[Enthält Werbung und Affilate Links*] In meinem Küchenalltag verwende ich einige Küchenmesser regelmäßig und einige sogar täglich. Dann gibt es noch Messer die in der Schublade einstauben. In meinem Messer Ratgeber schreibe ich über meine Erfahrungen welche Messer wirklich notwendig sind, welche Formen und Arten es gibt, was ein gutes Messer ausmacht und was man beim Messerkauf beachten sollte.
Welche Küchenmesser-Arten gibt es denn auf dem Markt?
Grundsätzlich ist gut zu wissen, dass das Qualitätskriterium Nr. 1 bei einem Küchenmesser die Messerklinge ist. Hochwertige Messer haben eine Klinge, die in der Regel aus einem Stück Stahl geschmiedet und speziell gehärtet wurde. Günstige Küchenmesser werden die Klingen aus Stahlblechen geschliffen. Sie haben deshalb bei weitem nicht die Schärfe und Lebensdauer im Vergleich zu einem Messer, das eine geschmiedete Klinge hat. Mein Messer Ratgeber zeigt Dir einen Überblick über die wichtigsten Küchenmesser im Küchenalltag.
Das Kochmesser

Mein Lieblingsmesser ist das Kochmesser, weil es ein schöner Allrounder ist und für vieles verwendet werden kann. Kein anderes Küchenutensil habe ich öfter in der Hand als das Kochmesser. Aber scharf muss es sein. Ein scharfes Messer ist alles beim Kochen! Es erleichtert die Arbeit, macht das Kochen effizienter und bringt viel mehr Freude. Außerdem ist ein scharfes Messer sicherer und die Verletzungsgefahr nicht so groß. Es heißt ja auch, ein stumpfes Messer ist ein gefährliches Messer. Man wendet Kraft auf, um mit einem stumpfen Messer zu schneiden und das erhöht die Gefahr, dass man abrutscht und sich verletzt.
Kein Messer ist so vielseitig wie das Kochmesser. Deshalb heißt es in Profiküchen auf dieser Welt auch „Chefmesser“. Das Kochmesser ist ein Allzweckmesser und mein wichtigster Begleiter in der Küche, deshalb auch eines meiner Lieblings-Küchenhelfer. Es gibt es in vielen verschiedenen Klingenlängen und es hat eine leichte Krümmung an der Schneidekante der Klinge. Die Gewichtsbalance zwischen Griff und Klinge ermöglichen Dir eine rhythmische und effiziente Kippbewegungen beim Schneiden. Es ist das Messer, dass für die unterschiedlichsten Zwecke zum Einsatz kommen kann und dass am häufigsten beim Kochen verwendet wird. Ob zum Schneiden, Hacken, Filettieren oder zum Tranchieren, Du kannst es universell einsetzen. Es ist eben das wichtigste Küchen-Werkzeug in meinem Messer Ratgeber.
Das Santoku

Das Santoku ist die japanische Version des Kochmessers bzw. Chefmessers. Santoku heißt übersetzt „Drei Vorteile“. Ein Santoku hat eine wesentlich breitere Klinge als das Kochmesser und ist nicht ganz so spitz. Die Klinge ist dünner und schärfer im Vergleich, aber genauso multifunktonal einsetzbar wie das Kochmesser. Mittlerweile bekommt man auch von allen deutschen Herstellern Santokus. Es ist aus meiner Sicht einfach Geschmacksache und Handlingsache, ob man ein Kochmesser oder ein Santoku als Allzweckmesser verwenden möchte.
Das Spick- und Garniermesser

Das kleine Messer ist das Kochmesser als Miniatur-Ausgabe. In der Regel 10 cm lang mit einer schlanken Klinge. Es ist für alle Filigran- und Feinarbeiten in der Küche hervorragend geeignet, weil es sehr vielseitig einsetzbar ist. Seine Stärke liegt im Putzen und Schneiden von zum Beispiel Kräutern, Zwiebeln und Gemüse. Aber auch zum Schneiden und Entkernen von Obst ist es prima zu verwenden. Mein häufigster Messerwechsel findet zwischen Kochmesser und dem Spick- und Garniermesser statt, von dem ich sogar zwei Stück besitze.
Das Fleischmesser

Der Name ist sozusagen Programm. Das Fleischmesser ist am besten dafür geschaffen, um bereits gegartes Huhn oder Fleisch zu tranchieren und zu zerlegen. Du fragst Dich sicher, warum man dafür nicht auch das Kochmesser oder Santoku nehmen kann? Sicher kann man das. Das Fleischmesser ist halt nochmal dünner und schneidet wesentlich feiner. Die Fasern des Fleisches werden damit nicht zerrissen und der Saft bleibt im Fleisch.
Das Brotmesser
Auch bei diesem Messer, sagt der Name bereits alles. Das Brotmesser hat einen sogenannten Wellenschliff in der Klinge, der mit jeder Kruste fertig wird. Es ist egal welches Brot Du gerne isst. Ob hart oder weich, das Brotmesser ist einfach ideal zum Brotschneiden. Du kannst es aber auch zum Schneiden von knusprigen Braten einsetzen und sogar die Schwarte vom Speck damit „bezwingen“ ;-). Aber auch Hokkaidokürbis oder auch alle Kohlsorten lassen sich am besten damit schneiden. Der Wellenschliff benötigt kein Nachschleifen. Heißt, wenn es stumpf ist, ist es stumpf und muss gehen.
Das Ausbeinmesser
Die Klinge des Ausbeinmessers ist extra dünn gehalten und hat eine hohe Flexibilität und Beweglichkeit. Es ist mit das schärfste Messer das Du in der Küche haben kannst. Aber es muss ja auch den schwersten Job erledigen: Entbeinen und Filetieren von Fleisch, also das Abziehen der Haut vom Fleisch und das Fleisch sauber vom Knochen trennen.
Das Filiermesser
Das Filiermesser ist eigentlich ähnlich wie das Ausbeinmesser. Es zeichnet sich ebenfalls durch eine sehr flexible Klinge aus, die aber länger ist als beim Ausbeinmesser. Du kannst damit Fisch und Fleisch schön dünn filieren und ganz exakte Schnitte machen.
Die wichtigsten Tipps zur richtigen Messer Pflege
Wenn Du in ein gutes, geschmiedetes Messer investiert hast, bringt das natürlich am meisten Freude, wenn es scharf ist. Damit das lange so bleibt, gibt es ein paar einfache Tipps in meinem Messer Ratgeber.
Die richtige Pflege und Reinigung von Küchenmesser
Grundsätzlich sind Messer natürlich für die Spülmaschine geeignet. Leider ist aber die Reinigung in der Spülmaschine wesentlich aggressiver als das Spülen von Hand und deshalb wird das Messer auf Dauer stumpf. Die scharfen Reinigungsmittel und der lange Aufenthalt in der Spülmaschine während der Trockenzeit mit heißem Dampf greifen die Klingen an. Sogar bestimmte Speisereste können nicht nur Flecken verursachen, sondern auch zur Korrosion führen, also das Klingenmaterial zerfressen.
Die ideale Aufbewahrung von Küchenmessern
Es ist nicht empfehlenswert Messer lose in einer Schublade aufzubewahren, denn die Messerkanten stumpfen so ab. Wenn Du sie in der Schublade mit anderen Messern aufbewahren möchtest, dann am besten in einer Schutzhülle (meistens bekommt man die beim Kauf) oder einem speziellen Schubladeneinsatz für Messer. Praktisch ist auch ein Messerblock, wenn Du dafür Platz hast oder sie auf speziellen Magnettafeln zu deponieren. Diese kann man an der Wand befestigen. Wichtig ist einfach, dass die Klingen der Messer nicht aneinanderstoßen.
Die perfekte Unterlage zum Schneiden
Noch ein paar Worte zu geeigneten Schneideunterlagen in meinem Messer Ratgeber. Am besten nur auf Kunststoff-, Holz oder Silikon schneiden, nicht auf Glas, Keramik oder Marmor. Auf diesen Oberflächen werden Deine Messer garantiert stumpf, ganz zu schweigen von dem schrecklichen Geräusch, den es macht. Immer wenn ein Messer auf eine harte Oberfläche trifft, bilden sich auf dem Metall mikroskopische Grate, wodurch die Kante stumpf wird. Eine gute Unterlage sollte also etwas nachgeben und sich gut säubern lassen. Manche schwören auch darauf wegen Kreuzkontamination jeweils ein eigenes Schneidebrett für Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und Gekochtes zu verwenden.
Messer schleifen
Leider verliert auch das beste Messer mit der Zeit seine Schärfe, denn die Klinge wird durch den Gebrauch abgenutzt. Auch wenn Du es noch so gut pflegst. Jedoch ist es einfach, ein Messer nachzuschärfen, wenn Du das richtige Tool dafür hast und es anzuwenden weißt. Es gibt Hersteller von speziell entwickelten Messerschärfern, die das eigene Nachschärfen einfach machen sollen. Sogar selbstschärfende Messerblöcke gibt es, die Aufbewahrung und Schärfen in einem haben. Ein Wetzstahl bzw. Wetzstein ist für den geübten Messerschärfer. Der Wetzstahl wird übrigens ebenfalls mit der Zeit stumpf, je nachdem welche Qualität Du kaufst.
Welche Grundausstattung an Küchenmesser braucht man?
Das Wichtigste in meinem Messer Ratgeber: Falls Du noch kein geschmiedetes Messer von sehr guter Qualität in Deiner Küche hast, würde ich empfehlen Dir mindestens ein Allrounder-Messer anzuschaffen. Entweder ein Kochmesser oder ein Santoku. Sowohl das ein oder andere wird Dir ein treuer und vor allem wertvoller Helfer in der Küche sein. Bei manchen Dingen im Leben lohnt es sich einfach, sich etwas Besseres zu leisten – natürlich nur, sofern man es auch kann. Meines Erachtens gilt auch beim Messer -Kauf „wer günstig kauft, kauft meist zweimal“.
Bevor Du Dich aber auf den Weg machst, um ein Messer oder mehrere Messer zu kaufen, überlege zuerst, wie Deine jetzigen Koch-Gewohnheiten sind. Brauchst Du wirklich das komplette Messerset oder reichen ein oder zwei Messer?
Ich denke, lieber weniger Messer in der Küche aber dafür sehr gute. Von denen hast Du ja auch lange etwas, wenn Du sie pflegst. Ich habe mal von einem Profi-Koch zum Thema Messer Grundausstattung folgendes empfohlen bekommen:
- Wenn man sich nur 1 Messer leisten kann, dann sollte es ein Kochmesser oder Santoku-Messer sein.
- Möchte man sich 2 Messer leisten, dann ein Kochmesser (oder Santoku) und ein Spick- und Garniermesser
- Wenn man sich 3 Messer anschaffen möchte, dann ein Kochmesser (oder Santoku), Spick- und Garniermesser, Fleischmesser oder Brotmesser (wenn man viel Brot ist)
- Bei der Anschaffung von 4 Messern, empfiehlt sich das Kochmesser (oder Santoku), Spick- und Garniermesser, Fleischmesser (oder Brotmesser) und das Ausbeinmesser.
Letztendlich ist das aber nur eine Empfehlung der Reihenfolge, denn die ist ja letztendlich abhängig von dem was Du am liebsten kochst. Wenn Du viel und gerne Brot isst, darf auf jeden Fall ein gut schneidendes Brotmesser nicht fehlen. Wobei man das ja auch für vieles andere verwenden kann. Wenn Du außerdem Vegetarier oder Veganer bist, brauchst Du natürlich auch kein Fleischmesser 😉 .
Meine Empfehlung: Diese Küchenmesser nutze ich
Ich verwende seit vielen Jahren Messer von Zwilling aus der Serie Vier Sterne und bin sehr zufrieden damit und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch. Ich kann sie in meinem Messer Ratgeber sehr empfehlen. Sie haben eine gute, langlebige Qualität und sind mit meinem Wetzstahl auch ruckizucki wieder nachgeschärft.
Kochmesser 20 cm Klingenlänge von Zwilling Vier Sterne
Spick- und Garniermesser mit 10 cm Klingenlänge (da habe ich sogar zwei von) von Zwilling Vier Sterne
Fleischmesser mit 20 cm Klingenlänge von Zwilling Vier Sterne
Alle 3 Messer gibt es aktuell in einer günstigen Set-Kombination zu kaufen:
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
ZWILLING Messer-Set, 3-tlg., Spick-/Garniermesser, Fleischmesser, Kochmesser, Vier Sterne Serie
*Affiliate Link
Filiermesser mit 18 cm Klingenlänge von Zwilling Vier Sterne
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
ZWILLING Filiermesser, Klingenlänge: 18 cm, Vier Sterne
*Affiliate Link
Brotmesser, Klingenlänge 20 cm von Zwilling Vier Sterne
Das Brotmesser verwende ich nicht nur für Brot, sondern auch zum Beispiel für das Schneiden vom Hokkaido-Kürbis oder allen Kohlsorten die mir zwischen die Finger kommen.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
ZWILLING Brotmesser, Klingenlänge: 20 cm, Vier Sterne
*Affiliate Link
Wetzstahl von Zwilling
Zum Nachschärfen verwende ich diesen Wetzstahl für Messer, die ich oft in Gebrauch habe.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
Zwilling 32565261 Wetzstahl, Kunststoff-Griff
*Affiliate Link
Selbstschärfenden Messerblock, 7-teilig mit Messer und Schere von Zwilling Vier Sterne
Den selbstschärfenden Messerblock inklusive Messer und Schere aus der Serie Vier Sterne von Zwilling kann ich hier in meinem Messer Ratgeber sehr empfehlen. Ich hatte ihn über 3 Jahre in Gebrauch. Er ist sehr praktisch, da alle Messer immer griffbereit auf der Küchen-Arbeitsfläche sind. Leider passt der Dunkelbraune Farbton optisch nicht mehr in meine neue Küche und ich habe ihn meiner Stiefmama vermacht, sie ist auch sehr zufrieden. Die Qualität und Funktionalität ist wirklich toll, man erreicht eine leichte dauerhafte „Grundschärfe“ der Messer, muss aber bei Messer, die sehr viel in Gebrauch sind dennoch mit dem Wetzstahl nachhelfen.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
ZWILLING Selbstschärfender Messerblock, 7-tlg., Holzblock, mit Messer und Schere, Vier Sterne
*Affiliate Link
Meine Empfehlung: Diese Schneidebretter nutze ich
Seit vielen Jahren schon verwende ich hochwertige Schneidebretter, denn auch hier gilt in meinem Messer Ratgeber: „wer günstig kauft, kauft meist zweimal“. Auch vor dem Hintergrund Küchenhygiene ist es mir wichtig mehrere Bretter zu haben. Mehr Information findest Du auch in meinem Beitrag Küchenhygiene bei Fleisch, Fisch und Geflügel.
Dieses Holz-Schneidebrett von Zwilling verwende ich ausschließlich für Gemüse
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
Zwilling Eiche Küchenbrett Schneidebrett Holzbrett 35 x 25 x 2 cm
*Affiliate Link
Dieses Schneidebrett der Marke Joseph Joseph verwende ich ausschließlich für Fleisch
Es verfügt auf der einen Seite des Bretts über eine integrierte Fleischhaltefläche mit Zacken, eine angewinkelte Schneidefläche und Ecken zum einfachen Auffangen und Ausleeren von Flüssigkeiten beim Schneiden oder Tranchieren von Fleisch. Das ist sehr praktisch und ich finde eine gute Lösung.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
Joseph Joseph 60002 Multifunktionsschneidebrett, Kunststoff, 37,5 x 29,5 x 2,5 cm
*Affiliate Link
Auch sehr praktisch ist dieser Kombi-Ständer mit Schneidebretter der Marke Joseph Joseph
Jedes Brett hat ein Symbol an der Seite, das kennzeichnet, für welche Lebensmittelgruppen es gedacht ist: rohes Fleisch, Gemüse, roher Fisch oder Gekochtes. Das ist wirklich eine hygienische und praktische Lösung. Der Aufbewahrungsständer steht bei mir auf der Küchen-Arbeitsplatte und hat einen rutschfesten Fuß. Die Schneidebrettgröße ist 20 x 30 cm.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
Joseph Joseph Index Steel Grey Schneidebretter-Set, 20 x 30 cm
*Affiliate Link
Die Schneidebrett-Serie von Silit
Ich verwende hauptsächlich die kleinste Größe 32 x 20 cm für alles Mögliche an kleinen Obst- und Gemüsemengen zwischendurch, davon habe ich drei Stück.
Hier geht es zum Amazon-Link. Du kannst den Artikel natürlich auch bei einem Fachhändler Deines Vertrauens kaufen.
Silit Schneidebrett 32 x 20 cm, rechteckig, Kunststoff
*Affiliate Link
*Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diese Links gelangst Du direkt zu Amazon DE. Für Dich entstehen überhaupt keine Mehrkosten oder irgendwelche Nachteile, wenn Du über diesen Link kaufst. Ich hingegen bekomme eine kleine Provision, die ich für den Betrieb meines Food-Blogs verwende. Du bekommst bei Amazon DE denselben Preis, den Du auch bei Direkteingabe bezahlen würdest. Deshalb – vielen Dank für Deine Unterstützung❤️.