Immer wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme, will ich mir das schöne Feriengefühl noch ein wenig erhalten. Mit Rezepten funktioniert das bei mir immer sehr gut. Ich versuche mir die Aromen und Zutaten genau einzuprägen und kreiere die Rezepte zuhause. Wenn ich aus Spanien zurückkomme, funktioniert das mit einem einfachen Paella Rezept besonders gut. Ich habe meine selbst gemachte Paella so jahrelang immer wieder ergänzt und verfeinert, denn sie sollte meiner Familie so gut schmecken wie im Spanien-Urlaub.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Mein Paella Rezept ist mit einer überschaubaren Zutaten-Liste wirklich schnell gemacht. Und damit es ganz einfach ist greife ich auf tiefgefrorene Erbsen und Meeresfrüchte aus dem Tiefkühlfach zurück. Dann muss ich nur noch ein paar Dinge schnippeln, den Paella Reis dazu und ruckzuck habe ich eine köstliche Paella mit Meeresfrüchten und Hähnchen für die ganze Familie – Urlaubsfeeling inklusive 🙂 .

Was zeichnet mein Paella Rezept aus?
Es gibt viele verschiedene und leckere Rezepte für die spanische Paella aus der Pfanne. Das erwartet Dich bei meinem erprobten Paella Rezept:
- Mein Paella Rezept ist sehr einfach, es wird in nur 15 Minuten vorbereitet, den Rest macht Dein Backofen, der die Hauptarbeit erledigt.
- Sie wird zudem mit Zutaten gekocht, die Du bei uns überall im gut sortierten Supermarkt bekommst.
- Eine perfekte Paella muss aus meiner Sicht nämlich nicht nur einfach in der Zubereitung sein, sondern auch unkompliziert zu essen. Deshalb ist meine spanische Variante eine so genannte blinde Paella, eine „Paella ciega“. Weil man die auch „blind“ essen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass man Knochen, Gräten oder Schalen versehentlich erwischt.
- Mein Paella Rezept ist somit familientauglich und auch gut für Kinder. Sie ist eine Paella Pfanne für den Alltag und muss deswegen für die ganze Familie sein und trotzdem wie eine Original Paella aus Spanien schmecken.
- Die Paella mit Meeresfrüchten und Hähnchen ist sehr wandelbar. Falls Du zum Beispiel keine Meeresfrüchte verwenden möchtest, die schließlich nicht jeder gerne isst, kannst Du meine Variante auch zu einer reinen Paella mit Hähnchen abwandeln.
- Du benötigst für meine Variante keine spezielle Paella Pfanne. Du kannst jede ofenfeste Pfanne mit einem hohen Rand verwenden. Meine hat ca. 28 cm Durchmesser und ca. 7 cm Höhe.
Das Rezept habe ich 2021 erstmals auf meinem Food-Blog veröffentlicht und es hatte im Nu eine große Fangemeinde. Seitdem wurde mein einfaches Paella Rezept von vielen Leserinnen und Lesern erfolgreich gekocht, bewertet, kommentiert sowie mit vielen Anregungen versehen. Diesen Rezept-Beitrag habe ich deshalb um zahlreiche Tipps erweitert und hier neu veröffentlicht.

Wo kommt die Original Paella eigentlich her?
Was in eine Original Paella rein darf – und was vor allem nicht –, daran streiten sich auch in Spanien die Geister. Die ursprüngliche Paella kommt aus Valencia. In ihrer Zubereitungsform und den Zutaten unterscheidet sich die „Paella valenciana“ von vielen gängigen Versionen.
Fisch und Meeresfrüchte sucht man in dem Reisgericht vergeblich, auch wenn die Bewohner der Küstenstadt am Mittelmeer zwischen Barcelona und Malaga fangfrisch alles in die Reispfanne packen könnten. Aber sie verzichten auf die Tiere aus dem Salzwasser, wenden sich bei ihren Zutaten mehr dem Land als dem Wasser zu und nehmen Hühner-, Kaninchen- und selten Entenfleisch.
