Vanillesoße einfach selber machen

Mein Vanillesoße-Rezept aus nur sechs Zutaten ist schnell und einfach zubereitet.

Vanillesoße-Rezept

Eine Soße, so süß und aromatisch: Meine Vanillesoße ist in wenigen Minuten angerührt und bedarf nur weniger Zutaten. Der frische Geschmack ohne Puddingpulver ist einfach unschlagbar und harmoniert hervorragend mit vielen köstlichen Süßspeisen.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Mit meinem Rezept ist es so einfach wie noch nie, Vanillesoße selber zu machen. Ich verrate dir meine Tipps, wie sie dir sicher gelingt – ganz ohne Anbrennen oder Gerinnen.

Vanillesoße selber machen

Zutaten für mein Vanillesoße-Rezept

Die Vanillesoße ist ein toller Begleiter für eine Vielzahl an Süßspeisen. Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – bei mir wirst du zu jeder Jahreszeit und für jeden Anlass einen Grund finden, diese köstliche Soße zuzubereiten! Das Beste daran ist, dass du nur wenige Zutaten benötigst, um meine Vanillesoße selber zu machen. Die meisten hast du bestimmt immer auf Vorrat.

Die Vanillesoße-Zutaten:

  • Milch und Zucker bilden die süße Basis der Soße.
  • Sahne und Eigelb tragen zur cremigen Konsistenz der Vanillesoße bei. Sie sorgen außerdem für den nötigen Fettanteil, der den Geschmack vollmundig abrundet.
  • Zum Andicken benötigst du etwas Speisestärke.
  • Das intensivste Vanillearoma bekommst du mit dem Vanillemark einer Vanilleschote. Ich bevorzuge dennoch für mein Rezept Bourbon-Vanillezucker, da die Zubereitung damit einfacher und schneller ist. Außerdem ist die Variante günstiger als mit der teuren Vanilleschote, enthält ebenfalls natürliches Vanillearoma und süßt zusätzlich. Übrigens kann man Bourbon-Vanillezucker ganz einfach selbst herstellen.

Zutaten für die Vanillesoße

Vanillesoße selber machen: Das musst du wissen

Die größte Sorge von vielen ist, dass die Vanillesoße beim Selbermachen gerinnt oder anbrennt. Mit meinen Tipps gelingt dir das perfekte Ergebnis:

  • Du kannst Vanillesoße ganz einfach ohne Anbrennen zubereiten. Achte darauf, dass du am Herd stehenbleibst, den Topf im Blick behältst und das Rühren nicht vergisst. Ständiges Rühren mit dem Schneebesen sorgt dafür, dass die Milch in Bewegung bleibt, die Milcheiweiße sowie der Zucker nicht karamellisieren und am Topfboden anbrennen. Ist der Topf zu heiß, kann das innerhalb weniger Sekunden passieren. Optional kannst du den Wasserbad-Trick anwenden, auch Bain-Marie genannt. Dabei erhitzt du die Zutaten für die Vanillesoße in einem Topf, der in einem größeren Topf mit siedendem Wasser steht.
  • Wenn das Eigelb durch eine zu starke Hitzezufuhr stockt, sieht die Vanillesoße nicht mehr schön aus. Du verhinderst das Gerinnen der Soße, indem du auf die Temperatur achtest – ab zirka 70 Grad gerinnt das Eigelb. Optische Kontrolle: Nimm den Topf vom Herd, sobald die Soße leicht andickt und bevor sich Bläschen bilden.
  • Die Soße ist zu dünnflüssig, obwohl du dich an die Angaben aus meinem Vanillesoße-Rezept gehalten hast? So bekommst du die Vanillesoße dicker: Rühre noch ein wenig von der Speisestärke ein. Ein bis zwei gestrichene Teelöffel, die du in etwas kalter Milch glattrührst, sollten ausreichen.
  • Wenn du möchtest, kannst du die Vanillesoße auch einen Tag vorher zubereiten. Lass sie nach dem Kochen vollständig abkühlen, decke sie anschließend mit Frischhaltefolie ab und lagere sie im Kühlschrank. Dort ist sie sogar bis zu drei Tage haltbar. Bringe die Vanillesoße vor dem Aufwärmen auf Zimmertemperatur und erhitze sie dann langsam unter ständigem Rühren im Topf oder Wasserbad.

Rezept für eine süße Soße mit warmen Vanillearomen

3 Wege, die süße Soße zu genießen

  1. Klassische Süßspeisen zur Vanillesoße: Die süße Soße balanciert gekonnt die fruchtig-sauren Noten der einfachen Roten Grütze aus. Das Vanille-Beeren-Duo ist ein norddeutscher Dessert-Klassiker und harmoniert prima mit Quarkspeisen, Grießbrei oder Milchreis. Dampfnudeln aus Hefeteig, mit oder ohne Füllung aus Marmelade oder Mohn, versetzen dich kulinarisch in die Alpen. Und was ist schon ein traditionell österreichischer Apfelstrudel ohne Vanillesoße?
  2. Warm und lecker aus dem Ofen: Im Herbst und Winter liebe ich warme Süßspeisen, frisch aus dem Ofen. Meine Vanillesoße macht Quark- oder Grießauflauf sowie Brotpudding zum perfekten Wohlfühlgericht. Mein Favorit ist der Kirschmichel von Omi. Kurz vor Weihnachten kann ich aber auch dem klassischen Bratapfel mit Vanillesoße nicht widerstehen.
  3. Eine köstliche Abkühlung: Nicht nur warmen Süßspeisen kannst du mit meinem Vanilletraum ein Krönchen aufsetzen – auch Fruchtsorbet oder Schokoladeneis schmecken einfach himmlisch mit einer zusätzlichen Vanillenote.

Vanillesoße-Kännchen

Rezepte, zu denen meine Vanillesoße besonders gut schmeckt, sind Süßspeisen wie meine Germknödel und mein klassischer Kaiserschmarrn. Nicht wegzudenken ist die leckere Soße aber auch bei Crumbles, wie meinem sommerlichen Beeren-Crumble sowie meinen herbstlichen Varianten: dem Apfel-Crumble und dem Zwetschgen-Crumble.

Vanillesoße-Rezept

Vanillesoße einfach selber machen

Noch keine Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Schnell gekocht und wunderbar aromatisch: Meine Vanillesoße kannst du ganz einfach selber machen – ohne Tütchen, mit frischen Zutaten und superlecker.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG1 minute
ZUBEREITUNG7 Minuten
ZEIT GESAMT8 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 500 ml Milch
  • 200 g Sahne
  • 20 g Speisestärke
  • 2 EL Zucker
  • 2 Eigelb - Größe M
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker

ANLEITUNG

  • Die 200 g Sahne verquirlst du in einer Schüssel mit den 2 Eigelben, den 20 g Speisestärke und dem 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker mithilfe eines Schneebesens.
    Sahne, Eigelbe, Speisestärke und Vanillezucker in einer Schüssel verquirlen
  • In einem Topf kochst du 500 ml Milch mit 2 EL Zucker auf.
    Milch und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen
  • Die Ei-Sahne-Mischung rührst du noch einmal kurz mit dem Schneebesen auf, weil sich gegebenenfalls die Stärke am Boden abgesetzt hat und rührst sie in die kochende Milch ein.
    Ei-Sahne-Mischung in die kochende Milch einrühren
  • Unter Rühren weiter kochen lassen, bis die Soße eingedickt ist.
    Vanillesoße mit einem Schneebesen bis zum Eindicken rühren
  • Ich wünsche dir damit viel Freude!
    Warme Vanillesoße in einem Soßenkännchen servieren

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 303 kcal | Kohlenhydrate: 22 g | Eiweiß: 7 g | Fett: 21 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Vanillesoße-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




0 Kommentare
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden