[Enthält Werbung] Als ich noch ein Kind war, half ich in den Ferien oft in der Backstube meiner Großeltern mit. Die beiden hatten eine Bäckerei in einem kleinen Dorf in Süddeutschland. Ich liebte es in der wohlriechenden Backstube mitzumischen und ihnen so gut ich konnte zur Hand zu gehen. Vor allem liebte ich es bei der Herstellung der Hörnchen zu helfen, die kein anderer so machte wie mein Opa. Unvergesslich lecker. Wahrscheinlich rührt daher meine ausgesprochene Vorliebe für Hörnchen aller Art und meine Entzückung wenn ich eines vor mir habe.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Im Schwelgen dieser schönen Kindheitserinnerungen, grüble ich oft über Hörnchen-Rezepte nach. Leider kann mir mein Opa dabei kein wertvoller Ratgeber mehr sein, denn er verstarb sehr plötzlich vor fast 30 Jahren und hat leider zudem seine Hörnchen-Rezepte „mitgenommen“.
Den gedanklichen Anstoß zu meinen Mini Quark Apfelmus Hörnchen hatte ich beim Frühstück, denn ich esse morgens sehr gerne Quark mit Apfelmus. Meine Neuentdeckung ist von der Firma Odenwald das „kalt geriebene Apfelmus“, es schmeckt schön fruchtig-apfelig und besonders frisch, auch weil es anders als herkömmliches Apfelmus, erst nach dem Reiben erhitzt wird.

WIE ICH AUF DIE QUARK APFELMUS HÖRNCHEN GEKOMMEN BIN
So saß ich also vor meinem Frühstücksschälchen und habe überlegt, was man eigentlich mit Quark und leckerem Apfelmus von Odenwald noch so alles anstellen könnte…: „Hörnchen vielleicht?“ 🙂 . Quark in Teigen habe ich ja schon des Öfteren verarbeitet, aber Apfelmus? Dann habe ich herausgefunden, dass man in Gebäckstücken und Kuchen einen gewissen Anteil des Fettes (z.B. Butter) durch Apfelmus ersetzen kann. Ist das nicht toll? Fette reduzieren ist ja immer gut.
So fing ich an, in meiner „Hörnchen-Versuchsbackstube“ zu werkeln und mit den Anteilen von Butter und Apfelmus zu experimentieren. Der Apfelmus ist aber nicht nur ein „Fettreduzierer“ sondern verleiht den Mini Quark Apfelmus Hörnchen eine wunderbar saftige Konsistenz und einen fruchtigen Geschmack.
APFELMUS IST EINE TOLLE ZUTAT
Von diesem fruchtigen Geschmack konnte ich nicht genug bekommen und deshalb hatte ich die Idee, die Quark Apfelmus Hörnchen vor dem Aufrollen noch zusätzlich mit Apfelmus zu bestreichen. Das Apfelmus zieht herrlich in den Teig ein und macht die Hörnchen noch fruchtiger und saftiger. Für den Zweck habe ich die leckeren Odenwald „Apfel &“ -Sorten durchprobiert. Zum einen Apfel & Birne, Apfel & Aprikose sowie Apfel & Mango. Alle drei sind so lecker, dass ich mich nicht entscheiden konnte. Aus dem Grund habe ich sie auch gleich alle drei eingesetzt plus das kalt geriebene Apfelmus selbstverständlich. Wozu hat man denn vier Teigportionen 😉 !
FRUCHTIG UND LECKER – VORSICHT SUCHGEFAHR 😉
Wenn die Mini Quark Apfelmus Hörnchen aus dem Ofen kommen, stehen meine Männer schon parat, denn an dem herrlichen Duft kommt man einfach nicht vorbei. Ich konnte bisher gar nicht so schnell schauen, so schnell wurden sie verputzt, weil sie nicht nur so lecker fruchtig sondern auch nicht zu süß schmecken.
Die Mini Quark Apfelmus Hörnchen passen aus meiner Sicht auf jedes Brunch-Buffet, zum Frühstück, als Ergänzung auf der Kaffeetafel, als Mitbringsel für das Kindergarten- oder Schulfest oder, oder, oder. Du wirst sehen, sie gehen weg wie nix.
Hörnchen-Fans werde noch bei meinen Mini Haselnuss Hörnchen mit Frischkäse fündig, die ich Dir sehr empfehlen kann.

Quark Apfelmus Hörnchen - fruchtig und lecker
ZUTATEN
FÜR 48 MINI-HÖRNCHEN
DER TEIG MUSS MIND. 4 STUNDEN KÜHLEN ODER ÜBER NACHT
- 250 g Weizenmehl (z.B. Type 550) - Alternativ: Dinkelmehl Type 630
- 250 g Quark, 20% Fett i.Tr.
- 150 g Butter - etwas weich
- 100 g Apfelmus - z.B. Odenwald kalt geriebenes Apfelmus
- 1 EL Zucker - wahlweise
- 48 TL Apfelmus für die Füllung - z.B. Odenwald Apfel & Birne, Apfel & Aprikose, Apfel & Mango
- 1 Eigelb - verquirlt
ANLEITUNG
- Als erstes verknetest Du das Mehl, die Butter, das Apfelmus, den Quark und wahlweise Zucker mit dem Handmixer, der Küchenmaschine oder den Händen zu einem Teig.
- Der Teig ist etwas klebrig, deshalb mit dem Teigschaber aus der Schüssel holen und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit etwas Mehl per Hand final zu einem glatten Teig kneten. Diesen zu einer Kugel formen.
- Anschließend wickelst Du die Teig-Kugel in Frischhaltefolie und gibst sie für mindestens 4 Stunden oder länger (gerne über Nacht) in den Kühlschrank.
- Bevor Du loslegst, kannst Du schon mal den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Den durchgekühlten Teig teilst Du ihn in vier gleich große Teigportionen. Die erste Teigportion knetest Du noch etwas durch. Die restlichen drei Teigportionen gibst Du bis zur Verarbeitung direkt wieder zurück in den Kühlschrank.
- Jetzt rollst Du mit dem Nudelholz jede Teigportion auf einer bemehlten Arbeitsfläche, von der Mitte aus, ca. 26 cm im Durchmesser aus. Dabei den Teig ab und zu wenden, damit beide Seiten genug Mehl abbekommen und der Teig nicht am Nudelholz klebt.
- Dann schneidest Du 12 schmale "Tortenstücke" aus bzw. nimmst einen Tortenstückeinteiler. Drücke ihn fest auf die Teig-Scheibe, damit sich die Stücke abzeichnen. Diese musst Du nur noch "nachschneiden".
- Jetzt gibst Du auf jedes "Tortenstück" ca. 1 TL Apfelmus einer Sorte Deiner Wahl.
- Danach verstreichst Du das Apfelmus auf den Tortenstücken oder lässt die kleine TL-Portion wie sie ist.
- Nun jedes "Tortenstück" mit der breiten Seite beginnend zu einem Hörnchen aufrollen. HINWEIS: Dabei wird der Apfelmus am Rand etwas rausquellen, das ist aber gar nicht schlimm sondern sehr lecker 😉 .
- Die Hörnchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. HINWEIS: Für zwei Teigportionen also 24 Hörnchen benötigst Du ein Backblech.
- Die Arbeitsfläche mit einem Küchentuch säubern und wieder Mehl darauf verteilen. Mit den restlichen Teigportionen genauso verfahren.
- Bevor die Hörnchen in den Backofen kommen, streichst Du jedes Hörnchen mit Eigelb ein, damit sie eine schöne Farbe bekommen.
- Die Hörnchen werden bei 160 Grad Umluft auf der mittleren Schiene für ca. 20 Minuten in den Ofen gegeben bis sie goldgelb gebacken sind. Am besten die Backbleche nacheinander in den Ofen geben und "backen". Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

DIESER BLOG-BEITRAG IST IN KOOPERATION MIT ODENWALD ENTSTANDEN. VIELEN DANK FÜR DIE ANGENEHME UND PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT.
64 Kommentare
Habe heute die Apfelmus Hörnchen gebacken, erstmal nur die halbe Menge, als Probe sozusagen.
Hatte noch Apfelmus im Glas das weg mußte, und Rezepte mit Apfel mögen wir gerne.
Jetzt hatte ich nur einen Tortenteiler mit 14er Eintelung, da wurden die Hörnchen noch kleiner und es passte kaum noch Apfelmus hinein.
Aber geschmeckt haben die unheimlich gut, haben zu zweit 48 Mini Hörnchen verputzt.
Die Idee mit dem Torteneinteiler finde ich genial, da kann man im Prinzip alles mögliche mit backen, auch herzhafte Häppchen.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Brigitte
Wie toll liebe Brigitte. Dankeschön für Deine schöne Rückmeldung. Wenn Du Hörnchen liebst empfehle Dir auf jeden Fall noch meine Haselnuss Hörnchen mit Frischkäse – klein aber fein. Viele LG
Hallo,
kann ich für den Teig statt Quark auch Saure Sahne verwenden. Hab noch eine im Kühlschrank, die weg muss. 🙂
Liebe Daniela, die saure Sahne hat wie der Quark 20% Fett, das müsste also klappen 😉 . LG
Wie lange kann man den fertigen Teig denn im Kühlschrank lagern, was meinst du? Oder vielleicht sogar einfrieren – lieber den Teig oder sogar die fertigen Hörnchen? 🤔
Das fände ich super für die Kita aber bräuchte dann nur 1,2 Stück am Tag.. hast du eine Lösung für mich? 😊😊😊
Liebe Lisa, ich würde die fertigen Hörnchen einfrieren und nach Bedarf immer wieder rausholen, sie dürften zum Auftauen auch nicht so viel Zeit benötigen. Ich schätze 30-45 Minuten höchstens. Oder Du backst sie tiefgefroren bei 60° Umluft im Backofen kurz auf. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
Ich will die Hörnchen frühmorgens in die Kita mitgeben, hab aber keine Zeit vorher noch den ganzen Teig auszurollen und zu bestreichen etc.
Kann man die Hörnchen mit der Füllung am Vorabend vorbereitet über Nacht in den Kühlschrank stellen und morgens nur noch direkt backen? Oder evtl. am Vorabend „anbacken“ und am nächsten Morgen zu Ende backen?
Liebe Anh-Thu, ich würde alles vorbereiten, in den Kühlschrank geben und morgens frisch backen. Anbacken fände ich nicht so ideal. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. LG
Hallo Emmi,
Deine Apfelmus-Hörnchen haben mich beim Stöbern in Deinen Rezepten regelrecht angelacht…. (dazu noch die schöne Geschichte von Deinem Opa in der Backstube!)
Ich hatte noch einige Äpfel im Kühlschrank, die habe ich gestern mit Zitrone und Zimt zu Mus gekocht. Und auch gleich den Teig vorbereitet für den Kühlschrank.
Heute alle 48 Hörnchen gebacken und es war mal wieder ein voller Erfolg.
Ein frischer fruchtiger Genuß. Superlecker!
Ich habe noch welche für meine 2 Enkelmädchen morgen, die werden sie sicherlich auch verschlingen.
Deine anderen Hörnchen-Rezepte kommen auf jeden Fall auch noch an die Reihe😊
Liebe Grüße
Christa
Wie toll liebe Christa! Deine nettes Feedback freut mich sehr 🙂 . Herzliche Grüße aus Köln
Ich bin hellauf begeistert liebe Emmi🥰ich liebe deine Rezepte ❤️
Liebe Grüße
Mel
Ganz lieben Dank auch hier liebe Mel 🙂 Das freut mich sehr! Ganz LG