Die Pfanne wird über offenem Feuer in Olivenöl geschmort, mit Tomaten, Knoblauch, weißen Bohnenkernen, grünen Bohnen ergänzt und mit Wasser abgelöscht. Nach einer Stunde köcheln kommt der Reis hinzu. Erst später entstand die „Paella marisco“, also die Paella mit Meeresfrüchten. Bei dieser wird als erstes der Reis gegart, dann die Meeresfrüchte.
Bomba heißt die Reissorte von Valencia – und wird selbstverständlich in der Original Paella Pfanne verwendet. Neben dem Fleisch bringen Gewürze wie geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera) und Safran das typische Aroma. Der Name Paella ist übrigens einfach von der großen, feuerfesten Schale abgeleitet, in der sie zubereitet wird: „Paellera“.

Meine einfache Paella mit Hähnchen und Meeresfrüchten
Ich weiß, dass es sich bei Paella um ein spanisches Nationalgericht handelt. Erfahrungsgemäß setze ich mich bei der Umsetzung von Nationalgerichten einem gewissen Risiko aus. Meist erreichen mich zahlreiche gehobene Zeigefinger mit entsprechenden Richtigstellungen.
Deshalb erlaube ich mir den Hinweis, dass dies meine Interpretation von Paella ist. Ein weiteres Paella Rezept, eine weitere Variation, nämlich meine, die einfach gelingt und schnell zu machen ist und für die ganze Familie ist. Klingt gut? Dann probiere es doch einfach aus 🙂 .
Zudem habe ich mich für die Zubereitung im Backofen entschieden. So bekommt sie etwas von dem paella-typischen knusprigen Rand, der in der Original Paella durch das offene Feuer und die Flammen entsteht.
Mein Rezept gelingt selbstverständlich auf einem herkömmlichen Herd in einer herkömmlichen Küche. Wenn Du eine offene Feuerstelle im Garten hast, um die Paella Pfanne da zubereiten zu können, kannst Du das natürlich tun. Für noch mehr authentisches Spanien-Gefühl. Aber ich schwöre: Meine einfache Paella mit Hähnchen und Meeresfrüchten gelingt auch unter normalen Kochbedingungen – und ist sehr lecker.

Welche Zutaten brauchst Du für mein einfaches Paella Rezept?
Eine leckere Paella zu kochen, ist gar nicht schwer. Auch bei meiner Paella sind die Grundzutaten Reis, Safran und gutes Olivenöl. Bei einigen Zutaten lohnt es sich aber nochmal genauer hinzuschauen, da sie für das Gelingen und den Erfolg vom spanischen Reis-Klassiker entscheidend sind.
Der ideale Paella Reis
Der Reis ist die Hauptzutat für das spanische Reisgericht. Für wirkliche Paella-Fans und Verfechter des Originalen, muss es selbstverständlich ein echter Paella Reis, am besten der aus der Region Valencia stammende Reis mit dem Namen Bomba.
Diese Reissorte verfügt über die ideale Beschaffenheit, weil er viel Flüssigkeit aufnimmt und trotzdem bissfest bleibt. Das Problem: Man bekommt sie nicht in jedem Supermarkt.
Mein Tipp: Wunderbar für Paella funktioniert aber auch Risotto Reis, und zwar die Sorte Arborio, die auch die meisten Supermärkte führen. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich um Arborio handelt, denn oft steht nur Risotto Reis auf der Packung. Natürlich kannst Du auch jede andere Risotto Reissorte nehmen, allerdings sind die Körner in der Konsistenz meist viel weicher.
Wichtig: Von herkömmlichem Langkornreis würde ich bei der Paella Zubereitung abraten, da er die Flüssigkeit lange nicht so gut aufnimmt und sich wenig mit den anderen Zutaten, dem Sud verbindet.
Meeresfrüchte
Wenn Du in Küstennähe wohnst oder einen guten Fischhändler in der Nähe hast, bietet es sich natürlich an, frisch einzukaufen. Ist dies nicht der Fall, oder wenn es schnell gehen soll, kannst Du aber genauso gut Tiefkühlware kaufen. Ich mache das zu 90 Prozent bei meinen Paella Pfannen. Sie lassen sich auch gut variieren, oder manche Meeresfrüchte durch andere ersetzen, wenn das eine oder andere nicht gemocht wird oder eine Unverträglichkeit vorliegt.
Ob Du frisch einkaufst oder TK-Ware vorziehst: Ich achte immer darauf, dass die Fische und Garnelen aus einer nachhaltigen Aquakultur stammen. Dies mindert zumindest die Überfischung der Meere. Allerdings weisen auch Aquakulturen Probleme auf und lassen sich nicht kritiklos empfehlen. Denn um Fisch in einer Aquakultur zu züchten, wird zusätzlich Wildfisch gefangen und verfüttert. Diese Fischereien sind oftmals nicht nachhaltig.
Deshalb halte ich es bei den Fischen und Meeresfrüchten wie bei jedem anderen Tier, das in meiner Küche landet: Je mehr ich über die Herkunft und Aufzucht der Tiere weiß, um so besser.
Gibt es Alternativen zu Meeresfrüchte?
Falls jemand keine Meeresfrüchte mag oder verträgt, wie mein Mann zum Beispiel. Den ich nämlich mit Muscheln jagen kann, kannst Du die Meeresfrüchte durch Fischfilets oder Garnelen ersetzen. Oder den Anteil ganz durch Hähnchenbrustfilet ersetzen. Hauptsache es schmeckt allen 🙂 .
Safranfäden
Das wichtige Paella Gewürz mit dem würzigen, leicht bitteren Geschmack ist ein muss. Sie sorgen nicht nur für Aroma im Reis, sondern auch für die schöne Gelbfärbung.
Um Safranfäden für die Paella zu kaufen, muss man heute glücklicherweise nicht mehr in den Delikatessen-Laden. Du bekommst Safran auch im gut sortierten Supermarkt. Entweder findest Du sie in Reagenzröhrchen mit Korkenverschluss abgefüllt oder in so genannten Briefchen. Ein Briefchen Safranfäden enthält 0,1 Gramm des kostbaren Gewürzes. Aber: In den Briefchen liegt der teure Safran allerdings meist pulverisiert vor – und man kann sich nicht gewiss sein, ob er nicht mit dem wesentlich günstigeren Gelbwurz oder Paprikapulver gestreckt wurde.
Mein Tipp: Wenn Du also sicher gehen willst, kaufe Safranfäden. Die Du vor dem Gebrauch kurz in heißes Wasser geben solltest. Ein paar genügen vollkommen!
Warum ist das teuerste Gewürz der Welt so teuer? Das liegt an den Anbaubedingungen und der aufwändigen Ernte der Safranstempelfäden in den lilafarbenen Krokusblüten. Das, und seine Herkunft, machen den Safran so kostbar. Das größte Anbaugebiet ist der Iran. Gute Wachstumsbedingen herrschen auch in Kaschmir, China, Afghanistan, Aserbaidschan, Türkei und Marokko. In Europa sind es die Länder Griechenland, Frankreich, Österreich, Italien und Spanien. Selbst in Deutschland, wie etwa in der Pfalz, wird schon Safran gezüchtet.
Geflügelfond
Geflügel-Fond gibt es in jedem Supermarkt zu kaufen. Meistens aus dem Glas mit 400ml. Wenn Dir der Fond zu kostspielig ist, kannst Du natürlich auch Hühner-Bouillon körnig, als Paste oder gewürfelt in der benötigten Menge zubereiten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Brühe und einem Fond? Und wieso ist Fond um ein Vieles kostspieliger? Bei einer Brühe werden die Zutaten nur gar gekocht. Bei der Zubereitung eines Fonds werden Fleisch, Knochen, Fisch oder Gemüse hingegen über mehrere Stunden ausgekocht und können anschließend nicht mehr gegessen werden. Doch das Aroma im entstandenen Sud ist wesentlich intensiver. Ich empfehle Dir deshalb Geflügel-Fond aus dem Glas (Affiliate-Link) zu verwenden für den besten Geschmack in meinem Paella Rezept.
Passierte Tomaten
Solltest Du einen Garten haben und im Sommer nicht wissen, wohin mit der Tomatenernte, kannst Du einfach selbst passieren. Das ist im Handumdrehen gemacht und die Gläser sind im Nu gefüllt. Da Du die gewaschenen Tomaten nur kleinschneiden, in Olivenöl dünsten und anschließend in einem Passiergerät, auch Flottelotte genannt, passieren musst.
Da die meisten aber keinen üppigen Garten haben, oder die mit Garten gar keine Tomaten anbauen, kommt hier mein Tipp für die einfache, schnelle Variante: Passierte Tomaten im Glas oder im Tetrapack.
Für mein Paella Rezept brauchst Du nur 100 Gramm passierte Tomaten. Den Rest kannst Du einfach wieder verschließen, gut ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren und in den nächsten Tagen aufbrauchen, zum Beispiel für meine „tomatigen“ Pasta-Gerichte. Wie zum Beispiel meine Spaghetti in Tomatensoße mit Hackfleischbällchen.
Spitzpaprika
Das süße Gemüse eine wichtige Geschmackskomponente in meiner Paella. Hast Du Dich auch schon oft gefragt, worin der Unterschied zwischen rotem, bauchigem und damit herkömmlichem Paprika liegt und den spitzen knallroten Schoten? Spitzpaprika, den es bis vor zehn Jahren eigentlich nur beim türkischen Gemüsehändler zu kaufen gab, hat eine steile Karriere erlebt. Er hat ein bisschen mehr Süße und gekocht bekommt er unglaubliche Qualitäten, weil er sehr saftig ist und sich gut mit den übrigen Zutaten verbindet. Besonders mit dem Paella Reis. Auch für die Getreidesorten wie Couscous, Bulgur und Polenta ist er ein unschlagbarer Partner. Spitzpaprika gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt oder Gemüsemarkt zu kaufen.
Weitere Zutaten für die Paella
Dazu kommen noch TK-Erbsen, eine Zwiebel, mehrere Knoblauchzehen, etwas hochwertiges Olivenöl, etwas Gewürze aus dem Vorrat und Kräuter wie frischen Rosmarin und Lorbeerblätter.
Die genaue Verwendung aller Zutaten und dem Paella Reis findest Du in einer genauen Schritt-für-Schritt Anleitung in Bildern in der Paella Rezept-Karte weiter unten. Diese ist auch ganz praktisch zum Ausdrucken oder zum Abspeichern. Mit dieser Anleitung und den guten Zutaten wird Dir meine Paella mit Meeresfrüchten und Hähnchen ganz einfach gelingen.
Geling-Tipps: So geht Paella kochen ganz einfach
Eine Paella selbst machen ist nicht schwer. Mein Paella Rezept aus dem Backofen ist wirklich einfach, man sollte nur ein paar Dinge beachten:
Die ideale Pfanne für Paella
Selbstverständlich kannst Du meine Paella auch in einer normalen großen Pfanne zubereiten. Du brauchst ja auch nicht zwangsweise einen Wok für ein asiatisches Curry. Auf jeden Fall sollte die Pfanne feuerfest / ofentauglich sein, da das Gericht zum Schmoren in den Backofen kommt. Und groß genug sollte die Pfanne auch sein, denn nichts kostet mehr Nerven als zu kleine Pfannen im Kochalltag.
Meine Gusseisen-Pfanne, die ich gerne für Paella verwende, hat einen Durchmesser von ca. 28 cm und eine Höhe von 7 cm. In meinem Gusseisen-Bräter Ratgeber schreibe ich über die Vorzüge von Gusseisen.
Aber: Du benötigst keine Gusseisen-Pfanne, um meine Paella zuzubereiten, wie gesagt eine ofenfeste, große Pfanne genügt. In meinem Pfannen-Ratgeber Beitrag findest Du alles Wissenswerte, worauf es bei einer Pfanne drauf ankommt. Mit meinen Empfehlungen zum Kauf oder der richtigen Pflege.
Tipp: Zur Not funktioniert auch eine Auflaufform mit ca. 7 cm Höhe. Denn ein Deckel wird ja nicht benötigt.
Gemüse vorbereiten
Die Spitzpaprika, die Zwiebel und die Knoblauchzehen mit einem scharfen Gemüsemesser in feine Würfel schneiden.
Hähnchenbrustfilet würfeln und anbraten
Das Hähnchenfilet für die Paella in kleine Würfel schneiden, mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und gemeinsam mit den Spitzpaprika-Würfeln in der Pfanne mit etwas Olivenöl kurz von allen Seiten scharf anbraten und für den nächsten Schritt aus der Pfanne nehmen und parken.
Erste Runde im Backofen
Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel werden in der leeren Pfanne kurz angedünstet und dann kommen die passierten Tomaten und der ungekochte Paella Reis dazu. Kurz verrühren und mit dem Geflügelfond ablöschen und die Safranfäden hinzugeben. Alles für 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen. Wichtig: Ohne Deckel & ohne Rühren – wie praktisch, Du kannst Dich in der Zeit anderen Aufgaben widmen.
Zweite Runde im Backofen
Nach den 20 Minuten nimmst Du die Pfanne aus dem Backofen und rührst die aufgetauten Meeresfrüchte, die TK-Erbsen, die scharf angebratenen Hähnchenwürfel mit dem Rosmarin-Zweig und die Lorbeerblätter unter den Paella Reis.
Und ab für weitere 15 Minuten ohne Deckel und ohne Rühren zurück in den Backofen stellen. Das war es. Danach aus dem Ofen holen und mit etwas Zitrone servieren. Fertig 🙂 .
Paella passt zu vielen Anlässen
Paella ist ein tolles Gericht, gerade wenn die ganze Familie zusammenkommt oder Du viele Gäste eingeladen hast. Du kannst die Paella einfach in größeren Mengen herstellen. Unbedingt solltest Du dann aber auf eine entsprechende Größe der Pfanne achten. Du kannst vorher eine paar Tapas machen, einen Salat auf den Tisch bringen, und (geröstetes) Weißbrot dazu reichen.
So reicht eine Menge für acht Personen auch für zwölf. Denn auch die größte Pfanne hat ihre Grenzen. Wenn Du die Einladung komplett der spanischen Küche widmen willst, kannst Du gut eine Creme Catalan als Nachtisch machen. Aber genauso gut passt mein Erdbeer-Tiramisu, das sich als echtes Blitzdessert erweist und allen schmeckt.
Ich hoffe meine einfache Paella aus dem Backofen mit Hähnchen und Meeresfrüchten gefällt Dir. Wenn Du noch mehr Lust auf Reisgerichte bekommen hast, dann empfehle ich Dir meine unkomplizierten Ofen-Varianten wie meinen vegetarischen Reis-Gemüse-Auflauf
oder mein Ofenrisotto mit Möhren und Tomaten. Beides sind fleischlose Varianten und auch familien- und alltagstauglich – und sehr lecker 🙂 .
Falls Du schlemmen willst wie in Bella Italia kann ich Dir den Klassiker empfehlen.
In den FAQs rund um die Paella selber machen findest Du Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein einfaches Paella Rezept
Wie lange kann man Paella aufbewahren?
Sollte wider Erwarten von der köstlichen Paella Pfanne etwas übrigbleiben, kannst Du den Rest gut im Kühlschrank zwei Tage aufbewahren
Kann man Paella nochmal aufwärmen?
Aber sicher. Wenn Du das Gericht wieder erwärmst, solltest Du auf den Topf- oder Pfannenboden etwas Wasser oder Hühnerbrühe geben, damit der Reis nicht anbrennt.
Kann man gekochte Paella einfrieren?
Auch einfrieren kannst Du das Reis-Gericht gut. Paella hält sich in eine Dose gepackt bis zu sechs Monate im Gefrierfach. Im Kühlschrank auftauen und dann auf dem Herd sanft erwärmen.
Welcher Reis ist am besten für eine Paella?
Der Original Paella Reis aus der Region Valencia hat den Namen Bomba. Diese Sorte nimmt viel Flüssigkeit auf und bleibt trotzdem bissfest. Sie verfügt somit die ideale Beschaffenheit für eine Paella. Man bekommt die Sorte nicht in jedem Supermarkt.
Kann man auch einen Risotto Reis für eine Paella verwenden?
Risotto Reis kann auch für Paella verwendet werden. Die Sorte Arborio eignet sich am besten. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich um Arborio handelt, denn oft steht nur „Risotto Reis“ auf der Packung. Du kannst auch jede andere Risotto Reissorte nehmen, allerdings sind die Körner dann in der Konsistenz meist viel weicher.
Kann man auch einen normalen Langkornreis verwenden?
Von der Verwendung von einem herkömmlichen Langkornreis für Paella rate ich ab, da er die Flüssigkeit lange nicht so gut aufnimmt und sich wenig mit den anderen Paella Zutaten und dem Sud verbindet.

Einfache Paella mit Hähnchen & Meeresfrüchten
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE OFENFESTE PFANNE MIT CA. 28 CM DURCHMESSER UND CA. 7 CM HÖHE.
- 800 ml Geflügelfond, gerne Bio - z.B. 2 Gläser à 400 ml
- 400 g Hühnerbrustfilet, gerne Bio - in Stücke geschnitten
- 250 g TK-Meeresfrüchte - entspricht meist einer TK-Packung
- 100 g TK-Erbsen
- 250 g Paella Reis oder Risotto Reis (Sorte Arborio)
- 100 g passierte Tomaten - gibt es auch in der Glasflasche zum wieder verschließen
- 1 große rote Spitzpaprika - ca. 160 g
- 1 Zwiebel, mittelgroß - fein gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen - fein gewürfelt
- 3 EL Olivenöl
- 1/2 TL Safranfäden - oder 3 Briefchen (= ca. 0,3 g insgesamt)
- 1 Zweig Rosmarin, frisch
- 2 Lorbeerblätter (frisch oder getrocknet) - nach Belieben
- 1 TL Paprika, edelsüß
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 Bio Zitrone - zum Servieren
ANLEITUNG
- Denke rechtzeitig daran, die tiefgekühlten Meeresfrüchte aus dem Tiefkühler zu holen. Diese nach Packungsanweisung auftauen lassen.
- Den Backofen heizt Du auf 220 °C Ober- Unterhitze (200 °C Umluft) vor.
- Dann schälst Du die 1 Zwiebel und die 3 Knoblauchzehen und schneidest alles in feine Würfel. Die 1 spitze Paprikaschote waschen, entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Jetzt die 400 g Hähnchenbrustfilet etwas abtupfen und in 1x1 cm Stücke schneiden. Mit 1 TL Paprikapulver sowie je einer Prise Salz und Pfeffer würzen.
- In einer ofenfesten Pfanne mit hohem Rand (min. 7 cm) erhitzt du 1 EL Olivenöl. Dann auf mittlerer bis hoher Stufe die Hähnchenbrustfilet-Würfel gemeinsam mit den Paprika-Würfeln von allen Seiten kurz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
- Jetzt erhitzt Du nochmals 2 EL Olivenöl in der Pfanne, um die Zwiebel- und Knoblauch-Würfel kurz anzudünsten bis es duftet.
- Dann gibst Du 100 g passierte Tomaten sowie die 250 g UNGEKOCHTEN Paella Reis dazu und verrührst alles miteinander. WICHTIGER HINWEIS: Wenn Du weder Paella Reis noch Risotto (Sorte Arborio) bekommst, dann nehme einfach irgendeinen Risotto Reis, der tut es natürlich auch, die Konsistenz ist dann halt etwas weicher.
- Mit 800 ml Geflügelfond ablöschen. 1/2 TL Safranfäden hineingeben, kurz aufkochen lassen und die ofenfeste Pfanne auf der mittleren Schiene für 20 Minuten ohne Deckel in den vorgeheizten Backofen stellen. HINWEIS: Es gibt Safranfäden im gut sortierten Supermarkt zu kaufen. Entweder abgefüllt in Reagenzröhrchen mit Korkenverschluss oder in sogenannten Briefchen. Meist hat ein Briefchen um die 0,1 g.
- Nach Ablauf der 20 Minuten holst Du die Pfanne aus dem Ofen und gibst folgendes hinein: die aufgetauten 250 g Meeresfrüchte, die 100 g TK-Erbsen, Paprikawürfel, Hähnchenbrustfilet-Würfel sowie den Rosmarinzweig und nach Belieben 2 Lorbeerblätter (getrocknet oder frisch). Alles gut unter den Reis rühren. Für 15 Minuten wieder zurück in den Backofen und wieder ohne Deckel zu Ende garen.
- Die Paella Pfanne mit Salz und Pfeffer sowie mit Zitrone servieren.
- Ich wünsche Dir mit meinem einfachen Paella Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Klasse Heike! Freut mich wenn die Paella Deinen Geschmack getroffen hat🙂 Lieben Dank und LG Emmi
So muss es doch sein Monika💚. Es freut mich wenn die Paella Euren Geschmack getroffen hat. Merci & VLG Emmi
Das freut mich Rymma 🙂
Freut mich wenn es geschmeckt hat Birgit💜💕. Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten. Merci & viele LG Emmi
💚-lichen Dank für Dein Feedback. Freut mich wenn die Paella geschmeckt hat. Viele LG Emmi
Klasse Anne! So muss es ja auch sein! Merci fürs Feedback zur Paella & viele LG Emmi
Herzlichen Dank Andreas für Deine Rückmeldung zur Paella💕😍. Das freut mich zu hören. Beste Grüße!
Lieber Tim, vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung. Du kannst die frischen Muscheln in Schritt 9 mit hineingeben, sie sollten nach meiner Einschätzung in den verbleibenden 15 Minuten Backzeit durchgegart und nicht zu trocken werden. Einige Leserinnen und Leser kaufen und verwenden für das Gericht gerne TK-Meeresfrüchte, darin sind ja auch Muscheln enthalten. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG, Emmi
Lieben Dank für Deine Rückmeldung Antoinette. Das Rezept lädt doch zum experimentieren nach eigenem Geschmack ein 🙂 Viele LG
Ja prima Leo. Freut mich wenn die Paella lecker geschmeckt hat👍. Viele LG
Ja super Claudia – so muss es doch sein🙂. Lass Dir die Paella gerne nochmals gut schmecken! Viele LG
Ich danke Dir für Dein Lob Jürgen 🙂 Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten & LG
1000 Dank für Deinen Rückmeldung Jürgen 🙂
Oh das freut mich Klaus👍. Lass Dir meine Paella Rezept gerne weiterhin gut schmecken 🙂 Viele LG
Liebe Nadja, ja sicher, ist alles im Abschnitt „Fragen und Antworten rund um mein einfaches Paella Rezept“ erklärt 🙂 Wahrscheinlich hast Du es überlesen. Viele LG
Liebe Emmi, ich würde die Paella gern am nächsten Familienfest machen. Kann man das irgendwie vorbereiten, sodass man dann schlussendlich nicht zu lange von den Gästen weg ist? Oder irgendwo einen Break dazwischen machen, wo weder das Fleisch austrocknet, noch den Reis überkocht? Liebe Grüsse, Helga
Liebe Helga, ehrlich gesagt wüsste ich nicht an welcher Stelle Du einen Break machen kannst. Wenn Du bis zum Schritt 9 vorbereitest, wird Dir der Reis „nach-quellen“ bis er weitere 15 Minuten in den Backofen kommt. Am besten Du bereitest sie vor und wärmst sie wieder auf wie in den FAQs im Beitrag beschrieben. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Liebe Verena, Du könntest beides machen. Entweder mit den Meeresfrüchten in Schritt 9 untermengen ODER separat würzen, mehlieren und ca. 1,5 Minuten auf beiden Seiten anbraten und zum Servieren untermengen oder oben drauf legen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG