Mein allerliebstes italienisches Dessert: Panna Cotta! Kein Abendessen in Italien oder hier beim Italiener, bei dem ich nicht den sahnigen Klassiker bestelle. Die absolute Krönung eines jeden Essens. Leider glaubte ich jahrelang, es sei schwierig ein Panna Cotta selber zu machen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Aber das war ein totaler Irrtum, glücklicherweise. Meine italienische Freundin erklärte mir, wie einfach das Original Panna Cotta Rezept ist und dass es nur aus fünf Zutaten besteht. Seither ist es das Dessert-Highlight für die Familie und wenn Gäste kommen.

Was ist Panna Cotta?
Das Original Panna Cotta Grundrezept ist ein puddingartiger Nachtisch, der nichts anderes bedeutet als „gekochte Sahne“ und ist eine der ältesten Süßspeisen Italiens. Der Dessert Klassiker besteht in der Basis aus Sahne, die langsam reduziert wird, also köchelt.
So wird die Panna Cotta weniger im Volumen, stabiler und mit den übrigen vier Zutaten – Zucker, Zitronensaft, frischem Vanillemark und Gelatine – zum Hochgenuss. Sie ist cremig, sahnig, mit einer leichten Vanille-Note. Leicht zu stechen, aber nicht zu fest. Nur Kalorien zählen sollte man bei diesem Nachtisch nicht: Sahne ist nun mal Sahne 🙂 .
Als Topping serviere ich gerne ein fruchtiges Beerenmark, ein so genannter Spiegel. Einfach gemacht und ergänzt mit leichter Säure hervorragend das cremig-vanillige Aroma.

Welche Zutaten brauchst Du fürs Panna Cotta Rezept?
Gerade mal fünf Zutaten brauchst Du für das köstliche Dessert aus Bella Italia, die Du das ganze Jahr im Supermarkt bekommst. Neben Haushaltszucker für die Süße benötigst Du für den Klassiker noch:
Sahne
Wichtig fürs Gelingen vom Panna Cotta Original Rezept ist, dass Du Schlagsahne mit einem Fettgehalt von mindestens 30 % nimmst. Also keine Kochsahne oder ähnliches, um ein paar Kalorien zu sparen. Nur so schmeckt der Klassiker nach dem Original.
Gelatine Blätter
Die eingeweichten und ausgedrückten Gelatineblätter bringen die Stabilität ins Dessert. Klar, Gelatine ist nicht vegetarisch, aber das ist das Panna Cotta Dessert ja ohnehin nicht. Wenn Du aber ein vegetarisches Geliermittel suchst, kannst Du auf pflanzlichen Gelatine-Ersatz wie Pektin oder Agar-Agar zurückgreifen. Im Supermarkt findest Du meistens Misch-Produkte mit einem gewissen Prozentanteil von Agar-Agar. Manche nennen sich Agartine.

Vanilleschote
Für das schöne Vanillearoma in der Panna Cotta ist das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote unabdingbar. Es bringt im Vergleich zu einem Tütchen Vanillezucker ein unvergleichlich intensiveres Vanillearoma ins Dessert. Du bekommst Vanilleschoten (Affiliate-Link) einzeln abgepackt im Backregal.
Mit einem kleinen, spitzen Messer machst Du einen Längsschnitt durch die Schote. Nicht zu tief, nur anritzen. So lässt sich mit dem Messer quer zur Schote das Mark leicht herauskratzen.
Frische Zitrone
Ein Spritzer Zitronensaft bringt eine schöne Frische in die gekochte Sahne!

Panna Cotta selber machen ganz einfach
Der Dessert-Klassiker ist wirklich kein Hexenwerk und im Vergleich zu meinem klassischen Tiramisu oder meiner klassischen Mousse au Chocolate wirklich ein Kinderspiel. Ein paar Dinge musst Du beachten, dann klappt es garantiert.
Das Einkochen der Panna Cotta
Alle Details zum Ablauf sowie die Verwendung der Zutaten findest Du in meiner Panna Cotta Rezept-Karte > weiter unten < mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern, auch zum Ausdrucken.
Zuerst weichst Du die Gelatine in kaltem Wasser ein. Sahne, Zucker, Vanillemark gibst Du zur Sahne in den Topf. Du erhitzt langsam, bis die Sahne kurz aufkocht. Dann lässt du ganz sacht weiter köcheln laut meiner Rezept-Anleitung. So reduzierst Du das Volumen, die Sahne wird stabiler.
Danach drückst Du die jetzt weichen Gelatineblätter aus, gibst sie in den Topf und verrührst gründlich mit einem Schneebesen.
Panna Cotta portionieren und kühlen
Die Förmchen Deiner Wahl können aus Glas, Porzellan, Silikon oder Metall sein. Die Förmchen spülst Du mit kaltem Wasser aus, füllst die noch heiße Sahne-Masse ein.
Panna Cotta im Glas serviert ganz ohne stürzen, direkt zum Löffeln aus dem Glas ist auch eine schöne Option.
Mein Rezept ergibt etwa 500ml vom italienischen Dessert, die auf vier Portionen zu jeweils 125 ml werden können.
Wenn Du Abwechslung in die Optik auf dem Tisch bringen möchtest, kannst Du auch unterschiedliche Förmchen nehmen auch bei der Füllmenge der Förmchen bist Du flexibel.
Und selbst wenn Du Dich entscheidest, statt der vier Formen eine große zu nehmen, und mit dem Esslöffel auf Teller portionieren willst, auch dann ist die Kühlzeit entscheidend.
Egal für welche Form Du Dich entscheidest, die Kühlzeit von wenigstens vier Stunden muss eingehalten werden, nur so wird die Panna Cotta fest. Länger ist kein Problem, sogar gut. Auch über Nacht kannst Du sie im Kühlschrank lassen.
Tipps fürs Stürzen aus der Schale
Das Stürzen der Panna Cotta ist ganz leicht. Wenn die Schälchen aus dem Kühlschrank genommen sind, befüllst Du einen Suppenteller mit heißem Wasser. Dann tauchst Du die Formen nacheinander ganz kurz ins heiße Wasser, so löst sich die Masse vom Rand.
Aber wirklich nur kurz! Und zwar deshalb, damit die Panna Cotta im Förmchen durch das heiße Wasser nicht zu warm wird und sich die obere Schicht verflüssigt. Bei Silikon-Formen reicht es in der Regel leicht hin- und herzuschütteln, damit sich die Masse von Rand löst.
Was passt zu Panna Cotta?
Sehr gut passen klein geschnittene Erdbeeren, oder Himbeeren. Auch eine Mischung aus frischen Beeren ist toll. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren zum Beispiel krönen das sahnige Dessert.
In Italien wird auch oft in einfacheren Restaurants Karamellsoße gereicht. Das ist dann natürlich wesentlich süßer als mit Beeren kombiniert.
Der Beeren Fruchtspiegel, wie in meinem Panna Cotta Rezept vorgeschlagen, ist der absolute Klassiker. Den kannst Du in der Beerensaison natürlich mit frischen Beeren machen, aber TK-Früchte schaden auch gar nicht. So hast Du im Winter fruchtige Beeren. Solange die Panna Cotta kühlt, kannst Du das Beeren-Topping gut zubereiten. Es hält sich über Stunden..
Weitere einfache Dessert Klassiker
Sie gehen einfacher als man denkt – mit meinen Rezepten auf meinem Foodblog gelingen Dir auch diese Klassiker.
In den FAQs rund um Panna Cotta selber machen findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.
Fragen und Antworten rund um mein Panna Cotta Rezept
Wie lange ist Panna Cotta haltbar?
Panna Cotta hält problemlos ein bis zwei Tage in den Förmchen, abgedeckt im Kühlschrank. Theoretisch bis zu vier Tage. Ich persönlich finde aber, das Volumen, die Optik und auch der Geschmack bei langer Lagerung leidet.
Kann man Panna Cotta einfrieren?
Nein, das ist keine gute Idee. Sahne und Gelatine sind keine Kandidaten für die Gefriertruhe.
Kann man Panna Cotta gut vorbereiten?
Das geht hervorragend. Denn sie braucht wenigsten vier Stunden Kühlzeit. Länger ist auch gar kein Problem, geht auch über Nacht.
Kann man Panna Cotta auch kalorienreduziert zubereiten?
Besser nicht, das Original aus Bella Italia lebt von Sahne, Zucker und Gelatine und bekommt so die Konsistenz, die eine Panna Cotta ausmacht. Cremig, sahnig und mit einer leichten Vanille-Note. Leicht zu stechen, aber nicht zu fest. Dann lieber ein anderes Dessert auswählen.

Panna Cotta – einfach & schnell
ZUTATEN
DU BENÖTIGST 4 SCHÄLCHEN MIT CA. 125 ML FASSUNGSVERMÖGEN.
DIE PANNA COTTA MUSS MIND. 4 STUNDEN IM KÜHLSCHRANK GEKÜHLT WERDEN.
FÜR DIE PANNA COTTA
- 500 g Schlagsahne, mind. 30% Fett
- 100 g Zucker
- 4 Blätter Gelatine
- 1/2 TL Zitronensaft, frisch
- 1 Vanilleschote
FÜR DAS BEEREN-TOPPING
- 300 g TK-Beerenmischung - alternativ frisches Beerenobst
- 100 ml Wasser
- 60 g Zucker
ANLEITUNG
FÜR DIE PANNA COTTA
- Die 1 Vanilleschote ritzt Du ein und kratzt das Mark heraus. Die 4 Blätter Gelatine weichst Du in einer Schale mit sehr kaltem Wasser ein (mind. 5 Minuten).
- In einen kleinen Topf gießt Du 500 ml Sahne, gibst 100 g Zucker, 1/2 TL Zitronensaft, das Mark der Vanilleschote sowie die ausgekratzte Schote hinein.
- Das lässt Du kurz aufkochen und auf kleiner Hitze 10 Minuten leise köcheln.
- Jetzt nimmst Du den Topf von der Herdplatte und entfernst die Vanilleschote. Die eingeweichten 4 Gelatine-Blätter drückst Du über der Schale mit der Hand leicht aus, gibst sie in den Topf mit der zwar heißen aber bitte nicht kochenden! Flüssigkeit. Rührst kurz durch bis sich die Gelatine aufgelöst hat.
- Jetzt spülst Du Deine Schälchen mit sehr kaltem Wasser aus und gießt die flüssige Panna Cotta in die Schälchen. Im Anschluss lässt Du sie leicht abkühlen und gibst sie für 4-5 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.
- Die gestockte Panna Cotta nimmst Du erst kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. Zum Stürzen einen tiefen Teller mit heißem Wasser vorbereiten, ganz kurz eintauchen und auf einen Dessertteller stürzen.HINWEIS: Wenn das mit dem Stürzen nicht klappt, mach Dir keinen Kopf! Du kannst die Panna Cotta auch prima zum Auslöffeln servieren. Lecker ist es allemal.
FÜR DAS BEEREN-TOPPING
- Für das Beeren-Topping gibst Du 300 g TK-Beeren in einen kleinen, hohen Topf und gießt 100 ml Wasser dazu, rührst 60 g Zucker unter, lässt es kurz aufkochen und ca. 1 Minute sanft köcheln.TIPP: Wenn Du Beeren zur Deko haben möchtest, einfach welche beiseite legen.
- Dann nimmst Du den Topf von der Herdplatte und pürierst die Beeren mit einem Pürierstab fein.
- Im Anschluss nimmst Du eine Schüssel und ein feines Sieb zur Hand und streichst das pürierte Beerenobst hindurch, damit Du die Kerne heraus siebst. Abkühlen lassen und die Beeren-Soße in den Kühlschrank stellen. TIPP: Sollte nicht die ganze Soße vernascht werden, kannst Du sie zum Beispiel in Naturjoghurt rühren, zu Milchreis oder Pfannkuchen servieren.
- Ich wünsche Dir mit meinem einfachen Panna Cotta Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.
WAS MEINST DU?

Ja prima Gabi💚. Lasst es Euch weiterhin gut schmecken und viele Grüße, Emmi
Danke für die tolle Anregung Martina👍.
❤️-lichen Dank Maike für Dein Feedback zum Panna Cotta 🙂
Dann lasst Euch den Dessert-Klassiker schmecken Lisa❤️