Nusshörnchen einfach selber backen

Mit nur wenigen Zutaten und in einer kurzen Backzeit zauberst du meine himmlisch süßen Nusshörnchen.

Rezept für Nusshörnchen

Nussig, weich und einfach unwiderstehlich süß – meine Nusshörnchen sind das Highlight zum Kaffee, Tee oder einfach für zwischendurch. Bei jedem Vorbeigehen an der Keksdose greife ich zu, sie schmecken einfach zu gut.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Du brauchst nur sechs Zutaten für mein einfaches Nusshörnchen-Rezept, die du wahrscheinlich bereits zu Hause im Vorrat hast. Bei der Füllung kannst du kreativ werden und sie an deinen Geschmack anpassen.

Süßes Gebäck mit Haselnüssen

6 Zutaten für meine Nusshörnchen

Nusshörnchen sehen aufgrund ihrer geschwungenen Form aus wie Croissants. Für mein Rezept verdrehe ich den Teig zu einer mundgerechten Mini-Variante und verfeinere ihn mit Nüssen. Sie schmecken zart, buttrig und süß – fast wie Weihnachtsplätzchen und genauso unwiderstehlich. Zu Kaffee harmonieren sie toll, ich genieße sie aber auch gerne als kleinen Snack zwischendurch. Für den Teig brauchst du nur wenige Zutaten, die wahrscheinlich bereits in deiner Küche stehen: Weizenmehl, Butter und Doppelrahm-Frischkäse bilden die Basis. Der Frischkäse macht den Teig wunderbar zart und saftig.

Die Füllung meiner Mini-Nusshörnchen besteht aus:

  • Weißem Zucker für die Süße.
  • Braunem Zucker für die köstliche Karamellnote.
  • Gemahlenen Haselnüssen. Sie sorgen in meinem Nusshörnchen-Rezept für das nussige Aroma und eine leichte Körnigkeit. Alternativ kannst du auch andere Nüsse verwenden.

Zutaten für Nusshörnchen

Meine Tipps für saftiges Nussgebäck

  1. Für gleichmäßig große Hörnchen nutze ich einen Torteneinteiler mit 16 Teilen – ein bewährter Trick, den ich von meiner Schwiegermama übernommen habe.
  2. Mein Rezept ergibt 32 Mini-Nusshörnchen. Wenn du mehr backen möchtest, kannst du die Zutatenmenge einfach verdoppeln oder vervielfachen.
  3. Der Teig muss mindestens zwei Stunden kaltgestellt werden, du kannst ihn jedoch auch am Vorabend vorbereiten und anschließend über Nacht in den Kühlschrank geben.
  4. Zum Servieren tauche ich die Hörnchen manchmal noch leicht warm in Puderzucker oder die Spitzen in Vollmilch-Kuvertüre.
  5. Die Haselnusshörnchen sind in einer Keksdose etwa 14 Tage haltbar, so lange überleben sie bei uns jedoch praktisch nie. Dafür sind sie einfach zu lecker!
  6. Meine Nusshörnchen lassen sich wunderbar einfrieren. Zum Aufbacken einfach kurz in den Ofen geben, dann schmecken sie wie frisch gemacht.

Mini-Hörnchen mit Haselnüssen

Nusshörnchen nach deinem Geschmack

Diese kleinen Hörnchen lassen sich wunderbar an deinen Geschmack anpassen – ideal zum Experimentieren, Verschenken oder einfach zum Genießen. Mein Grundrezept bietet dir viele Möglichkeiten, kreativ zu werden.

  • Gemahlene Mandeln anstelle von Haselnüssen bringen eine milde, feine Note in die Nusshörnchen.
  • Walnüsse hingegen sorgen für ein kräftigeres, leicht herbes Aroma – perfekt für alle, die es nussig-intensiv mögen.
  • Pistazien verleihen nicht nur ein edles Aroma, sondern auch eine schöne grünliche Farbe – ein optisches Highlight.
  • Wenn du noch verschiedene Nüsse zu Hause hast, kannst du einfach eine bunte Nussmischung verwenden – das sorgt für Vielfalt im Biss.
  • Für noch mehr Abwechslung in der Nusshörnchen-Füllung: Mohnmasse, Nuss-Nougat-Creme oder ein Klecks Marmelade schmecken wunderbar und kommen besonders bei den Kleinen am Tisch super an.
  • Und für den feinen Abschluss: Mit geschmolzener Kuvertüre verziert, werden die Hörnchen zum echten Hingucker – ganz, halb oder nur an den Spitzen.

Kleine Nusshörnchen als Gebäck zum Kaffee

Ich liebe die Mini-Nusshörnchen, weil sie so süß aussehen und eins nach dem anderen schnell in den Mund wandert. Du kannst sie ebenfalls herzhaft genießen, zum Beispiel mit meinem Rezept für Schinken-Käse-Hörnchen oder aber du probierst meine kleinen, fruchtigen Quark-Apfelmus-Hörnchen. Ein weiteres herbstliches Gebäck, was ich dir unbedingt ans Herz legen möchte, sind meine Nussecken.

Rezept für Nusshörnchen

Nusshörnchen einfach selber backen

107 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Leckerbissen für Leckerbissen verschwinden meine Nusshörnchen aus der Keksdose. Da lohnt es sich, direkt die doppelte Menge zu backen!
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG10 Minuten
ZUBEREITUNG30 Minuten
ZEIT GESAMT40 Minuten
PORTIONEN32 Hörnchen

ZUTATEN

FÜR 32 NUSSHÖRNCHEN

DER TEIG MUSS MIND. 2 STUNDEN GEKÜHLT WERDEN

  • 150 g Mehl - Type 405
  • 100 g Butter - weich
  • 100 g Doppelrahmfrischkäse
  • 60 g Haselnüsse, gemahlen - alternativ Walnüsse oder Mandeln
  • 50 g Zucker, weiß
  • 50 g Zucker, braun

ANLEITUNG

FÜR DEN TEIG

  • Zuerst verarbeitest du die 100 g Doppelrahmfrischkäse, die 100 g Butter (sie muss wirklich weich, so weich wie eine Creme, sein) und 150 g Mehl mit der Küchenmaschine, Handmixer oder den Händen zu einem glatten Teig und formst eine Kugel.
    Frischkäse, Butter und Mehl zu einem Teig verarbeiten
  • Anschließend wickelst du die Teig-Kugel in Frischhaltefolie und gibst sie in den Kühlschrank. Für mindestens 2 Stunden oder länger. Gerne auch von einem Tag auf den anderen. 
    Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie für zwei Stunden in den Kühlschrank packen
  • Wenn du mit dem Verarbeiten beginnst, halbierst du den gekühlten Teig und gibst die andere Hälfte wieder zurück in den Kühlschrank. Die Teigportion etwas weicher kneten, bevor du sie ausrollst.

FÜR DIE FÜLLUNG

  • Rechtzeitig den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
    Für die Füllung vermischt du 50 g weißen Zucker, 50 g braunen Zucker sowie 60 g gemahlene Haselnüsse.
    TIPP: Du kannst statt gemahlenen Haselnüssen auch eine andere Sorte gemahlener Nüsse verwenden. Aber auch gemahlene Mandeln passen prima. Weiterhin eignen sich als Füllung auch Back-Massen wie zum Beispiel Mohn-Back / Mohnfüllung.
    Weißen Zucker, braunen Zucker und gemahlene Haselnüsse vermengen
  • Jetzt streust du die Hälfte der Zucker-Nuss-Masse auf die Arbeitsfläche, legst die erste Teigportion (halbierte Teigmasse) darauf und rollst sie mit dem Nudelholz auf ca. 26 cm im Durchmesser aus.
    Zucker-Nuss-Mischung verteilen und die erste Hälfte des Teiges darauf ausrollen
  • Dabei wendest du den Teig ab und zu und kehrst sozusagen die Zucker-Nuss-Mischung immer wieder damit auf. So arbeitet sich alles schön rein.
    Teig wenden um die Nüsse einzuarbeiten
  • Du rollst die Teig-Scheibe so lange mit dem Nudelholz aus bist du eine runde Form mit 26 cm Durchmesser hast. Sollte der Teig nicht exakt rund werden, ist das nicht schlimm, du kannst ihn auch mit dem Messer etwas rund nachschneiden. 
    TIPP: Solltest du eine Backmasse, zum Beispiel Mohn, verwenden wollen, dann rollst du den blanken Teig auf 26 cm aus, bestreichst ihn nach Belieben mit der Backmasse. Die Füllung kann am Rand ruhig herausquellen, das macht gar nichts und sieht zudem lecker aus!
    Teig rund ausrollen
  • Aus der Teig-Scheibe schneidest du 16 schmale „Tortenstücke“ aus bzw. setzt den Torteneinteiler ein. Dafür drückst du ihn fest auf die Teig-Scheibe, damit sich die Stücke abzeichnen. 
    Mit Torteneinteiler Teig in 16 Stücke teilen und Schnittstelle markieren
  • Jetzt ziehst du mit dem Messer die Stücke nach, damit du jedes einzelne verarbeiten kannst. 
    Mit dem Messer Teig in 16 Stücke teilen
  • Die "Tortenstücke" werden von der breiten Seite her aufgerollt und leicht zu Hörnchen gebogen. Dann legst du sie mit der Spitze nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech. 
    Tortenstücke von der breiten Seite aufrollen und zu Hörnchen formen
  • Mit der zweiten Teighälfte gehst du genauso vor. 32 Stück passen wunderbar auf ein Backblech. Dann kommen die Nusshörnchen auf der mittleren Schiene für 12-15 Minuten in den Backofen, bis die Hörnchen-Enden und der Hörnchenboden goldgelb gebacken sind.
    TIPP: Wenn du sie lieber dunkler magst, kannst du die Haselnusshörnchen auch länger im Backofen lassen, bis zu 20 Minuten maximal wäre meine Empfehlung. Am besten aber zuerst mal eines am Ende der 12 Minuten Backzeit begutachten und probieren.
    Nusshörnchen auf ein Backblech geben und für 12 bis 15 Minuten backen
  • Nach dem Backen lässt du sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. In einer Keksdose halten sie theoretisch 14 Tage, aber praktisch sind sie vorher wahrscheinlich aufgegessen. 😉 Ich wünsche dir einen süßen Appetit!
    Fertig sind deine leckeren Nusshörnchen

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 76 kcal | Kohlenhydrate: 7 g | Eiweiß: 1 g | Fett: 5 g

WAS MEINST DU?

Hast du das Rezept für Nusshörnchen einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

Rhabarberkuchen mit Streusel

Rhabarberkuchen mit Streusel

5 from 107 votes (9 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




271 Kommentare
  1. Trixi 5. November 2021 - 11:56

    Liebe Emmi, ich habe schon vieles von dir nachgekocht und bin immer begeistert. Ich backe gerade die Hörnchen und es duftet bereits im Haus. Es ist wieder ein schnelles Rezept, wie ich es liebe. Nun verkoste ich das erste….Mmmh sie werden nicht lange halten. Dankeschön für diese Idee.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. November 2021 - 15:13

      Lasst es Euch schmecken Trixi👍. Alles Liebe!

      Antworten >>
  2. Tanya 4. November 2021 - 19:47

    Hallo Emmi, Ich habe das Rezept heute in der Pause entdeckt und eben gebacken… lecker!!! Einen Teil mit Nüssen, den Anderen mit Mandeln, wahhhnnnsinnnn. Dein Tipp, das sie sich 14 Tage halten ist toll, wenn sie nicht vorher alle sind. Meine Jungs meinten ich müsste morgen schon neue backen😂😂 LG Tanya

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. November 2021 - 15:10

      Ja Bravo Tanya – sie machen süchtig 😉 Das kann ich verstehen 🙂

      Antworten >>
  3. Hiltrud Reinert 31. Oktober 2021 - 13:06

    Das ist ein super Rezept und meine Familie ist begeistert davon. Ich habe sie auch mal mit geriebenem Parmesan Käse, gemischt mit italienischen Kräutern anstatt die Zucker Nuss Mischung genommen und ein paar Tropfen Olivenöl auf die Dreiecke gegeben. Schmeckt auch sehr gut, halt herzhaft. Danke für deinen vielen Inspirationen und einen schönen Tag 🍀🍀

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 31. Oktober 2021 - 22:25

      Ich habe zu danken für Deine lieben Zeilen liebe Hiltrud👍❤️. Die herzhafte Anregung hört sich köstlich an 🙂 Viele LG

      Antworten >>
  4. Jessica 31. Oktober 2021 - 11:15

    Liebe Emmi, meine sind gerade im Ofen, daher kann ich das Ergebnis noch nicht bewerten. Bei mir war jedoch das Einarbeiten und Ausrollen nicht so gut – warum darf denn die Zucker-Nussmischung nicht direkt in den Teig? Viele Grüße, Jessica

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. November 2021 - 13:17

      Liebe Jessica, zu Deiner Frage: Das kannst Du gerne mal ausprobieren, meine Erfahrung ist jedoch, die Zucker-Nuss-Mischung wird sich aber nicht gleichmäßig in die Masse einarbeiten lassen. Viele Grüße, Emmi

      Antworten >>
  5. Sibel D 30. Oktober 2021 - 10:21

    Das sieht sehr lecker aus 😋 ich werde es ganz bestimmt bald nachbacken. Ich liebe solche unkomplizierten Rezepte. Vielen lieben Dank ❤️

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. Oktober 2021 - 23:12

      Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen liebe Sibel 🙂

      Antworten >>
  6. Jenny 17. Oktober 2021 - 13:51

    Hallo Emmi, lieben Dank für dieses einfache wie geniale Rezept! Die sind toll! Meinst du das klappt auch in der laktosefreien Variante ? Liebe Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. Oktober 2021 - 14:21

      Ich habe leider keine Erfahrung damit liebe Jenny. Wenn Du es probieren solltest lass uns gern hier wissen🤗

      Antworten >>
  7. Myriam 21. September 2021 - 8:53

    Diese Hörnchen sind der Knaller – meine sind nicht ganz so „schön“ geworden, was aber mit meiner etwas unterentwickelten Fingerfertigkeit zu tun hat;-) Habe 16 grössere Hörnchen gemacht, in eine Dose gepackt und heute mit ins Büro genommen…. Die Pause hat noch nicht mal begonnen und alle Hörnchen sind weg. Danke herzlichst für Deine tollen, einfachen und effektvollen Rezepte.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. September 2021 - 11:44

      Ja ich meinte doch – die machen süchtig 😉 Dankeschön, das freut mich wenn die Mini-Hörnchen o gut ankommen💕

      Antworten >>
  8. Heike 16. September 2021 - 20:00

    Die Teigzubereitung, das Ausrollen und Aufrollen zu kleinen Hörnchen hat bei mir super geklappt aber leider hat das Abbacken nicht so gut funktioniert. Bei der angegebenen Backzeit waren die Hörnchen innen noch roh. Ich musste sie 30 min backen und dann waren die Teilchen fast etwas trocken. Für einen Tipp wäre ich dir sehr dankbar, denn ich liebe kleines Gebäck zum Espresso.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. September 2021 - 11:21

      Liebe Heike, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich weiß natürlich nicht was Du hinsichtlich der Beschaffenheit und Konsistenz für eine Erwartungshaltung hattest. Der Teig soll innen etwas weich sein, auch nach 15 Minuten Backzeit, er wird nicht hart wie ein Keks. Vielleicht hast Du ihn nach einem Test auch nur als roh empfunden, aber durchs Auskühlen wird er auch nochmal kompakter. Dieses Rezept war eines der ersten auf meine Food-Blog und die Hörnchen sind hunderte Male gebacken worden, auch von mir 😉 , aber dass das Innere als roh empfunden wurde war noch nie als Rückmeldung dabei. Hm, ich bin etwas ratlos hoffe aber ich konnte Dir etwas helfen. LG

      Antworten >>
      1. Silke Neumann 2. November 2021 - 8:39

        Genau dieses Rezept ist bei Chefkoch mit verdoppelten Zutaten…es ist super

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 2. November 2021 - 15:52

          Klasse Silke 🙂

          Antworten >>
    2. Natalie 8. Januar 2022 - 19:07

      Liebe Emmi, ich habe gerade Deine Hörnchen zum ersten Mal gebacken. Geschmacklich sind die sehr, sehr lecker, allerdings waren die nach 18 Minuten Backzeit immer ich roh in der Mitte… Hätte ich die noch länger im Ofen gelassen, wären die sehr trocken geworden… Hast Du einen Tipp für mich? Vielleicht ist das Ofenabhängig? Liebe Grüße, Natalie

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 11. Januar 2022 - 17:25

        Liebe Natalie, vielen Dank für Deine Nachricht. Die Beschaffenheit des gebackenen Teiges macht auf manche einen „rohen“ Eindruck, das stimmt, aber die Hörnchen sind wenn sie bei 160 °C Umluft 18 Minuten gebacken werden nicht roh. Ähnlich wie manche Rezepte aus der Plätzchenbächerei ist der Teig sehr saftig. Ob man das mag ist natürlich Geschmacksache. Meine Erfahrung ist außerdem, dass sie auch ein längeres Backen im Ofen vertragen, bis zu 25 Minuten habe ich sie schon drin gelassen (weil ich sie vergessen hatte), ohne dass sie für meinen Geschmack zu trocken waren. Vielleicht einfach nochmal versuchen. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG

        Antworten >>
  9. Biljans 11. September 2021 - 17:28

    Einfach super, sehr gute recept! Ich mache sehr oft, danke!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. September 2021 - 17:43

      Vielen Dank – das freut mich sehr 🙂

      Antworten >>
  10. Kerstin 7. August 2021 - 17:00

    Klappt auch prima mit Dinkelmehl 🙂 Sehr lecker, probiere es das nächste Mal mit Mandeln oder Walnüssen (oder beidem) und weniger Zucker. Kann es mir auch gut mit einer Prise Zimt vorstellen, vielleicht zu Weihnachten.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. August 2021 - 18:10

      Die Hörnchen laden zum experimentieren ein. Mit Zimt passt in der Tat wunderbar in die Weihnachtszeit??.

      Antworten >>
  11. Karin 5. August 2021 - 12:20

    Die Hörnchen sind der Hit bei jedem Fest oder unter meinen Kollegen. Gerne mache ich noch einen Klecks Nuss – Nougat – Creme mit rein. Köstlich!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. August 2021 - 16:04

      Wunderbar Karin 🙂 Das freut mich zu hören?

      Antworten >>
  12. Angelika 5. April 2021 - 16:16

    Hab die Hörnchen heute ausprobiert; das Rezept ist genial einfach und ausgezeichnet – meine ganze Familie war begeistert. Werde sicher noch oft auf deiner Seite stöbern

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. April 2021 - 19:39

      1000 Dank für Deine nette Rückmeldung liebe Angelika? Ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig und lässt es Dir schmecken 🙂 Alles Liebe!

      Antworten >>
  13. Gänseblümchen 2. April 2021 - 15:06

    Hallo Emmi, Wir lieben Deine Haselnusshörnchen! Sie werden bei uns regelmäßig in verschiedenen Varianten gebacken und haben bis jetzt immer uns und unserem Besuch geschmeckt. Und die Kinder lieben das Hörnchen Rollen. Gerade ist wieder eine Variante mit Kokosraspeln und Limettenschale im Ofen. Die Kombi hatten wir schon mal, sie schmeckt süß säuerlich und nach Urlaub (benötigen wir, wir sitzen gerade mal wieder in Quarantäne). Liebe Grüße Gänseblümchen

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 2. April 2021 - 20:28

      Vielen Dank für Deine lieben Zeilen. Lasst es Euch gerne weiterhin schmecken und bleibt gesund!

      Antworten >>
  14. Inge 27. März 2021 - 8:40

    Vielen Dank für das tolle Rezept. Sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch super lecker. Ich habe die Nüsse vorher noch etwas geröstet, dadurch kommt der Nußgeschmack noch etwas besser in den Vordergrund. Nochmals vielen Dank, liebe Emmi. LG ❤️Inge

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. März 2021 - 16:36

      Immer gerne liebe Inge! Dein Feedback freut mich wirklich sehr ? Alles Liebe!

      Antworten >>
  15. Carmen 25. März 2021 - 17:40

    Ultra lecker deine Haselnusshörnchen. Ich habe direkt die doppelte Menge gemacht, trotzdem haben die Hörnchen nur zwei Tage überlebt. Da ich Haselnuss nicht so gut vertrage, habe ich überlegt eventuell Mandeln zu nehmen, meinst du das schmeckt auch?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. März 2021 - 17:53

      Liebe Carmen, mit Mandeln mache ich sie auch machmal und die machen auch süchtig 😉 Ich wünsche Dir noch viel Freude mit meinem Rezept und viele LG

      Antworten >>
  16. Johanna 6. März 2021 - 19:49

    Sehr lecker geworden und ganz einfach gemacht. Das nächste Mal nehme ich weniger Zucker, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack 🙂 Als nächstes sind die Hörnchen mit Apfelmus dran 😉

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. März 2021 - 22:57

      Wie super liebe Johanna?. Das freut mich sehr. Viele LG

      Antworten >>
  17. Nadine 12. Februar 2021 - 16:36

    Liebe Emmi, herzlichen Dank für dieses tolle Rezept. Selbst in einer kalorienärmeren Abwandlung mit nur Magerquark und Halbfettmargarine sind sie ein Traum und überleben bei uns keine drei Tage. Liebe Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Februar 2021 - 19:44

      Wie toll Nadine! Danke für die Info, dass es mit nur Magerquark und Halbfettmargarine auch gut geklappt hat 🙂 Alles Liebe!

      Antworten >>
  18. Helene 13. Dezember 2020 - 23:00

    Sehr sehr lecker!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. Dezember 2020 - 5:39

      Vielen lieben Das Helene. Viele Grüße aus Köln

      Antworten >>
  19. Marion 5. Dezember 2020 - 12:31

    Megalecker! Schon ganz oft gemacht und immer wieder der Renner. Vielen Dank!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Dezember 2020 - 16:50

      Vielen lieben Dank liebe Marion. Das freut mich sehr. Lasst es Euch schmecken und viele LG

      Antworten >>
  20. Svetlana 4. Dezember 2020 - 11:31

    Rezept einfach super ?Danke!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. Dezember 2020 - 15:01

      Vielen Dank Svetlana! Ganz LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden