt etwas Säure in die Suppe und hebt die Aromen hervor. Das hört sich zunächst etwas komisch oder ungewohnt an, schmeckt aber unglaublich lecker!
  4. Wenn du magst, kannst du nach dem Anrösten der Zutaten etwas Tomatenmark hinzugeben – das sorgt für eine schöne rötliche Farbe und ein intensiveres Aroma. Es bringt außerdem eine mediterrane Note hinein!

Bohneneintopf selber machen

Die Haupterntezeit der grünen Bohnen fällt in den Sommer, wo ich auch gerne den erfrischenden Bohnensalat serviere. Klassischerweise ist das kein Eintopf-Wetter, aber wenn es doch einmal etwas abkühlt, genieße ich die wärmende Wirkung meines leckeren Eintopfs mit grünen Bohnen. Alternativen sind mein klassischer Linseneintopf, mein einfacher Möhreneintopf oder mein Bauerntopf mit Hackfleisch. Dazu schmeckt etwas frisches Fladenbrot oder Dinkelvollkornbrot.

Rezept für Bohneneintopf

Bohneneintopf mit grünen Bohnen

14 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Deftiges Fleisch trifft auf mildes Gemüse – in meinem leckeren Bohneneintopf mit aromatischer Brühe. Das ist wahre Hausmannskost, die richtig satt macht.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG30 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde
ZEIT GESAMT1 Stunde 30 Minuten
PORTIONEN8 Personen

ZUTATEN

  • 1 kg grüne Buschbohnen
  • 600 g mageres Rindfleisch - Rinderbauch, Tafelspitz oder mageres Suppenfleisch
  • 500 g Kartoffeln - festkochend
  • 150 g durchwachsener Speck
  • 70 g Zwiebel
  • 1 Bund Suppengemüse - 200 g Lauch, 225 g Möhren, 160 g Sellerie, 10 g Petersilie
  • 1 Liter Rinderfond - aus dem Glas oder Trockenprodukt
  • 5 Pfefferkörner
  • 5 Pimentkörner
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Bohnenkraut, gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Natron
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • Weißweinessig - nach Belieben zum Abschmecken

ANLEITUNG

  • Die 600 g mageres Rindfleisch schneidest du in mundgerechte Würfel von ca. 2 x 2 cm. Die 150 g durchwachsenen Speck schneidest du in ca. 1 x 1 cm Würfel und die 70 g Zwiebel schälst du und würfelst sie grob.
    Rindfleisch, Speck und Zwiebeln in Würfel schneiden.
  • Die 200 g Lauch putzt du und schneidest es in ½ cm dicke Scheiben, bei den 160 g Sellerie entfernst du die Rinde und würfelst sie in ca. ½ cm dicke Stücke, die 225 g Möhren schälst du und würfelst sie in ca. 1 cm dicke Stücke. Die 10 g Petersilie wäschst du, trocknest sie etwas ab und hackst sie mit Stielen grob.
    Gemüse vorbereiten und klein schneiden.
  • Das 1 kg grüne Buschbohnen wäschst du ab und entfernst die Enden, dabei kannst du die Fäden entfernen. Schneide die Bohnen in ca. 4 cm lange Stücke.
    Bohnen waschen und Enden abschneiden.
  • Die 500 g festkochenden Kartoffeln wäschst und schälst du, dann schneidest du sie in 1 cm dicke Würfel.
    Kartoffeln klein schnippeln.
  • In einem großen Topf erhitzt du 2 EL neutrales Pflanzenöl und brätst darin die Zwiebel- und Speckwürfel für ca. 4 Minuten scharf an.
    Speck und Zwiebeln anbraten.
  • Das Fleisch gibst du dazu und löschst mit 1 Liter Rinderfond ab.
    Fleisch und Rinderfond zugeben.
  • Lauch-Scheiben, Petersilie, Sellerie- und Möhrenstreifen gibst du in die Brühe und würzt mit 1 TL Salz, 5 Körnern schwarzem Pfeffer, 5 Körnern Piment und 1 Lorbeerblatt. Lass die Suppe dann im Anschluss erst einmal für 45 Minuten mit geschlossenem Deckel leise köcheln.
    Gemüse und Gewürze in die Brühe geben.
  • Ab und zu kannst du mit einem kleinen Sieb oder einem Löffel das Eiweiß abschöpfen, welches sich beim Kochen von Fleisch auf der Wasseroberfläche absetzt.
    Eiweiß abschöpfen.
  • In einem weiteren Topf lässt du Wasser zum Kochen bringen, 1 gute Prise Salz hineingeben, 1 EL Bohnenkraut, 1 TL Natron und die grünen Bohnen. Lasse die Bohnen mindestens 10 Minuten mit halb geöffnetem Deckel kochen. Gieße die Bohnen über ein großes Sieb ab, ohne sie abzuspülen, sie sollen wegen des Geschmacks noch einen Teil des Bohnenkrauts behalten.
    HINWEIS: Grüne Bohnen enthalten den Giftstoff Phasin, der erst beim Kochen unschädlich wird. Während der 10 Minuten Kochzeit verflüchtigt sich der Stoff ins Wasser, deshalb sollte das Kochwasser weggeschüttet werden.
    Bohnen mit Salz, Bohnenkraut und Natron kochen lassen.
  • Nach der 45-minütigen Kochzeit gibst du die Kartoffelwürfel zur Suppe und köchelst sie für weitere 15 Minuten mit Deckel.
    Kartoffelwürfel in die Suppe hineingeben.
  • Nach folglich 60 Minuten Kochzeit sollte das Fleisch nicht mehr zäh sein, wenn doch, lass es einfach noch etwas länger kochen. Wenn das Fleisch für dich zart und essbar ist (jeder definiert die Weichheit von Fleisch anders), gibst du die Bohnen hinein und schmeckst noch mit etwas Salz und nach Belieben mit Weißweinessig ab.
    Bohnen hineingeben.
  • Ich wünsche dir einen guten Appetit.
    Fertig ist der leckere Bohneneintopf!

