Früher war alles besser! Wie oft hört man immer noch diese merkwürdige Aussage, die so engstirnig klingt. Früher war nicht ALLES besser, aber es gab sehr viel Gutes was bis heute leider keinen Bestand mehr hat. Zum Beispiel der Umgang mit Essensresten oder Dingen die übrig geblieben sind. Dinge, die wir zu viel gekauft haben wenn die Augen mal wieder größer waren als der Magen. Die Wertschätzung von Lebensmitteln war schlicht und ergreifend besser.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Unsere Großeltern und auch Eltern haben oft große Familien ernähren müssen und alle waren angehalten aus allem Essbarem noch etwas zu machen. Auch wenn es ein paar Tage alt war. Es gab eine erklärte Reste-Küche und viel Kreatives ist daraus entstanden. Ich habe mir für das neue Jahr zum Vorsatz gemacht immer mal wieder zu überlegen, was man denn früher so alles aus den übrig gebliebenen Lebensmitteln gemacht hat. Einfach um sie vor dem Abfall zu bewahren.
DIE BESTE RESTEVERWERTUNG VON TROCKENEN BRÖTCHEN
Wenn bei meiner Oma zum Beispiel zu viel Brötchen vom Vortag übrig geblieben sind war es klar! Es gab ihren leckeren Kirschmichel! Bei dem herrlichen Geruch aus dem Backofen lief mir schon im Vorfeld das Wasser im Mund zusammen. Kirschmichel ist deshalb MEIN Gericht aus Kindertagen, das so viele schöne Erinnerungen bei mir hervorholt. Ich bin wirklich sehr froh ihn wiederentdeckt zu haben, denn aus altbackenen Brötchen wird ganz einfach ein herrliches Süßspeisen-Gericht gezaubert, das auch meinem Männern hervorragend schmeckt.
Mein Gericht aus Kindertagen
OMIS KIRSCHMICHEL – DIE SÜSSSPEISE MIT DEN VIELEN NAMEN
Natürlich kann man Brötchen, die man zu viel gekauft hat auch einfrieren. Aber wenn man es vergessen hat? Oder Lust hat sie anderweitig als zu Semmelbröseln zu verarbeiten? Dann ist der Kirschmichel eine prima Alternative. Vielleicht kennst Du ihn auch gar nicht, je nachdem wo Du wohnst. Der Kirschmichel ist nämlich eher in der unteren Hälfte unseres Landes zu Hause, beziehungsweise so von der Mitte abwärts 😉 . Er hat übrigens wahnsinnig viele hübsche Namen, wie zum Beispiel Kärscheblotzer, Körschmichl, Kirschenjockel und Kirschenmännla 🙂 .
Wenn Du den Kirschmichel noch nicht kennst dann denke an ihn wenn Du mal wieder zu viele Brötchen vom Sonntagsfrühstück übrig hast. Der Montag, finde ich, bietet sich sowieso als „Süßspeisen Tag“ an, denn so wird der unliebsame Montag regelrecht zur süßen Sache. Zu Omis Kirschmichel schmeckt übrigens Vanillesoße am aller, allerbesten und die gönne ich mir der Einfachheit halber als Fertigprodukt.
Wenn Du noch mehr Lust auf Süßspeisen hast, schau doch mal bei meinem einfachen Rezept für Kaiserschmarrn – ganz klassisch oder meine klassischen Bananen Pancakes vorbei.
Einfache Süßspeisen aus dem Ofen die ich Dir empfehlen kann sind mein Quark Griess Auflauf mit Obst oder mein Milchreis Auflauf mit Apfel (ganz ohne vorkochen)
Kirschmichel von Omi - die einfache Ofen-Süßspeise
ZUTATEN
- 4 Stück Brötchen, altbacken - um die 200 Gramm insgesamt
- 1 Glas Schattenmorellen - 370 g Abtropfgewicht
- 300 ml Milch, warm
- 2 Eier - Größe M
- 50 g Butter, weich
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Butter und Semmelbrösel - zum Einfetten der Auflaufform
- Puderzucker - zum Bestäuben
- Vanillesoße, kalt (irgendein Fertigprodukt der Einfachheit halber) - zum Servieren
ANLEITUNG
- Als erstes heizt Du Deinen Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze auf. Dann die Kirschen in ein Sieb schütten, damit sie gut abtropfen und die Butter schon mal aus dem Kühlschrank holen, damit sie weich wird.
- Jetzt schneidest Du die Brötchen in ca. 1 cm große Stücke, gibst sie in eine Schüssel und übergießt sie mit der warmen Milch, bis diese komplett aufgesogen ist. WICHTIGER HINWEIS: Meine Erfahrung ist, dass die altbackenen Brötchen je nach Sorte und auch je nachdem wie alt und trocken sie sind, weniger oder mehr warme Milch aufsaugen. Die angegebenen 300 ml sind nach meiner Erfahrung eine gute Menge, Du kannst aber selbst dosieren, entweder weniger oder mehr Milch verwenden. Wichtig ist, dass alle Brötchen-Stücke etwas von der Milch abbekommen bzw. sie aufsaugen. Dabei dürfen die Brötchen-Stücke aber nicht triefend durchnässt werden sonst zerfallen sie und matschen.
- Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den entstandenen Eischnee kurz zur Seite stellen.
- Jetzt verrührst Du in einer Schüssel die weiche Butter, den Zucker, Vanillezucker und Backpulver cremig mit den Quirlen des Handmixers oder Deiner Küchenmaschine.
- Danach zuerst die Eigelbe kurz unterrühren.
- Im Anschluss in der Reihenfolge die Brötchen-Stücke, die Kirschen und den Eischnee unterheben.
- Die Masse in Deine eingefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Auflaufform geben und auf der mittleren Schiene im Backofen für 30 Minuten backen.
- Gerne mit Puderzucker und Vanillesoße servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
44 Kommentare
Hallo liebe Emmi! Habe beide Rezepte nachgekocht Milchreis und Kirschenmichl ! Hab das alles lange nicht
mehr gemacht weil das soviel Aufwand war!
Mit deiner Methode jedoch ein Kinderspiel und es schmeckt super gut! In einem bestimmten Alter wird man bequemer und da sind deine Rezepte wie dafür geschaffen. Wir stöbern weiter in den Rezepten lund freuen uns an deinen guten Beschreibungen. (gelingsicher) Liebe Grüsse aus Oberbayern ! Hab übrigens dein Kochbuch einmal für mich und einmal für meinen Sohn mit Familie schon gekauft! Komentar: einfach toll
Ich danke Dir vielmals für Deine lieben Zeilen liebe Brigitte! Ich hoffe sehr, Ihr habt bei meinen Rezepten im Buch und im Foodblog noch viel Freude! Herzliche Grüße zurück aus Köln
Bei meiner Oma gab es diese Süßspeise mit Äpfeln, schmeckt auch lecker.
Werde deshalb unbedingt auch mal dein Rezept mit Kirschen ausprobieren.
Ich freue mich jeden Sonntag auf deine Neuigkeiten.
Liebe Grüße
Josefa
Wie schön liebe Josefa! Dann lass es Dir gerne schmecken 🙂 Viele LG
Hallo Emmi,ich bin begeistert von deinen Rezepten.Ich habe schon einiges ausprobiert,dank deiner Anweiungen,alles gut gelungen,vielen Dank.Das ist eine Bereicherung für meine Küche,und meine Familie freute auch.Schönen Sonntag
Ich danke Dir vielmals für Deine lieben Zeilen Harald. Ich hoffe Du findest noch ein paar schöne Rezepte für Deine Familie bei mir. Alles Gute
Dieser Kirschmichel ist genial , geht schnell und ist lecker. Diese Zutaten hat man meist im Haus und
es ist Mittagessen und Kaffee zugleich .Super lecker und alle sind begeistert.
Ja der Klassiker ist einfach toll liebe Birgit. Vielen Dank und viele LG
Mein Mann hat sich Kirschmichel gewünscht. Hab ich noch nie gemacht und deshalb dein Rezept ausprobiert. Kam super an.. Köstlich
Das freut mich zu hören wenn die leckere Süßspeise aus dem Ofen gut angekommen ist liebe Martina. Ganz LG
Liebe Emmi, der Kirschmichel hat super lecker geschmeckt!! Vielen Dank für das klasse Rezept – durch Dich hab ich meine Freude am Backen wieder gefunden 🙂
Wie schön liebe Marion! Das freut mich zu hören! Ganz lieben Dank und viele LG
Liebe Emmi, ich bin relativ neu hier und hätte eine Frage: kann ich den „Teig“ für den Kirschmichel auch schon vormittags fertig machen und dann erst nachmittags backen? Vielen Dank für eine kurze Info.
Das kannst Du machen liebe Marion. Da rohe Eier im Spiel sind solltest Du etwas aufpassen und die Masse gut kühlen. Viele LG
Liebe Emmi,
Mal wieder ein Rezept von Dir, welches einfach nur fantastisch ist. Auch für mich ist dies eine Kindheitserinnerung, die es bei Oma früher gab. Bei uns hieß es Kerscheplotze. Hab ich bestimmt seit 20 Jahren nicht mehr gegessen und heute kamen meine Kinder in den Genuss. Es wurde einstimmig beschlossen, dass es das jetzt öfter geben wird. Danke dir für das Rezept, das wie immer super beschrieben ist und in unsere Sammlung genau so übernommen wird. Zusammen mit vielen anderen von dir. Danke!!!
Oh wie schön liebe Katja❤️. Wenn ich Dir etwas Kindheitserinnerung schenken konnte freut es mich sehr 🙂 Viele LG
Heute habe ich dein leckeres Gericht probiert und es hat geschmeckt wie bei Mutti. Habe es seit mindestens 20 Jahren nicht mehr gegessen. Das wird es jetzt öfter geben. Vielen Dank.
Das freut mich sehr liebe Geli?. Lieben Dank und viele liebe Grüße
Ich habe gestern einen Eimer Sauerkirschen geerntet und nach mehreren passenden Rezepten gesucht, um diese zu verwerten. Da meine Oma Emmi hieß, war ich gespannt auf deinen Blog. Da ich auch ein Fan der schnörkellosen und saisonalen Küche bin, habe ich gestöbert und den Kirschmichel gefunden. Bei uns in Thüringen nannte man ihn Kirschtüschel und ich habe ihn sofort nachgekocht. Mein Mann war ebenso begeistert wie ich. Super lecker, Kindheitserinnerung pur. Morgen werden Kohlrabis geerntet und das nächste Rezept ausprobiert. Danke für die tollen und einfachen Rezepte. Liebe Grüße aus Thüringen
Vielen Dank für Dein Feedback liebe Birgit?. Das freut mich sehr und ich hoffe mein Kohlrabigemüse-Rezept wird Dir auch schmecken. Ganz liebe Grüße aus Köln
Super tolles Hammer leckeres Rezept, lang gesucht bis es den Geschmack aus Kindheitstagen auf dem Tisch gab 🙂
Tausend Dank für Dein liebes Kompliment liebe Jenni ? Das freut mich sehr ?. Ganz LG
Erinnerung an meine Oma
Superlecker und einfach hat es schon meine Oma gemacht.
Beim durchstöbern deiner Rezepte bin ich auf den Michel gestoßen, erst dann ist mir eingefallen das ich das schon bestimmt 20 Jahre nicht mehr gegessen habe.
Toll!
Gruß Jörg
Wie großartig, lieber Jörg! Es freut ich immer sehr, wenn ich mit meinen Rezepten Kindheitserinnerungen wecken kann 🙂 . Viele LG
Super lecker auch ohne Vanillesauce. Ich habe auch ein bisschen holländische braune Basterd Zucker über gemacht. Danke für deine immer super einfache und sehr leckere Rezepte ♥️
Das freut mich sehr, liebe Madeleine! Herzlichen Dank und viele LG
Liebe Emmi,wieder ist es auch bei mir ein Rezept aus längst vergangenen Kindertagen inThüringen. Dort kannte iuch es allerdings als Kirschpfanne und mit frischen Kirschen zubereitet.. Aber da ich auch oft n icht weiss, was ich kochen soll ohne mich zu wiederholen, ist es eine feine Anregung für die kommende Woche und natürlich mit Vanillesosse. Danke!!!!!!! LG Ursula
Es freut mich sehr, dass ich Dir die Kindheitserinnerungen zurückbringen konnte, liebe Ursula! Ganz LG
Den Kirschmichel habe ich gemacht und er war super und hat uns auch sehr gut geschmeckt. Diese Rezept hat in unserem Ordner für wiederholungen einen Platz und den wird es auch wieder geben. Ich habe den Kirschsaft mit genutzt.
Wie klasse liebe Isa?. Es freut mich sehr, dass es Euch geschmeckt hat. LG
Dein Kirschmichel gefällt mir. Er klingt auch ziemlich saftig. Ich werde ihn auf jeden Fall probieren. Auch aus den Kometaren,die ich anregend fand. werde ich einiges ausprobieren. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Liebe Grüße
Wie klasse, liebe Isa?. Ich hoffe der Kirschmichel wird Dir gelingen und vor allem gut schmecken! LG
Warum die Brötchen mit Milch übergießen? Ich benutze den Saft der abgetropften Kirschen, erwärme ihn und gieße ihn über die. Brötchen. Wenn der Saft nicht ausreicht, kann man immer noch etwas Milch dazu giessen. Schmeckt einfach noch intensiver , und der Kirschsft ist gleichzeitig aufgebraucht. Einmal ausprobieren! Bei mir kommt auch immer noch etwas Zimt hinein..
Herzlichen Dank für Deine schöne Anregung, liebe Elfie?. Das werde ich mal ausprobieren! LG
Gestern probiert und für lecker empfunden 🙂
Wird es jetzt öfters geben wenn es Fleischfrei sein soll.
LG
Das freut mich sehr, liebe Tine????. LG
Liebe Emmi,ich bin ein Fan von süßen Gerichten und dei Kirschmichel hat mir heute den Tag versüßt. Liebe Grüße Gabi
Hui, das freut mich wirklich sehr, liebe Gabi?. Ich danke Dir für Deine Rückmeldung. LG
Was für eine tolle Methode um alte Brötchen aufzubrauchen! Ich habe unter der Kücheninsel einen ganzen Korb voll alter Wecken die ich eigentlich den Ponys mitbringen wollte aber die gehen jetzt leer aus hehe.
Eine wunderbare Resteverwertung eben, liebe Jorid???. Das freut mich sehr! LG
Liebe Emmi,
mir geht es wie dir – bei meiner Oma gab es dieses Gericht ab und an und ich liebe es noch immer! Sie hat es oft im Spätsommer mit Zwetschgen aus dem Garten statt mit Kirschen gemacht, hast du das auch mal ausprobiert? Schmeckt wirklich ganz toll, durch die herrliche Süß-Sauer-Kombination.
Viele Grüße!
Das hört sich auch sehr lecker an, liebe Inga?. Vielen Dank, das werde ich mal zur Zwetschgenzeit mal probieren. LG
Mit Aprikosenhälften, und vor dem Backen mit Mandelblättchen bestreuen – statt einer Vanillesauce eine Amaretto-Sabayon – und perfekt ist der edle Nachtisch aus Resten.
Das ist ja auch ein tolle Anregung liebe Catherine?. Vielen Dank dafür! LG