Es weckt Kindheitserinnerungen, wenn mein duftender Milchreis dampfend auf dem Mittagstisch steht. Ob als süße Hauptmahlzeit, als Snack oder Dessert – mit feinem Vanillearoma und leckeren Toppings schmeckt er einfach immer!
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Milchreis kochen geht ganz einfach und mit Omas Tipps brennt garantiert nichts an. Der perfekte Milchreis ist warm, sanft und cremig, mit jedem Löffel der Süßspeise macht sich ein wohliges Gefühl breit.

Zutaten für mein Milchreis-Grundrezept
Um Milchreis selber zu machen, benötigst du nur eine Handvoll Zutaten und einen Kochtopf. Mit meinem einfachen Rezept musst du garantiert nicht mehr auf ein Fertigprodukt zurückgreifen. Für das süße Reisgericht verwende ich Rundkornreis wie Risotto- oder Paellareis. Er hat den nötigen Stärkegehalt und entwickelt eine weiche, cremige und klebrige Konsistenz beim Kochen. Du findest ihn häufig auch direkt als „Milchreis“ gekennzeichnet im Supermarkt.
Außerdem benötigst du:
- Milch, es sollte Vollmilch mit 3,5 % oder 3,8 % Fettgehalt sein. Sie schmeckt vollmundiger – fettreduzierte Milch funktioniert aber auch. Alternativ kannst du auch Hafermilch oder Kokosmilch für eine vegane Variante verwenden.
- Bourbon-Vanillezucker mit echter gemahlener Vanilleschote sorgt für das besondere, warme Aroma im Milchreis. Vanillinzucker ist günstiger, schmeckt aber nicht so intensiv.
- Butter verhindert das Anbrennen und sorgt für mehr Geschmack. Für die vegane Variante kannst du sie durch ein pflanzliches Produkt ersetzen.
- Zucker für die Süße.
- Eine Prise Salz verstärkt die Aromen im Milchreis.

4 Tipps: So brennt der Milchreis nicht an
Mit diesen Tipps ist Milchreis kochen wirklich ein Kinderspiel, du musst nicht einmal rührend am Herd stehen bleiben:
- Mengenverhältnis: Für eine cremige Textur ist das Verhältnis von Reis und Milch essenziell. Hier gilt eine einfache Faustformel zum Vervielfachen: Pro Anteil Reis (250 g) benötigst du vier Anteile Milch (einen Liter).
- Geheimtipp: Damit der Milchreis nicht anbrennt, schwitze ich ihn in etwas Butter an, das bildet eine Schutzschicht aus Fett. Einmal Aufkochen und Rühren muss anschließend sein, danach zieht der Milchreis bei niedriger Temperatur gar und wird nur nach der Hälfte der Kochzeit einmal umgerührt.
- Konsistenz: Ist der Milchreis zu fest, einfach etwas Milch dazugeben – ist er zu flüssig, einfach etwas länger ziehen lassen, bis die Milch aufgesogen ist. Mit einem Schuss Sahne vor dem Servieren kann man ihn noch schmackhafter machen.
- Dein Milchreis ist doch angebrannt? Das ist die Lösung: Auf keinen Fall unterrühren! Stattdessen den nicht verbrannten Teil vorsichtig in einen neuen Topf geben und zu Ende kochen.

Das passt zur Süßspeise: Ideen für Beilagen
Deiner Fantasie sind beim Milchreis verfeinern keine Grenzen gesetzt. Bei den süßen Toppings kannst du ganz kreativ werden – Zimt-Zucker ist fast schon Pflicht. Ich verrate dir einige meiner liebsten Ideen:
- Klassiker: Heimisches Obst in jeglicher Form, insbesondere eingekocht, hat schon Oma früher auf den Milchreis gegeben. Von Apfelmus über Rote Grütze und Zwetschgenröster bis zum Rhabarberkompott, besonders leicht säuerliche Aromen passen super.
- Exotisch: Wenn du den Milchreis mit Kokosdrink kochst, bekommt er eine wunderbar exotische Note und lässt dich von der Karibik träumen. Dazu passen Früchte wie Mango oder Passionsfrucht und Kokosraspeln.
- Winterlich: In der kalten Jahreszeit wärmt Milchreis von innen, dann schmecken Spekulatiusgewürz, Trockenfrüchte wie Cranberries oder ein klein geschnittener Bratapfel wunderbar dazu.

Auf meinem Foodblog findest du viele weitere tolle Süßspeisen-Rezepte wie meinen Kaiserschmarrn, meine Pfannkuchen, meine fluffigen Pancakes und den beliebten Waffelteig.

Milchreis-Rezept – wie von Oma
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 250 g Milchreis - Rundkornreis
- 1 Liter Vollmilch 3,5 % - alternativ 1,5 % oder Kokosmilch, Hafermilch
- 40 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker - alternativ Mark einer Vanilleschote
- 15 g Butter
- 1 Prise Salz
TOPPING NACH WUNSCH
- Zimt-Zucker - zum Bestreuen
- Kirschen oder Kirschgrütze
ANLEITUNG
- Als erstes erhitzt du 15 g Butter in einem weiten Topf. Dann gibst du den Milchreis hinein und dünstest ihn ca. 2 Minuten an.

- Jetzt gibst du 1 Liter Milch sowie 40 g Zucker, 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und eine Prise Salz dazu. TIPP: Wenn du magst, kannst du statt 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker das Mark einer Vanilleschote nehmen, die ausgekratzte Schote mitkochen und später entfernen.

- Jetzt lässt du den Milchreis bei geringer bis maximal mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Kochlöffel aufkochen und achtest dabei darauf, dass nichts am Topfboden ansetzt.

- Jetzt reduzierst du die Hitze und lässt den Milchreis mit geschlossenem Deckel bei kleinster Hitze (z. B. Stufe 3 von 9) 15 Minuten ganz leicht köcheln beziehungsweise eher garziehen.

- Nach den 15 Minuten einmal kräftig umrühren, wenn du magst auch schon einmal vorher, muss aber nicht. Im Anschluss den Deckel wieder auf den Topf geben und den Milchreis weitere 15 Minuten ganz leicht köcheln beziehungsweise garziehen lassen.

- Am Ende der Zeit den Milchreis noch einmal kräftig umrühren und nach Belieben mit Zucker abschmecken. TIPP: Wenn du den Milchreis besonders cremig magst, kannst du auch etwas Schlagsahne hineinrühren.

- Du kannst ihn zum Beispiel nach Belieben mit Zimt-Zucker, heiße Kirschen oder Kirschgrütze servieren.

- Ich wünsche dir mit meinem Milchreis-Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

Immer sehr gerne Diana👍. Dankeschön für dein Feedback und viele LG
Merci Sylvia💚. Es freut mich sehr, wenn dir meine Rezept-Idee gefallen hat. Viele LG
Dein Lob freut mich wirklich sehr liebe Christa😘. Viele LG
Das freut mich zu hören, Werner💚. Lass dir mein Rezept gerne weiterhin schmecken & LG
Liebe Eva, vielen Dank für deinen Kommentar. Beim vorherigen Anbraten verkürzt sich nicht nur die Kochzeit etwas, sondern es sorgt auch für einen tollen Geschmack. Außerdem setzt sich der Reis beim späteren Kochen in der Milch weniger am Topfboden ab und das hilft, Anbrennen zu vermeiden. Wenn du die Milch vorher aufkochst und dann den Reis dazugibst, funktioniert es natürlich auch gut. Am Ende ist es vor allem Geschmackssache. Liebe Grüße, Emmi
Das freut mich zu hören, Judith💖. Dankeschön & LG
Das freut mich Mary 🙂
Umso mehr freut mich deine Rückmeldung lieber Thomas!. Vielen Dank und viel Freude noch mit meinem Rezept 🙂 LG
Dankeschön für deine Rückmeldung zum Rezept, Anabela 🙂 Merci & LG
Dein Feedback freut mich sehr, Henri❤️. Lieben Dank!
Auch eine schöne Idee, Iris 🙂
Herzlichen Dank Petra💚. Das freut mich zu hören 🙂
Hallo, ich möchte den Milchreis gerne nächste Woche mal ausprobieren. da aber nur Tochter und ich daheim sind, wird uns wohl die halbe Menge an Reis gut reichen. Brauche ich dann auch die halbe Menge an Milch? Oder kann man das so nicht rechnen? Danke.
Liebe Christiane, ja genau, einfach alle Zutaten halbieren, also auch die Milch, das mache ich auch öfter mal, das klappt wunderbar. LG, Emmi
In der Tat die wahrscheinlich energieschonenste Variante Silke 🙂
Prima Angela 🙂
Wie schön Leonie! Weiterhin guten Appetit 🙂 LG Emmi
Dein Kompliment freut mich sehr Eva❤️. Dann hab noch viel Freude mit meinen Rezepten & LG Emmi
Das freut mich sehr Carolyn 🙂 VG Emmi
Wie toll Lisa! Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte 🙂. Ist das nicht eine Art French Toast?. Dann schau mal vorbei! LG Emmi
Liebe Sabine, er hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Er schmeckt auch kalt und kann im Topf bei kleiner Stufe unter Hinzugabe von etwas Milch unter ständigem Rühren wieder aufgewärmt werden. Gutes Gelingen! LG Emmi
Dankeschön 🙂
Das freut mich, liebe Petra! Vielen Dank auch für Deine Rezept-Bewertung! LG, Emmi
Wie schööön, liebe Verena, das freut mich sehr. Vielen Dank für Deine Bewertung! LG, Emmi