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 403 kcal | Kohlenhydrate: 19 g | Eiweiß: 23 g | Fett: 25 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Rezept für grünen Bohneneintopf einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 14 votes
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




30 Kommentare
  1. Ela 8. Oktober 2025 - 18:01

    Hab’s gestern mal ausprobiert wir sind eigentlich alle keine Eintopf Esser aber die Teller waren leer 🤗

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Oktober 2025 - 9:38

      💕-lichen Dank Ela🙂 Das freut mich sehr. LG

      Antworten >>
  2. Billa 25. September 2025 - 15:29

    so eine leckere grüne Bohnensuppe hab ich noch nie grgessen ,war sooo lecker !!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. September 2025 - 13:24

      Klasse Billa💛. Hab weiterhin viel Freude mit meinem Rezept & Viele Grüße!

      Antworten >>
  3. Astrid 22. September 2025 - 15:43

    Hallo Emmi, vielen Dank für das tolle Rezept und die vielen weiteren gelingsicheren Rezepte Ich habe noch eine Frage, wenn ich TK Bohnen verwende, muss ich diese auch extra kochen ich möchte

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. September 2025 - 10:55

      Liebe Astrid, vielen Dank für deinen Kommentar. Du kannst gerne auch TK Bohnen verwenden. Ich würde dir empfehlen die Bohnen wie im Schritt 9 zu kochen. Liebe Grüße

      Antworten >>
  4. Rena 20. September 2025 - 15:04

    Sehr lecker, koche ich bestimmt bald wieder. Dankeschön für das tolle Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. September 2025 - 10:45

      Das ist ja ein schönes Kompliment Rena💚. Vielen lieben Dank 🙂

      Antworten >>
  5. Sabine G. 18. September 2025 - 17:56

    Liebe Emmi, habe gerade richtig Lob kassiert und gebe es natürlich umgehend an Dich weiter…..man schmückt sich schließlich nicht mit fremden Federn! Fleisch war bei mir tatsächlich Tafelspitz. Geschmack und auch Optik war richtig super!!! Lieben Dank und liebe Grüße, Sabine aus Hamburg.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. September 2025 - 12:44

      Ich danke dir sehr für dein schönes Lob, Sabine💟. Das freut mich wirklich sehr. Alles Liebe!

      Antworten >>
  6. Steffi 17. September 2025 - 11:40

    Liebe Emmi, ich stöbere immer auf deiner Seite wenn ich mal wieder keine Idee habe was ich kochen soll. Habe hier schon sehr viel Leckeres gefunden und nachgekocht, was Dank deiner detaillierten Anleitung immer prima funktioniert. Nun habe ich aber eine Frage zu einer Variante der Bohnensuppe und wollte dich fragen ob du diese kennst. Leider kenne ich Niemanden der noch lebt, der mir dieses Rezept geben könnte. Die Variante kenne ich aus meiner Kindheit und sie kommt aus der Eifel und die Suppe war eine Milchsuppe und vegetarisch ohne jegliche Zugabe von Fleisch. Kennst du diese Bohnensuppe mit Milch bzw hast du evtl. sogar ein Rezept dazu. GLG Steffi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. September 2025 - 13:22

      Das freut mich sehr, Steffi. Ich habe habe von der Suppe gehört, habe aber noch nie selbst gemacht 🙂 Vielleicht kennt sie jemand, der das liest? LG

      Antworten >>
      1. Verena 27. September 2025 - 20:46

        Ich kenne die Suppe! Meine liebste Suppe als Kind. Leider ist meine Oma gestorben ohne das Rezept zu verraten . Es war eine Milchsuppe mit Kartoffeln und Bohnen. Am Tisch gab man noch etwas Essig dazu. Dazu gab es immer süße Pfannkuchen. Das würde ich so gerne noch mal essen 😍

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 28. September 2025 - 20:04

          Wunderbar Verena 🙂

          Antworten >>
  7. Roman B. 15. September 2025 - 11:53

    Ich habe die Bohnen ganz fein geschnitten, nennt man hier im Rheinland Schibbelsbonne. Der Bohnengeschmack war viel intensiver.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. September 2025 - 14:03

      Danke für deinen schönen Tipp, Roman💚.

      Antworten >>
  8. Winnifried 2. September 2025 - 23:12

    Tolles Rezept 👍Schmeckt wie bei Mutti. Etwas aufwendig, aber absolut empfehlenswert.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. September 2025 - 10:34

      Lieben dank für dein schönes Lob, Winnifried🥰. Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten & LG

      Antworten >>
  9. Anette 1. September 2025 - 18:38

    Super Rezept! Ich habe es etwas abgewandelt, da ich noch einen Rest Gegrilltes im Kühlschrank hatte und es schmeckte vorzüglich. Dankeschön!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. September 2025 - 9:12

      Immer gerne Anette💟. Dankeschön für deine lieben Zeilen & viele LG

      Antworten >>
  10. Felizitas 1. September 2025 - 17:04

    Genial 👌 habe Tafelspitz vom Kalb genommen – ausgezeichnet – Danke ❤️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. September 2025 - 17:41

      💚-lichen Dank Felizitas und lass es dir weiterhin schmecken bei mir 🙂 Viele LG

      Antworten >>
      1. Ute G. 13. September 2025 - 8:40

        Habe ihn genauso gekocht wie es im Rezept steht, ohne Abwandlung. Hat hervorragend geschmeckt. Ganz grosse Klasse und empfehlenswert. Danke für das tolle Rezept. LG. Ute

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 13. September 2025 - 14:23

          Ganz herzlichen Dank für dein nettes Feedback zu meinem Rezept, Ute❤️. Immer gerne!

          Antworten >>
  11. Marion 31. August 2025 - 12:25

    Liebe Emmi, ich freue mich jeden Sonntag über deine neuen Rezepte! Lieben Dank für deine unermüdliche Arbeit :-)! Aber: Ich habe es schon mal geschrieben, die angegebene Personenzahl mit entsprechenden Rezeptmengen für eine „Großfamilie“, ohne die Möglichkeit einen automatischen Umrechnungs-Assistenten bei dir zu haben, hält mich oft ab, mühselig mit Taschenrechner alles auf Ein oder Zwei Personen runterzurechnen und in dem Rezept mit Kuli rumzupfuschen. Heute z.B.: Bohneneintopf mit grünen Bohnen. Bitte, wer kocht das denn für „8 Personen“?? Eine normale Familie besteht aus 2 bis 4 Personen! Da ich dieses Rezept aber sehr gerne nachkochen möchte, liegt mein Taschenrechner schon wieder bereit. (Aber es nervt mich, ganz ehrlich gesagt :-() Nichts für ungut, ich weiß, dass du das alles kostenlos für uns postest, aber vielleicht kannst du daran was ändern. Ganz liebe Grüße Marion

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. September 2025 - 12:51

      Liebe Marion, vielen Dank für dein Feedback und deinen Kommentar. Gerade Eintöpfe wie der Bohneneintopf werden ganz klassisch in größeren Mengen gekocht, sie schmecken aufgewärmt oft noch besser und lassen sich wunderbar einfrieren oder am nächsten Tag genießen. Das ist in vielen Familien super praktisch. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  12. Helmut H. 31. August 2025 - 11:44

    Nachdem ich einige Rezepte von dir ausprobiert habe, kann ich dir nur ein großes Kompliment aussprechen und dir sagen, dass ich mich wie bei meiner Mutter fühle. Vielen lieben Dank und sei herzlich gegrüßt Helmut

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 13:45

      Lieber Helmut, ich hoffe du wirst noch ganz viel Freude mit meinen Rezepten haben💟😊. Viele LG

      Antworten >>
  13. Juli B. 30. August 2025 - 10:08

    Sehr lecker 😋, Danke Emmi für das Rezept 😘

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. August 2025 - 14:03

      Sehr gerne Juli💚😊

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden