Serviettenknödel -
klassisch & einfach

Klassische Serviettenknödel sind die ideale Beilage zu allen Gerichten mit reichlich Soße. Mit wenigen Zutaten kannst Du die Knödel einfach selber machen.

Serviettenknödel

Serviettenknödel sind keine runden Knödel, sondern gleichförmige Scheiben, die vom länglichen und in Wasser gegarten Serviettenknödelteig abgeschnitten werden. Weil sie nicht von Hand geformt werden müssen, sind sie besonders beliebt.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Das Serviettenknödel Rezept ist ein Klassiker aus Süddeutschland, das ich aus meiner Kindheit kenne. Wie es meine Oma gemacht hat, werden die Knödel mit Petersilie, Zwiebeln und dem Abrieb von etwas Muskatnuss verfeinert.

Serviettenknödel

Serviettenknödel sind eine beliebte Beilage

Die leckeren Knödel, die wie meine klassischen Semmelknödel oder Spinatknödel aus altbackenem Brot gemacht werden und den Namen ihrer Zubereitungsart verdanken. Ursprünglich wird der Teig der Serviettenknödel in eine Stoffserviette gerollt und im siedenden Wasser gegart.

Ich bevorzuge das Einrollen in Frischhaltefolie. Von der fertig gegarten Teigrolle schneidest Du Scheiben ab. Das Serviettenknödel Rezept ist der perfekte Begleiter zu Schmorgerichten oder einem Pilzragout mit viel Soße.

Der Unterschied zwischen Serviettenknödel und Semmelknödel liegt vor allem in der Zubereitung. Denn die Zutaten beider Knödelsorten sind nahezu identisch. Nur: Serviettenknödel sind einfacher gemacht! Du formst sie nicht einzeln in der Hand zu Klößen, sondern schneidest die Teigrolle in Scheiben.

Falls Du Sorge hast, Deine Semmelknödel bleiben nicht stabil, dann sind Serviettenknödel die bessere Wahl. Weiterer Vorteil: Übrige Scheiben kannst Du in der Pfanne mit Butter oder Ei anbraten.

Ich bin ein ganz großer Knödel-Fan. Du findest die beliebten Knödel-Beilagen-Klassiker Semmelknödel oder Kartoffelknödel auf meinen Foodblog. Am liebsten esse ich sie zu meinem beliebten Schweinebraten oder Rinderbraten mit viel Soße. Oder auch zu meinem Pilzragout.

Serviettenknödel geschnitten

Wenige Zutaten für klassische Serviettenknödel

Die Liste der Zutaten ist sehr überschaubar. Für die Knödel hast Du wahrscheinlich vieles schon in Deinem Vorrat.

Die Hauptzutat beim Serviettenknödel selber machen sind Brötchen vom Vortag, die Du klein würfelst. Erst in Scheiben, dann in Streifen, schließlich zu Würfel. Die Würfel vermengst Du mit Petersilie.  Wenn Du also viele trockene Brötchen übrig hast, lohnt sich das Knödel machen besonders – eine schöne Resteverwertung also.

Zwiebeln dünstest Du glasig in Butter an, durch die Zugabe von Vollmilch und Eier wird ein Teig daraus, und die Knödelmasse lässt sich formen und erhält Stabilität durch die Eier.

Eine Messerspitze Muskatnuss, Salz und Pfeffer sorgen für das besondere Aroma und Würze, so wird das Serviettenknödel Rezept in Süddeutschland geliebt.

Serviettenknödel

So hält der Serviettenknödel-Teig zusammen

Serviettenknödel selber machen geht wirklich ganz einfach ­– mit Geling-Garantie, denn es fällt nichts auseinander! Das ausführliche Rezept findest Du in meiner Rezept-Karte mit bebilderten Anleitungsschritten weiter unten.

Für den Knödelteig würzt Du die gewürfelten Brötchen mit frischer Petersilie und dünstest in der Pfanne Zwiebel in Butter glasig. Dann kommt Milch dazu, Muskat, Salz und Pfeffer. Die lauwarme Milch-Zwiebelmischung gibst Du in die Schüssel mit den Brötchenwürfel. Zwei ganze Eier kommen dazu, die sorgen für den Zusammenhalt der Masse. Du verrührst gründlich mit einem Holzlöffel, bis ein geschmeidiger Serviettenknödel-Teig entstanden ist.

Klassisch würdest Du nun den geteilten Knödelteig in je eine Serviette bringen und zu einer Rolle formen. Ich aber empfehle, hitzebeständige Frischhaltefolie zu nehmen. Die lässt sich besser zu einer Art Wurst rollen, verschließen und im siedenden Wasser garen. Deine Knödel bleiben zusammen und Du hast das Ergebnis auch im Kochtopf immer im Blick.

Die Folie der Knödel-Wurst-Rolle lässt sich nach der Garzeit im Kochtopf einfach wieder entfernen und die Rolle lässt sich ganz einfach in Scheiben schneiden.

Serviettenknödel Frischhaltefolie

Serviettenknödel vorbereiten

Für ein entspanntes Festessen, oder auch den Sonntagsbraten, ist es immer praktisch, wenn sich die Beilagen gut vorbereiten lassen. Das ist beim Serviettenknödel Rezept durchaus gegeben.

Du kannst die Teigmasse morgens oder mittags vorbereiten, die Rollen in Frischhaltefolie fertig machen, in den Kühlschrank legen und schließlich ein paar Stunden später ins siedende Wasser zum Garen legen.

Länger würde ich sie nicht bis zum Garen lagern, da in der Knödel-Masse rohe Eier sind und diese anfällig für Bakterien oder Salmonellen sein können.

Den gerollten Knödel-Klassiker schneidet man in Scheiben.

Was passt zu den beliebten Knödeln?

Als Beilage für den Sonntagsbraten und jedes andere Festessen mit viel Soße passen Serviettenknödel immer! Am besten sind sie zu Schmorgerichten und Braten wie Rindergulasch, meine Rinderrouladen, mein Schweinebraten oder Rinderbraten. Alle diese Schmorgerichte, ob vom Herd oder aus dem Backofen, schwimmen in Soße. Das ist perfekt, denn Knödel lieben Soße 🙂 .

Aber die beliebte Beilage kommt auch ohne Fleisch aus, zum Beispiel serviert mit einem cremigen Pilzragout.

Wenn Du übrige Serviettenknödel hast, kannst Du sie einfach am nächsten Tag mit restlichem Braten oder Gulasch in der Pfanne erwärmen. Oder auch einfach in Butter braten, mit oder ohne Ei, und mit grünem Salat servieren. So hast Du ein schnelles, vegetarisches Gericht und ein prima Resteessen.

Die geschnittenen Knödel in der Pfanne anbraten.

Auf meinem Foodblog findest Du noch weitere beliebte Knödel-Klassiker zum selber machen wie meine Semmelknödel, Kartoffelknödel, Kaspressknödel oder Spinatknödel.

 

Serviettenknödel

Serviettenknödel -
klassisch & einfach

26 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Die klassischen Serviettenknödel passen zu allen Gerichten mit Soße. Sie lassen sich gelingsicher selber machen und prima portionieren.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG35 Minuten
ZEIT GESAMT50 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST 2 STREIFEN FRISCHHALTEFOLIE À 60 CM LÄNGE VON EINER HITZEBESTÄNDIGEN FOLIE.

ALTERNATIV EINE STOFFSERVIETTE ODER EIN GESCHIRRTUCH.

  • 250 g Brötchen vom Vortag - ca. 5 Stück
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier - Größe M
  • 50 g Zwiebeln
  • 50 g Butter
  • 15 g Petersilie - ungeputzt
  • 1 Msp Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL schwarzer Pfeffer

ANLEITUNG

  • Die 250 g Brötchen schneidest Du in kleine Würfel und gibst sie in eine große Schüssel. Die 15 g Petersilie waschen und von den Stängeln abzupfen, kleinschneiden und unter die Brötchenwürfel mischen.
    Serviettenknödel Brötchen zuschneiden
  • Die 50 g Zwiebel schälst Du und schneidest sie in feine Würfel. Die 50 g Butter schmelzen lassen, die Zwiebelwürfel darin andünsten und mit 1 Messerspitze Muskatnuss würzen.
    Serviettenknödel Zutaten andünsten
  • Danach gießt Du mit 250 ml Milch auf und lässt diese warm werden. Mit 1 TL Salz und 1/4 TL schwarzem Pfeffer würzen.
    Serviettenknödel Zutaten andünsten
  • Die warme Milch gießt Du über die Brötchenwürfel und schlägst die 2 Eier hinein.
    Serviettenknödel Zutaten verrühren
  • Im Anschluss alles gut mit einem Löffel vermengen.
    Serviettenknödel Masse
  • Von einer hitzebeständigen Rolle Frischhaltefolie schneidest Du ca. 2 x 60 cm lange Streifen ab. Diese fixierst Du mit etwas Wasser auf der Arbeitsfläche. Den Teig halbierst Du und gibst jeweils eine Hälfte auf einen Klarsichtfolienstreifen.
    TIPP: Du kannst statt Frischhaltefolie auch ein nasses, aber gut ausgewrungenes Geschirrtuch oder eine Stoffserviette verwenden.
    Serviettenknödel in Frischhaltefolie
  • Das Folienende legst Du um den Teig und wickelst ihn in der Folie zu einer Rolle auf. Die Enden fest eindrehen und mit Küchengarn fixieren.
    Serviettenknödel fixieren
  • In einem großen Topf lässt Du Wasser erhitzen. Die Rollen ins siedende Wasser geben und 30 Minuten garziehen lassen.
    TIPP: Damit die Rollen gleichmäßig unter Wasser bleiben, kannst Du sie mit einem kleineren Deckel beschweren.
    Serviettenknödel im Kochtopf
  • Nach der Garzeit die Rollen aus dem Wasser entnehmen und die Folie entfernen. Nun nach Belieben in zum Beispiel 1 - 5 cm dicke Scheiben schneiden.
    Serviettenknödel
  • Ich wünsche Dir mit meinem Serviettenknödel Rezept einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 366 kcal | Kohlenhydrate: 39 g | Eiweiß: 12 g | Fett: 17 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 26 votes (2 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




50 Kommentare
  1. Birgit 12. Oktober 2025 - 12:45

    Tolles Rezept mit Gelinggarantie!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Oktober 2025 - 15:23

      Klasse Birgit! Es freut mich wenn dir mein Rezept gefallen hat💟. Viele LG

      Antworten >>
  2. Gäbelchen 3. September 2025 - 20:11

    Liebe Emmi, ich hab schon viele Rezepte von dir übernommen und alles hat gut geklappt.Jetzt möchte ich deine Serviettenknödel gerne probieren. Meine Frage,kann ich sie einfrieren ?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2025 - 16:50

      Das freut mich sehr❤️. Fertiggekocht und in Scheiben geschnitten kannst Du Serviettenknödel problemlos einfrieren. Sie müssen nur vollständig abgekühlt und trocken sein, sonst sind sie aufgetaut matschig. Sie in einer Plastikbox zu stapeln ist die beste Option. Am. Besten lässt Du die langsam auftauen. LG

      Antworten >>
      1. Gabi 7. September 2025 - 15:35

        Lieben Dank für deine Antwort 🙋🏼‍♀️

        Antworten >>
        1. Babette 10. Oktober 2025 - 23:47

          Sie lassen sich auch „roh“ einfrieren, aber das kochen dauert entsprechend länger (mind. 1h). Hab ich schon öfter gemacht, klappt super.

          Antworten >>
          1. Emmi
            Emmi 11. Oktober 2025 - 15:32

            Danke für deine Anregung Babette 🙂

  3. Werner 7. August 2025 - 17:10

    Ich kenne einige Varianten zu deinem Rezept, aber das ist jetzt mein Standard geworden 😋 sehr fein!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. August 2025 - 17:27

      Merci für dein Feedback, Werner😍. Freut mich sehr. LG

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden